DE3414796C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3414796C2 DE3414796C2 DE3414796A DE3414796A DE3414796C2 DE 3414796 C2 DE3414796 C2 DE 3414796C2 DE 3414796 A DE3414796 A DE 3414796A DE 3414796 A DE3414796 A DE 3414796A DE 3414796 C2 DE3414796 C2 DE 3414796C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding element
- guide element
- base part
- intermediate piece
- attachment according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 claims 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N platinum-iridium alloy Chemical compound [Ir].[Pt] HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/265—Sliding or snap attachments
- A61C13/2656—Snap attachments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/265—Sliding or snap attachments
- A61C13/2653—Sliding attachments
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein T-Geschiebe für Zahnprothesen
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Abnehmbare Zahnprothesen bestehen im allgemeinen aus einer
Metallplatte, die teils dental oder gingival getragen wird.
T-Geschiebe in der herkömmlichen Form dienen als Verbin
dungselemente zwischen dem Restgebiß und der abnehmbaren
Prothese. Ihre Aufgabe ist es, die bislang verwendeten
sichtbaren Klammern zu vermeiden und zugleich einen sicheren
Sitz der Prothese zu ermöglichen sowie eine Festigung der
Zähne im Restgebiß zu fördern.
Bekannte T-Geschiebe sind jedoch für die heute verwendeten
edlen oder unedlen Metalle oft nicht mehr geeignet. Man un
terscheidet drei Arten von bisher hergestellten T-Geschie
ben: nur aus Metallteilen bestehende, aus Kunststoff beste
hende, die, die ihre Form im Gußverfahren durch Verbrennen
der Kunststoffteile erhalten, und solche, die aus Kunststoff
und Metall bestehen. Alle diese Arten haben den Nachteil,
daß sie entweder durch die Verwendung von Metall zu teuer
werden, oder durch den Einsatz von Formkunststoff, selbst
bei genauester Arbeit, nicht zu dem gewünschten Resultat
führen, da durch das Verbrennen des Kunststoffes in der Guß
form nicht die erwünschte glatte Oberfläche der Kontaktteile
von Patrize (Führungselement) und Matrize (Schiebeelement)
entsteht. Selbst bei T-Geschieben, bei denen ein Teil aus
Metall besteht und der Rest durch Kunststoff ergänzt wurde,
blieben die erhofften Resultate aus, da auch hier keine
uniforme homogene Oberfläche der sich berührenden Teile
entsteht.
Aus der US 23 14 094 ist ein gattungsgemäßes T-Geschiebe
bekannt, bei dem das Gußmaterial der Prothese in den hohlen
Kern des Schiebeelements fließen kann, wobei eine gute Ver
bindung zwischen dem Schiebeelement und dem Zahn hergestellt
wird.Dieses Geschiebe kann jedoch nur von dem Zahnarzt
bewegt werden. Ferner übernimmt bei diesem bekannten Ge
schiebe das "T-förmige" Profilteil des Führungselements zum
einen die Führungsfunktion beim Einsetzen des Geschiebes und
zum anderen auch die Fixierfunktion beim Gebrauch. Eine
zusätzliche Abstützung des eingeschobenen Zahns erfolgt
nicht. Die Nachteile einer solchen Ausbildung liegen u. a. in
der Gefahr einer Verkantung und eines nicht ebenflächigen
Sitzes. Daraus resultieren übermäßige Punktbelastungen und
gegebenenfalls Beschädigungen der Zahnsubstanz.
Aus der US 14 85 306 ist ein Geschiebe zum entfernbaren
Einsetzen von Brücken ohne Basisteil am Führungselement und
ohne Schnappeinrichtung bekannt. Das Schiebeelement ist als
einfache oval angeformte Hülse ausgebildet und wird über ein
in etwa T-förmiges Führungselement gesteckt. Durch das Feh
len einer ausreichenden Auflagefläche kann sich jedoch ein
ungenauer Sitz ergeben.
Aus der US 16 81 323 ist ein Geschiebe mit einem als
T-Stück ausgebildeten Grundelement, dessen Steg in der
Prothese verankert wird, bekannt. Die oberen Schenkel
des T-Stücks werden in einem Inlay gesichert. Aus der
US 41 96 516 ist eine Prothese bekannt, an deren Enden ein
Anschlußteil angelötet ist. Dieses Anschlußteil weist ein
T-förmiges volles Bauteil auf, welches in einer Aufnahmenut,
die sich in einem Zahn befindet, eingesetzt werden kann.
Durch das Fehlen einer Abstützfläche zwischen dem Führungs-
und dem Schiebeelement ergibt sich bei den Geschieben gemäß
dieser Druckschriften die Notwendigkeit einer sehr genauen
Passung, wodurch ein tägliches Herausnehmen der Prothese
erschwert wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein T-Geschiebe für eine
herausnehmbare Zahnprothese zu realisieren, das bei verbes
sertem Sitz preisgünstiger herzustellen ist.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patent
anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche kenn
zeichnen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen
der Erfindung.
Durch die besondere erfindungsgemäße Formgebung der Patrize
und der Matrize können alle Kontaktflächen aus dünnem
Feinstanzmaterial geprägt werden und sind so wirtschaftlich
herstellbar und können kostengünstig verarbeitet werden, da
weder die Patrize noch die Matrize eine Nacharbeit erfor
dert. Es können dabei alle heute am Markt angebotenen
Metalle, die im Aufgußverfahren verwendet werden, uneinge
schränkt benützt werden. Durch die erfindungsgemäße Form
gebung des T-Geschiebes ist es erstmals möglich, die Kronen-
oder Brückenelemente direkt im Einstückgußverfahren mit dem
abnehmbaren Prothesenteil zusammenzugießen. Die Nachfrage
für diese Möglichkeit ist sehr groß, da ein solches Verfah
ren aus wirtschaftlichen Gründen immer häufiger angestrebt
wird, um eine einheitliche Metallgruppe zwischen den Pfei
lerelementen und dem abnehmbaren Prothesenteil zu erhalten.
Weiterhin können umständliche Lötvorgänge erspart bleiben,
da diese durch das direkte Angießen im Modellgußverfahren
nicht mehr nötig sind.
Durch die besondere Formgebung des Führungselements und des
Schiebeelements der Erfindung besitzen beide Teile zudem
eine hohe Festigkeit und eine gute Sitzgenauigkeit. Außerdem
wird durch die besondere Form die Kontaktfläche zwischen
beiden Elementen vergrößert, so daß die übertragenen Kräfte
pro Flächeneinheit geringer werden. Weiterhin kann das er
findungsgemäße T-Geschiebe vom Träger täglich bewegt werden,
wodurch eine einfach herausnehmbare Zahnprothese erhalten
wird. Durch die Abstützung des Schiebeelements auf dem
Basisteil und durch die Verwendung der Schnappverbindung
kann ein sehr stabiler Sitz erhalten werden. Dies ermöglicht
größere Toleranzen in der Führung und damit eine einfachere
Handhabung bei dem Ein- und Ausführen der Prothese. Dadurch
ist es möglich, billigere Materialien zu verwenden, bei
gleicher Festigkeit und Sitzgenauigkeit des T-Geschiebes.
Weiterhin ist durch die vorteilhafte Form eine günstigere
Herstellung möglich. Durch die Erfindung kann ein billiges
T-Geschiebe für den täglichen Einsatz hergestellt werden.
Weiterhin können auch große Kräfte, z. B. durch ein Verformen
des Kiefers, gut aufgefangen werden, da die Belastung durch
das stabile Basisteil zusätzlich zur T-Führung mit auf
genommen wird.
Weitere Vorzüge und Besonderheiten der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispie
len anhand der Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 die Patrize und die Matrize in halbzusammengefüg
ter Stellung von der Seite der Patrize,
Fig. 2 die Patrize und die Matrize in halbzusammengefüg
ter Stellung von der Seite der Matrize,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Patrize,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Matrize,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Matrize und der Patrize in
einem zusammengefügten Zustand, mit einer teilwei
sen Schnittansicht der Schnappvorrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht der zusammengefügten Matrize und
Patrize,
Fig. 7 eine Seitenansicht der unteren Abdeckung der Ma
trize und
Fig. 8 eine Draufsicht der unteren Abdeckung der Matrize.
In Fig. 1 ist ein T-Geschiebe mit einem Führungselement 1
mit einem T-Profil in Schwalbenschwanzform, das im Restgebiß
befestigt wird, und ein Schiebeelement 2, das in eine ab
nehmbare Zahnprothese aus Metall eingegossen wird, darge
stellt. Das Schiebeelement 2 ist in das Führungselement 1
halb eingeschoben, wobei ein Profilteil 3 des Schiebeele
ments 2 mit einem entsprechenden Gegenstück des Führungs
elements 1 verschiebbar in Eingriff steht.
In Fig. 2 ist das Führungselement 1 und das Schiebeelement 2
ebenfalls in einem halb zusammengeschobenen Zustand darge
stellt. Das Führungselement 1 weist ein abgewinkeltes Basis
teil 6 auf, das sich ausgehend von dem unteren Abschnitt des
dem Profilteil 3 entsprechenden Gegenstücks des Führungsele
ments 1, welches das Schiebeelement 2 führt, erstreckt. Das
Basiselement 6 ist zweifach abgewinkelt ausgebildet, wobei
der eine Bohrung aufweisende Abschnitt des Basisteils 6 im
wesentlichen senkrecht zu dem das Schiebeelement 2 führenden
Abschnitt des Führungselements 1 steht. Das Schiebeelement 2
ist mit einem Hohlraum 4 und mit zwei Seitenschenkeln 5 aus
gebildet. Die Seitenschenkel 5 halten an ihrer unteren Seite
ein Zwischenstück 8, das eine mit der Bohrung des Basisteils
6 fluchtende Bohrung aufweist. Das Zwischenstück 8 ist zwei
fach abgewinkelt entsprechend dem Basisteil 6 ausgebildet,
wodurch das Schiebeelement 2 auf das Basisteil 6 des
Führungselements 1 aufgesetzt werden kann.
In Fig. 3 ist das Führungselement 1 mit dem Basisteil 6 von
der Seite und in Fig. 4 von oben dargestellt.
Die Fig. 5 zeigt das T-Geschiebe in einem zusammengeschobe
nen Zustand. Die Bohrung des Basisteils 6 weist in ihrem
axial unteren Abschnitt eine Durchmesservergrößerung auf, in
die Schnappelemente 12, 13 eingesetzt sind. Diese Schnapp
elemente 12, 13 sind im zusammengeschobenen Zustand des
T-Geschiebes mit einem Schnappzapfen 14 in Eingriff. Der
Schnappzapfen 14 ist über ein Gewinde mit einem Aufnahmeteil
9 verbunden, das in die Bohrung des Zwischenstücks 8 einge
setzt ist. Das Aufnahmeteil 9 weist an der oberen Seite eine
Abdeckung 10 auf. Das Aufnahmeteil 9 mit dem Schnappzapfen
14 ist koaxial zu den Schnappelementen 12, 13 und der Boh
rung in dem Basisteil 6 angeordnet. Der Schnappzapfen 14
rastet im zusammengeschobenen Zustand des T-Geschiebes in
die Schnappelemente 12, 13 ein und hält das Schiebeelement 2
fest an dem Führungselement 1. In diesem Zustand bildet die
horizontale Fläche des Basisteils 6 und die schräg nach oben
abgewinkelte Fläche zwischen dem Basisteil 6 und dem T-för
migen Aufnahmeabschnitt des Führungselements 1 eine zusätz
liche Auflage- bzw. Führungsfläche für das Schiebeelement 2.
Die Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das zusammengeschobene
T-Geschiebe mit dem Profilteil 3 und den zwei Seitenschen
keln 5. Weiterhin ist der Hohlraum 4 des Profilteils 3 dar
gestellt.
In Fig. 7 ist eine Seitenansicht und in Fig. 8 eine Drauf
sicht des Zwischenstücks 8 dargestellt.
Claims (8)
1. T-Geschiebe für Zahnprothesen mit einem im Zahn ver
ankerbaren aus Blech geformten Führungselement (1) von C-
förmigem Querschnitt und einem im Führungselement (1) längs
verschiebbaren aus Blech geformten Schiebeelement (2), das
ein hohles Profilteil (3) mit einer T-förmigen Umfangslinie
und zwei Seitenschenkeln (5) aufweist, wobei der Hohlraum
(4) des Profilteiles (3) zur Befestigung der Prothese am
Schiebeelement (2) mit Prothesenmaterial unter Einbettung
der Seitenschenkel (5) ausgegossen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungselement (1) am unteren Ende ein abgewinkeltes
Basisteil (6) mit einer Innenbohrung zur Aufnahme eines
Schnapphalters (12) aufweist und am unteren Ende des Schie
beelements (2) ein Schnappzapfen (14) über ein seitlich
angeordnetes Zwischenstück (8) befestigt ist, der in der
Endstellung des Schiebeelements (2) mit dem Schnapphalter
(12) in Eingriff steht.
2. T-Geschiebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Zwischenstück (8) als abgewinkeltes und mit den beiden
Seitenschenkeln (5) dauerhaft verbundenes Blechteil ausge
bildet ist, das in der eingeschnappten Endstellung auf dem
Basisteil (6) aufliegt.
3. T-Geschiebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungselement (1) und das Schiebeelement (2) aus Fein
blech gestanzt sind.
4. T-Geschiebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungselement (1) und das Schiebeelement (2) aus Pla
tin-Iridium- oder Nickel-Chrom hergestellt sind.
5. T-Gechiebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Profilteil (3) des Führungselements (1) unten durch das
Basisteil (6) geschlossen ist.
6. T-Geschiebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schiebeelement (2) verstärkt ist, und zwar ausgehend von
dem Profilteil (3) des Schiebeelements (2) zu dem Zwischen
stück (8) durch die Seitenschenkel (5).
7. T-Geschiebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Basisteil (6) des Führungselements (1) und das Zwischen
stück (8) des Schiebeelements (2) derart ausgebildet sind,
daß auswechselbare Schnappelemente (12, 14) eingesetzt wer
den können.
8. T-Geschiebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Basisteil (6) zweifach abgewinkelt ausgebildet ist, wo
bei der den Schnapphalter (12) aufnehmende Abschnitt hori
zontal ausgerichtet ist, und das Zwischenstück (8) zweifach
abgewinkelt und zum Basisteil (6) fluchtend ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2509/83A CH666402A5 (de) | 1983-05-09 | 1983-05-09 | T-geschiebe in schwalbenschwanzform. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3414796A1 DE3414796A1 (de) | 1984-11-15 |
DE3414796C2 true DE3414796C2 (de) | 1993-02-11 |
Family
ID=4235387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843414796 Granted DE3414796A1 (de) | 1983-05-09 | 1984-04-18 | Dentale verankerung zur befestigung von zahnprothesen an kronen, stiftzaehnen, bruecken und splintelementen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4561847A (de) |
JP (1) | JPS59211440A (de) |
CH (1) | CH666402A5 (de) |
DE (1) | DE3414796A1 (de) |
IT (1) | IT1174540B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512209A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-09 | Peter Dental Zahntechnisches Labor GmbH, 7853 Steinen | Dentales geschiebe |
DE3611148A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Dental Labor Hartmut Stemmann | Vorrichtung zum befestigen von abnehmbaren zahnprothesen |
AU7235387A (en) * | 1986-04-07 | 1987-11-09 | Jetzinger, W. | Fixing system for an artificial-tooth prosthesis |
DE3812536A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-11-02 | Jovan Janevski | Druckanker |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1393767A (en) * | 1919-02-24 | 1921-10-18 | Leo E Evslin | Dental-bridge construction |
US1681323A (en) * | 1919-07-09 | 1928-08-21 | Herman E S Chayes | Removable denture |
US1485306A (en) * | 1922-12-07 | 1924-02-26 | Jacob J Stark | Dental bridgework |
US2314094A (en) * | 1940-02-19 | 1943-03-16 | Mervyn C Lasky | Dental bridge |
US4196516A (en) * | 1978-08-11 | 1980-04-08 | Poveromo Melvin D | Attachments for dentures |
-
1983
- 1983-05-09 CH CH2509/83A patent/CH666402A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-04-12 US US06/599,667 patent/US4561847A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-18 DE DE19843414796 patent/DE3414796A1/de active Granted
- 1984-05-03 IT IT20773/84A patent/IT1174540B/it active
- 1984-05-09 JP JP59091149A patent/JPS59211440A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4561847A (en) | 1985-12-31 |
DE3414796A1 (de) | 1984-11-15 |
IT1174540B (it) | 1987-07-01 |
JPS59211440A (ja) | 1984-11-30 |
CH666402A5 (de) | 1988-07-29 |
IT8420773A0 (it) | 1984-05-03 |
IT8420773A1 (it) | 1985-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064601B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen | |
DE19956103C2 (de) | Dentaler Abformlöffel | |
DE3419359A1 (de) | Klemmvorrichtung zum befestigen einer abnehmbaren zahn-prothese sowie verfahren zu ihrer herstellung und hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH656793A5 (de) | Haltevorrichtung fuer loesbare zahnprothesen. | |
DE3414796C2 (de) | ||
EP0325734B1 (de) | Zahnersatz mit einer reibschlüssigen Verbindung | |
DE3726766A1 (de) | Aufsteckkrone | |
DE3629980A1 (de) | Vorrichtung zur halterung einer loesbaren zahnprothese | |
DE3301182C2 (de) | ||
DE2952561C2 (de) | Stegmodell mit eingearbeiteten Aufnahmeösen zur Aufnahme von an einer Zahnprothese befestigten Druckknopfankern | |
DE3034434C2 (de) | Modellvorrichtung zur Herstellung eines dentaltechnischen Geschiebes im Metallgußverfahren und Verfahren zur Ausbildung eines solchen Geschiebeteils | |
DE1928150C3 (de) | Vorgefertigte Nut-Feder-Verbindung zum Verankern einer Zahnprothese mit einem Patrizenteil | |
DE2753228A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines spanabhebenden werkzeugs, insbesondere drehstahl, mit diamantschneideinsatz | |
DE102012103469B4 (de) | Teleskopkrone | |
DE3010107C2 (de) | Modell für ein zahntechnisches Geschiebe | |
AT403544B (de) | Extrakoronales geschiebe | |
DE4425605A1 (de) | Riegelvorrichtung zur Befestigung künstlicher Zahnelemente an Restgebißteilen | |
DE7141244U (de) | Form - und Fixierrahmen für zahntechnische Modelle | |
DE833837C (de) | Kuenstlicher Zahn und Mittel zu seiner Anpassung an die Endflaeche des Zahnstumpfes | |
DE2903583A1 (de) | Zahnprothetischer kupplungsteil | |
DE19847259C2 (de) | Verfahren zum Anpassen von Zahnersatz-Teilen sowie zahntechnisches Instrument zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2427888A1 (de) | Kraftbrechendes gelenk fuer eine freiendzahnprothese | |
DE3127251C2 (de) | Feinmechanische Haltevorrichtung für abnehmbare Zahnprothesen | |
DE10011957C2 (de) | Anordnung zur lösbaren Fixierung eines Zahnersatzes an einem Restzahngebiss | |
DE3904671C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: H. HADER DENTAL PRODUCTS S.A., LA CHAUX-DE-FONDS, |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HADER, HELMUT, LA CHAUX-DE-FONDS, CH |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: H. HADER S.A. DENTAL PRODUCTS, LA CHAUX-DE FONDS, |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |