DE3416655C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3416655C2 DE3416655C2 DE19843416655 DE3416655A DE3416655C2 DE 3416655 C2 DE3416655 C2 DE 3416655C2 DE 19843416655 DE19843416655 DE 19843416655 DE 3416655 A DE3416655 A DE 3416655A DE 3416655 C2 DE3416655 C2 DE 3416655C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece goods
- dividing
- movement
- transport route
- dividing bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/26—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
- B65G47/28—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
- B65G47/29—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum abstandsgerechten
Bereitstellen von Stückgütern, insbesondere zur Zuordnung von in
Palettiermaschinen umzusetzenden Kartons, Kisten und dgl. entsprechend
einem vorgegebenen Lagebild, bestehend aus einer Transportstrecke mit
Überschubeinrichtung und die Stückgüter abteilenden Einteilelementen.
Beim Palettieren von Stückgütern, Kartons und dgl. mit von Lage zu Lage
versetzten Lagebildern ist es bekannt, die einlaufenden Stückgüter
gegen Festanschläge zu verfahren, um auf diese Weise das gewünschte
Stückgutlagenbild zu erstellen. Die auf diese Weise fixierten Stück
güter werden dann quer zur eigentlichen Zulaufrichtung in die Bereit
stellungsstation der Palettiermaschine oberhalb einer Palette abge
drängt, zu einer Lage komplettiert und dann auf die Palette bzw. eine
bereits darauf befindliche Stückgutlage abgesetzt.
Durch die vorgegebene Position solcher Festanschläge sind nur Lage
bilder in begrenzter Form und Variation möglich, was einerseits die
Variabilität einer solchen Maschine insbesondere im Hinblick auf die
Verarbeitung unterschiedlicher Gebindeeinheiten einschränkt und anderer
seits eine kontinuierlich einen Einfluß auf die gewünschte Leistung
einer solchen Maschine hat. Solche Festanschläge sind beispielsweise
aus der DE-AS 11 83 428 bekannt, wobei diese aus an Ketten gehaltenen Ein
teilfingern bestehen, die durch Kurvenbahnen in vertikaler Ebene ein-
und ausschwenkbar sind, ihre Einteilposition aber nicht verändern.
Zur Vermeidung dieser Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine verbesserte Ausführung zu schaffen, mit welcher das
Anfahren einer ortsfesten Bereitstellungsstation und das damit ver
bundene Zuführen über langgestreckte Transportwege ausgeschaltet
werden soll. Gleichzeitig soll mit dieser Vorrichtung unabhängig von
der jeweiligen Stand- und Höhenposition der Lagenplattform eine
direkte einwandfreie Übergabe der Stückgüter in dieser Höhenposition
mit hoher Durchsatzleistung gewährleistet sein. Dabei soll ferner
eine möglichst kurze Positionierstrecke angestrebt werden, damit bei
möglichen Lagebildfehlern, die aus der Zusammenstellung der einzelnen
Stückgüter zueinander resultieren, nur eine solche Lage bzw. Lagen
reihe korrigiert werden muß.
Insbesondere bei einem langgestreckten Stückgutzulauf mit entsprechend
entfernt zur Übergabestation angeordneter Stückgutvorbereitungsstrecke
kann es vorkommen, daß praktisch alle Stückgüter bei fehlerhafter Zu
ordnung nur eines Stückgutes korrigiert werden müssen, was zeitraubend
und mit entsprechenden Umständen verbunden ist.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird bei einer
Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß mit der
Transportstrecke in an sich bekannter Weise an Ketten gehaltene
Überschubelemente zusammenwirken, denen im wesentlichen ununterbrochen
aneinandergereihte Einteilstäbe zugeordnet sind, die in horizontaler
Ebene vor- und/oder hinter die
einzuteilenden Stückgüter einfahrbar in einer Führungsbahn gehalten
sind, wobei die Führungsbahn aus einem aktiven und einem passiven
Teil mit einem Übergangsbereich besteht und zwischen passivem Teil
und Übergangsbereich eine in Abhängigkeit von der erforderlichen Stück
gutposition aktivierbare Weiche vorgesehen ist.
Hierdurch ist der Vorteil gegeben, daß die entsprechende Einteilung
der Stückgüter entsprechend dem gewünschten Lagebild unmittelbar im
Bereich vor der eigentlichen Lagenbildungsstation vorgenommen werden
kann und dadurch mögliche Fehler, die sich in einer langen Vorbereitungs
strecke ergeben können, von vorneherein ausgeschaltet werden.
In Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als zweckmäßig erwiesen,
daß die Überschubelemente und/oder die Einteilstäbe seitlich parallel
zur Bewegungsrichtung der Transportstrecke verfahrbar sind.
Es ist aber auch denkbar, daß die Überschubelemente und/oder die Ein
teilstäbe oberhalb der Bewegungsebene der Transportstrecke verfahrbar
und in vertikaler Richtung in die Bewegungsrichtung der Stückgüter
einfahrbar sind.
Zur exakten Positionierung der jeweiligen Stückgüter wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung
vorgeschlagen, daß die die Einteilstäbe steuernde Weiche durch
eine Wegzähleinrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Stückgut
art und Lagenbildkombination aktivierbar ist.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung werden die eingangs
genannten Nachteile in vorteilhafter Weise ausgeschaltet, so daß
Störungen, wie sie insbesondere durch eine falsche Positionierung
des ein oder anderen Stückgutes vorkommen können, vermieden werden.
Darüber hinaus ergibt sich eine äußerst kurze Zuordnung der Einteil
strecke, so daß diese unmittelbar vor einer entsprechenden Lagenbereit
stellungsstation angeordnet werden kann.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht der Bereitstellungsvorrichtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweiser Querschnittsdarstellung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Bereitstellungsvorrichtung aus
einer Transportstrecke 1 mit Rollbahnwalzen 2. Diese Strecke 1 kann
praktisch jeder beliebigen Weiterbehandlungsmaschine zugeordnet werden.
Parallel zu der Transportstrecke 1 ist die eigentliche Einteilvor
richtung 3 angeordnet. Diese besteht aus einem Rahmen 4 mit darin ge
lagerten Umlenkwellen 5, 6, an denen Kettenräder 7, 8 befestigt sind.
Diese nehmen Ketten 9, 10 auf, an denen Oberschubelemente 11 befestigt
sind.
An diesen Überschubelementen 11 sind die eigentlichen
Einteilstäbe 12 in horizontaler Ebene quer zur Bewegungsrichtung der
Ketten hin- und herverfahrbar gelagert
Die Einteilstäbe 12 sind in dichter Folge
nebeneinander angeordnet und können auf diese Weise praktisch jeden
beliebigen Abstand bzw. jede beliebige Teilung der einlaufenden Stück
güter zueinander erzeugen. Zu diesem Zwecke weist die Einteilvorrichtung
Führungsbahnen 13 auf, in denen Mitnahmefinger 14 der Einteilstäbe 12
geführt sind. Dabei bestehen die Führungsbahnen 13 aus einem, wie
Fig. 1 zeigt, aktiven Teil 15 und einem passiven Teil 16 mit einem
Übergangsbereich 17. Zwischen passivem Teil 16 und Übergangsbereich
17 ist eine in Abhängigkeit von der erforderlichen Stückgutposition
aktivierbare Weiche 18 vorgesehen. Diese die Einteilstäbe 12 steuernde
Weiche wird durch eine nicht weiter dargestellte Wegzähleinrichtung
in Abhängigkeit von der jeweiligen Stückgutart und Lagenbildkombination
aktiviert, wobei die dann dem jeweiligen Stückgut zuzuordnenden
Einteilstäbe 12 in Bewegungsrichtung vor oder hinter dieses Stückgut
eingefahren werden können und dessen Position im Hinblick auf das
gewünschte Lagenbild exakt bestimmen und auf der Transportstrecke 1
entsprechend weiterbefördern, bis dieses dann mit weiteren Stück
gütern auf eine nicht weiter dargestellte Lagenbereitstellungsstation
übergeschoben werden kann.
Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bewegen sich
die Einteilstäbe 12 im Obertrum je nach Schaltung der Weiche 18 im
aktiven Teil 15 bzw. passiven Teil 16. Sobald diese Einteilstäbe in Fort
bewegungsrichtung gesehen das Ende der Einteilvorrichtung 3 erreicht
haben, tauchen sie, umgelenkt durch die Kettenräder 7, 8 bzw. Ketten
9, 10 unter die Bewegungsebene der Transportstrecke 1 und werden
gleichzeitig durch Verfahren in dem passiven Teil 16 der Führungsbahn
13 in horizontaler Ebene zurückbewegt. Sobald nun ein solcher Ein
teilstab 12 ausgefahren werden soll, schließt die Weiche 18 im Über
gangsbereich 17 die Verbindung vom aktiven Teil 15 zum passiven Teil 16 der
Führungsbahn 13 und bewegt auf diese Weise den Finger wieder in die
Bewegungsebene der dann folgenden weiteren Stückgüter, um sie erneut
entsprechend der gewünschten Lagenformation abzuteilen und in Position
zu bringen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum abstandsgerechten Bereitstellen von Stückgütern,
insbesondere zur Zuordnung von in Palettiermaschinen umzusetzenden
Kartons, Kisten und dgl. entsprechend einem vorgegebenen Lagebild,
bestehend aus einer Transportstrecke mit Überschubeinrichtung und
die Stückgüter abteilenden Einteilelementen, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Transportstrecke ( 1) in an sich bekannter Weise an
Ketten (9, 10) gehaltene Überschubelemente (11) zusammenwirken,
denen im wesentlichen ununterbrochen aneinandergereihte Einteilstäbe
(12) zugeordnet sind, die in horizontaler Ebene vor- und/oder hinter
die einzuteilenden Stückgüter einfahrbar in einer Führungsbahn (13)
gehalten sind, wobei die Führungsbahn (13) aus einem aktiven und einem
passiven Teil (15, 16) mit einem Übergangsbereich (17) besteht und
zwischen passivem Teil und Übergangsbereich (17) eine in Abhängig
keit von der erforderlichen Stückgutposition aktivierbare Weiche
(18) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Überschub
elemente (11) und/oder Einteilstäbe (12) seitlich parallel zur Be
wegungsrichtung der Transportstrecke (1) verfahrbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überschubelemente (11) und/oder die Einteilstäbe (12) oberhalb
der Bewegungsebene der Transportstrecke (1) verfahrbar und in
vertikaler Richtung in die Bewegungsebene der Stückgüter einfahr
bar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Einteilstäbe (12) steuernde Weiche (18) durch eine Wegzähleinrichtung
in Abhängigkeit von der jeweiligen Stückgutart und Lagenbildkombi
nation aktivierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416655 DE3416655A1 (de) | 1984-05-05 | 1984-05-05 | Vorrichtung zum abstandsgerechten bereitstellen von stueckguetern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416655 DE3416655A1 (de) | 1984-05-05 | 1984-05-05 | Vorrichtung zum abstandsgerechten bereitstellen von stueckguetern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3416655A1 DE3416655A1 (de) | 1985-11-07 |
DE3416655C2 true DE3416655C2 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=6235026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843416655 Granted DE3416655A1 (de) | 1984-05-05 | 1984-05-05 | Vorrichtung zum abstandsgerechten bereitstellen von stueckguetern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3416655A1 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183428B (de) * | 1960-03-17 | 1964-12-10 | Remy & Cie E P | Einrichtung zum Zufuehren von auf einem Foerderband bewegten und in Gruppen aufgeteilten Gegenstaenden, beispielsweise Flaschen u. dgl., zu kontinuierlich bewegten Greifern |
-
1984
- 1984-05-05 DE DE19843416655 patent/DE3416655A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3416655A1 (de) | 1985-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0187981B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungen zu einer Sammel und Verpackungsstation | |
DE3215160C2 (de) | ||
WO2002098770A1 (de) | Zwischenspeichervorrichtung und ein verfahren zum transport von gegenständen | |
DE2307261A1 (de) | Maschine zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere von flaschen | |
DE4405227A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von palettierten PET-Flaschen | |
DE60208560T2 (de) | Ein lagersystem und ein verfahren zum zeitlichen speichern von gegenständen | |
DE3422150A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
CH620883A5 (en) | Device for stacking drums provided with stacking grooves | |
WO2018149603A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen | |
DE3416655C2 (de) | ||
DE4023025A1 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen verpacken von produkten in schachteln | |
DE202005015887U1 (de) | Palettenkommissioniermaschine | |
EP2551217A1 (de) | Fördervorrichtung für Gegenstände | |
DE3020051C2 (de) | ||
DE102015106918B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Artikeln | |
DE2033828B2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen beladen von paletten mit stueckguetern | |
DE8413731U1 (de) | Vorrichtung zum abstandsgerechten Bereitstellen von Stückgütern | |
DE2410589A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung von produkten von einem abgabefoerderer auf einen mit anderer geschwindigkeit laufenden aufnahmefoerderer | |
DE4439866A1 (de) | Leitvorrichtung, insbesondere in Verpackungsmaschinen, zum Führen und Ordnen von auf Transportbändern herangeführten Gefäßen | |
DE1008651B (de) | Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen | |
DE2302001A1 (de) | Sortier- und ausrichtvorrichtung fuer stapeleinheiten, insbesondere flaschenkaesten | |
DE3734655A1 (de) | Anlage zum aufteilen von platten und foerdern und stapeln der zuschnitte | |
DE722599C (de) | Maschinenanlage zum Fuellen und Schliessen von Papiergefaessen | |
DE2929234A1 (de) | Maschine zum be- und entladen von paletten | |
DE29719882U1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem fließfähigen Produkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |