DE3417146A1 - Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung - Google Patents
Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltungInfo
- Publication number
- DE3417146A1 DE3417146A1 DE19843417146 DE3417146A DE3417146A1 DE 3417146 A1 DE3417146 A1 DE 3417146A1 DE 19843417146 DE19843417146 DE 19843417146 DE 3417146 A DE3417146 A DE 3417146A DE 3417146 A1 DE3417146 A1 DE 3417146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- derailleur
- movable
- support shaft
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/121—Rear derailleurs
- B62M9/124—Mechanisms for shifting laterally
- B62M9/1244—Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
- B62M9/1246—Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement using cams or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/121—Rear derailleurs
- B62M9/124—Mechanisms for shifting laterally
- B62M9/1242—Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/121—Rear derailleurs
- B62M9/124—Mechanisms for shifting laterally
- B62M9/1248—Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
BERG · STAPJ=-.-.6CHVVAeE-- SANpMAIR
MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 ..._..
Anwaltsakte 33 486 VI
Shimano Industrial Company Limited Osaka, Japan
Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
Diese Erfindung betrifft einen Umwerfer für ein Fahrrad, und insbesondere einen solchen Umwerfer für ein
Fahrrad, der eine Antriebskette auf ein Kettenrad bei einer mehrstufigen Kettenradanordnung am Fahrrad umwirft.
Allgemein ist der Umwerfer für ein Fahrrad versehen mit einem Basisteil, einem beweglichen Teil, das axial
zur mehrstufigen Kettenradanordnung beweglich ist, einer Schalteinrichtung, die von außen her betätigt wird,
um das bewegliche Teil in seiner Axialrichtung zu bewegen, einem Führungsmechanismus, um die Antriebskette
»(089) 9882 7?-74 Telex 524 560BtRGd Bankkonten Baym Veremsbank Muni heu 453100 (RL/ 700 Wi 70)
Telegramme (cable) Vl/B/W!?iekof)lc;t'-'r <089' 983049 Hypo Bank München 4410122850 (BI.Z 7Q0J0011) Switl Code HYPuI)I MM
BERGSTAPFPATENT München KaIIe Infotec 63S0 Gr Il 4 III Postscheck München 65343-808 (BL/ 7O0100B0)
s-
3417 J
auf ein Kettenrad hieran zu bewegen, sowie einer Rückstellfeder. Wenn an einem Steuerdraht gezogen wird,
um den Fahrradgang zu wechseln, dann bewegt der Umwerfer das bewegliche Teil nach vorne gegen die Wirkung
der Rückstellfeder, und wenn der Steuerdraht nachgelassen wird, dann bewegt sich das bewegliche Teil rückwärts,
und zwar infolge der Rückstellkraft der Rückstellfeder, wobei die Antriebskette auf ein Kettenrad
an der Kettenradanordnung umgeworfen wird.
Die Rückstellfeder umfaßt eine wendeiförmige Feder, deren beide Enden sich tangential von ihren wendelförmigen
Abschnitten nach außen erstrecken, und die Feder ist an ihrem wendeiförmigen Abschnitt rund um eine
Schwenkwelle abgestützt, welche ein Lenkerteil an der Schalteinrichtung mit dem Basisteil oder dem beweglichen
Teil verbindet, mit dem einen Ende gegen das Basisteil oder das bewegliche Teil anliegt und so verdrillt ist,
daß der wendeiförmige Abschnitt im Durchmesser zusammengezogen ist, so daß die Feder insgesamt ausgelenkt ist.
Danach steht die Feder an dem anderen Ende elastisch
mit dem Lenkerteil in Berührung.
Bei einem derartigen herkömmlichen Umwerfer sind ein Torsionsmaß, das erforderlich ist, um die ausgelenkte
Rückstellfeder anzubrigen, sowie eine Anfangslast, die
der Schalteinrichtung mitzuteilen ist, unvermeidlich
festgelegt, so daß die Rückstellfeder so ausgebildet ist, daß sie eine Federkonstante aufweist, die dem
Torsionsmaß und der Anfangslast entspricht. Im Ergebnis
ist die Charakteristik der Rückstellfeder so festgelegt, daß sie eine Änderung in der Federkraft
bezüglich dem Bewegungshub des beweglichen Teils erhöht, wobei die Rückstellkraft der Feder intensiviert
wird, wenn die Anzahl der Gangschaltstufen zunimmt. Dementsprechend ist die Rückstellkraft der Rückstellfeder
dann, wenn die Kette auf das Kettenrad mit dem größten Durchmesser an der Mehrfach-Kettenradanordnung
geschaltet wird, sehr groß, wobei ein Steuerhebel eine größere Betätigungskraft erfordert, um die Rückstellfeder
zum Ändern des Fahrradganges auszulenken. Somit war der herkömmliche Umwerfer nachteilig, was die Wirkung
beim Gangschalten angeht.
Ein Hauptziel der Erfindung ist es, einen Umwerfer für
ein Fahrrad vorzusehen, der die Änderungen der Federkraft der Rückstellfeder bezüglich dem Maß ihrer Auslenkung
verringern kann, wobei die Betätigungskraft verringert wird, die insbesondere erforderlich ist,
um die Antriebskette auf ein Kettenrad mit größerem Durchmesser umzuwerfen.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Umwerfer
für ein Fahrrad vorzusehen, der einen Gangschaltvorgang
selbst in einem solchen Fall durchführen kann, in welchem ein Widerstand gegenüber dem Gangschaltvorgang
dann, wenn die Antriebskette stillsteht, größer ist als dann, wenn diese in üblicher Weise angetrieben wird,
wobei die Energiespeicherung der Betätigungskraft ermöglicht wird.
Der erfindungsgemäße Umwerfer ist versehen mit einem
Basisteil, einem beweglichen Teil, das axial zu einer mehrstufigen Kettenradanordnung beweglich ist, die am
Fahrrad angebracht ist, einer Schalteinrichtung, die ein Lenkerteil aufweist, das zur Bewegung des beweglichen
Teils in Achsrichtung der Kettenradanordnung betätigt wird, einem Führungsmechanismus, der am beweglichen Teil
getragen ist und zum Führen der Antriebskette auf ein Kettenrad an der mehrstufigen Kettenradanordnung dient,
sowie einer Spiralfeder bzw. wendeiförmigen Feder bzw.
Wickelfeder, die einen ersten und zweiten Endabschnitt aufweist. Die Rückstellfeder ist an einer Tragewelle
angebracht, die an einem mittleren Abschnitt des Lenkerteils in der Schalteinrichtung zwischen dem Basisteil
und dem beweglichen Teil vorgesehen ist, ist an ihrem wendeiförmigen Abschnitt an der Tragewelle abgestützt,
ist an ihrem ersten Endabschnitt am Lenkerteil gehalten und greift an ihrem zweiten Endabschnitt beweglich in
das Basisteil oder bewegliche Teil ein, das sich relativ zum Lenkerteil bewegt.
3A17U6
Wenn dementsprechend das bewegliche Teil sich axial zur Kettenradanordnung infolge der Schalteinrichtung
bewegt, dann folgt der wendelförmige Abschnitt der Feder der Betätigung der Schalteinrichtung, um eine
Änderung in einer Federkraft zu verringern, welche dem Hub des beweglichen Teils entspricht, wobei die
Kette auf ein Kettenrad mit größerem Durchmesser insbesondere dadurch umgeschalten wird, daß man den Hebel
mit einer nur leichten Berührung betätigt.
Im übrigen verwendet die erfindungsgemäße Schalteinrichtung
ein Paar Lenkerteile, von welchen eines mit der Tragewelle versehen ist. Es kann aber auch ein drittes
Lenkerteil bei einem noch zu erörternden Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden und die Tragewelle
aufweisen.
Ein Betätigungsdraht ist hauptsächlich verwendet, um die Schalteinrichtung von außen her zu betätigen, und
ist am Lenkerteil durch eine Drahtbefestigung angebracht. Es kann aber auch ein Speicherarm verwendet werden, und
der Steuerdraht kann an einer Befestigung gehalten sein, die am Speicherarm vorgesehen ist. In diesem Fall ist
der Speicherarm an der Tragewelle abgestützt, und der erste Endabschnitt der Feder ist am Speicherarm gehalten.
3 3417U6
Im Falle der Verwendung des Speicherarmes ist die Betätigungskraft
des Betätigungshebels, die die Federkraft der Feder überwindet, verringerbar, wobei der
Betätigungshebel auf eine leichte Berührung hin betreibbar ist, um die Antriebskette selbst auf das
Kettenrad mit größtem Durchmesser zu schieben, wodurch der Wirkungsgrad beim Gangschaltvorgang verbessert
wird. Auch wenn der Widerstand gegenüber dem Gangschaltvorgang größer ist als ein üblicher Widerstand, wird
die Feder ausgelenkt, um Energie zu speichern, um einen sauberen Gangschaltvorgang sicherzustellen.
Die obigen und andere Ziele der Erfindung werden nun in der detaillierten Beschreibung und den Beispielen,
die nachfolgen, ersichtlich.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
eines erfindungsgemäßen Umwerfers,
Fig. 2 eine teilweise abgeschnittene Unteransicht hierauf,
Fig. 3 eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Schnitts durch diesen,
Fig. 4 eine Perspektivansicht nur eines Steuerteils, Fig. 5 eine Darstellung der Wirkungsweise der Feder,
Fig. 6 und 7 jeweils eine vergrößerte Ansicht des erfindungsgemäßen
Umwerfers von unten, und zwar im Betriebszustand bzw. entsprechend Fig. 2,
Fig. 8 eine Darstellung der Feder nur im Betriebszustand,
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht durch ein
zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Umwerfers von unten her,
Fig. 10 eine Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels
im Betriebszustand, entsprechend Fig. 9,
Fig. 11 eine Perspektivansicht durch einen Federhalter,
der bei dem Umwerfer der Fig. 8 verwendet wird, und
Fig. 12 eine teilweise abgeschnittene Ansicht von unten
her eines angepaßten Ausführungsbeispiels der Erfindung, unter Verwendung eines entsprechend
Fig. 8 unterschiedlichen Federhalters.
Es erfolgt nun die detaillierte Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Ein hinterer
Umwerfer, der für eine mehrstufige Kettenradanordnung verwendet wird, der an der Hinternabe an einem Fahrrad
angebracht ist, ist gezeigt und grundsätzlich mit einem Hebelmechanismus versehen, der ein Basisteil 1, ein
Paar Lenkerteile 2 und 3 und ein bewegliches Teil 4 aufweist. Das bewegliche Teil 4 ist mit einem Führungsmechanismus 5 zur Führung einer Antriebskette auf jedes
Ai
Kettenrad versehen. Das bewegliche Teil 4 bewegt sich bezüglich dem Basisteil, um die Kette von einem Kettenrad
auf ein anderes umzuschalten.
Im einzelnen ist das Basisteil 1 an einer Hinterradgabel (nicht gezeigt) angebracht, welche die Hinternabe
des Fahrrads trägt, wobei der Führungsmechanismus 5 einen Träger 51 aufweist, der schwenkbar mit dem
beweglichen Teil 4 durch eine erste Schwenkwelle 50 getragen ist,ein Führungsritzel 53, das koaxial zur Führungswelle
50 angebracht ist und drehbar am Träger 51 durch eine hieran angebrachte rohrförmige Welle 52
getragen ist, sowie ein Spannritzel 55, welches drehbar an dem freien Ende des Trägers 51 durch eine zweite
Schwenkwelle 54 getragen ist. Eine Spannfeder 56 zum Spannen des Trägers 51 in einer solchen Richtung, daß
sie einen Zug auf die Kette aufbringt, ist rund um die erste Schwenkwelle 50 vorgesehen und mit dem einen
Ende am beweglichen Teil 4 gehalten, mit dem anderen dagegen am Träger 51.
Das bewegliche Teil 4 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, an der einen Seite mit einer runden Ausnehmung 41 versehen,
in welche die erste Schwenkwelle 50 und die Rohrwelle eintreten und durch eine Schraube 57 befestigt sind.
Al
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Umwerfers, das in Fig. 1 bis 8 gezeigt ist/
ist ein drittes Lenkerteil 60 (das nachfolgend der "Kupplungshebel" genannt werden soll) getrennt von
den Lenkerteilen 2 und 3 schwenkbar am Basisteil 1 angebracht, ein Speicherarm 7 ist schwenkbar an einem
mittleren Abschnitt des Kupplungshebels 60 durch eine Tragwelle 6 gehalten, eine Feder 8, um den Speicherarm
7 in elastischer Berührung mit dem Kupplungshebel 60 zu bringen, ist zwischen dem Speicherarm 7 und dem Basisteil
1 angeordnet und rund um die Tragewelle 6 gehalten, wobei der Speicherarm 7 dem Kupplungshebel 60
durch die Feder 8 zugeordnet ist, und eine Befestigung 9 für einen Steuerdraht W ist am Speicherarm 7
vorgesehen, sowie ein Halter 10 für die äußere Hülle O,
die den Draht W führt, am Basisteil 1. Der Kupplungshebel 60 erstreckt sich am äußersten Ende zum beweglichen
Teil 4 hin, eine Schubstange 11 erstreckt sich parallel zur ersten Schwenkwelle 50, ist axial hierzu beweglich
und ist an dem Abschnitt des beweglichen Teils 4 gegenüber der Erstreckung des Kupplungshebels 60 vorgesehen,
und zwischen dem beweglichen Teil 4 und dem Führungsmechanismus 5 sind ein Steuerteil 12, das durch den
Kupplungshebel 60 und die Schubstange 11 betreibbar ist, sowie eine Kupplungseinrichtung 13 vorgesehen, die
durch die Betätigung des Steuerteiles 12 in Eingriff
AD
bringbar ist.
Der Speicherarm 7 weist, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Welle 71 auf, die sich senkrecht zur Wirkungsebene des
Kupplungshebels 60 erstreckt, einen Betätigungsarm 72, der sich senkrecht zur Welle 71 erstreckt, sowie einen
Sperrarm 73, der sich vom Betätigungsarm 72 zum Kupplungshebel 60 hin erstreckt, wobei die Welle 71 an
ihrem einen Ende schwenkbar an einem in Längsrichtung mittleren Abschnitt-des Kupplungshebels 60 gelagert
ist, der Sperrarm 73 an seinem äußersten Ende in Berührung mit dem Kupplungshebel 60 gebracht ist und der
Betätigungsarm 72 am äußersten Ende hiervon die Befestigung 9 für den Steuerdraht W trägt.
Die Feder 8 ist wendelartig ausgebildet und erstreckt sich an einem ersten Endabschnitt 8a axial auswärts
von einem gewickelten Abschnitt 8b sowie an einem zweiten Endabschnitt 8c tangential auswärts hierzu, wobei der
gewickelte Abschnitt 8b drehbar rund um die Tragewelle 6 gehalten ist, um den Speicherarm 7 zu tragen, der
erste Endabschnitt 8a an dem Betätigungsarm 72 gehalten ist, der zweite Endabschnitt 8c in beweglicher und
elastischer Berührung mit einem Anschlag 1a gebracht wird, der am Basisteil 1 vorgesehen ist, so daß dann,
wenn der Fahrradgang gewechselt wird, der erste Endabschnitt 8a und der gewickelte Abschnitt 8b der Feder
entsprechend den Bewegungen des Speicherarms 7 bzw. des Kupplungshebels 60 sich verscheiben,
und der zweite Endabschnitt 8c an seiner Berührungslage bezüglich dem Anschlag 1a sich verschiebt,
so daß die Feder 8 dazu eingerichtet ist, eine Änderung in ihrer Federkraft entsprechend der Bewegung des
beweglichen Teils 4 zu verringern.
Auch ist die Feder 8 sowohl als Rückstellfeder als auch als Speicherfeder wirksam. In anderen Worten, die Rückstellfeder
bringt das bewegliche Teil 4 durch ihre Rückstellkraft aus ihrer Auslenkung zurück, und die
Speicherfeder konserviert die Energie zum Betätigen des Steuerdrahtes W selbst dann, wenn ein Widerstand
gegenüber dem Gangschaltvorgang, welcher durch einen Zug des Steuerdrahtes W ausgeübt wird, ohne Antrieb der
Kette größer ist als jener, der üblicherweise durch die angetriebene Kette verursacht wird. Im einzelnen tritt
für den üblichen Widerstand gegenüber dem Gangschaltvorgang der Speisearm 7 in sperrenden Eingriff mit .
dem Kupplungshebel 60, und bei einem Widerstand, der größer ist als üblich, schwenkt der Speicherarm 7 bezüglich
dem Kupplungshebel 60 gegen die Wirkung der Feder 8, um bereits vorher in den Zustand eines, gewünschten
GangschaltzuStandes geschaltet zu werden.
Wenn nachfolgend der größere Widerstand gegenüber dem Gangschaltvorgang aufgehoben ist und die Antriebskette
34ΠΗ6
mit ihrem Lauf beginnt, dann betätigt die Rückstellkraft
der Feder 8 den Kupplungshebel 60 und schaltet auch den Führungsmechanismus 5 in jenen Gangschaltzustand,
auf welchen bereits vorher unter Betätigung des Steuerdrahtes W umgeschaltet wurde.
Das Steuerteil 12 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, zylindrisch
ausgebildet, hat einen Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser einer rohrförmigen
Welle 52, und bildet am einen axialen Ende Nocken- bzw. Steuerflächen 12a, die in Umfangsrichtung geneigt sind,
und am anderen Ende Kupplungsvorsprünge 12b, wobei das Führungsritzel 53 an seiner dem Steuerteil· 12 zugewandten
Seite mit Kupplungsvorsprüngen 53a versehen ist, die den Kupplungsvorsprüngen 12b entsprechend gegenüberliegen.
Das Steuerteil 12 ist auch in der Aussparung 41 beim beweglichen Teil 4 aufgenommen, hülsenartig auf der rohrförmigen
Welle 52 angeordnet und bezüglich dieser und in deren Längsrichtung beweglich, wobei die Schubstange
11 jeder Steuerfläche 12a zugewandt ist und sich bewegt,
um das Steuerteil 12 axial auswärts zur rohrförmigen
Welle 52 zu drücken.
3417U6
Ferner ist das Steuerteil 12 an seinem Außenumfang mit Vorsprüngen 12c versehen, die sowohl als Federsitz
als auch als Führung dienen, und zwischen den Federführungen 12c und dem Führungsritzel 53 ist eine
Rückstellfeder 15 angeordnet, um das Steuerteil 12 zur Schubstange hinzudrücken und hierbei die Kupplungsvorsprünge
12b und 53a in einer Lage zu halten, in welcher sie nicht miteinander in Eingriff bringbar sind. Die Rückstellfeder
15 ist ausgebildet wie folgt:
Es liegt ein Spiel vor zwischen der Seite jenes Kettenrades,
das gerade mit der Kette in Eingriff steht, und der Innenfläche einer inneren Verbindungslasche hiervon,
so daß dann, wenn der Führungsmechanismus 5 sich axial bewegen soll, sich die Kette zunächst einmal bewegt, um
das Spiel aufzunehmen, und sich erst dann aus dem Eingriff mit dem einen Kettenrad löst, um sich zum Eingriff mit
einem anderen Kettenrad zu bewegen. Somit werden bei diesem Ausführungsbeispiel vor der erzwungenen Bewegung
des Steuerteils 12 durch die Steuerfläche 12a hierfür zum Ändern des Fahrradganges das bewegliche Teil 4 und
der Führungsmechanismus 5 durch die Rückstellfeder 15 bewegt, um hierbei das Spiel/aufzunehmen, wobei die
Federkraft der Rückstellfeder 15 größer ausgebildet ist als ein Widerstand gegenüber der Bewegung der Kette zur
Aufnahme des Spiels.
Als nächstes wird die Erläuterung anhand des Betriebs des erfindungsgemäßen Umwerfers in Übereinstimmung mit
den Fig. 2 und 6 bis 8 vorgenommen.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen; das bewegliche Teil 4 und der Führungsmechanismus 5 sind an der Seite
des Kettenrades mit kleinerem Durchmesser angeordnet, und die Kette wird auf dieses umgeworfen, wobei dann,
wenn am Steuerdraht W angezogen wird, der Speicherarm 7 gegen die Feder 8 im Uhrzeigersinn schwenkt und diese
auslenkt.
Zu diesem Zeitpunkt schwenkt, falls die Kette angetrieben wird, der Kupplungshebel 60 im Uhrzeigersinn durch die
Feder 8, um durch die Schubstange 11 das Steuerteil
axial auswärts bezüglich der rohrförmigen Welle 52 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 15 zu schieben. Wenn der
Kupplungshebel 60 schwenkt, um das bewegliche Teil 4 zu bewegen, dann verlagert sich die Tragewelle 6 zur
Halterung des Speicherarmes 7 am Kupplungshebel 60 aus der Lage A in die Lage B, wie in Fig. 8 gezeigt, wobei
sich die Feder 8 bis zu einem Ausmaß auslenkt, daß sie einem Unterschied 6„ - O1 zwischen einem Drillwinkel θ1 an
der Lage A und jenem θ an der Lage B entspricht, so daß das Maß der Auslenkung, um den Unterschied Q-Q
zu entsprechen, als die Rückstellkraft der Feder 8 dient. Somit ist selbst dann, wenn die Kette auf das
W « MdW
Kettenrad mit dem größten Durchmesser umgeworfen wird, der Unterschied in der Federkraft der Feder 8 bezüglich
einem Maß der Bewegung des beweglichen Teiles 4 reduzierbar, und ein Drehwiderstand des Steuerhebels
zum überwinden der Rückstellkraft der Feder 8 ist reduzierbar, wobei es hierbei dem Steuerhebel gestattet
wird, bereits auf eine leichte Berührung hin betätigt zu werden.
Dann wird das Steuerteil 12 nach außen geschoben, um
die Kupplungsvorsprünge 12b in Eingriff mit den Kupplungsvorsprüngen
53a zu bringen. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden allerdings das bewegliche Teil 4 und der
Führungsmechanismus 5 durch die Rückstellfeder 15 vor
dem gegenseitigen Eingriff der Kupplungsvorsprünge 12b
und 53a bewegt.
In anderen Worten, da die Feder 8 durch die Schwenkbewegung des Speicherarmes 7 unwirksam gemacht wird, und
da das bewegliche Teil 4 sich in jenem Zustand befindet, in welchem es durch die Lenkerteile 2 und 3 frei beweglich
ist, wird die Betätigungskraft zur Einwirkung am Kupplungshebel 60 durch die Rückstellfeder 15 auf
das bewegliche Teil 4 und den Führungsmechanismus 5 übertragen, welche sich zum Kettenrad mit dem größten
Durchmesser hin bewegen und hierbei das Spiel der Kette bezüglich dem Kettenrad mit dem kleineren Durchmesser
aufnehmen bzw. schlucken.
/9
3Λ17146
Nach der Aufnahme des Spiels wird ein Widerstand erzeugt, der größer ist als jener gegenüber der Bewegung
der Kette zur Aufnahme des Spiels, und zwar beim Schaltvorgang der Kette, wobei die Rückstellfeder 15 zusammengedrückt
wird und die KupplungsvorSprünge 12b und 53a
miteinander in Eingriff treten.
Infolge des Eingriffs der Kupplungsvorsprünge 12b und
53a dreht sich, da das Führungsritzel 53 durch die angetriebene Kette rotiert wird, das Steuerteil 12 so,
wie es beasichtigt ist, das es sich bezüglich der Schubstange 11 in Eingriff mit der Nockenfläche 12a
am Steuerteil 12 bewegen soll, wie in Fig. 7 gezeigt;
zu diesem Zeitpunkt wird die Schubstange 11 durch den Steuerdraht W bezüglich dem Basisteil 1 durch den Kupplungshebel
60 gesperrt, wobei das bewegliche Teil 4 und der Führungsmechanismus 5 gezwungen werden, sich zum
Kettenrad mit dem größeren Durchmesser durch die Lenkerteile 2 und 3 zu verschieben. Somit wird die Kette durch
den Führungsmechanismus 5 so geführt, daß sie auf das Kettenrad mit dem größeren Durchmesser umgeworfen wird.
Dann dreht sich das Steuerteil 12 infolge der Drehung des Führungsritzels 53 und das bewegliche Teile 4 und
der Führungsmechanismus 5 bewegen sich, und nachfolgend fällt die Schubstange 11 auf den Boden der Kurvenfläche
12a ein, wobei das Steuerteil 12 infolge der Rückstell-
',J" """"' 34Ϊ7Ϊ46
feder 15 in seine Lage zurückkehrt und der Kupplungshebel
60, die Schubstange 11 und die Steuerung 12 jeweils die Ausgangslagen in Fig. 2 wieder herstellen.
In dem Fall, in welchem die Antriebskette von einem Kettenrad mit größerem Durchmesser auf ein Kettenrad
mit kleinerem Durchmesser umgeschaltet werden soll, wird der Steuerdraht W nachgegeben, um den Speicherarm 7
und den Kupplungshebel 60 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 infolge der Feder 8 zu schwenken, so daß
gegen das Lenkerteil 2 gedrückt wird, um das bewegliche Teil 4 und den Führungsmechanismus 5 zurückzuführen und
hierbei die Kette auf ein Kettenrad mit kleinem Durchmesser umzuwerfen.
In jenem Fall andererseits, in welchem die Kette von dem Kettenrad mit kleinerem Durchmesser auf jenes mit dem
größeren Durchmesser umgeworfen werden soll, und dann, wenn an dem Steuerdraht W in einem Zustand gezogen wird,
in dem die Kette stillgehalten wird, lenkt sich die Feder 8 aus zum Speichern von Energie, und dann betätigt die
Kette, wenn sie angetrieben wird, den Kupplungshebel 60, wobei sie dann auf das Kettenrad mit dem größeren
Durchmesser umgeworfen wird, wie oben erwähnt.
34Ϊ7146
Es kann auch ein Lenkerteil 2, wie in Fig. 9 bis 12 gezeigt,
mit einer Tragewelle 6 versehen sein, ohne daß man den Kupplungshebel 60 verwendet, so daß der Speicherarm
7 und der wendeiförmige Abschnitt 8b der Feder 8 an der Tragewelle 6 abgestützt sein können.
Der oben erwähnte Speicherarm 7 ist ebenfalls nicht unverzichtbar. In diesem Fall, in dem man keinen Speicherarm
verwendet, muß die Tragewelle 6 an einem mittleren Abschnitt des Lenkerteils 2 oder 3 (nicht gezeigt) angebracht
werden.
Die Befestigung 9 für den Steuerdraht W kann gemäß einer Alternativausgestaltung auch am Basisteil 1 vorgesehen
sein, und der Halter 10 für die äußere Hülle O am Speicherarm
7, oder in jenem Fall, in welchem kein Speicherarm verwendet wird, kann die Befestigung 9 an dem beweglichen
Teil 4 oder dem Basisteil 1 vorgesehen sein, und der Halter 10 am Basisteil 1 oder am beweglichen Teil 4.
Der zweite Endabschnitt 8c der Feder 8 tritt durch den Anschlag 1a in beweglichen Eingriff mit dem Teil, beispielsweise
dem Basisteil 1, und zwar beweglich relativ zu jenem Teil, das den wendeiförmigen Abschnitt 8b trägt,
wobei der Anschlag 1a einen Stift im ersten Ausführungsbeispiel verwendet, nach einer Alternativlösung aber
auch einen plattenartigen Federhalter 20 verwenden kann,
wie er im zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 9 bis 11
gezeigt ist. In diesem Fall wird der Stift oder der plattenförmige Federhalter hauptsächlich aus rostfreiem
Stahl mit hoher Härte und Verschleißbeständigkeit gebildet, weil das Basisteil 1, die Lenkerteile 2 und 3
sowie das bewegliche Teil 4 üblicherweise aus einer Leichtmetallegierung wie etwa Aluminium gebildet werden,
um ein leichtes Gewicht aufzuweisen.
Der plattenartige Federhalter 20, wie er in Fig. 11 gezeigt ist, verwendet einen rostfreien Stahlstreifen,
der an einem mittleren Abschnitt in einem Halbkreis mit kleinerer Krümmung umgebogen ist, um einen Kontakt
20a bezüglich der Feder 8 zu bilden, und an beiden Längsenden gebogen ist, um ein Paar Haken 20b und 20c
zu bilden, wodurch der Federhalter 20 fest und passend am Basisteil 1 angebracht ist, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt.
Das Basisteil 1 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ist auch mit einer
Höhlung 1b versehen, in welche der zweite Endabschnitt 8c der Feder 8 und der Federhalter 20 eingeführt sind.
Zusätzlich hat in jenem Fall, in welchem der plattenartige
Federhalter 20 durch einen Stiftanschlag 21 ersetzt ist, die Höhlung 1b eine winklige Ecke, und der
Stiftanschlag 21 ist fest hierin eingebettet.
Zusätzlich ist in jenem Fall, in welchem der Speicherarm 7 verwendet wird und die Drahtbefestigung 9 hieran
angebracht ist, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, der Steuerdraht W dann, wenn der Speicherarm 7 durch
die Betätigungskraft des Drahtes W gedreht wird, schwierig zu befestigen. Um dieses Problem zu lösen, braucht
nur ein Anschlag 74 am Speicherarm 7 vorgesehen zu sein, um hiermit in Berührung zu treten, um den Speicherarm
an der Schwenkbewegung über einen wirksamen Schwenkbereich zurückzuhalten.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf mehrere unterschiedliche
Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sind diese Ausführungsbeispiele doch lediglich beispielhaft
und beschränken nicht die Erfindung .
Claims (4)
1. Ein Umwerfer für ein Fahrrad, der für das Umwerfen
einer Antriebskette auf ein Kettenrad an einer mehrstufigen Kettenradanordnung verwendet wird und versehen
ist mit einem Basisteil, einem beweglichen Teil, das in Achsrichtung der mehrstufigen Kettenradanordnung beweglich
ist, einer Schalteinrichtung, die ein Lenkerteil aufweist, das von außen her betätigt wird, um das bewegliche
Teil axial zur mehrstufigen Kettenradanordnung zu bewegen, einem Führungsmechanismus, der am beweglibhen
Teil getragen ist und die Antriebskette an der mehrstufigen Kettenradanordnung auf ein Kettenrad führt, und einer
Rückstellfeder,
(089)9882 72-74 · Telex. 524 560 BERG d Bankkonten Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)
leaiarmr·"
<">'■' T TT / T* / WÄTelekapierer (089)983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code HYPODE
dadurch gekennzeichnet , daß das Lenkerteil an der Schalteinrichtung (5) eine Tragewelle (71)
für die Feder (8) an einem mittleren Abschnitt des Lenkerteils zwischen dem Basisteil (1) und dem beweglichen Teil
(4) aufweist, daß die Rückstellfeder einen wendeiförmigen
Abschnitt (8b) aufweist, der an der Tragewelle (71) getragen ist, sowie einen ersten (8a) und zweiten (8c)
Endabschnitt, daß der erste Endabschnitt (8a) am Lenkerteil gehalten ist, und daß der zweite Endabschnitt (8c) ^
beweglich mit entweder dem Basisteil (1) oder dem beweglichen Teil (4) in Eingriff steht, das relativ zum
Lenkerteil beweglich ist.
2. Umwerfer für ein Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (5) ein Paar Lenkerteile aufweist, von denen eines mit der Tragewelle
(71) zum Tragen des wendeiförmigen Abschnitts (8b) der Rückstellfeder (8) versehen ist.
3. Umwerfer für ein Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (5) mit einem Kupplungshebel (60) und einer Schubstange (11) versehen
ist, und daß die Tragewelle (71) an einem mittleren Abschnitt des Kupplungshebels (60) angebracht ist.
4. Umwerfer für ein Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Speicherarm (7) schwenkbar an der Tragewelle (71) getragen ist, daß der erste Endabschnitt
(8a) der Feder (8) am Speicherarm (7) gehalten ist, und daß am Speicherarm entweder die Befestigung
(9) für einen Steuerdraht (W), der die Schalteinrichtung (5) von außen her betätigt, oder ein Halter (10) für
die Außenhülle (0) angebracht ist, die den Draht führt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8143083A JPS59206278A (ja) | 1983-05-09 | 1983-05-09 | 自転車用デイレ−ラ− |
JP1983141195U JPS6047690U (ja) | 1983-09-12 | 1983-09-12 | 自転車用ディレ−ラ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3417146A1 true DE3417146A1 (de) | 1984-11-15 |
DE3417146C2 DE3417146C2 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=26422458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3417146A Expired DE3417146C2 (de) | 1983-05-09 | 1984-05-09 | Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4626229A (de) |
DE (1) | DE3417146C2 (de) |
FR (1) | FR2545899B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523245A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka | Umwerfer fuer ein fahrrad |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4530677A (en) * | 1983-02-22 | 1985-07-23 | Shimano Industrial Company Limited | Derailleur for a bicycle |
US4692131A (en) * | 1985-05-20 | 1987-09-08 | Shimano Industrial Company Limited | Rear derailleur for a bicycle |
IT1210810B (it) * | 1987-06-16 | 1989-09-29 | Campagnolo Spa | Deragliatore posteriore per cambi di velocita di biciclette |
IT1211172B (it) * | 1987-07-02 | 1989-10-06 | Campagnolo Spa | Deragliatore posteriore per cambi di velocita di biciclette |
JPH04342684A (ja) * | 1991-05-17 | 1992-11-30 | Maeda Kogyo Kk | 自転車用ディレーラ |
US5860880A (en) * | 1996-11-21 | 1999-01-19 | Shimano, Inc. | Low normal bicycle derailleur which allows lateral movement of the chain guide toward the rear wheel in response to a force directed laterally towards the rear wheel |
US6443032B1 (en) | 1999-11-30 | 2002-09-03 | Shimano, Inc. | Assisting apparatus for shifting a bicycle transmission |
US9327792B2 (en) | 2011-01-28 | 2016-05-03 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US10207772B2 (en) | 2011-01-28 | 2019-02-19 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US9033833B2 (en) | 2011-01-28 | 2015-05-19 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US9651138B2 (en) | 2011-09-30 | 2017-05-16 | Mtd Products Inc. | Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower |
US9290235B2 (en) * | 2013-06-18 | 2016-03-22 | Shimano Inc. | Bicycle derailleur |
US9676444B2 (en) * | 2013-10-23 | 2017-06-13 | Sram, Llc | Electromechanical rear derailleur |
TWI743181B (zh) * | 2017-08-25 | 2021-10-21 | 日商島野股份有限公司 | 自行車用撥鏈器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132103A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-04-15 | Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka | Fahrrad-gangschaltung |
DE3036111A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-05-06 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kettenschaltung |
DE3100923A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-29 | Bridgestone Cycle Co. Ltd., Tokyo | "hinterrad-kettenschaltung fuer ein fahrrad" |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5247238A (en) * | 1975-10-13 | 1977-04-14 | Shimano Industrial Co | External transmission |
JPS54138252A (en) * | 1978-04-17 | 1979-10-26 | Shimano Industrial Co | Rear derailer for bicycle |
GB2089448B (en) * | 1980-12-12 | 1984-06-13 | Bridgestone Cycle Co | A speed-change gear mounted outside a bicycle |
US4443208A (en) * | 1980-12-16 | 1984-04-17 | Bridgestone Cycle Co. Ltd. | Speed-change gear mounted outside a bicycle |
FR2506251B1 (fr) * | 1981-05-20 | 1987-03-27 | Bloy Georges | Derailleur arriere pour cycle a parallelogramme deformable |
-
1984
- 1984-04-30 US US06/605,697 patent/US4626229A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-07 FR FR8407055A patent/FR2545899B1/fr not_active Expired
- 1984-05-09 DE DE3417146A patent/DE3417146C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132103A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-04-15 | Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka | Fahrrad-gangschaltung |
DE3036111A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-05-06 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kettenschaltung |
DE3100923A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-29 | Bridgestone Cycle Co. Ltd., Tokyo | "hinterrad-kettenschaltung fuer ein fahrrad" |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523245A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka | Umwerfer fuer ein fahrrad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2545899A1 (fr) | 1984-11-16 |
US4626229A (en) | 1986-12-02 |
FR2545899B1 (fr) | 1988-08-26 |
DE3417146C2 (de) | 1987-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701922T2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung | |
DE3406453C2 (de) | Fahrrad-Kettenumwerfer | |
DE3417146A1 (de) | Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung | |
DE69502644T2 (de) | Gangschaltapparat für ein Fahrrad | |
DE69014159T2 (de) | Schaltvorrichtung für Fahrradgangschaltung. | |
DE69700390T2 (de) | Fahrrad-Gangschaltungshebel | |
DE2101822C3 (de) | Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE69004614T2 (de) | Gangschaltung für ein Fahrrad. | |
DE3132103C2 (de) | Kettenschaltung | |
DE69805448T2 (de) | Schalteinrichtung für ein Fahrradgetriebe | |
DE2542373A1 (de) | Fahrradgangschaltung | |
DE3523245A1 (de) | Umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE3809243C2 (de) | ||
DE2827742A1 (de) | Gangschaltung fuer ein fahrrad o.dgl. | |
DE3616164C2 (de) | ||
DE2754727A1 (de) | Umwerfer fuer fahrrad-kettenschaltung | |
DE3546361A1 (de) | Umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE3616862A1 (de) | Hinterer umwerfer fuer ein fahrrad | |
EP0961713B1 (de) | Längsverstellvorrichtung an einem kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige kraftfahrzeuge | |
DE4337377A1 (de) | Schalthebelbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE2717304C3 (de) | Mehrgang-Nabenschaltung für ein Fahrrad | |
DE2559378A1 (de) | Arretierende sicherheitsgurtwalze | |
DE3511702A1 (de) | Vorderer dreigang-umwerfer | |
DE69028429T2 (de) | Angelwinde | |
DE2723869C2 (de) | Fahrrad-Nabenschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |