DE3415683A1 - Verfahren zum fixieren und kuehlen gekraeuselter faserbaender - Google Patents
Verfahren zum fixieren und kuehlen gekraeuselter faserbaenderInfo
- Publication number
- DE3415683A1 DE3415683A1 DE19843415683 DE3415683A DE3415683A1 DE 3415683 A1 DE3415683 A1 DE 3415683A1 DE 19843415683 DE19843415683 DE 19843415683 DE 3415683 A DE3415683 A DE 3415683A DE 3415683 A1 DE3415683 A1 DE 3415683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- air
- fixing
- slivers
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
-
- Verfahren zum Fixieren und Kühlen gekräuselter Faserbänder
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fixieren und Kühlen gekräuselter Faserbänder unter weitgehender Schonung der vorher auf die Fasern aufgebrachten Kräuselung.
- Spinnbänder von Synthesefasern durchlaufen nach der Spinnmaschine eine Reihe von Nachbehandlungsstufen, beispielsweise Waschen, Verstrecken, Trocknen, Kräuseln und Schneiden, bevor sie zum Versand verpackt werden.
- Gekräuselt werden die Faserbänder, in denen eine sehr große Zahl einzelner Filamente zusammengefaßt ist, üblicherweise in erwärmtem Zustand in einem Kräuselaggregat, beispielsweise einer Kräuseldüse oder einer Kräuselkammer.
- Da zwischen dem Auslauf aus dem Kräuselaggregat und dem Einlauf in die Schneide nur kurze Zeit vergeht und die Faserbänder innerhalb dieser kurzen Zeit nicht genügend fixiert und durch die Umgebungsluft abgekühlt werden, ist es erforderlich, daß die Faserbänder zwischen Kräuselaggregat und Schneide ein Fixier- und Kühlaggregat durchlaufen.
- Fig. 1 zeigt eine Skizze einer bisher verwendeten Anordnung zum Kühlen von Faserbändern, wobei das Faserband (1) die Kräusel (2) durchläuft, über Umlenkwalzen (3) von einem Förderband (4) zum 2-Trommelkühler (5) transportiert wird, den es in der angegebenen Weise umläuft, wobei durch das Faserband und die Trommeloberfläche, die gelocht ist oder aus einem luftdurchlässigen Material, beispielsweise einem Metallgewebe besteht, Frischluft zum Zwecke der Kühlung gesaugt wird.
- Das Faserband verläßt den Kühler über die Umlenkwalze (6), um zur Schneide (nicht gezeigt) transportiert zu werden.
- Diese Vorrichtung weist gravierende Nachteile auf, da a) das gekräuselte Faserpaket aufgezogen werden muß und nur in diesem Zustand von der Kühltrommel übernommen werden kann, wobei durch das Aufziehen des Faserpaketes ein Teil der gerade auf die Fasern aufgebrachten Kräuselung wieder herausgezogen wird, b) eine ausreichende Verweilzeit des Materials auf der Kühl trommel nicht gegeben und damit die Kühlwirkung unzureichend ist und c) der Verfahrensablauf des Bandaufziehens und der über nahme auf die Kühltrommel störanfällig ist, und somit die Produktionsausbeute vermindert wird.
- Es wurde nun gefunden, daß sich diese Nachteile vermeiden lassen, daß sich eine wirkungsvolle Fixierung und schnelle Kühlung selbst bei großen Bandgewichten unter völligem Erhalt der Kräuselintensität und Querhaftung erzielen läßt, wenn das aus dem Kräuselaggregat auslaufende Faserpaket auf einem vorzugsweise horizontal laufenden Bandkühler abgelegt, dort gekühlt wird, bevor es zur Schneide transportiert wird.
- Fig. 2 zeigt eine Skizze einer für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Fixier- und Kühlvorrichtung. Dabei durchläuft das Faserband (1) die Kräusel (2), wird über Umlenkwalzen (3) auf dem Bandkühler (4) abgelegt, den es dann über die Umlenkwalze (5) in Richtung Schneide (nicht gezeigt) verläßt.
- Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Fixieren und Kühlen von gekräuselten Faserbändern, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserpaket auf der Oberfläche eines vorzugsweise horizontal laufenden luftdurchlässigen Förderbandes abgelegt wird, daß durch das Faserpaket und das Förderband Luft geblasen oder gesaugt wird und daß die Faserbänder im Anschluß daran der weiteren Nachbehandlung zugeführt werden.
- Vorzugsweise wird ein Lochband- oder Metallgewebebandkühler verwendet, dessen Umlaufgeschwindigkeit 5 bis 40 m/min beträgt. Das Faserband wird insbesondere gefaltet auf dem Kühlband abgelegt.
- Die zu kühlenden Faserbänder werden auf das Förderband mit einer Belegung von 10-15 kg/m2 aufgetäfelt.
- Die Kühlkapazität eines 10 m langen und 40 cm breiten Kühlbandes beträgt bis zu 4.000 kg/h Fasermaterial.
- Die Luft, die durch das Faserpaket gesaugt oder geblasen wird, hat zweckmäßigerweise eine möglichst niedrige Temperatur, jedenfalls eine Temperatur, die unter der des zu kühlenden Faserbandes liegt. Vorzugsweise hat die Luft Umgebungstemperatur.
- Beispiel Ein Acrylkabel von 400 ktex (Einzeltiter 3,3 dtex) wird in üblicher Weise mit 800C heißem Wasser gewaschen, in Wasser von 980C einstufig 1:3,8 verstreckt, mit einer Gleitmittelpräparation versehen und bei 140 bis 1700C in einem Trockner auf eine Restfeuchte von 2 Gew.-% getrocknet.
- Das Kabel wird mit Sattdampf bei Atmosphärendruck aufgeheizt und mit 80 m/min in einer Stauchkammerkräusel mit 350 mm Arbeitsbreite gekräuselt ( 36 Kräuselbögen pro 10 cm).
- Das gekräuselte Kabel wird auf ein 10 m langes und 40 cm breites Nockengewebeband mit einer Belegungsdichte von 40 g/cm Kühlbandlänge aufgetäftelt. Durch das aufgetäfelte Kabel werden 15.000 m3 Luft von Umgebungstemperatur (etwa 200C) gesaugt. Das Band läuft mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min.
- Das Kabel wird mit 65 m/min. über Umlenkstäbe und eine Tänzerregelung mit einer Spannung von 2,5 N/ktex zur Rotorschneide transportiert und dort zu Stapelfasern geschnitten.
- Nach Verlassen des Förderbandes sind Kräuselbögenzahl und Querhaftung des Kabels unverändert gut.
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Verfahren zum Fixieren und Kühlen von gekräuselten Faserbändern, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserpaket auf der Oberfläche eines vorzugsweise horizontal laufenden luftdurchlässigen Förderbandes abgelegt wird, daß durch das Faserpaket und das Förderband Luft geblasen oder gesaugt wird und daß die Faserbänder im Anschluß daran der weiteren Nachbehandlung zugeführt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Förderbandes 5 bis 40 m/min beträgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband gefaltet auf dem Kühlband abgelegt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Luft von Umgebungstemperatur zum Kühlen verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843415683 DE3415683A1 (de) | 1984-04-27 | 1984-04-27 | Verfahren zum fixieren und kuehlen gekraeuselter faserbaender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843415683 DE3415683A1 (de) | 1984-04-27 | 1984-04-27 | Verfahren zum fixieren und kuehlen gekraeuselter faserbaender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3415683A1 true DE3415683A1 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=6234487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843415683 Ceased DE3415683A1 (de) | 1984-04-27 | 1984-04-27 | Verfahren zum fixieren und kuehlen gekraeuselter faserbaender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3415683A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341380A2 (de) * | 1988-05-09 | 1989-11-15 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Bandförmiges, faseriges Material mit hoher Öffnungsfähigkeit und Dimensionsstabilität |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3457602A (en) * | 1967-11-14 | 1969-07-29 | Monsanto Co | Tensionless bulking apparatus and method |
DE2110670B2 (de) * | 1970-03-05 | 1975-05-15 | Mitsubishi Rayon Co. Ltd., Tokio | Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden |
DE2345299B2 (de) * | 1972-09-07 | 1977-06-08 | Teijin Ltd., Osaka (Japan) | Vorrichtung zum ueberfuehren und ablegen eines aus einer stauchkammer austretenden, gekraeuselten stranges auf ein laufendes foerderband |
DE2637746A1 (de) * | 1976-08-21 | 1978-02-23 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zum thermischen behandeln von chemiefaeden |
DE2146894B2 (de) * | 1971-09-20 | 1979-11-08 | Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) | Vorrichtung mit einer allseitig geschlossenen Stauchkammer |
DE3200271A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-21 | Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zum thermischen fixieren von gestreckten, gekraeuselten endlosfaeden aus thermoplastischem kunststoff |
-
1984
- 1984-04-27 DE DE19843415683 patent/DE3415683A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3457602A (en) * | 1967-11-14 | 1969-07-29 | Monsanto Co | Tensionless bulking apparatus and method |
DE2110670B2 (de) * | 1970-03-05 | 1975-05-15 | Mitsubishi Rayon Co. Ltd., Tokio | Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden |
DE2146894B2 (de) * | 1971-09-20 | 1979-11-08 | Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) | Vorrichtung mit einer allseitig geschlossenen Stauchkammer |
DE2345299B2 (de) * | 1972-09-07 | 1977-06-08 | Teijin Ltd., Osaka (Japan) | Vorrichtung zum ueberfuehren und ablegen eines aus einer stauchkammer austretenden, gekraeuselten stranges auf ein laufendes foerderband |
DE2637746A1 (de) * | 1976-08-21 | 1978-02-23 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zum thermischen behandeln von chemiefaeden |
DE3200271A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-21 | Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zum thermischen fixieren von gestreckten, gekraeuselten endlosfaeden aus thermoplastischem kunststoff |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: B. V. Falkai, Synthesefasern, Verlag Chemie, 1981, S.123, 124, 205, 206 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341380A2 (de) * | 1988-05-09 | 1989-11-15 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Bandförmiges, faseriges Material mit hoher Öffnungsfähigkeit und Dimensionsstabilität |
EP0341380A3 (de) * | 1988-05-09 | 1990-01-24 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Bandförmiges, faseriges Material mit hoher Öffnungsfähigkeit und Dimensionsstabilität |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420037T2 (de) | Kräuselung von aus celluloselösungen gesponnenen fasern | |
US2111209A (en) | Treatment of textile yarns | |
EP0168582B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Synthesefasermaterial | |
DE2218035A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen fixieren und schrumpfen von synthese-fasern | |
DE1785707A1 (de) | Verfahren zur herstellung von garn aus schlichtstoffreien stapelfasern | |
US2044135A (en) | Production of artificial textile materials | |
US3406437A (en) | Process for treating yarn | |
DE3415683A1 (de) | Verfahren zum fixieren und kuehlen gekraeuselter faserbaender | |
DE3248396A1 (de) | Stapelfasergarne durch verflechtung | |
DE10100330B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar | |
DE3707527A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unabhaengigen einstellung der dichte und des widerstandes gegen zug von filterstaebchen | |
EP0199239B1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Nachbehandlung von fortlaufend transportierten Faserkabeln und dazu erforderliche Vorrichtungen | |
DE3241519C2 (de) | ||
DE971078C (de) | Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Fasern aus einem Fadenkabel aus polymerem ªŠ-Caprolactam | |
DE3609024C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Schrumpfen eines Bandes aus thermisch schrumpfbaren Fasern | |
DE3446556C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Dämpfen von Stapelfasern oder Faserbändern | |
DE2223895C2 (de) | Verfahren zum Kräuseln von Proteinfasern | |
DE1635125C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Garnfäden | |
EP0276704B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Faserkabels | |
DE3524868C1 (de) | Verfahren zur Trocknung von Synthesefaserkabeln | |
WO2000075407A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zwirns für technisches gewebe und papiermaschinengewebe | |
DE2830669B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen eines Spinntraegers mit Fasermaterial | |
DE3624469A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln der flaechenmassenverteilung einer papierbahn | |
DE1635110C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Klotzfärben oder Bedrucken von endlosen synthetischen Fadenscharen wie Spinnkabeln | |
DE4116657A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyacrylnitrilfasern und -endloskabeln mit niedrigem restloesungsmittelgehalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |