DE3416830C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3416830C2 DE3416830C2 DE19843416830 DE3416830A DE3416830C2 DE 3416830 C2 DE3416830 C2 DE 3416830C2 DE 19843416830 DE19843416830 DE 19843416830 DE 3416830 A DE3416830 A DE 3416830A DE 3416830 C2 DE3416830 C2 DE 3416830C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pager
- button
- electroacoustic transducer
- push
- transmission device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/02—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
- H04M11/022—Paging systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/06—Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
- H04M11/066—Telephone sets adapted for data transmision
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einem Funkrufempfänger nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 aus.
Es ist ein als Personenrufempfänger eingesetzter Funkrufempfänger bekannt
(Firmendruckschrift der a.s.s. communication gmbh, Norderstedt, "Personen
rufanlage SC 905"). Ein solcher Empfänger wird durch eine Tonkombination
einer Personenrufanlage oder eines anderen Personenrufempfängers gerufen.
Bei richtig erkannter Tonkombination gibt sein elektroakustischer Wandler
einen Ruf ab, durch den der Teilnehmer gerufen wird. Der Empfänger enthält
zusätzlich eine Tastatur zur Direktwahl anderer Personenrufempfänger durch
selektive Tonkombinationen. Der bekannte Personenrufempfänger ist nicht
dazu geeignet, frei wählbare Daten an einen Teilnehmer eines Telefonnetzes
auszusenden. Es ist weiterhin ein Adapter bekannt (ntz, Bd. 36 (1983),
Heft 4, Seiten 255 und 256), welcher eine Tastwahleinrichtung und einen
elektroakustischen Wandler aufweist und zur Übertragung von Codes und
Kommandosignalen im Rahmen des "Voice-Mail"-Systems dient. Vor einer Ein
gabe der Signale mit der Tastwahleinrichtung wird eine Schallöffnung im
Gehäuse des Adapters an die Einspracheöffnung des Handapparates eines
gesprächsbereiten Telefons gehalten, so daß die akustischen Signale der
Tastwahleinrichtung auf das Mikrofon des Handapparates übertragen werden.
Die Bereitstellung eines separaten Adapters ist umständlich und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Funkrufempfänger nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß ein angerufener Teil
nehmer mit seinem Funkrufempfänger beliebige Daten über eine von diesem zum
rufenden Teilnehmer aufzubauende Fernsprechverbindung absetzen kann.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der elektroakustische Wandler des Funkrufempfängers wird also in Verbindung
mit der Tastwahlsendeeinrichtung als akustischer Sender verwendet, wobei
als akustischer Empfänger das Mikrofon des Handapparates eines beliebigen
Telefonapparates verwendet wird. Da die Frequenzen der den Daten entspre
chenden Tastwahlsignale innerhalb des Sprachbandes liegen, werden diese zu
einer entsprechenden Empfangseinrichtung übertragen. Weitere Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung an Hand eines
Blockschaltbildes eines Funkrufempfängers dargestellt.
Der Funkrufempfänger besteht aus einer Empfangseinrichtung EM, einer
Anzeigevorrichtung AZ und einer Taste T, die einen Lautsprecher L wahlweise
mit einem Ausgang der Empfangseinrichtung EM oder einer Tastwahlsendeein
richtung TS verbindet. An die Tastwahlsendeeinrichtung TS ist eine Eingabe
tastatur TA angeschlossen.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Funkrufempfängers ist
folgende.
Befindet sich die Taste T in der in dem Blockschaltbild gezeigten Schalt
stellung und trifft ein für den Funkrufempfänger bestimmtes Funkrufsignal
ein, so wird durch den Lautsprecher L ein akustisches Rufsignal erzeugt,
das den Teilnehmer auf das Vorliegen eines Funkrufs aufmerksam macht. Der
rufende Teilnehmer kann nun dem gerufenen Teilnehmer eine Nachricht, bei
spielsweise in Form einer von dem rufenden Teilnehmer zu wählenden Ruf
nummer, übermitteln, die dem gerufenen Teilnehmer mit der Anzeigeeinrich
tung AZ optisch angezeigt wird.
Betätigt der Teilnehmer die Taste T seines Funkrufempfängers nach dem
Empfang eines Funkrufs, so kann der Teilnehmer über einen beliebigen
Fernsprechapparat zu dem rufenden Teilnehmer oder auch zu einer belie
bigen anderen Stelle in der üblichen Weise eine Fernsprechverbindung
aufbauen und nach Durchschaltung der Verbindung den Funkrufempfänger
mit seiner Lautsprecheröffnung derart an die Einsprache des Handappara
tes des Telefonapparates anbringen, daß die den Tastenbetätigungen der
Tastwahlsendeeinrichtung TS entsprechenden Frequenzen über den Laut
sprecher L ausgesendet und von dem Mikrofon des Handapparates aufge
nommen und dem gerufenen Teilnehmer übermittelt werden.
Die Tastatur kann dabei entweder nur zur Aussendung
der Ziffern von 1-0 oder auch zur Aussendung von
alpha-numerischen Zeichen entsprechend ausgelegt sein.
Auf der Empfangsseite sind die entsprechenden Aufnahme
einrichtungen für die im Sprachband übermittelten
Signale notwendig. Die Dateneingabe kann sowohl im
Rahmen der Datenübertragung als auch im Rahmen der
Fernsteuerung erfolgen.
Die Taste T kann vorteilhafter Weise mit der Abfrage
taste des Funkrufempfängers kombiniert werden, wobei
die Abfragetaste zum Abschalten des Rufsignals dient.
Es ist jedoch auch möglich, die Umschaltung nach Ablauf
einer bestimmten Rufzeit selbsttätig durchzuführen.
Ist die Tastwahl-Sendeeinrichtung über die Taste T
mit dem elektroakustischen Wandler S verbunden, so
kann das Schaltmittel T bei Eintreffen eines Funkrufs
zurückgesetzt werden, damit das Absetzen des Rufsignals
möglich wird. Die Steuerung des Schaltmittels T erfolgt
in diesem Fall durch den Funkrufempfänger EM.
Die Eingabetastatur der Tastwahl-Sendeeinrichtung ist
zweckmäßiger Weise auf der einen Flachseite und der
elektroakustische Wandler auf der gegenüberliegenden
Flachseite angebracht, damit der Funkrufempfänger be
quem mit der einen Hand an die Einsprachöffnung des
Handapparats eines Telefonapparates gehalten und mit
der anderen Hand die Eingabetastatur leicht bedient
werden kann. Zur besseren akustischen Koppelung kann
dabei die Lautsprecheröffnung mit einem elastischen
Ring eingefaßt sein.
Claims (6)
1. Funkrufempfänger, in dessen Gehäuse ein elektroakustischer Wandler zum
Wiedergeben eines Rufsignals und eine Tastwahlsendeeinrichtung enthalten
sind, von welcher jeder Taste eine Kombination von zwei oder mehreren
Frequenzen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektroakusti
sche Wandler (L) wahlweise mit der Tastwahlsendeeinrichtung (TS) verbind
bar ist und daß der elektroakustische Wandler (L) im Gehäuse des Funkruf
empfängers derart angebracht ist, daß der Funkrufempfänger in akustische
Verbindung mit der Einspracheöffnung des Handapparates eines Telefons
bringbar ist.
2. Funkrufempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell
betätigbares Schaltmittel (T) zum Verbinden der Tastwahlsendeeinrichtung
(TS) mit dem elektroakustischen Wandler (L) vorgesehen ist.
3. Funkrufempfänger mit einer Abfragetaste zum Abschalten des Rufsignals
nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt
mittel (T) durch die Abfragetaste des Funkrufempfängers gebildet ist.
4. Funkrufempfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein nach Ablauf einer bestimmten Rufzeit selbsttätig wirksam werdendes
Schaltmittel vorgesehen ist.
5. Funkrufempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur akusti
schen Ankopplung des elektroakustischen Wandlers (L) des Funkrufempfängers
an das Mikrofon des Handapparates eines Telefons ein elastischer Ring vor
gesehen ist.
6. Funkrufempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfangseinrichtung (EM) beim Eintreffen eines Funkrufs das Schalt
mittel (T) betätigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416830 DE3416830A1 (de) | 1984-05-07 | 1984-05-07 | Funkrufempfaenger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416830 DE3416830A1 (de) | 1984-05-07 | 1984-05-07 | Funkrufempfaenger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3416830A1 DE3416830A1 (de) | 1985-11-07 |
DE3416830C2 true DE3416830C2 (de) | 1992-09-17 |
Family
ID=6235139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843416830 Granted DE3416830A1 (de) | 1984-05-07 | 1984-05-07 | Funkrufempfaenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3416830A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542145A1 (de) * | 1995-11-11 | 1997-05-15 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zum Telefonnetz |
US7027781B2 (en) | 2002-03-27 | 2006-04-11 | Siu Ling Ko | Remote control system for electrical apparatus |
EP1482718A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | Siu Ling Ko | Fernsteuerungssystem für elektrische Geräte |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4087638A (en) * | 1976-10-01 | 1978-05-02 | Telaris Telecommunications Inc. | DTMF Communication system |
-
1984
- 1984-05-07 DE DE19843416830 patent/DE3416830A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3416830A1 (de) | 1985-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423485T2 (de) | Rechner-telefonschnittstelle | |
DE10114174B4 (de) | Multifunktionstastatur | |
WO1983003039A1 (en) | Hearing apparatus | |
DE3814728C2 (de) | ||
DE2918494A1 (de) | Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung | |
DE69634000T2 (de) | Telekommunikationssystem und verfahren, um einem besetzten teilnehmer eine nachricht zu übermitteln | |
DE19749730C2 (de) | Rufmeldegerät für ein Telefon | |
DE19535612A1 (de) | Hand-Mobiltelefon | |
DE3416830C2 (de) | ||
DE19629535A1 (de) | Handy-Telefon | |
DE2844559A1 (de) | Telefon- oder telex-rufnummerwaehlautomat | |
EP0767571B1 (de) | Haustelekommunikationsanlage | |
EP0268739A2 (de) | Verfahren zum Speichern und Wählen von Rufnummern | |
EP0405394B1 (de) | Teilnehmereinrichtung zur Übermittlung zwischengespeicherter Nachrichten zu einem Funkrufempfänger mit optischer und/oder akustischer Ausgabeeinrichtung | |
DE3205554A1 (de) | Personenrufempfaenger | |
DE69917789T2 (de) | Tragbares Telefon, das ein Vibrationssignal als Alarmsignal ausgibt | |
EP0772336A2 (de) | Telefongerät | |
DE60201374T2 (de) | Telefongerät für Körperbehinderte | |
DE3629475A1 (de) | Fernsprechendgeraet mit notizspeicherfunktion | |
DE3540301A1 (de) | Automatischer rufnummergeber fuer fernsprecheinrichtungen | |
DE4323871B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Weitermeldung bei einem Anrufbeantworter eingegangener Nachrichten | |
EP1437881A1 (de) | Türsignalvorrichtung | |
WO1999066695A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer anrufseingangsmeldung für einen telekommunikations-endgerät-nutzer | |
DE2733661B2 (de) | Fernsprecher mit akustischer Signalisierung des Wahlvorganges | |
DE881678C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |