DE3415236A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abtriebsdestillators - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abtriebsdestillatorsInfo
- Publication number
- DE3415236A1 DE3415236A1 DE19843415236 DE3415236A DE3415236A1 DE 3415236 A1 DE3415236 A1 DE 3415236A1 DE 19843415236 DE19843415236 DE 19843415236 DE 3415236 A DE3415236 A DE 3415236A DE 3415236 A1 DE3415236 A1 DE 3415236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- liquid
- steam
- permeable
- chamber walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/08—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/27—Micropores
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/28—Porous member
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abtriebsdestillators
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Abtriebsdestillators,
in dem durch Wärmezufuhr ein nicht azeotrop siedendes Flüssigkeitsgemisch in eine mit leichtflüchtigen
Komponenten angereicherte Dampffraktion und eine von leichtflüchtigen Komponenten weitgehend
befreite Restflüssigkeit getrennt wird.
Derartige Verfahren werden in turmartigen Kolonnen durchgeführt.
Es ist bekannt, daß auch Abtriebskolonnen aus zylindrischen Türmen bestehen, in welchen das zu
trennende Flüssigkeitsgemisch oben eingespeist wird und von dort nach unten läuft, während am Fußende
erzeugter Dampf von unten nach oben strömt, wobei durch Böden oder Füllkörper dafür gesorgt wird, daß
Flüssigkeit und Dampf in Kontakt treten und somit
einen Stoffaustausch vollziehen können.
Kolonnen sind jedoch relativ hohe Apparate. Fragt man sich nach der Ursache für die große Höhe von
solchen Kolonnen, so stellt man zunächst fest, daß eine gute Trennung von Dampf und Flüssigkeit durch
bloße Gravitation gewährleistet sein muß. Betrachtet man beispielsweise eine Bodenkolonne, so ergeben
sich zwei Bedingungen:
1. Der Strom der Flüssigkeit über die horizontalen Böden muß durch einen in seitlichen Schächten
aufgebauten Flüssigkeitsdruck bewirkt werden, dessen Größe der Höhe der Flüssigkeitssäule und
der wirkenden Erdbeschleunigung proportional ist.
2. Flüssigkeitströpfchen, die aus der auf den Böden siedenden Flüssigkeit hochgeschleudert werden,
sollen möglichst nicht vom aufsteigenden Dampf zum nächsthöheren Boden mitgeschleppt werden.
Die Dampfgeschwindigkeit, bis zu welcher dieser Wunsch realisiert werden kann, wächst mit der
vertikal nach unten wirkenden Beschleunigung.
Solche Betrachtungen lassen erkennen, daß Abtriebskolonnen gleicher Leistung um so kleiner ausfallen,
je größer die wirksame Beschleunigung ist.
In Anbetracht der relativ kleinen Größe der Erdbeschleunigung gibt es Fälle, wo durch exzessive
Schaumbildung übliche Abtriebskolonnen nicht funktionieren. Ähnlich problematisch, zwar noch nicht
bekannt, aber denkbar, sind Fälle, wo sich infolge hohen Druckes die Dichte des Dampfes von der Dichte
der Flüssigkeit nur wenig unterscheidet, so daß eine Trennung der zwei Phasen in den bekannten auf
Gravitation beruhenden Abtriebskolonnen auf große Schwierigkeiten stoßen würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Destillator zu schaffen, der die gleiche
Wirkung hat wie Abtriebskolonnen, der aber sehr wenig Höhe benötigt und auch bei Schaumtendenz sowie
bei geringen Unterschieden zwischen Dampfdichte und Flüssigkeitsdichte wirksam arbeitet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Flüssigkeitsgemisch in Rotation versetzt, auf einem Meanderweg
einer größer werdenden Zentrifugalbeschleunigung ausgesetzt und im Bereich der größten Zentrifugalbeschleunigung
beheizt wird, so daß sich dort Dampfblasen bilden, die infolge des durch Rotation
bedingten radialen Druckanstieges in zentripetaler Richtung bewegt und dabei durch permeable Kammerwände
hindurch zur Achse des Rotationssystems geleitet und dort abgeführt werden, während die
Restflüssigkeit durch die Druckwirkung des Zulaufs aus dem Bereich der größten Zentrifugalbeschleunigung
abgeführt wird.
Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß der bei den bekannten Kolonnen mit Böden oder Füllkörpern
konstruktionsbedingte Leerraum, der bis zu 95 % betragen kann, vermieden und damit das Gesamtvolumen
des Destillators sehr stark verringert wird. Demzufolge
kann der erfindungsgemäße Abtriebsdestxllator auch dort eingesetzt werden, wo sich aus Platzgründen
die Aufstellung von großen Kolonnen verbietet, zum Beispiel auf Schiffen oder in unter-
- 10 -
irdischen Bunkern.
Mit der Erfindung wurde die für den Betrieb von Kolonnen erforderliche Erdbeschleunigung durch eine
Zentrifugalbeschleunigung ersetzt.
Um die erforderliche Beheizung der letzten Kammer während der Rotation durchführen zu können, wird
erfindungsgemäß eine induktive Beheizung vorgesehen,
die mit einer billigen Netzfrequenz erfolgt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann darin bestehen, daß das aus einer rotierenden
Trommel bestehende Rotationssystem mehrere konzentrisch zur Rotorachse angeordnete Kammern bildet,
die mäanderartig miteinander verbunden sind, und die inneren Kammerwände teilweise permeabel ausgebildet
sind, wobei die äußere, vom Trommelmantel gebildete Kammerwand eine Heizvorrichtung aufweist, und die
äußere Kammer mit einem Flüssigkeitsablauf und die innerste Kammer mit einer Dampfabführung versehen
ist. Um zu verhindern, daß die in der letzten Kammer gebildeten Dampfblasen die Kammerwände umwandern,
- 11 -
sind die freien Enden der Kammerwände mit Borden versehen, deren Höhe etwa der halben Breite der
Kammern entspricht.
Die von leichtflüchtigen Komponenten befreite Flüssigkeit wird aus dem Bereich des größten Trommeldurchmessers
und der gebildete Dampf aus dem Zentrum der Trommel abgeführt. Hierzu sind entsprechende
Einrichtungen innerhalb der Trommel vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispxel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden
näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch den rotierenden Abtriebsdestillator,
Fig. 2 einen Teilausschnitt aus dem permeablen Bereich einer Kammerwand,
Fig. 3 den Druckverlauf innerhalb des permeablen Kammerwandbereiches.
- 12 -
Die Vorrichtung besteht aus einer rotierenden Trommel 1 mit vertikaler Achse 2 und einer unteren
Lagerung 3. Der Antrieb ist nicht dargestellt. Die Trommel 1 besteht aus einem Trommelmantel 4 mit
einem Trommelboden 5 und einem Trommeldeckel 6. Zur Vorgabe eines mäanderartigen Weges sind einzelne
Kammern 7, 8, 9 und 10 durch Kammerwände 11, 12 und 13 gebildet, wobei die Kammerwände 11 und 13 mit dem
Trommeldeckel 6 und die Kammerwand 12 mit dem Trommelboden 5 verbunden sind. Jede der Kammerwände
11 bis 13 ist mit Borden 11a, 12af 13a versehen und außerdem sind Teile der Kammerwände lib, 12b und 13b
permeabel ausgeführt und in der Zeichnung mit einer Kreuzsehraffur dargestellt. Der äußersten Kammer 10
ist eine Heizvorrichtung 14 zugeordnet, die aus einem ferromagnetisehen Ring 15 mit einer zugeordneten,
gehäusefesten Induktionsspule 16 besteht. Der ferromagnetische Ring 15 ist innerhalb des Trommelmantels 4 eingesetzt und über Isolierungsringe 17
und 18 mit dem Mantel 4 verbunden. Des weiteren ist die äußerste Kammer 10 im Trommeldeckel 6 mit einem
Flüssigkeitsablauf 19 versehen, der mit einem radialen Kanal 21 in Verbindung steht. An den radial
- 13
verlaufenden Kanal 21 schließt sich ein axialer Kanal 22 an. Gebildet werden die beiden Kanäle 21
und 22 durch einen Deckring 20 mit angeschlossenem Stutzen 20a und einer weiteren axial verlaufenden
Ringwand 23. Innerhalb der Ringwand 23 ist ein rohrförmiger Abzugsstutzen 25 vorgesehen, der einen
Ringkanal 24 bildet. Am unteren Ende des Abzugsstutzens 25 ist ein konischer Kragen 26 vorgesehen,
dem ein im Zentrum der Trommel vorgesehener Innenkegel 27 zugeordnet ist. Durch diese Anordnung
werden ein Dampfabführkanal 28 und ein Flüssigkeitszufuhrkanal 29 gebildet, die beide mit der innersten
Kammer 7 in Verbindung stehen. Der Abzugstutzen 25 bildet einen Zentralkanal 33.
Der Figur 2 ist ein Ausschnitt aus dem permeablen Teil 11b der Kammerwand 11 zu entnehmen, wobei eine
die Permeabilität bewirkende Pore mit 31 bezeichnet ist. An der rechten Eintrittsseite der Pore 31 ist
eine Dampfblase 30 dargestellt, die gemäß dem dargestellten Pfeil von rechts nach links durch die
Pore von einer Kammer in die andere Kammer strömt.
- 14 -
Figur 3 zeigt den durch die Rotation bewirkten Druckverlauf.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen rotierenden Abtriebsdestillators ist wie folgt:
Die zu trennende Flüssigkeit wird dem Ringkanal 24 zugeführt und durchströmt sodann die gebildeten
Kammern 7,8,9 und 10, um dann über den axialen Kanal 22 wieder auszutreten. Der Flüssigkeitskanal
29 bewirkt, daß die Flüssigkeit in den Bereich der der Kammer 7 zugeordneten Fläche der Kammerwand 11
gelangt. Von dort fließt die Flüssigkeit in den Bereich der Übertrittsöffnung 34 am unteren Ende der
Kammerwand 11 und gelangt in die Kammer 8. Des weiteren geht die Flüssigkeit den Weg über die
Übertrittsöffnung 35 oberhalb der Kammerwand 12 in die Kammer 9 und sodann über die Übertrittsöffnung
36 unterhalb der Kammerwand 13 in die Kammer 10. Der Einfachheit halber sind nur 4 Kammern gezeigt, ihre
Anzahl ist aber beliebig. Der am äußeren Umfang der Trommel 1 vorgesehene ferromagnetische Ring 15 wird
während der Rotation durch die gehäusefeste Induk-
- 15 -
3A15236
tionsspule 16 beliebig intensiv beheizt. Der thermisch
isolierte ferromagnetische Ring 15 wirkt wie eine Heizplatte, ist somit sehr viel heißer als die
ihn umgebenden Teile. Auf diese Weise kann die den Destillator durchströmende Flüssigkeit auf der
Innenseite des ferromagnetischen Ringes 15 zum Sieden gebracht werden, was dort zur Bildung von
Dampfblasen 30 führt. Infolge der Rotation der Trommel besteht ein radialer Druckanstieg, so daß
sich die Dampfblasen 30 in zentripetaler Richtung zur Achse 2 hin bewegen. Dabei treffen sie zunächst
auf die Zwischenwand 13, welche ebenso wie die anderen Zwischenwände 12 und 11 aus teilweise
permeablem Material 11b, 12b, 13b besteht. Das permeable Material kann gelocht oder gesintert sein.
Wenn keine Dampfblasen erzeugt werden, sind die Poren 31 der Kammerwände 11 bis 13 mit Flüssigkeit
gefüllt. Tritt aber, wie schematisch in Figur gezeigt, eine Dampfblase 30 in eine Pore 31 ein, so
muß sie diese in zentripetaler Richtung durchwandern. Sie gelangt so in die nächste Kammer 9 und
schließlich durch die Kammern 8 und 7 zu der durch den Innenkegel 27 gebildeten Innenwand, wo sie durch
- 16 -
den sich nach oben verjüngenden Konuswinkel dieser Wand nach oben bewegt wird und durch den Zentralkanal
33 mit den anderen Blasen vereint den Destillator verläßt. Der konische Kragen 26 bewirkt eine
Trennung des austretenden Dampfes von der eintretenden Flüssigkeit. Die Borde 11a, 12a, 13a
machen es den Blasen unmöglich, die Zwischenwände 13, 12 und 11 zu umwandern.
Wird der Destillator über den Kanal 24 mit einem Flüssigkeitsgemisch beschickt, das nicht azeotrop
siedet, so ist der gebildete Dampf reicher an flüchtigen Komponenten als die ihn erzeugende
Flüssigkeit. Selbst ohne die Kammerwände müßte der Dampf bereits eine andere, an flüchtigen Komponenten
reichere Zusammensetzung aufweisen als die austretende Restflüssigkeit. Die mäanderartige Führung des
Flüssigkeitszulaufes um die Kammerwände erhöht diesen Konzentrationsunterschied, weil dadurch die
Flüssigkeit mit Dampf in Kontakt gebracht wird, der ärmer an flüchtigen Komponenten ist als dem Gleichgewicht
entspricht. Demzufolge ergibt sich ein Stoffaustausch, der zu einer Abgabe von flüchtigen
- 17 -
Komponenten von der Flüssigkeit an den Dampf führt, die Flüssigkeit also verstärkt von flüchtigen Komponenten
befreit, wie das für Abtriebskolonnen bekannt ist. Anders als bei diesen jedoch wirkt hier sogar
die Beheizung noch konzentrationsverändernd, denn es ist leicht einzusehen, daß die Flüssigkeit auf ihrem
Weg über die Heizfläche immer mehr an flüchtigen Komponenten verarmt.
- 18 -
- Leerseite -
Claims (13)
1. Verfahren zum Betreiben eines Abtriebsdestillators, in dem durch Wärmezufuhr ein nicht azeotrop
siedendes Flussigkeitsgemisch in eine mit leichtflüchtigen Komponenten angereicherte
Dampffraktion und eine von leichtflüchtigen Komponenten weitgehend befreite Restflüssigkeit
getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsgemisch in Rotation versetzt, auf
einem Mäanderweg einer größer werdenden Zentrifugalbeschleunigung unterworfen und im Bereich
der größten Zentrifugalbeschleunigung beheizt wird, so daß sich dort Dampfblasen bilden, die
infolge des durch Rotation bedingten radialen Druckanstieges in zentripetaler Richtung bewegt
und dabei durch permeable Zwischenwände hindurch zur Achse des Rotationssystems geleitet und dort
abgeführt werden, während die Restflüssigkeit durch die Druckwirkung des Zulaufs aus dem
Bereich der größten Zentrifugalbeschleunigung abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beheizung induktiv erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung billige Netzfrequenz
benutzt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das aus einer rotierenden Trommel (1) bestehende Rotationssystem mehrere konzentrisch
zur Rotorachse (2) angeordnete Kammern (6 bis 10) bildet, die mäanderartig miteinander verbunden
sind, und die inneren Kammerwände (7 bis 9) teilweise permeabel ausgebildet sind, wobei
die äußere, vom Trommelmantel (4) gebildete Kammerwand eine Heizvorrichtung (14) aufweist,
und die äußere Kammer (10) mit einem Flüssigkeit sablauf (19) und die innerste Kammer (7) mit
einer Dampfabführung (28) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden der Kammerwände
(11, 12, 13) mit Borden (11a, 12a, 13a) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Borde etwa der halben Breite der Kammern (8 bis 10) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beheizte äußere Wand (4) aus einem Ring (15) aus ferromagnetischem Material
mit einer zugeordneten, gehäusefesten Induktionsspule (16) besteht und zwischen dem Trommelmantel
(4) und dem ferromagnetxschen Ring (15) thermische Isolierungen (17 und 18) vorgesehen
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der ferromagnetische Ring (15) zum Schutz gegen elektrolytischen Angriff zumindest
auf der Innenseite mit einem korrosionsfesten Überzug plattiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die permeablen Teile (llbf 12b, 13b) der Kammerwände (11 bis 13) aus gesintertem
Material bestehen.
10. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die permeablen Teile (11b, 12b, 13b) der
Kammerwände (11 bis 13) aus fein gelochtem Material bestehen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flüssigkeitsablauf (19) der äußeren Kammer (13) ein Abführkanal
(21) zugeordnet ist, der radial verläuft und zu einem inneren axialen Ringkanal (22)
führt.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der den
Ringkanal(22) bildenden Ringwand (23) ein einen zweiten Ringkanal (24) bildender Abzugsstutzen
(25) vorgesehen ist, der zum Zwecke der Dampfabfuhr mit der innersten Kammer (7) in Verbindung
steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsstutzen (25) am unteren
Ende einen Dampfsammeikragen (26) aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3415236A DE3415236C2 (de) | 1984-04-21 | 1984-04-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abtriebsdestillators |
US06/720,096 US4666564A (en) | 1984-04-21 | 1985-04-05 | Method of and apparatus for distilling a monoazeotropic liquid mixture |
SE8501739A SE8501739L (sv) | 1984-04-21 | 1985-04-09 | Forfarande och anordning vid destillering |
CH1572/85A CH667016A5 (de) | 1984-04-21 | 1985-04-12 | Verfahren und vorrichtung zum trennen eines nicht azeotrop siedenden fluessigkeitsgemisches. |
FR8505804A FR2563116B1 (fr) | 1984-04-21 | 1985-04-17 | Procede et dispositif pour la mise en oeuvre d'un appareil de distillation a extraction |
GB08509976A GB2157582B (en) | 1984-04-21 | 1985-04-18 | Method and apparatus for operating a distillation separator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3415236A DE3415236C2 (de) | 1984-04-21 | 1984-04-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abtriebsdestillators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3415236A1 true DE3415236A1 (de) | 1985-11-07 |
DE3415236C2 DE3415236C2 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=6234256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3415236A Expired DE3415236C2 (de) | 1984-04-21 | 1984-04-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abtriebsdestillators |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4666564A (de) |
CH (1) | CH667016A5 (de) |
DE (1) | DE3415236C2 (de) |
FR (1) | FR2563116B1 (de) |
GB (1) | GB2157582B (de) |
SE (1) | SE8501739L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993003810A1 (en) * | 1991-08-14 | 1993-03-04 | Alexandr Ninelievich Lukyanov | Method and device for centrifugal rectification |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5688377A (en) * | 1992-08-13 | 1997-11-18 | Mccutchen; Wilmot H. | Rotary radial cyclonic fluid mixture separator |
US5534118A (en) * | 1992-08-13 | 1996-07-09 | Mccutchen; Wilmot H. | Rotary vacuum distillation and desalination apparatus |
US6468389B1 (en) * | 1999-11-09 | 2002-10-22 | James Jeffrey Harris | Undulating membrane surface for evaporative processes |
RU2206388C1 (ru) * | 2002-08-02 | 2003-06-20 | Дробышевский Юрий Васильевич | Способ разделения многокомпонентной смеси и устройство для его осуществления |
DE102007006649B4 (de) | 2007-02-06 | 2009-01-15 | Fachhochschule Hannover | Vorrichtung und Verfahren zur Stofftrennung |
FR2925894B1 (fr) * | 2007-12-27 | 2009-12-11 | Charles Pallanca | Dispositif de dessalement de l'eau de mer par pulverisation a temperature ambiante |
MD892Z (ro) * | 2014-05-26 | 2015-10-31 | Николае ЛАПОВЩЮК | Dispozitiv şi procedeu de separare a unui amestec lichid omogen |
EA031141B1 (ru) * | 2016-03-03 | 2018-11-30 | Николай Григорьевич Войтенков | Способ разделения спиртосодержащей жидкости на фракции и устройство для его осуществления |
KR20180075814A (ko) * | 2016-12-27 | 2018-07-05 | 한화케미칼 주식회사 | 증류장치 |
US10582758B1 (en) * | 2018-10-18 | 2020-03-10 | Palmer Christopher DeMeo | Garment eyeglass holder |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002568A1 (de) * | 1977-12-01 | 1979-06-27 | Imperial Chemical Industries Plc | Stoffaustausch Vorrichtung und deren Verwendung |
DE2927661A1 (de) * | 1979-07-09 | 1981-01-29 | Rudolf Dipl Ing Pelzer | Verfahren und vorrichtung zum eindampfen von loesungen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE710383C (de) * | 1937-06-21 | 1941-09-12 | Edmond Henri Victor Noaillon | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation und Rektifikation von Fluessigkeiten |
FR874426A (fr) * | 1940-01-04 | 1942-08-06 | Distillation Products | Appareil de distillation |
US2484445A (en) * | 1945-09-05 | 1949-10-11 | Bibby & Sons Ltd J | Rotary drum evaporator with concentric evaporating chambers |
US3200051A (en) * | 1961-09-14 | 1965-08-10 | David H Silvern | Rotary evaporator-condenser apparatus for thin film distillation |
US3255805A (en) * | 1963-02-14 | 1966-06-14 | Rene G La Vaux | Apparatus and method for liquid-solid separation |
BE649513A (de) * | 1963-06-21 | |||
US3385769A (en) * | 1965-06-29 | 1968-05-28 | United Aircraft Corp | Apparatus for reclaiming water |
US3640330A (en) * | 1970-05-04 | 1972-02-08 | Battelle Development Corp | Heat exchangers |
US3725209A (en) * | 1970-08-11 | 1973-04-03 | F Rosa | Centrifugal distillation system |
DE2200905A1 (de) * | 1972-01-08 | 1973-07-12 | Dettmering Wilhelm Prof Dr Ing | Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffgemischen |
US3896004A (en) * | 1972-12-22 | 1975-07-22 | Polaroid Corp | Distillation system utilizing a microporous stack |
DK138406A (de) * | 1973-05-01 | |||
DE2442164C2 (de) * | 1974-09-03 | 1979-06-07 | Vladimir S. Tscherednitschenko | Vorrichtung zur Destillation und Raffination fester und flüssiger Mischungen |
JPS53695A (en) * | 1976-06-25 | 1978-01-06 | Teijin Ltd | Device for purifying blood |
US4529478A (en) * | 1983-09-14 | 1985-07-16 | Usm Corporation | Rotary processors and vacuum systems |
-
1984
- 1984-04-21 DE DE3415236A patent/DE3415236C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-04-05 US US06/720,096 patent/US4666564A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-09 SE SE8501739A patent/SE8501739L/xx not_active Application Discontinuation
- 1985-04-12 CH CH1572/85A patent/CH667016A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-04-17 FR FR8505804A patent/FR2563116B1/fr not_active Expired
- 1985-04-18 GB GB08509976A patent/GB2157582B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002568A1 (de) * | 1977-12-01 | 1979-06-27 | Imperial Chemical Industries Plc | Stoffaustausch Vorrichtung und deren Verwendung |
DE2927661A1 (de) * | 1979-07-09 | 1981-01-29 | Rudolf Dipl Ing Pelzer | Verfahren und vorrichtung zum eindampfen von loesungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993003810A1 (en) * | 1991-08-14 | 1993-03-04 | Alexandr Ninelievich Lukyanov | Method and device for centrifugal rectification |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4666564A (en) | 1987-05-19 |
FR2563116B1 (fr) | 1988-10-14 |
SE8501739L (sv) | 1985-10-22 |
SE8501739D0 (sv) | 1985-04-09 |
FR2563116A1 (fr) | 1985-10-25 |
GB2157582B (en) | 1988-03-09 |
DE3415236C2 (de) | 1987-04-09 |
CH667016A5 (de) | 1988-09-15 |
GB2157582A (en) | 1985-10-30 |
GB8509976D0 (en) | 1985-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552231C3 (de) | Zentrifugalabscheider und seine Verwendung zum Entgasen von Flüssigkeiten | |
DE69409802T2 (de) | Kolonnenboden vergrösserter Kapazität mit mehreren Ablaufvorrichtungen | |
EP3582868B1 (de) | Verteilervorrichtung insbesondere für fallfilmverdampfer und verwendung derselben | |
EP0858362B1 (de) | Mehrphasen-extraktor | |
DE3415236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abtriebsdestillators | |
DE1937521C3 (de) | Boden für Stoffaustauschkolonnen | |
DE2161578B2 (de) | Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen | |
EP0461515A1 (de) | Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser | |
DE1482748A1 (de) | Schleudertrommel,insbesondere fuer kontinuierlich arbeitende Zentrifugen | |
DE3020450A1 (de) | Fluessig-fluessig-extraktionskolonne | |
DE69027693T2 (de) | Doppelstöckiger Verteiler | |
DE2635862B2 (de) | Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension | |
DE2450690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit radioaktiven stoffen verunreinigten fluessigkeit | |
DE2702512C2 (de) | Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kontaktboden | |
DE3226344C2 (de) | ||
DE2815700C3 (de) | Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension | |
DE1088028B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion zweier Fluessigkeitsphasen verschiedener spezifischer Gewichte | |
DE1027636B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abdampfen von Loesungsmittel | |
DE2417918B2 (de) | Dampf-Flüssigkeits-Scheider | |
DE2752759C2 (de) | Extraktionskolonne | |
DE1168867B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Gegen-stromextraktion von zwei miteinander nicht mischbaren Fluessigkeiten | |
DE2200905A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffgemischen | |
DE941368C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten | |
DE1444344A1 (de) | Rektifizierapparat | |
DE1044034B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Extraktionen in fluessigen Systemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |