DE3414039A1 - Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium - Google Patents
Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigem foerdermediumInfo
- Publication number
- DE3414039A1 DE3414039A1 DE19843414039 DE3414039A DE3414039A1 DE 3414039 A1 DE3414039 A1 DE 3414039A1 DE 19843414039 DE19843414039 DE 19843414039 DE 3414039 A DE3414039 A DE 3414039A DE 3414039 A1 DE3414039 A1 DE 3414039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roots
- compressor according
- roots compressor
- recesses
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/12—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
- F04C29/122—Arrangements for supercharging the working space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/12—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C18/126—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0021—Systems for the equilibration of forces acting on the pump
- F04C29/0035—Equalization of pressure pulses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A90/00—Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
- Y02A90/10—Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
HOFFMANN -EITLE & PARTNER ^U 1 4039
PATENTUND RECHTSANWÄLTE
PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN ■ DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS ■ DIPL.-ING. K. GORG
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
Aerzener Maschinenfabrik GmbH 3251 Aerzen
Roots-Kompressor zum Komprimieren von gasförmigem Fördermedium
Die Erfindung betrifft einen Roots-Kompressor zum Komprimieren von gasförmigem Fördermedium/ bei dem abwechselnd
in die jeweils von dem jeweiligen Roots-Kolben und den zugeordneten
Förderraumwänden des Zylinders und der stirnseitigen Seitenplatten gebildeten Förderkammern nach dem Abschließen
gegenüber der Saugseite Fördermedium aus der Druckseite über Ausnehmungen in den Zylinderflächen eingespeist
wird, wobei die Grundfläche und die Seitenfläche jeder Ausnehmung zusammen mit dem jeweiligen Kolben in
jeder Kolbenstellung eine vorbestimmte, entsprechend der erforderlichen Öffnungscharakteristik festgelegte Öffnungsfläche bildet.
Bei Roots-Kompressoren besteht allgemein das Prolbem, daß
ein Teil des bereits komprimierten Fördermediums beim Öffnen der Förderkammer zur Druckseite in die Förderkammer
zurückschlägt. Diese Strömungsumkehr führt zu starken
Schwingungserscheinungen sowohl im bzw. am Roots-Kompressor, als auch im nachgeschalteten druckseitigen Rohrleitungssystem.
Zwar ist bereits versucht worden, diese Schwingungserscheingungen dadurch herabzumindern, daß Fördermedium aus
der Druckseite in die Förderkammern vor deren öffnen zur 25
iBELLASTRASSE 4 ■ D-SOOO MÜNCHEN 81 · TELEFON C0893 911O87 · TELEX 05-29619 CPATHEJ ■ TELEKOPIERER 9183
Druckseite eingespeist wird (vgl. beispielsweise DE-PS 11 33 500, DE-AS 12 58 543; Bulletin of JSME, Vol. 24,
Nr. 189, März 1981, Seiten 547 bis 554). Durch die vorgeschlagenen
Maßnahmen kann jedoch ein Zurückschlagen des Fördermediums aus der Druckseite in die Förderkammer nicht
vollständig vermieden werden, so daß mit diesen bekannten Vorschlägen allenfalls eine Minderung der Schwingungsanregung
möglich ist.
Ferner ist es aus der US-PS 4 215 977 bereits bekannt, daß die bei der Kompression von gasförmigem Fördermedium durch
Roots-Kompressoren auftretenden Pulsationen bzw. Schwingungserscheinungen in der druckseitigen Förderleitung noch weiter
reduziert werden können, wenn von dem auf die Druckseite geförderten Fördermedium vor dem Einspeisen in die Förderleitung
der jeweils für die Verdichtung erforderliche Anteil des Fördermediums stets gleichmäßig entnommen wird.
Diese weitere Reduzierung ist mit einem bekannten Kompressor dieser Art jedoch nur dann möglich, wenn die Betriebsbedingungen
äußerst exakt eingehalten werden, was überwiegend in der Praxis nicht der Fall ist. Eine nachträgliche Anpassung
an die in der Praxis vorliegenden Betriebsbedingungen ist jedoch mit einem Kompressor dieser Art nicht möglich,
um nun eine nachträgliche Anpassung an die in der Praxis
vorliegenden Betriebsbedingungen durchführen zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, in die Ausnehmungen
von den Stirnflächen des Förderraumes her leistenartige Einstellschieber einzuschieben, wodurch auf einfache Weise
erreicht wird, daß unter Beibehaltung der durch den Drehwinkel festgelegten Öffnungscharakteristik in Abhängigkeit
der Einschubtiefe des Einstellschiebers kontinuierlich eine Veränderung der zeitlichen Öffnungsflächenfunktion erzielt
werden kann.
34H039
Dadurch kann ein- und dieselbe Maschine ohne großen technischen Aufwand und ohne aufwendige Umstellarbeiten
unterschiedlichen Betriebsbedingungen angepaßt werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn eine
Anpassung des Kompressors an die speziellen Bedingungen des Betreibers erforderlich ist, weil die Bestelldaten mit den
Betriebsdaten - wie in der Praxis häufig - nicht übereinstimmen.
Nun ist es bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen nicht erforderlich,die Veränderung der zeitlichen Öffnungsflächenfunktion
kontinuierlich, d.h. stufenlos vorzunehmen, zumal der technische Aufwand hierzu nicht unerheblich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine neue Lösung zu finden, mit der einerseits die prinzipiellen
Vorteile dieser letztgenannten bekannten Lösung erhalten bleiben, andererseits jedoch der technische Aufwand reduziert
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
die Grundfläche und die Seitenflächen jeder Ausnehmung zumindest teilweise in einen Einsatz eingearbeitet sind, der
in einer Aussparung in der Zylinderwand lösbar befestigt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung entfällt der
gesamte technische Aufwand für den Mechanismus zum stufenlosen Verstellen der Einstellschieber. Ferner muß zur Aufnähme
des über die Zylinderenden herausragenden Teiles der Einstellschieber im Seitenplattenberexch kein Raum mehr
zur Verfügung gestellt werden.
Dabei muß in funktioneller Hinsicht kein Nachteil in
Kauf genommen werden, da die Einsätze hinsichtlich der Ausnehmungen auch in feinster Abstufung zur Verfügung gestellt
werden können.
Durch die erfindungsgemäße Konzeption ist es möglich, einen in einer bestimmten Größe vorliegenden Roots-Kompressor
mit Standardausnehmungen auszustatten, in denen dann dem jeweiligen Betriebsfall angepaßte Einsätze angeordnet werden.
Dabei können die Einsätze im Bedarfsfall in Form eines Bausatzes aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt
werden.
Grundsätzlich ist es möglich die Einsätze fest oder in Grenzen bewegbar in den Aussparungen zu befestigen. Im
Falle einer festen Anordnung der Einsätze in den Aussparungen wird eine absolut betriebssichere Ausgestaltung erreicht.
Werden die Einsätze dagegen in den Aussparungen in Grenzen beweglich befestigt, so ist zusätzlich eine Feinanpassung
in gewissem Rahmen möglich.
Grundsätzlich können die Aussparungen in verschiedenster Weise ausgestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch
die Aussparungen jeweils als zur Außenseite des Kompressors hin offene Durchbrüche auszubilden, da auf diese Weise
eine einfache Bestückung mit Einsätzen möglich ist, ohne daß hierzu erhebliche Maschinenteile entfernt werden müssen.
Dies wirkt sich insbesondere bei der Anpassung derartiger
Roots-Kompressoren am Einsatzort vorteilhaft aus.
30
In denjenigen Fällen, in denen die Aussparungen jeweils
als zur Außenseite des Kompressors hin offener Durchbruch ausgebildet sind, ist es vorteilhaft, diesen auf der Kompressor
außenseite mit einem Deckel zu verschließen. Auf diese 3^ Weise ist es nicht erforderlich, die für den Betrieb not-
wendige Abdichtung direkt im Bereich der Einsätze vorzunehmen,
was technisch relativ aufwendig ist. Vielmehr kann die Abdichtung in den Bereich der Ebene zwischen dem
Zylinder und dem Deckel verlegt werden, in der eine absolut sichere Abdichtung mit herkömmlichen technischen Mitteln
auf einfache Weise möglich ist.
Grundsätzlich ist es möglich, die Aussparungen als zu den stirnseitigen Seitenplatten hin offene Taschen auszubilden.
Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann zweckmäßig,"wenn angestrebt wird, die Gesamtkonzeption derart
auszulegen, daß möglichst wenige Stellen vorhanden sind, an denen Undichtigkeiten auftreten können, wie dies beispielsweise
bei gasdichten Gebläsen oder bei im Vakuumbereich arbeitenden Gebläsen gefordert wird.
Um bei der Lagefixierung der Einsätze in den Aussparungen,
Durchbrüchen oder Taschen Ausrichtarbeiten zu vermeiden, ist es vorteilhaft Anschläge, Führungen oder dergleichen
für die Einsätze vorzusehen und diese mit entsprechenden Gegenanschlägen oder dergleichen auszustatten.
Die Ausnehmungen in den Einsätzen können erfindungsgemäß
derart gestaltet werden, daß in Kolbendrehrichtung betrachtet die Breite der Grundfläche konstant ist und die
Höhe der Seitenflächen zunimmt, die Höhe der Seitenflächen
konstant ist und die Breite der Grundfläche zunimmt oder die Breite der Grundfläche und die Höhe der Seitenflächen
jeweils veränderliche Werte aufweisen.
Diese Gestaltung kann den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend gewählt werden, wobei jeweils über eine Konturschablone
die jeweils gewünschte Form aus einem einheitlichen Grundkörper herausgearbeitet werden kann.
35
3AH039
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung für in den Aussparungen in Grenzen beweglich befestigte Einsätze
ergeben sich aus den Patentansprüchen 12 und 13.
Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und besseren Verständnis sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
5
5
Fig. 1 zeigt schematisch teilweise abgebrochen einen Querschnitt durch einen Roots-Kompressor der
erfindungsgemäßen Art im Bereich der Aussparung, in der lösbar ein Einsatz befestigt ist,
10
Fig.2,3 u. 4 zeigen in einer perspektivischen Ansicht in
vergrößertem Maßstab drei Ausführungsbeispiele von unbewegbaren Einsätzen aus der Richtung
des Pfeiles II, III bzw. IV der Figur 1, 15
Fig.5,6 u. 8 zeigen jeweils in einem der Figur 1 entsprechenden
Querschnitt drei Ausführungsbeispiele mit in Grenzen beweglichen Einsätzen,
Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht in vergrößertem
Maßstab das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 aus der Richtung des Pfeiles VII in
Figur 6, und
Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht in vergrößertem
Maßstab das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 aus der Richtung des Pfeiles IX in
Figur 8.
Die in den Figuren 1,5,6 und 8 schematisch dargestellten
Roots-Kompressoren weisen zwei in bekannter Weise miteinander kämmende Roots-Kolben 1 auf, die in einem Zylinder 2 gelagert
sind. Der Zylinder 2 ist im Bereich seiner Stirnseiten in bekannter Weise mit Seitenplatten (in den Figuren nicht dargestellt)
verschlossen und jeweils mit einem Saugstutzen 3 und einem Druckstutzen 4 ausgestattet, die jeweils die Saug-
34H039
seite S und die Druckseite D definieren.
Bei Roots-Kompressoren dieser Art wird abwechselnd in
die jeweils von dem jeweiligen Roots-Kolben 1 und den zuge-
5 ordneten Förderraumwänden des Zylinders 2 sowie den stirnseitigen
Seitenplatten gebildeten Förderkammern 5 nach dem Abschließen gegenüber der Saugseite S Fördermedium aus der
Druckseite D über Ausnehmungen 6 eingespeist. Hinsichtlich der Art und Weise dieser Einspeisung und der damit erziel-
baren Vorteile wird auf die Ausführungen im Patent
(Patentanmeldung P 32 38 015.1) verwiesen.
Diese Ausnehmungen 6 werden von einer Grundfläche 7 und Seitenflächen 8 und 9 gebildet, welche erfindungsgemäß
zumindest teilweise in einen Einsatz 10 eingearbeitet sind, der in einer Aussparung A in der Wand des Zylinders 2 lösbar
befestigt ist.
Bei den in den Figuren 1,5,6 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen
ist die Aussparung A jeweils als zur Außenseite des Kompressors hin offener Durchbruch ausgebildet,
der durch einen Deckel 11 verschließbar ist.
Zur Lagefixierung der Einsätze 10 in den Aussparungen A
sind an den Einsätzen Anschläge 12 in Form von Führungsleisten vorgesehen, die im eingesetzten Zustand an entsprechenden
Flächen des Zylinders 2 zur Anlage gelangen. Die zur Befestigung der Einsätze 10 in den Aussparungen A
notwendigen Mittel sind der besseren Übersicht halber in Zeichnungen nicht dargestellt.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen, welche unterschiedliche Form die Einsätze 10 im Bereich ihrer die Ausnehmungen 6
bildenden Oberseite haben können.
35
35
So wird im Falle des Einsatzes gemäß Figur 2 durch dessen Oberseite lediglich die Grundfläche 7 der Ausnehmung 6 gebildet,
während die Seitenflächen 8 und 9 vom an den Einsatz 10 angrenzenden Flächen.des Zylinders 2 gebildet werden.
Im Falle der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 3 und 4 wiederum tragen die Einsätze jeweils die Grundfläche 7 und
eine der Seitenflächen 9 der Ausnehmung 6. Die andere Seitenfläche
8 wiederum wird durch die an die Grundfläche 7 anschließende Fläche des Zylinders 2 gebildet, wie dies aus
Figur 1 erkennbar ist.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einsatz 10 im Bereich seines der Druckseite D abgewandten
Endes über eine parallel zur Roots-Kolbenachse verlaufende Achse W schwenkbar gelagert, wie dies in Figur 5 mit einem
Doppelpfeil angedeutet ist. Auch bei dieser Version wird von der Oberseite des Einsatzes 10 lediglich die Grundfläche
gebildet, während die Seitenflächen 8 und 9 der Ausnehmung
von den an den Einsatz seitlich anschließenden Flächen des Zylinders 2 gebildet werden.
Bei den in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der bewegliche Einsatz 10 im wesentlichen
radial in der Aussparung A verschiebbar gelagert. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen wird von der Oberseite des Einsatzes
10 jeweils lediglich die Grundfläche 7 der Ausnehmung gebildet, während die Seitenflächen 8 und 9 der Ausnehmung
von den angrenzenden Flächen des Zylinders 2 gebildet werden.
Da die Führungs- und Stellmittel für die radial verschiebbar gelagerten Einsätze 10 in der verschiedensten Weise ausge-
bildet sein können, ist auf eine Darstellung in den Zeichnungen verzichtet worden.
Die den Seitenflächen 8 und 9 zugewandten Seitenflächen
der Einsätze 10 können über die gesamte Höhe bearbeitet sein. Vorteilhaft ist es jedoch - wie in Figur 7 schematisch
angedeutet - lediglich einen schmalen Streifen ST als Führungs- bzw. Dichtfläche zu bearbeiten und den daran
anschließenden Teil der Seitenflächen des Einsatzes zurückgesetzt auszubilden.
Claims (1)
- HOFFMANN -E-ItLE-A PARTNER O/ 1 AQ39PATENT-UND RECHTSANWÄLTEPATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE ■ DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHNDIPL.-ING. K. FÜCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GORGD1PL.-1NG. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTEAerzener Maschinenfabrik GmbH 3251 Aerzen 1Roots-Kompressor zum Komprimieren von gasförmigem FördermediumPatentansprüche1 . Roots-Kompressor zum Komprimieren von gasförmigem Fördermedium, bei dem abwechselnd in die jeweils von dem jeweiligen Roots-Kolben und den zugeordneten Förderraumwänden des Zylinders und den stirnseitigen Seitenplatten gebildeten Förderkammern nach dem Abschließen gegenüber der Saugseite Fördermedium aus der Druckseite über Ausnehmungen in den Zylinderflächen eingespeist wird, wobei die Grundfläche und die Seitenfläche jeder Ausnehmung zusammen mit dem jeweiligen Kolben in jeder Kolbenstellung eine vorbestimmte, entsprechend der erforderlichen Öffnungscharakteristik festgelegte Öffnungsfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (7) und die Seitenflächen (8,9) jeder Ausnehmung (6) zumindest teilweise in einen Einsatz (10) eingearbeitet sind, der in einer Aussparung (A) in der Zylinderwand lösbar befestigt ist.2. Roots-Kompressor nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Einsatz (10) aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt ist. 20ARABELLASTRASSE 4 · D-8OOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO 89J 911087 · TELEX 05-29619 CPATHEJ ■ TELEKOP1ERER 91833. Roots-Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (10) in den Aussparungen (A) unbewegbar befestigt sind.4. Roots-Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (10) in den Aussparungen (A) in Grenzen beweglich befestigt sind.5. Roots-Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (A) jeweils als zur Außenseite des Kompressors hin offener Durchbruch ausgebildet sind.6. Roots-Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche auf der Kompressoraußenseite mit einem Deckel (11) verschließbar sind.7. Roots-Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (A) als zu den stirnseitigen Seitenplatten hin offene Taschen ausgebildet sind.8. Roots-Kompressor nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagefixierung der Einsätze in den Aussparungen, Durchbrüchen bzw. Taschen Anschläge (12), Führungen oder dergleichen vorgesehen sind.9. Roots-Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Kolbendrehrichtung betrachtet die Breite der Grundfläche (7) konstant ist und die Höhe der Seitenflächen (6,9) zunimmt.3414038TO. Roots-Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Kolbendrehrichtung betrachtet, die Höhe der Seitenflächen (8,9) konstant sit und die Breite der Grundfläche (7) zunimmt. 511. Roots-Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Grundfläche (7) und die Höhe der Seitenflächen (8,9) jeweilsveränderliche Werte aufweisen.
1012. Roots-Kompressor nach Anspruch 4, dadurch g e kennzei chnet, daß zumindest ein Teil des Einsatzes (10) im Bereich seines der Druckseite (D) abgewandten Endes über eine parallel zur Rootskolbenachse verlaufende Achse (W) schwenkbar gelagert ist.13. Roots-Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Einsatzes (10) im wesentlichen radial verschiebbar gelagert ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843414039 DE3414039A1 (de) | 1984-04-13 | 1984-04-13 | Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium |
GB08509162A GB2157370B (en) | 1984-04-13 | 1985-04-10 | Roots compressor for compressing of gaseous media |
US06/721,694 US4652223A (en) | 1984-04-13 | 1985-04-10 | Roots compressor for compressing of gaseous media |
FR858505482A FR2562961B1 (fr) | 1984-04-13 | 1985-04-11 | Compresseur roots destine a comprimer un fluide gazeux |
IT20321/85A IT1184435B (it) | 1984-04-13 | 1985-04-12 | Compressore roots per la compressione di un mezzo di alimentazione gassoso |
ES542174A ES8607485A1 (es) | 1984-04-13 | 1985-04-12 | Perfeccionamientos en los compresores tipo roots para gases |
DD85275142A DD232961A5 (de) | 1984-04-13 | 1985-04-12 | Roots-kopressor zum komprimieren von gasfoermigen foerdermedium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843414039 DE3414039A1 (de) | 1984-04-13 | 1984-04-13 | Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3414039A1 true DE3414039A1 (de) | 1985-10-17 |
DE3414039C2 DE3414039C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=6233535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843414039 Granted DE3414039A1 (de) | 1984-04-13 | 1984-04-13 | Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4652223A (de) |
DD (1) | DD232961A5 (de) |
DE (1) | DE3414039A1 (de) |
ES (1) | ES8607485A1 (de) |
FR (1) | FR2562961B1 (de) |
GB (1) | GB2157370B (de) |
IT (1) | IT1184435B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527292A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Aerzener Maschf Gmbh | Verfahren zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium sowie roots-kompressor zur durchfuehrung des verfahrens |
FR2796994B1 (fr) * | 1999-07-26 | 2001-10-26 | Hibon | Compresseur a engrenages |
ES2174689B1 (es) * | 1999-11-18 | 2003-10-01 | Construcciones Mecanicas Pedro | Equipo soplante perfeccionado y un sistema de construccion del mismo. |
US7335333B2 (en) | 2003-02-07 | 2008-02-26 | The Research Foundation Of The State University Of New York | Method of altering a fluid-borne contaminant |
JP3991918B2 (ja) * | 2003-05-19 | 2007-10-17 | 株式会社豊田自動織機 | ルーツポンプ |
US8118024B2 (en) | 2003-08-04 | 2012-02-21 | Carefusion 203, Inc. | Mechanical ventilation system utilizing bias valve |
US7607437B2 (en) | 2003-08-04 | 2009-10-27 | Cardinal Health 203, Inc. | Compressor control system and method for a portable ventilator |
EP2374490A2 (de) | 2003-08-04 | 2011-10-12 | CareFusion 203, Inc. | Tragbares Ventilatorsystem |
US8156937B2 (en) | 2003-08-04 | 2012-04-17 | Carefusion 203, Inc. | Portable ventilator system |
US7527053B2 (en) | 2003-08-04 | 2009-05-05 | Cardinal Health 203, Inc. | Method and apparatus for attenuating compressor noise |
PL1773434T3 (pl) * | 2004-08-04 | 2011-04-29 | Carefusion 203 Inc | Sposób i urządzenie do redukcji hałasu w dmuchawie typu Rootsa |
DE502005003748D1 (de) | 2005-07-05 | 2008-05-29 | Aerzener Maschf Gmbh | Drehkolbenverdichter |
US20070092393A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-04-26 | General Electric Company | Gas release port for oil-free screw compressor |
US7997885B2 (en) | 2007-12-03 | 2011-08-16 | Carefusion 303, Inc. | Roots-type blower reduced acoustic signature method and apparatus |
US8888711B2 (en) | 2008-04-08 | 2014-11-18 | Carefusion 203, Inc. | Flow sensor |
EP2180188B1 (de) | 2008-10-24 | 2016-09-07 | Edwards Limited | Verbesserungen bei und in Zusammenhang mit Drehkolbenpumpen |
CZ308233B6 (cs) * | 2019-03-20 | 2020-03-11 | Vysoká Škola Báňská-Technická Univerzita Ostrava | Způsob provádění kompresního cyklu a kompresor k provádění tohoto způsobu |
CZ309107B6 (cs) * | 2019-11-30 | 2022-02-02 | Otakar Ing. Černý | Způsob provádění kompresního cyklu a zubový nebo šroubový kompresor k provádění tohoto způsobu |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258543B (de) * | 1960-07-16 | 1968-01-11 | Philipp Bormuth Dipl Ing | Roots-Geblaese mit Voreinstroemung in die Kolbenkammern |
US4215977A (en) * | 1977-11-14 | 1980-08-05 | Calspan Corporation | Pulse-free blower |
DE3238015A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-04-26 | Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen | Verfahren zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium mit einem roots-kompressor sowie roots-kompressor zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB817364A (en) * | 1956-07-13 | 1959-07-29 | Brodie Ralph N Co | Improvements in rotary meters for liquids |
US629796A (en) * | 1899-01-10 | 1899-08-01 | Bart Lobee | Rotary pump. |
US2463080A (en) * | 1945-02-17 | 1949-03-01 | Schwitzer Cummins Company | Interengaging impeller fluid pump |
FR1203244A (fr) * | 1957-09-09 | 1960-01-15 | Perkins F Ltd | Compresseur volumétrique perfectionné |
FR83702E (fr) * | 1961-06-23 | 1964-10-02 | Compresseur volumétrique perfectionné | |
US3667874A (en) * | 1970-07-24 | 1972-06-06 | Cornell Aeronautical Labor Inc | Two-stage compressor having interengaging rotary members |
US3844695A (en) * | 1972-10-13 | 1974-10-29 | Calspan Corp | Rotary compressor |
DD110920A1 (de) * | 1974-02-22 | 1975-01-12 |
-
1984
- 1984-04-13 DE DE19843414039 patent/DE3414039A1/de active Granted
-
1985
- 1985-04-10 US US06/721,694 patent/US4652223A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-10 GB GB08509162A patent/GB2157370B/en not_active Expired
- 1985-04-11 FR FR858505482A patent/FR2562961B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-04-12 DD DD85275142A patent/DD232961A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-04-12 ES ES542174A patent/ES8607485A1/es not_active Expired
- 1985-04-12 IT IT20321/85A patent/IT1184435B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258543B (de) * | 1960-07-16 | 1968-01-11 | Philipp Bormuth Dipl Ing | Roots-Geblaese mit Voreinstroemung in die Kolbenkammern |
US4215977A (en) * | 1977-11-14 | 1980-08-05 | Calspan Corporation | Pulse-free blower |
DE3238015A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-04-26 | Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen | Verfahren zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium mit einem roots-kompressor sowie roots-kompressor zur durchfuehrung des verfahrens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bulletin of ISME, Vol. 24, Nr. 189, März 1981, S. 547-554 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4652223A (en) | 1987-03-24 |
DD232961A5 (de) | 1986-02-12 |
DE3414039C2 (de) | 1988-04-21 |
ES542174A0 (es) | 1986-05-16 |
GB2157370A (en) | 1985-10-23 |
ES8607485A1 (es) | 1986-05-16 |
IT1184435B (it) | 1987-10-28 |
GB2157370B (en) | 1988-08-17 |
GB8509162D0 (en) | 1985-05-15 |
FR2562961B1 (fr) | 1991-04-12 |
FR2562961A1 (fr) | 1985-10-18 |
IT8520321A0 (it) | 1985-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3414039A1 (de) | Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium | |
DE102008033411B4 (de) | Rückschlagventil | |
DE3234386C2 (de) | ||
DE2946906A1 (de) | Rollkolbenverdichter | |
DE3238015C2 (de) | Roots-Kompressor | |
DE2426378C2 (de) | Ventilsitzplatte für einen Kolbenkompressor | |
DE3513461C2 (de) | ||
DE69415916T2 (de) | Spiralverdichter | |
DE3414064A1 (de) | Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigen foerdermedium | |
DE3444865A1 (de) | Druckmittelbetaetigtes membranventil | |
DE20013116U1 (de) | Schalleliminierstruktur für eine Luftpumpe | |
EP1309799A1 (de) | Schraubenverdichter | |
DE3528963C2 (de) | ||
DE3221849A1 (de) | Schraubenverdichter | |
CH634385A5 (en) | Sliding-vane machine | |
DE2332411B2 (de) | Rotationskolbenverdichter | |
EP0346285A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE3303906C2 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE3505167A1 (de) | Linearantrieb | |
DE3009983C2 (de) | U-förmiges Dichtelement | |
DE2843199A1 (de) | Rotationskompressor | |
DE2654991B2 (de) | Drehschieberkompressor | |
DE2248490C2 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE3527292A1 (de) | Verfahren zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium sowie roots-kompressor zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1300034B (de) | Hydraulischer Stellmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |