[go: up one dir, main page]

DE3415643A1 - Zuglasche zum leichten oeffnen von buechsenenden und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Zuglasche zum leichten oeffnen von buechsenenden und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE3415643A1
DE3415643A1 DE3415643A DE3415643A DE3415643A1 DE 3415643 A1 DE3415643 A1 DE 3415643A1 DE 3415643 A DE3415643 A DE 3415643A DE 3415643 A DE3415643 A DE 3415643A DE 3415643 A1 DE3415643 A1 DE 3415643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull tab
tear
nose part
rivet
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3415643A
Other languages
English (en)
Inventor
Elton G. Sidney Ohio Kaminski
Carl F. Russian Ohio Moeldowney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolle Corp
Original Assignee
Stolle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolle Corp filed Critical Stolle Corp
Publication of DE3415643A1 publication Critical patent/DE3415643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

PRINZ, LEISER, BUNKE &. PARTNER
Patentanwälte Kuropean FrMont - Attorneys
München Stuttgart 341564
- S-
24. April 1984
The Stolle Corporation
1501 Michigan Street
Sidney, Ohio 43365, U.S.A.
Unser Zeichen: S 3200
Zuglasche zum leichten Öffnen von Büchsenenden und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuglasche für das Ende einer Metallbüchse mit flüssigem Inhalt oder dergleichen, und insbesondere auf eine Zuglasche, die nach dem Öffnen der Büchse mit dem Büchsenende verbunden bleibt.
Viele Metallbüchsen für Getränke oder andere flüssige-Produkte haben leicht zu öffnende Enden mit einer Zuglasche, welche mit einem Aufreißstreifen verbunden ist, der durch eine Kerb- oder Aufreißspur in dem Büchsenende abgegrenzt ist, und beim Aufreißen zur Entnahme des Büchseninhalts in dem Büchsenende eine Öffnung hinterläßt. "·.'
In vielen Gebieten wird es aus ökologischen und Sicherheitsgründen verlangt, daß der Aufreißstreifen und die daran ansitzende Zuglasche nach dem Öffnen der Büchse mit dem Büchsenende verbunden bleibt. Zur Erfüllung dieser Forderung wurden
EPO COPY
verschiedene Vorschläge gemacht um sicherzustellen, daß der Aufreißstreifen mit der Zuglasche sich "beim Öffnen der Büchse nicht von dem Büchsenende abtrennt. Bei diesen Vorschlägen sind jedoch die verbunden bleibenden Laschenenden schwer zu öffnen. Außerdem sind bei diesen bekannten Ausführungen dickere Metallstärken erforderlich und die zur Herstellung benutzten Werkzeuge sind kompliziert und von geringer Produktivität. Die somit schwierigen und kostspieligen Herstellungsverfahren machen meist eine Überwälzung der Kosten an die Verbraucher erforderlich.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Zuglasche für ein leichtes öffnen von Büchsenenden geschaffen, wobei die Zuglasche nach dem Öffnen der Büchse mit deren Ende verbunden bleibt. Diese Zuglasche erfordert weniger Arbeitsgänge und einen geringeren Metallverbrauch und sie erhöht die Produktionsmenge und ermöglicht ein leichteres Öffnen des Büchsenendes. In der bevorzugten und dargestellten Ausführungsfortn hat ein leicht zu öffnendes Büchsenende eine einen Aufreißstreifen eingrenzende Kerb- oder Aufreißspur. Diese Spur ist im allgemeinen U-förmig, wobei das offene Ende des U der Mitte des Büchsenendes zugekehrt ist, und eine Unterbrechung besteht, so daß der Aufreißstreifen mit der Unterseite des Büchsenendes verbunden bleibt, wenn er aufgerissen wird. Benachbart dem offenen Ende des U befindet sich außerhalb der Kerb- oder Aufreißspur eine Niet, wobei die Zuglasche mit . dem Büchsenende mittels des Niets verbunden ist.
Die Zuglasche hat einen ITasenteil, der beim Anheben der Zuglasche mit einem Aufriß längs der Aufreißspur beginnt. Die Kanten des Nasenteils sind zu einer im Querschnitt zylindrischen Gestalt eingerollt, um so eine hohe Trägerfö'stigkeit zu erzielen, den Nasenteil zu versteifen und ein Ab-
reißen beim Biegen zu verhindern, bevor der Aufreißstreifen geöffnet wurde.
Wenn die Zuglasche angehoben wird, beginnt der Kasenteil mit dem Aufreißen längs der Aufreißspur, während der Aufreißstreifen längs einer Querlinie vor dein Niet nach unten abgebogen wird. Wird das Anheben der Zuglasche fortgesetzt, so wird die Kerb- oder Aufreißspur rund herum aufgerissen, jedoch mit Ausnahme des unterbrochenen Teiles, so daß der Aufreißstreifen auf der Unterseite des Büchsenendes mit dem Büchsenende verbunden bleibt. Und wenn der Aufreißstreifen völlig geöffnet ist, so kann die Zuglasche zurückbewegt werden, bis sie praktisch flach auf der Oberfläche des Büchsenendes aufliegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Einrollung vollständig rund um die Umfangskante des Nasenteiles der Zuglasche. Im übrigen hat die Zuglasche an dem dem Nasenteil abgekehrten Ende einen Fingergriff, wobei die Einrollung nach diesem Ende hin auf jeder Seite des Nasenteiles in einen üblichen Saum ausläuft.
Die Zuglasche kann unmittelbar vor dem Nietloch 'abgewinkelt oder V-förmig gestaltet sein, um zu verhindern, daß die mit dem Nietloch versehene Lasche beim Öffnen der Büchse abreißt.
Schließlich kann das Büchsenende eine Vertiefung aufweisen, wobei sich die Kerb- oder Aufreißspur innerhalb dieser Vertiefung befinden kann. Die Vertiefung erstreckt sich zweckmäßig von dem offenen Ende descU über das Büchsenende und bildet eine Nische für die gegen die Oberfläche des Büchsenendes zurückgezogene Zuglasche.
EPO COPY
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zuglasche mit einem TIasenteil mit einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Formarb.eitsgänge, wobei von einem Zuschnitt ausgegangen wird. Nach dem Verfahren wird zuerst ein Zuglaschenzuschnitt hergestellt und an der Randkante des Zuschnitts am Easenende desselben wenigstens ein Schwächungsausschnitt vorgesehen, um Druckkräfte aufzuheben, wenn die Kante eingerollt wird. Dann folgt das Einrollen der Umfangskante des Nasenteiles in aufeinanderfolgenden Stufen, so daß man einen Kantenteil von fortlaufender im Querschnitt zylindrischer Gestalt erhält, der eine hohe Trägerfestigkeit hat, wobei der Nasenteil eine Versteifung erfährt und ein Abreißen der Zuglasche bei ihrem Abbiegen verhindert wird.
Die Herstellung schließt auch das Einprägen einer V-Porm in die Zuglasche unmittelbar vor dem Nietloch ein, um einem Abreißen der das Nietloch enthaltenden lasche beim Öffnen der Büchse zu verhindern.
Zweckmäßig sind die Schwächungsausschnitte halbkreisförmig und es können davon zwei, nämlich je einer auf jeder Seite des Nasenteiles vorhanden sein.
Andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das leicht zu öffnende Ende einer Büchse mit einer Zuglasche gemäß der Erfindung,
EpO Copy
-3-
Pig. 1Λ ein Querschnitt nach Linie 1A-1A in Fig. 1,
Fig. 1B ein Querschnitt nach Linie 1B-1B in Fig. 1,
Fig. 1G ein Querschnitt nach Linie 1C-1C in Fig. 1,
Fig. 2 eine Unteransicht des Büchsenendes nach Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 ein Querschnitt ähnlich Fig. 3, welcher den Beginn des Aufreißens des Aufreißstreifens wiedergibt,
Fig. 6 ein Querschnitt ähnlich Fig. 5, woraus das Büchsenende mit dem voll geöffneten Aufreißstreifen ersichtlich ist,
Fig. 7 ein Querschnitt ähnlich Fig. 5 'und 6, welcher das Büchsenende mit dem Aufreißstreifen in voll geöffneter Stellung und die Zuglasche in zurückgebogener Stellung darstellt,
Fig. 8A ein Grundriß eines bekannten Zuglaschenzuschnittes bei seiner Formgebung vor dem Einrollen seines Umfangsrandes,
Fig. 8B eine schaubildliche Ansicht einer teilweise mißgestalteten Zuglasche aus dem Zuglaschenzuschnitt der Fig. 8A,
COPY J
-40"
Fig. 9A ein Grundriß eines Zuglaschenauschnitts gemäß der Erfindung und
Pig. 9B bis 9D schaubildliche Ansichten, woraus sich das Einrollen des Umfangsrandes des Nasenteils der Zuglasche gemäß der Erfindung in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen ergibt, so daß man schließlich ein Randteil von fortlaufender, im Querschnitt zylindrischer Gestalt erhält.
Das der Erfindung entsprechende Büchsenende ist in Fig. 1 mit 1 bezeichnet. Das Ende hat eine im allgemeinen kreisförmige Gestalt mit einer hochstehenden Umfangskante 2, woran sich eine zylindrische Getränkebüchse 3 oder dergleichen bekannter Art anschließt. Im allgemeinen wird das Büchsenende 1 aus verhältnismäßig dehnbarem Metall wie z.B. Aluminium hergestellt, doch kommen hierfür auch Kunststoffe oder andere Materialien infrage.
Ein ansitzender Aufreißstreifen 4 erstreckt sich über das Büchsenende 1 von einer Stelle gerade innerhalb des hochstehenden Randes 2 bis etwa zur Mitte des Büchsenendes 1. Der Aufreißs ireifen 4 wird durch eine Kerb- oder Aufreißspur 5 begrenzt, welche im allgemeinen U-Form hat, wobei das offene Ende 6 des U der Mitte des Büchsenendes zugekehrt ist. Die Kerb- oder Aufreißspur 5 ist bei 7 unterbrochen, so daß der Aufreißs treifen auf der Unterseite 8 des Büchsenendes festgehalten bleibt, wenn der Aufreißstreifen geöffnet wird.
Nahe dem offenen Ende 6 der U-förraigen Kerb- öder Aufreißspur 5, aber außerhalb dieser, befindet sich ein Niet 9· Mit Hilfe des Nietes 9 ist an dem Büchsenende 1 eine mit einem Greifring versehene Zuglasche 10 befestigt, die jede gewünschte Größe und Formgebung haben kann. Die Zuglasche
EPO COPY
hat einen lias ent eil 11, welcher beim Hochziehen der Zuglasche längs der Kerb- oder Aufreißspur den Beginn eines Bisses erzeugt, wenn der Aufreißstreifen 4 in der üblichen Art geöffnet werden soll. Die Randkante 1-2 des Nasenteiles 11 ist zu einer im Querschnitt zylindrischen Form eingerollt. Diese Einrollung ist mit 13 bezeichnet und hat die Aufgabe, eine hohe Biegefestigkeit zu erteilen, den Nasenteil 11 zu versteifen und ein Abreißen des Aufreißstreifens vor seiner Öffnung durch ein Verbiegen desselben zu verhindern. Die Einrollung 13 erstreckt sich, zweckmäßig über die vollständige Utnfangskante 12 des Nasenteiles 11 der Zuglasche 10. Die Zuglasche 10 hat an dem dem Nasenteil 11 abgekehrten Ende einen Fingerring 14- Nach diesem Fingerring 14 hin läuft die Einrollung 13 an jeder Seite des Nasenteiles 11 zweckmäßig in einen üblichen Hohlsaum 15 aus.
Aus den Fig. 1, 1B und 1C ist ersichtlich, daß die Zuglasche 10 unmittelbar vor dem Nietloch 30 zu einer V-Form 29 abgewinkelt ist, damit die Lasche 24, in welcher sich das Nietloch 30 befindet, beim Öffnen des Aufreißstreifens nicht abreißt.
In dem Büchsenende 1 befindet sich ein vertiefter Teil 16, in dem die Kerb- oder Aufreißspur 5 gelegen ist. Dieser vertiefte Teil 16 erstreckt sich von dem offenen Ende 6 der U-förmigen Kerb- oder Aufreißspur 5 über das Büchsenende 1, um eine Nische für die zurückgezogene Zuglasche zu bilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Zuglasche 4 einen hochstehenden Verstärkungsrand 17 beliebiger Form- . gebung haben,der jedochim allgemeinen U-Form hat, wobei das offene Ende 18 des TJ dem Niet 9 zugekehrt ist. Diese Aus-' bildung der Zuglasche 10 und des Aufreißstreifens 4 ergibt sich aus den Fig. 5 und 6.
EPO COPY SL
-M-
Fig. 5 läßt erkennen, daß beim Anheben der Zuglasche 10 der Nasenteil 11 längs der Kerb- oder Aufreißspur 5 einen Rißanfang bildet, wobei der Aufreißstreifen 4 an der in Fig. mit 19 bezeichneten Linie nach unten gebogen wird. Die genaue Biegungsstelle kann sich von einem Punkt, der die Vorderseite des Niet 9 berührt, zu einem Punkt etwa 1,6 mm oder mehr hinter dem Niet 9,d.h. weg von dem Nasenteil 11, ändern. Wird die Zuglasche 10 weiter angehoben, so reißt die Kerb- oder Aufreißspur 5 weiter rundum auf, doch mit Ausnahme des Unterbrechungsteiles 7, wie man dies am besten aus Fig. 6 ersieht. Infolgedessen bleibt der Aufreißstreifen 4 mit der Unterseite 8 des Büchsenendes 1 verbunden. Ist die Zuglasche 10 soweit angehoben worden, daß der Aufreißstreifen 4 gemäß Fig. 6 völlig geöffnet ist, so kann die Zuglasche zurückgebogen werden, bis sie flach auf der Oberfläche des Büchsenendes 1 innerhalb der Vertiefung 16 anliegt, wie man dies am besten aus Fig. 7 erkennen kann.
Eine Zuglasche 20 bekannter Art ist den Fig. 8A und 8B zu entnehmen. Die Zuglasche 20 ist aus einem Zuschnitt geformt und der Umfangsrand 21 des Nasenteiles 22 ist in aufeinanderfolgenden Schritten eingerollt worden, so daß sich der Kantenteil 23 ergibt. Diese Art der Einrollung ist jedoch schwierig herzustellen, und zwar deshalb, weil das Metall bei der Einrollung zusammengedrückt werden muß. In der Praxis läuft der eingerollte Kantenteil 23 nicht durch und er ist mißgebildet, da das Metall versucht, den Druckkräften nachzugeben.
Die Herstellung der Zuglasche 10 nach der vorliegenden Erfindung ist aus den Fig. 9A bis 9D ersichtlich. Während der Herstellung wird wenigstens ein Zuglaschenzuschnitt 24 zweckmäßig in einem Metallstreifen 25 gebildet, wie man dies aus Fig. 9A erkennen kann. Dann wird in der Randkante 27 des Zuschnitts 24 an dem Nasenteil 28 desselben wenigstens ein
Ausschnitt 26 angebracht. Die Ausschnitte 26 können halbkreisförmig sein. Solche Ausschnitte erhält man durch Einstanzen runder Löcher in den Streifen 25. Bemerkt sei jedoch, daß die Entlastungsausschnitte 26 auch eine andere als die runde Porm haben können und ihre Anzahl sich ändern ka.nn, obwohl es vorteilhaft ist, zwei Ausschnitte 26, je einer auf jeder Seite des Nasenteiles 28, vorzusehen.
Aus den Fig. 9B bis 9D erkennt man, daß die Um fangs kante 27 des Nasenteiles 28 des Zuglaschenzuschnittes 24 in aufeinanderfolgenden Schritten eingerollt ist, um einen Kantenteil 11 zu erhalten, der fortlaufend eine Z3-Iindrische Querschnittsform hat, um so eine hohe Trägerfestigkeit zu erzielen, den Nasenteil 28 zu versteifen und ein Abreißen der Zuglasche zu vermeiden, wenn diese abgebogen "wird. Die Druckkräfte, welche beim Einrollen auftreten, werden durch die Schwächungsausschnitte 26 ausgeschaltet. Wird das Metall bei vorhandenen Entlastungsausschnitten 26 eingerollt, so erfolgt die Einrollung ohne Schwierigkeiten und die Ausschnitte 26 sind in der fertigen Einrollung fast geschlossen.
Die Zuglaschenausbildung nach der vorliegenden Erfindung ergibt einen eingerollten Kantenteil 11, der sehr stark ist und die Verwendung von Aluminium in einer Stärke von 0,35 mm bis 0,4 mm erlaubt, während bisher Aluminiumstärken von 0,4 mm bis 0,45 mm üblich waren. V/eiterhin vermindert sich die Anzahl von Arbeitsgängen, die zur Herstellung der Zuglasche 10 erforderlich ist, auf zehn, verglichen mit den sechzehn oder mehr Arbeitsgängen, die für die Herstellung bekannter verbunden bleibender Zuglaschen notwendig waren.
Bei der Herstellung der Zuglasche 10 kann diese eine ausgeprägte V-förmige Abwinklung 29 erhalten, und zwar unmittelbar vor dem Nietloch 30, um zu vermeiden, daß die Lasche 24 während des Öffnungsvorganges abreißt.
EPO COPY
341 56A3
Das Ausführungsbeispiel kann in Einzelheiten, hinsichtlich der Materialien, der Arbeitsgänge und der Anordnung der
Teile auf Grund der Fähigkeiten eines einschlägigen Fachmannes Abänderungen erfahren, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
EPO COPY

Claims (12)

PRINZ, LEISER, BUNKE & PARTNER Patentanwälte European Patent Attorneys München Stuttgart 3 4 1 5 6 A 3 P 34 15 643.7 9. Juli 1984 The Stolle Corr>oration Unser Zeichen: S 3200 Patentansprüche
1. Zuglasche zürn leichten Öffnen von Büchsenenden mit einem von einer Kerb- oder Aufreißspur begrenzten Aufreißstreifen, wobei die Kerb- oder Aufreißspur im allgemeinen die Form eines nach der Mitte des Büchsenendes hin offenen U hat und das offene Ende derart unterbrochen ist, daß der Aufreißstreifen auf der Unterseite des geöffneten Büchsenendes gehaltert bleibt, mit einem dem offenen Ende des TJ "benachbarten Niet außerhalb der Kerb- oder Aufreißspur, welches das Büchsenende mit der Zuglasche verbindet, die einen bei ihrem Anheben den Aufreißbeginn längs der Spur bewirkenden Nasenteil hat, dessen Kanten zu einer fortlaufenden zylindrischen Quersehnittsform eingerollt sind, um eine versteifende Verstärkungsschwelle zu bilden und einen Biegebruch vor dem Öffnen des Aufreißstreifons zu verhindern, wodurch der Nasenteil beim Anheben der Zuglasche längs der Kerb- oder Aufreißspur einen Anriß bewirkt und den Aufreißstreifen längs einer Querlinie vor dem Niet nach unten biegt, während beim weiteren Anheben der Zuglasche an der Aufreißspur rundherum der Aufriß stattfindet, jedoch mit Ausnahme des Unterbrechungsteiles der Aufreißspur, und wobei der Aufreißstreifen auf der Unterseite des Büchsenendes gehaltert bleibt
Pr/Hf . EPOCO
.·.- J 4 I b b ^ J
_ 2 - [NACHQEREICHT
und bei voll geöffnetem Aufreißstreifen die Zuglasche zurückgezogen und flach auf die Oberseite des Büchsenendes gelegt werden kann.
2. Zuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einrollung des Nasenteiles vollständig über dessen Umfangskante erstreckt.
3. Zuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglasche ein dem Nasenteil abgewandtes Fingerende hat und die Einrollung auf jeder Seite des Nasenteils nach dem Pingerende hin in einem üblichen Hohlsaum ausläuft.
4. Zuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglasche unmittelbar vor dem Niet eine abgewinkelte V-Porm hat, um die Zuglasche bei dem Öffnungsvorgang am Abreißen zu hindern.
5. Zuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen vertieften Teil hat, in dem sich die Kerboder Aufreißspur befindet und der sich von dem offenen Ende des U über das Büchsenende erstreckt, um eine Nische für die zurückgezogene Zuglasche zu bilden.
6. Zuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißstreifen einen schwelligen Verstärkungsrand hat.
7. Zuglasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ; der Verstärkungsrand im allgemeinen U-förmig ist, wobei das offene Ende des U dem Niet zugekehrt ist.
EPO COPY
-ζ _
8. Verfahren zur Herstellung einer zum leichten Offnen von Büchsenenden dienenden Zuglasche mit einem ITietloch und einem Nasenteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskante des llasenteiles in eine fortlaufende zylindrische Querschnittsform eingerollt wird, um so eine große Biegefestigkeit zu erzielen, den Nasenteil zu verstärken und ein Abreißen der Zuglasche durch ein Abbiegen derselben zu verhindern.
9. Verfahren nach Anspruch.8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zuglasche unmittelbar vor dem Nietloch eine abgewinkelte T-Form erhält, um die Zuglasche bei ihrer Beanspruchung während der Öffnung der Büchse am Abreißen zu hindern.
10. Verfahren zur Herstellung einer zum leichten Öffnen von Büchsenenden dienenden Zuglasche mit einem Nietloch und einem Nasenteil, gekennzeichnet durch folgende Reihe von einem Zuschnitt ausgehender Arbeitsgänge:
a) Formgebung des Zuglaschenzuschnitts,
b) Ausbildung wenigstens eines Schwächungsausschnittes im Randkantenbereich des Zuschnittes an dessen Nasenteil, derart, daß Druckkräfte aufgehoben werden,' wenn die Randkante eingerollt wird,
c) Einrollen der Umfangskante des Nasenteils in aufeinanderfolgenden Verformungsschritten, um dem Kantenteil eine fortlaufende, im Querschnitt,zylindrische Gestalt zu geben und so eine hohe Trägerfestigkeit und eine Versteifung des Nasenteils zu erzielen und ein Abreißen der Zuglasche beim Abbiegen zu verhindern.
EPO COPY (*-s
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsausschnitte halbkreisförmig sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsausschnitte zweifach vorhanden sind und sich auf jeder Seite des Nasenteils befinden.
13· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte aus einem Metallstreifen gebildet werden.
14· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuglasche unmittelbar vor dem Nietloch eine V-förmige Einprägung abgewinkelt wird, um die Zuglasche
beim Öffnen der Büchse gegen ein Abreißen zu schützen. ·
copy
DE3415643A 1983-07-13 1984-04-26 Zuglasche zum leichten oeffnen von buechsenenden und verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE3415643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/513,447 US4465204A (en) 1983-07-13 1983-07-13 Pull tab for easy open end

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415643A1 true DE3415643A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=24043308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3415643A Withdrawn DE3415643A1 (de) 1983-07-13 1984-04-26 Zuglasche zum leichten oeffnen von buechsenenden und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4465204A (de)
JP (1) JPH0659897B2 (de)
AU (1) AU562930B2 (de)
BE (1) BE899515A (de)
BR (1) BR8402027A (de)
CA (1) CA1208145A (de)
CH (1) CH664539A5 (de)
DE (1) DE3415643A1 (de)
DK (1) DK161762C (de)
FR (1) FR2550767B1 (de)
GB (1) GB2143202B (de)
IT (1) IT1178985B (de)
MX (1) MX160925A (de)
NL (1) NL192736C (de)
SE (1) SE8401659L (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH052446Y2 (de) * 1985-10-03 1993-01-21
AU105186S (en) 1988-07-29 1989-09-25 Mb Group Plc A can end
US4930658A (en) * 1989-02-07 1990-06-05 The Stolle Corporation Easy open can end and method of manufacture thereof
US4930654A (en) * 1989-03-30 1990-06-05 Thibeault Richard A Resealable flip-top can
US5007554A (en) * 1989-04-25 1991-04-16 Charles Hannon Container lift tab
JPH0433732A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Mitsubishi Materials Corp 開缶用タブの製造方法
US5080249A (en) * 1990-08-29 1992-01-14 Shock John P Container and closeable pull tab
US5129773A (en) * 1990-08-29 1992-07-14 Shock John P Container and closeable pull tab
US5064087A (en) * 1990-11-21 1991-11-12 Koch Systems Incorporated Self-opening can lid with improved contour of score
KR0168052B1 (ko) * 1990-11-28 1998-12-01 타카사끼 요시로오 따기 쉬운 캔뚜껑 및 그 제조방법
US5129541A (en) * 1991-06-04 1992-07-14 Buhrke Industries, Inc. Easy open ecology end for cans
US5456378A (en) * 1993-07-01 1995-10-10 Demars; Robert A. Container opening apparatus
USD371073S (en) 1994-06-15 1996-06-25 Reynolds Metals Company Can end with trapezoidal tear panel
USD364807S (en) 1994-06-15 1995-12-05 Reynolds Metals Company Can end with triangular tear panel
USD365988S (en) 1994-06-15 1996-01-09 Reynolds Metals Company Can end with oval tear panel
GB2291030A (en) * 1994-07-01 1996-01-17 Docs Colour Word And Image Pro Device for opening a container
EP0704382A3 (de) * 1994-09-15 1996-10-02 Reynolds Metals Co Dosendeckel mit bleibender Lasche mit einer Rippe, die den Kontakt mit der Lasche erleichtert, zum Verbessern des Aufreissvorgangs
US5749257A (en) * 1994-11-09 1998-05-12 Aluminum Company Of America Rivet in a converted can end, method of manufacture, and tooling
US5563700A (en) * 1995-05-05 1996-10-08 Aluminum Company Of America Method and apparatus for testing the material integrity of a converted can end
GB9510515D0 (en) 1995-05-24 1995-07-19 Metal Box Plc Containers
US5738237A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 Aluminum Company Of America Easy open container end, method of manufacture, and tooling
US6050440A (en) * 1996-01-05 2000-04-18 Aluminum Company Of America Easy open container end, method of manufacture, and tooling
USD382481S (en) * 1996-01-05 1997-08-19 Aluminum Company Of America Easy open container end
USD396635S (en) 1996-02-20 1998-08-04 Aluminum Company Of America Easy-open container end
US5715964A (en) * 1996-02-23 1998-02-10 American National Can Company Can end with emboss and deboss score panel stiffening beads
USD385192S (en) * 1996-02-23 1997-10-21 American National Can Company Can end
US6234336B1 (en) * 1996-11-01 2001-05-22 Metal Container Corporation Stay-on-tab container closure having tear panel with no contour features on the upper surface
USD387987S (en) * 1996-11-14 1997-12-23 Metal Container Corporation End closure for a container
USD387666S (en) * 1996-11-18 1997-12-16 Metal Container Corporation End closure for a container
WO1998022356A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 Coors Brewing Company Can end having score groove with thickened residual area
USD397296S (en) 1996-12-20 1998-08-25 Aluminum Company Of America Easy open container end
USD402555S (en) 1996-12-20 1998-12-15 Aluminum Company Of America Easy-open container end
US5799816A (en) * 1997-01-31 1998-09-01 Dayton Systems Group, Inc. Tabs for easy-open can end
US5931331A (en) * 1997-02-27 1999-08-03 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Easy-open mechanism for can end
US5875911A (en) * 1997-02-28 1999-03-02 Aluminum Company Of America Easy open container end with method of manufacture, and tooling
USD402887S (en) 1997-05-15 1998-12-22 Coors Brewing Company Can end
US6024239A (en) * 1997-07-03 2000-02-15 American National Can Company End closure with improved openability
US6105806A (en) * 1997-08-26 2000-08-22 Stasiuk; Joseph W. Laser etched pull tab container opening devices and methods of making the same
EA002228B1 (ru) 1997-08-26 2002-02-28 Джозеф В. Стасюк Устройства с декоративным и имеющим форму символа оттягиваемым ушком для открывания емкостей и способы их изготовления
USD415425S (en) 1997-11-26 1999-10-19 American National Can Company Can end
USD415026S (en) * 1997-11-26 1999-10-12 American National Can Company Can end
USD424438S (en) * 1997-11-26 2000-05-09 American National Can Company Can end
US5967726A (en) * 1997-11-26 1999-10-19 American National Can Company Container-end tab and method of manufacturing same
USD411107S (en) * 1997-11-26 1999-06-15 American National Can Company Can end
US6926487B1 (en) 1998-04-28 2005-08-09 Rexam Ab Method and apparatus for manufacturing marked articles to be included in cans
US6706995B2 (en) * 1998-07-16 2004-03-16 Ball Corporation Laser light marking of a container portion
US6080958A (en) 1998-07-16 2000-06-27 Ball Corporation Method and apparatus for marking containers using laser light
US6102243A (en) 1998-08-26 2000-08-15 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Can end having a strengthened side wall and apparatus and method of making same
GB9826602D0 (en) * 1998-12-04 1999-01-27 Crown Cork & Seal Tech Corp Small diameter can end with large opening
US6244456B1 (en) 1999-02-17 2001-06-12 Dennis J. Hanlon Identifiable beverage container
US6164480A (en) 1999-03-30 2000-12-26 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Can lid with stay-on-tab
US6375029B2 (en) 1999-04-19 2002-04-23 Alcoa Inc. Easy-open misting container
KR20000017742A (ko) * 1999-10-19 2000-04-06 조성호 실용성이 개선된 캔뚜껑의 구조
BE1014393A3 (fr) 2000-03-13 2003-10-07 Stasiuk Joseph W Dispositifs d'ouverture de recipients par patte de traction gravee au laser et procedes de fabrication de ces dispositifs.
ATE381495T1 (de) * 2000-03-13 2008-01-15 Joseph W Stasiuk Behälteröffnungsvorrichtung mit lasergeaetzter zuglasche und verfahren zu ihrer herstellung
US20020113069A1 (en) * 2000-12-27 2002-08-22 Forrest Randy G. Can end for a container
USD448666S1 (en) 2001-01-12 2001-10-02 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Can end
US7703624B2 (en) * 2005-08-18 2010-04-27 Stolle Machinery Company, Llc Flexible tab, tooling for the manufacture of the flexible tab and method of manufacturing the flexible tab
US7614520B2 (en) * 2006-05-31 2009-11-10 Stolle Machinery Company, Llc Tab with coin precurl for improved curl formation
CN101066713B (zh) * 2007-06-01 2010-09-29 山东丽鹏股份有限公司 一种拉环撕拉瓶盖的生产工艺及其专用设备
EP2085319A1 (de) 2008-02-02 2009-08-05 Rexam Beverage Can Europe Limited Dosenende
US9573724B2 (en) * 2009-12-21 2017-02-21 Stolle Machinery Company, Llc Tab with reinforced rivet hole, and tooling and associated method for providing same
US20110189629A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Kerrhawe Sa Dental matrix band
US10017295B2 (en) 2010-08-06 2018-07-10 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening
US8567158B2 (en) 2010-08-06 2013-10-29 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening
US8584615B2 (en) 2011-05-24 2013-11-19 Stolle Machinery Company, Llc Machine, and spray assembly and oscillating spray head therefor
USD691039S1 (en) 2011-10-27 2013-10-08 Ball Corporation Vented container end closure
EP2773572B1 (de) * 2011-11-04 2019-08-28 Ball Corporation Belüfteter metallischer behälterendverschluss
EP2599844A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-05 PPG Industries Ohio Inc. Beschichtungszusammensetzung für ein Nahrungsmittels- oder Getränke- Behälter
US8950619B2 (en) 2012-05-04 2015-02-10 Ball Corporation Metallic end closure with tear panel having improved rigidity
CN102699233B (zh) * 2012-06-18 2014-07-30 广东英联包装股份有限公司 一种制作易拉盖拉环用的拉环带及其制作方法
USD715144S1 (en) 2012-11-13 2014-10-14 Ball Corporation Vented container end closure
USD715647S1 (en) 2012-11-28 2014-10-21 Ball Corporation Vented end closure
US9033174B2 (en) 2013-03-15 2015-05-19 Ball Corporation Easy access opening tab for a container end closure
CN105102332B (zh) 2013-03-15 2016-12-28 鲍尔公司 具有拉环致动的副通气口的端盖
US10632520B2 (en) 2014-03-07 2020-04-28 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
US9901972B2 (en) 2014-03-07 2018-02-27 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
US20170129643A9 (en) 2014-03-28 2017-05-11 World Bottling Cap Llc Bottle crown with opener assembly
TWI589494B (zh) 2014-03-28 2017-07-01 World Bottling Cap Llc 具有開瓶器組件的冠形瓶蓋
WO2015168420A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Abe Frishman Systems and related methods for manufacturing ring pull bottle crowns
CA2956783C (en) 2014-07-30 2018-05-29 Ball Corporation Vented container end closure
BR112017003264A2 (pt) 2014-08-19 2017-11-28 Ball Corp fecho final metálico com um vinco estendido que é aberto com uma ferramenta secundária
CN109195708B (zh) 2016-06-02 2021-06-29 斯多里机械有限责任公司 局部罐端修复喷射器
EP3272666A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-24 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Abreisslasche und verfahren zur herstellung der abreisslasche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446389A (en) 1967-10-13 1969-05-27 Fraze Ermal C Easy-opening can end with nonremovable tab
AT283190B (de) 1967-04-28 1970-07-27 Continental Can Co Grifflasche aus Blech für leicht zu öffnende Behälterdeckel, insbesondere Dosendeckel
US3977561A (en) * 1975-09-29 1976-08-31 Strobe Carl J Can end with nondetachable tear tab and opening ring
US4015744A (en) 1975-10-28 1977-04-05 Ermal C. Fraze Easy-open ecology end
US4030631A (en) * 1975-08-27 1977-06-21 Ermal C. Fraze Easy-open ecology end
EP0027340A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 The Continental Group, Inc. Leicht zu öffnender Behälter
DE2352737C2 (de) 1973-05-07 1985-04-25 The Continental Group, Inc., New York, N.Y. Durch Aufreißen entlang von Schwächungslinien leicht zu öffnender Deckel aus Blech

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326406A (en) * 1965-06-21 1967-06-20 Dayton Reliable Tool & Mfg Com Easy opening can end
US3462042A (en) * 1967-01-13 1969-08-19 Stolle Corp Tear top can with captive tear strip
US3670921A (en) * 1970-01-12 1972-06-20 Continental Can Co Stress relieved container and method of making same
US3762597A (en) * 1972-02-18 1973-10-02 Stolle Corp Can with easy-open captive tear strip
US3795342A (en) * 1972-05-08 1974-03-05 M Ashton Stowable tab and tear strip
US3967752A (en) * 1972-09-28 1976-07-06 Reynolds Metals Company Easy-open wall
AU512257B2 (en) * 1976-05-10 1980-10-02 The Continental Group, Inc Non-obstructing end closure
US4096967A (en) * 1977-06-06 1978-06-27 The Stolle Corporation Ecological easy-open can end
US4130074A (en) * 1977-12-29 1978-12-19 Reynolds Metals Company Tab system
JPS5526268U (de) * 1978-08-04 1980-02-20
US4210257A (en) * 1979-06-21 1980-07-01 American Can Company Fracture and tear-resistant retained tab
US4211335A (en) * 1979-06-21 1980-07-08 American Can Company Fracture resistant retained lever tab and method of manufacture
JPS5656734A (en) * 1979-10-11 1981-05-18 Hitachi Ltd Method and apparatus for multiple-row blanking press
US4286728A (en) * 1980-04-11 1981-09-01 Ermal C. Fraze Tab and ecology end
US4372462A (en) * 1981-05-12 1983-02-08 American Can Company Retained ring tab
US4361251A (en) * 1981-05-18 1982-11-30 American Can Company Detachment resistant retained lever tab
JPS57196640A (en) * 1981-05-28 1982-12-02 Fujitsu Ltd Analog signal processing method
US4402421A (en) * 1981-11-27 1983-09-06 Crown Cork & Seal Company, Inc. Container closure having easy-opening means
US4387827A (en) * 1981-11-27 1983-06-14 Crown Cork & Seal Company, Incorporated Container closure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT283190B (de) 1967-04-28 1970-07-27 Continental Can Co Grifflasche aus Blech für leicht zu öffnende Behälterdeckel, insbesondere Dosendeckel
US3446389A (en) 1967-10-13 1969-05-27 Fraze Ermal C Easy-opening can end with nonremovable tab
DE2352737C2 (de) 1973-05-07 1985-04-25 The Continental Group, Inc., New York, N.Y. Durch Aufreißen entlang von Schwächungslinien leicht zu öffnender Deckel aus Blech
US4030631A (en) * 1975-08-27 1977-06-21 Ermal C. Fraze Easy-open ecology end
US3977561A (en) * 1975-09-29 1976-08-31 Strobe Carl J Can end with nondetachable tear tab and opening ring
US4015744A (en) 1975-10-28 1977-04-05 Ermal C. Fraze Easy-open ecology end
EP0027340A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 The Continental Group, Inc. Leicht zu öffnender Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2629284A (en) 1985-01-17
GB8407981D0 (en) 1984-05-10
BR8402027A (pt) 1985-03-26
JPS6023145A (ja) 1985-02-05
DK159284A (da) 1985-01-14
FR2550767B1 (fr) 1988-07-01
DK159284D0 (da) 1984-03-19
JPH0659897B2 (ja) 1994-08-10
SE8401659L (sv) 1985-01-14
NL8400872A (nl) 1985-02-01
FR2550767A1 (fr) 1985-02-22
AU562930B2 (en) 1987-06-25
NL192736C (nl) 1998-01-06
GB2143202A (en) 1985-02-06
GB2143202B (en) 1987-05-13
SE8401659D0 (sv) 1984-03-26
US4465204A (en) 1984-08-14
MX160925A (es) 1990-06-19
IT8467648A0 (it) 1984-06-26
CA1208145A (en) 1986-07-22
DK161762B (da) 1991-08-12
IT1178985B (it) 1987-09-16
CH664539A5 (de) 1988-03-15
NL192736B (nl) 1997-09-01
DK161762C (da) 1992-01-27
BE899515A (fr) 1984-08-16
IT8467648A1 (it) 1985-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415643A1 (de) Zuglasche zum leichten oeffnen von buechsenenden und verfahren zur herstellung derselben
DE69807218T2 (de) Blechdose mit leicht zu öffnendem dosenende
DE68912565T2 (de) Aufreissdeckel einer Blechdose und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE3443641C2 (de)
DE2553835A1 (de) Behaelterendwand mit aufreissfeld
DE69804496T2 (de) Lasche für behälterdeckel und verfahren zu seiner herstellung
DE2113921A1 (de) Verschlusskappe fuer Flaschen od.dgl.
DE3510105A1 (de) Behaelter mit zugaufreisslasche fuer ein leichtes oeffnen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2121475A1 (de) Dose zum leichten Öffnen
DE2315586A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter, insbesondere aus blech
DE69926660T2 (de) Endverschluss mit verbesserter nicht-abtrennbarer aufreisslasche
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
DE6602983U (de) Behaelter mit durch schwaechungslinien begrenztem aufreissbarem bereich.
DE3516388C2 (de)
DE2705934C2 (de) Abreißbarer Verschluß und Verfahren zur Herstellung des letzteren
DE1452542A1 (de) Leichtmetall-Verschlusskappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3515812C2 (de)
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
DE1806908A1 (de) Mit einem OEffner durch Aufreissen einer Wand zu oeffnender Behaelter
EP0197498B1 (de) Aufreissbares Dosenteil
EP0229288A2 (de) Aufreissbares Dosenteil
EP0167855B1 (de) Aufreissbarer Dosenrumpf
DE1953335A1 (de) Behaelter mit einem aufreissbaren Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal