[go: up one dir, main page]

DE3413362C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3413362C2
DE3413362C2 DE3413362A DE3413362A DE3413362C2 DE 3413362 C2 DE3413362 C2 DE 3413362C2 DE 3413362 A DE3413362 A DE 3413362A DE 3413362 A DE3413362 A DE 3413362A DE 3413362 C2 DE3413362 C2 DE 3413362C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
fiber bundle
fiber
fibers
polypropylenes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3413362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413362A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Svit Cs Simo
Stefan Dipl.-Ing. Poprad Cs Baculak
Lumir Dipl.-Ing. Svit Cs Knotek
Jozef Dipl.-Ing. Nitra Cs Peciar
Ivan Dipl.-Ing. Poprad Cs Mitterpach
Jozef Dipl.-Ing. Batizovce Cs Hudak
Jan Dipl.-Ing. Simo
Jan Poprad Cs Badura
Viliam Dipl.-Ing. Beseda
Frantisek Dipl.-Ing. Mihaly
Alexander Dipl.-Ing. Gregor
Jan Dipl.-Ing. Pressburg/Bratislava Cs Klisky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYSKUMNY USTAV CHEMICKYCH VLAKEN SVIT CS
Original Assignee
VYSKUMNY USTAV CHEMICKYCH VLAKEN SVIT CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYSKUMNY USTAV CHEMICKYCH VLAKEN SVIT CS filed Critical VYSKUMNY USTAV CHEMICKYCH VLAKEN SVIT CS
Publication of DE3413362A1 publication Critical patent/DE3413362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413362C2 publication Critical patent/DE3413362C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/705Books, albums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/7414Smokers'' requisites, e.g. pipe cleaners
    • B29L2031/7416Smokers'' requisites, e.g. pipe cleaners for cigars or cigarettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neuartiges Füllmaterial für Zigarettenfilter zum Auffangen von gasförmigen, flüssigen und festen Verbrennungsprodukten von Tabak in Zigaretten­ rauch sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die bisher bekannten Füllungen von Zigaretten­ filtern stellen Faserpackungen einkomponentiger Fasern aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinyl­ chlorid, Viscose oder Celluloseacetat dar. Fer­ ner sind Füllungen für Zigarettenfilter bekannt, die aus Naturfasern bzw. Papier hergestellt sind.
Zigarettenfilter auf der Basis von Viscose­ fasern sind wegen der Herstellung kardierter Viscosefaserbündel aus Zellwolle mit Hilfe der klassischen Spinnereitechnologie sehr teuer, wo­ bei die Kosten durch erhöhte Anforderungen an die Arbeitskräfte, die erforderlichen Apparate sowie insbesondere durch die hohe Anzahl der Verfahrens­ schritte bedingt sind. Weitere Nachteile von Vis­ cosefilterfüllungen liegen im größeren Gewicht der Filterfüllung, im höheren Druckverlust, im schlechteren Weißegrad der Filter, auch im Quer­ schnitt, in der Notwendigkeit der Verwendung chemischer Härtungsmittel sowie darin, daß Vis­ cosefasern noch Rückstände verschiedener chemi­ scher Komponenten, z. B. Restschwefel, enthalten.
Faserbündel aus Celluloseacetat werden der­ zeit für das günstigste Füllmaterial für die Her­ stellung von Zigarettenfiltern gehalten. Nachteilig ist neben der Notwendigkeit der Verwendung chemi­ scher Härtungsmittel auch der Umstand, daß es beim Rauchen durch den Einfluß des heißen Tabakrauchs zu einer Verkleinerung des Volumens der Filter und demzufolge zu einer Ablösung der Füllung von der Wand des Umschlagpapiers kommt, was zur Verrringe­ rung des Filterwirkungsgrads führt, wobei auch der ästhetische Aspekt dieser Deformation des Filters nicht vernachlässigbar ist.
Aus DE 30 35 039 A 1 ist eine Filterpackung für Feinstfil­ trationszwecke, die jedoch nicht für Zigarettenfilter vor­ gesehen ist, bekannt, die aus elektrostatisch ersponnenen Mikrofasern mit einem porenfreien Faserkern besteht, der vollständig von einem offenporig geschäumten Fasermantel umgeben ist. Als Material für diese Mikrofasern ist Poly­ carbonat angegeben.
Der Druckschrift DE 23 19 735 A 1 ist ferner ein insbeson­ dere für Tabakrauchfilter vorgesehenes Filtermaterial zu entnehmen, dessen Einzelfasern durch Auffasern eines Films aus einem Polymermaterial hergestellt sind, wobei als Polymermaterial Polyethylen, Polypropylen oder entspre­ chende Copolymere genannt sind. Diese vorbekannten Fasern weisen keine im wesentlichen kreiszylindrische Form auf und sind in sich einphasig.
Nachteile der bisherigen, einkomponentigen Polypropylen- bzw. Polyethylenfasern als Füllung von Zigarettenfiltern sind das hohe Gewicht des Filters, der höhere Druckverlust sowie der geringe­ re Filterwirkungsgrad gegenüber Filtern aus Cellu­ loseacetat.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Füllmaterial für Zigarettenfilter mit geringem Druck­ verlust und mit dem von Celluloseacetatfiltern ver­ gleichbarem Wirkungsgrad auf der Basis eines Faserbündels von Einzelfasern aus Polypropylen, das zugleich einfach auf­ gebaut und billig herzustellen ist und sich nicht von seiner Umhüllung ablöst, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben. Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Füllmaterial für Zigarettenfilter auf der Basis eines Faserbündels von Einzelfasern aus Polypropylen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfasern des Faserbündels
  • - aus mindestens zwei über die gesamte Faser sta­ tistisch verteilten Phasen aus Polypropylen be­ stehen,
  • - auf ihrer Oberfläche Mikrorisse und im Faserquer­ schnitt Mikroporen aufweisen und
  • - fünf bis sieben Kräuselungsbögen pro cm Länge und
  • - eine Feinheit von 1 bis 9 dtex besitzen.
Das erfindungsgemäße Füllmaterial für Zigarettenfilter stellt ent­ sprechend ein Faserbündel von mehrphasigen Polypropylenfasern dar, die auf ihrer Oberfläche Mikrorisse und im Fa­ serquerschnitt Mikroporen und so teilweise eine fibrilläre Faserstruktur aufweisen. Die Fasern sind dreidimensional gekräuselt, wobei die Anzahl der Kräuselungsbögen mehr als 5 pro cm Länge be­ trägt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung dieses Füllmaterials für Zigarettenfilter ist gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Getrenntes Schmelzen und Homogenisieren von minde­ stens zwei Polypropylenen mit Viskositätszahlen im Bereich von 100 bis 200 ml · g-1, bei jeweils ver­ schiedenen Temperaturen im Bereich von 230 bis 330°C in der Weise, daß zwischen den Strömen der Poly­ propylene ein Unterschied der Viskositätszahl von 30 bis 50 ml · g-1 vorliegt, wobei mindestens eines der Polypropylene 5 bis 20 Masse-% einer hochmolekularen Fraktion mit einer Viskositätszahl von 400 bis 450 ml · g-1 enthält,
  • - Vermischen der geschmolzenen Polypropylene miteinan­ der unter Bildung eines inhomogenen Schmelzstroms mit statistischer Verteilung der Phasen,
  • - Verspinnen des erhaltenen Schmelzstroms mit einer Spinndüse, z. B. mit 3000 bis 10000 Öffnungen, zu einem Faserbündel aus mehrphasigen Fasern,
  • - Behandlung des Faserbündels nach dem Erstarren der Fasern mit Wasser oder anderen hygienisch einwand­ freien Flüssigkeiten,
  • - kontinuierliches Verstrecken des Faserbündels bei 15 bis 70°C und
  • - Wärmestabilisierung des erhaltenen Faserbündels bei 70 bis 140°C.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden also zwei Polypropylen­ komponenten zunächst getrennt geschmolzen, aufbe­ reitet und verteilt, dann gemischt und direkt aus der Schmelze durch Spinndüsenöffnungen texturiert als mehrphasige Fasern extrudiert und abge­ zogen. Die polymeren Faserkomponenten liegen in den erhaltenen Einzelfasern nebeneinander in kontinuierlichen Phasen vor, wobei die Schwer­ punkte der einzelnen Faserkomponenten gegenüber dem Schwerpunkt der daraus aufgebauten Einzelfaser unterschiedliche Lage besitzen. Das Massenverhält­ nis der Phasen liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 3 bis 3 : 1.
Die abgezogenen Fasern werden in einer Präpara­ tionseinrichtung vereinigt, wobei das resultierende Faserbündel aus 3000 bis 10000 derartiger mehr­ komponentiger Fasern besteht. Das Faserbündel wird mit entionisiertem Wasser behandelt; als Behandlungs­ mittel können auch andere hygienisch einwandfreie Substanzen angewandt werden. Das anschließende Ver­ strecken der Faserbündel erfolgt bei Temperaturen von 15 bis 70°C, wobei es zur Bildung der Mikro­ risse an der Oberfläche und der Mikroporen im Querschnitt der Fasern kommt. Die Wärmestabilisie­ rung der Fasern unter Relaxation und Fixation er­ folgt bei Temperaturen von 70 bis 140°C. Aus dem erhaltenen Faserbündel werden schließlich nach Um­ hüllen mit Papier in einer Stäbchenschneidmaschine Filterstäbchen der gewünschten Länge geschnitten.
Die logarithmische Viskositätszahl (vgl. die tschechoslowakische Industrienorm CSN 61 1131) der als Aus­ gangsmaterial verwendeten Polypropylene liegt im Be­ reich von 100 bis 200 ml · g-1, wobei mindestens eine Polypropylenkomponente eine hochmolekulare Fraktion mit einer Viskositätszahl von 400 bis 450 ml · g-1 in einer Menge von 5 bis 20 Masse-% enthält. Die verwen­ deten Polymeren enthalten ggfs. Alkalimetall- oder Erd­ alkalimetallsalze höherer Fettsäuren, z. B. Calcium- oder Magnesiumstearat u. dgl., die zur Bindung saurer Produkte aus Katalysatorrückständen, vor allem Chlo­ riden, dienen und daneben einen günstigen Einfluß auf die Bindung niedriger Ölanteile im Polymer ha­ ben. Als Stabilisierungssystem wird z. B. eine Kombina­ tion von Phenolaten in einer Menge von bis zu 0,3 Masse-% verwendet, die die Verarbeitungsstabilität der Polymeren, insbesondere bei höheren Temperaturen, außerordentlich günstig beeinflußt. Außerdem ist die­ ses Stabilisierungssystem auch vom gesundheitlichen Gesichtspunkt günstig, da es hygienisch einwandfrei ist.
Die Verarbeitung der Polymeren wird bei Tempera­ turen im Bereich von 230 bis 330°C so durchgeführt, daß die polymeren Faserkomponenten beim Verbinden in der Spinndüse einen Unterschied in der Viskosi­ tätszahl von 30 bis 50 ml · g-1 aufweisen; die Faser­ komponente mit der niedrigeren Viskositätszahl besitzt vorzugsweise einen Wert von über 60 ml · g-1. Mindestens eine Faserkomponente weist ferner einen Gehalt von 5 bis 20 Masse-% einer hochmolekularen Fraktion mit einer Viskositätszahl von 400 bis 450 ml · g-1 auf. Der Betrag des Unterschieds in der Viskositätszahl zwi­ schen den einzelnen Faserkomponenten wird in Abhängig­ keit von der geforderten Kräuselung der resultierenden Fasern eingestellt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält­ lichen Füllmaterialien für Zigarettenfilter weisen folgende wichtige Ei­ genschaften auf. Die einzelnen mehrphasigen Fa­ sern weisen Kräuselungsbögen auf, besitzen an ihrer Oberfläche Mikrorisse und im Querschnitt Mikroporen, einen hohen Weißegrad ohne Anwendung von Mattierungs­ oder Bleichmitteln und eine große Faseroberfläche im Bündel; ferner weist eine durch ein solches Faserbün­ del gebildete Füllung in Strömungsrichtung keinen größeren Druckverlust als die bisher hergestellten Füllungen, insbesondere aus Celluloseacetat, auf und ist in der Lage, den erforderlichen Teil der Ver­ brennungsprodukte des Tabaks im Zigarettenrauch zu absorbieren.
Das Profil der mehrkomponentigen Fasern kann zur Vergrößerung ihrer Oberfläche von der Kreisform ab­ weichen und z. B. der Form des Buchstabens Y entsprechen.
Der Gehalt an der hochmolekularen Fraktion wurde aus integralen Polydispersionskurven bestimmt, die durch chromatographische Fraktionierung gewonnen wur­ den, die durch allmähliche Extraktion eines Polymer­ films auf einem inerten Träger mit einem binären Ge­ misch aus einem Lösungs- und einem Fällungsmittel vor­ genommen wurde, wobei als Lösungsmittel Decalin und als Fällungsmittel Phenyl-β-naphthylamin verwendet wurden. Zur quantitativen Ausscheidung des Polymers aus dem Eluat wurde Aceton verwendet. Die Ermittlung der Viskositätszahl der isolierten Fraktionen wurde nach der tschechoslowakischen Industrienorm CSN 61 1131 durchgeführt.
Ermittlung der logarithmischen Viskositätszahl nach der Beziehung
worin bedeuten:
η′ die Viskosität einer Polymerlösung einer Konzentration von c = 1 g · l-1 in Tetralin und
η′₀ die Viskosität des Lösungsmittels,
jeweils gemessen bei 140°C mit einem Kapillarviskosimeter unter Stickstoff­ atmosphäre.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Zum Verspinnen wurden Polypropylene unterschied­ licher chemischer und physikalischer Eigenschaften ver­ wendet. Ein erstes Polypropylen mit einer Viskositäts­ zahl von 180 ml · g-1 und einem Gehalt an einer Fraktion mit einer Viskositätszahl von 400 ml · g-1 von 15% wur­ de in einem ersten Extruder bei 280°C, ein zweites Polypropylen mit einer Viskositätszahl von 145 ml · g-1 und einem Gehalt von 8% an einer Fraktion mit einer Viskositätszahl von 400 ml · g-1 in einem zweiten Extru­ der bei 260°C geschmolzen. Die Polypropylene enthiel­ ten 0,15 Masse-% Calciumstearat und 0,2 Masse-% Stabili­ sierungssystem. Der Unterschied zwischen den Viskosi­ tätszahlen der Komponenten an der Spinndüse betrug 35 ml · g-1, wobei die Viskositätszahl der Komponente mit dem niedrigeren Wert 115 ml · g-1 und der Gehalt an der hochmolekularen Fraktion mit einer Viskositäts­ zahl von 400 ml · g-1 der bei 280°C geschmolzenen Kom­ ponente 7,5 Gew.-% betrugen. Das Dosierverhältnis der Polymerkomponenten betrug 1 : 1, die Spinntemperatur 260°C. Das Faserbündel wurde unter der Spinndüse mit einer Geschwindigkeit von 30 m · min-1 abgezogen, dann kontinuierlich auf ein Defor­ mationsverhältnis von 3,0 verstreckt und anschließend in einem elektrisch beheizten Kanal relaxiert und fi­ xiert. Das verstreckte Faserbündel enthielt 8 400 Ein­ zelfasern mit einer Einzelfeinheit von 6,5 dtex, die 7 Kräuselungsbögen pro cm Länge aufwiesen. Das Faser­ bündel wurde schließlich in Zigarettenpapier verpackt und zu Filtern von 15 mm Länge geschnitten.
Beispiel 2
Polypropylen mit einer Viskositätszahl von 160 ml · g-1 und einem Gehalt von 10 Masse-% einer Frak­ tion mit einer Viskositätszahl von 445 ml · g-1 wurde in einem ersten Extruder bei 260°C und in einem zwei­ ten Extruder bei 320°C geschmolzen, wobei die Kompo­ nenten bei einer Temperatur von 260°C in der Spinn­ düse vereinigt wurden. Das Dosierverhältnis der Poly­ merkomponenten betrug 1 : 3. Die Faserkomponenten enthielten 0,15 Masse-% Calciumstearat und 0,2 Masse-% Stabilisierungs­ system. Der Unterschied der Viskositätszahlen der Fa­ serkomponenten an der Spinndüse betrug 30 ml · g-1, wo­ bei die Viskositätszahl der bei 260°C geschmolzenen Faserkomponente 147 ml · g-1 betrug und die Faserkompo­ nente 5 Masse-% einer Fraktion mit einer Viskositäts­ zahl von 445 ml · g-1 enthielt. Das Faserbündel wurde unter der Spinndüse mit einer Geschwindigkeit von 35 m · min-1 abgezogen und dann kontinuierlich auf ein Deformationsverhältnis von 3,2 verstreckt und in einem elektrisch beheizten Kanal relaxiert und fixiert. Das verstreckte Faserbündel enthielt 3 400 Einzelfasern mit einer Einzelfeinheit von 5,5 dtex, die 5,5 Kräuselungsbögen pro cm Länge aufwiesen. Das Faserbündel wurde schließlich in Zigarettenpapier ver­ packt und zu Filtern von 11 mm Länge geschnitten.
In der Zeichnung ist das nach Beispiel 2 erhaltene erfin­ dungsgemäße Füllmaterial in Form eines Faserbündels im Querschnitt vergrößert dargestellt. Die Faserquerschnitte zeigen den statistisch zweiphasigen Aufbau aus den beiden mit A und B bezeichneten Phasen.
Beispiel 3
Ein Polypropylen mit einer Viskositätszahl von 121,1 ml · g-1 und einem Gehalt von 17% einer Fraktion mit einer Viskositätszahl von 400 ml · g-1 wurde in einem ersten Extruder bei 255°C und in einem zwei­ ten Extruder bei 320°C geschmolzen, wobei die Faser­ komponenten bei einer Temperatur von 255°C in der Spinndüse vereinigt wurden. Das Dosierverhältnis der Bestandteile betrug 3 : 1. Die Gehalte der Faserkompo­ nenten an Calciumstearat bzw. Stabilisierungssystem waren wie bei den Beispielen 1 und 2. Der Unterschied der Viskositätszahlen an der Spinndüse betrug 43 ml · g-1, wobei die Viskositätszahl der bei 255°C geschmolzenen Faserkomponente 152 ml · g-1 und der Gehalt an der Frak­ tion mit einer Viskositätszahl von 400 ml · g-1 5 Masse-% betrugen. Das Faserbündel wurde unter der Spinndüse mit einer Geschwindigkeit von 40 m · min-1 abgezogen, dann kontinuierlich auf ein Deformationsverhältnis von 2,8 verstreckt und in einem elektrisch beheizten Kanal relaxiert und fixiert. Das verstreckte Faser­ bündel enthielt 9 400 Einzelfasern mit einer Einzel­ feinheit von 7 dtex. Die Einzelfasern wiesen 6,5 Kräu­ selungsbögen pro cm Länge auf. Das Faserbündel wurde an­ schließend in Zigarettenpapier verpackt und zu Filtern von 20 mm Länge geschnitten.

Claims (8)

1. Füllmaterial für Zigarettenfilter auf der Basis eines Faserbündels von Einzelfasern aus Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfasern des Faserbündels
  • - aus mindestens zwei über die gesamte Faser sta­ tistisch verteilten Phasen aus Polypropylen be­ stehen,
  • - auf ihrer Oberfläche Mikrorisse und im Faserquer­ schnitt Mikroporen aufweisen und
  • - fünf bis sieben Kräuselungsbögen pro cm Länge und
  • - eine Feinheit von 1 bis 9 dtex besitzen.
2. Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfasern zwei Polypropylenphasen im Mas­ senverhältnis 1 : 3 bis 3 : 1 aufweisen.
3. Füllmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Phasen aus dem gleichen Polypropylen bestehen.
4. Füllmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfasern einen etwa dem Buchstaben Y entsprechenden Querschnitt besitzen.
5. Verfahren zur Herstellung des Füllmaterials für Ziga­ rettenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch folgende Schritte:
  • - Getrenntes Schmelzen und Homogenisieren von minde­ stens zwei Polypropylenen mit Viskositätszahlen im Bereich von 100 bis 200 ml · g-1, bei jeweils ver­ schiedenen Temperaturen im Bereich von 230 bis 330°C in der Weise, daß zwischen den Strömen der Poly­ propylene ein Unterschied der Viskositätszahl von 30 bis 50 ml · g-1 vorliegt, wobei mindestens eines der Polypropylene 5 bis 20 Masse-% einer hochmolekularen Fraktion mit einer Viskositätszahl von 400 bis 450 ml · g-1 enthält,
  • - Vermischen der geschmolzenen Polypropylene miteinan­ der unter Bildung eines inhomogenen Schmelzstroms mit statistischer Verteilung der Phasen,
  • - Verspinnen des erhaltenen Schmelzstroms mit einer Spinndüse zu einem Faserbündel aus mehrphasigen Fa­ sern,
  • - Behandlung des Faserbündels nach dem Erstarren der Fasern mit Wasser oder anderen hygienisch einwand­ freien Flüssigkeiten,
  • - kontinuierliches Verstrecken des Faserbündels bei 15 bis 70°C und
  • - Wärmestabilisierung des erhaltenen Faserbündels bei 70 bis 140°C.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Polypropylene verwendet werden, die Stabilisatoren und/ oder andere Additive enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Polypropylenströme im Massenverhältnis 1 : 3 bis 3 : 1 miteinander vermischt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Polypropylenströme aus dem gleichen Polypropylen verwendet werden.
DE19843413362 1983-06-09 1984-04-09 Zigarettenfilter und ihre herstellung Granted DE3413362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS834146A CS237872B1 (en) 1983-06-09 1983-06-09 Cigarette filtration stick filling and method of this filling making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413362A1 DE3413362A1 (de) 1984-12-13
DE3413362C2 true DE3413362C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=5383534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413362 Granted DE3413362A1 (de) 1983-06-09 1984-04-09 Zigarettenfilter und ihre herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4546040A (de)
JP (1) JPS59227288A (de)
AT (1) AT385878B (de)
BE (1) BE899537A (de)
BG (1) BG49405A1 (de)
CA (1) CA1208098A (de)
CH (1) CH667572A5 (de)
CS (1) CS237872B1 (de)
DD (1) DD252944A3 (de)
DE (1) DE3413362A1 (de)
ES (1) ES8506432A1 (de)
FR (1) FR2547171B1 (de)
GB (1) GB2145917B (de)
GR (1) GR79903B (de)
HU (1) HU195097B (de)
IN (1) IN161935B (de)
IT (1) IT1176053B (de)
LU (1) LU85347A1 (de)
PL (1) PL139316B2 (de)
YU (1) YU43363B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1189495B (it) * 1986-05-09 1988-02-04 S P T Srl Fibre sintetice a voluminosita' aumentata,procedimento per produrle e loro uso in particolare per filtri
US4961415A (en) * 1987-01-16 1990-10-09 Kimberly-Clark Corporation Controlled draft and efficiency filter element for smoking articles
US4903714A (en) * 1987-08-25 1990-02-27 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article with improved mouthend piece
DE3886199T2 (de) * 1988-03-01 1994-04-14 Kimberly Clark Co Filterelement mit eingestelltem Zug und Wirkungskraft für Tabakrauchartikel.
JP2828455B2 (ja) * 1989-03-31 1998-11-25 チッソ株式会社 たばこフィルター素材
US5076295A (en) * 1989-09-29 1991-12-31 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter
US5105834A (en) * 1989-12-18 1992-04-21 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette and cigarette filter element therefor
US5053066A (en) * 1990-05-04 1991-10-01 Hassenboehler Charles B Nonwoven filter and method of manufacture
US5269329A (en) * 1990-07-09 1993-12-14 Kimberly-Clark Corporation Method of producing tobacco flavored cigarette filter
US5246017A (en) * 1990-11-06 1993-09-21 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette and cigarette filter element therefor
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5405682A (en) 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
US5336552A (en) * 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
RU2020840C1 (ru) * 1992-10-08 1994-10-15 Научно-производственное объединение "Композит" Курительное изделие типа сигареты
CA2092604A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-13 Richard Swee-Chye Yeo Hydrophilic, multicomponent polymeric strands and nonwoven fabrics made therewith
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith
GB9300901D0 (en) * 1993-01-19 1993-03-10 Rothmans Int Tobacco Tobacco smoke filters
US5538019A (en) * 1993-11-03 1996-07-23 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Spunbond cigarette filter
US6169045B1 (en) 1993-11-16 2001-01-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven filter media
US5509430A (en) * 1993-12-14 1996-04-23 American Filtrona Corporation Bicomponent fibers and tobacco smoke filters formed therefrom
CN107488878B (zh) * 2013-02-26 2020-07-14 三菱化学株式会社 纤维集合体及纸

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB770071A (en) * 1955-02-09 1957-03-13 Nat Res Dev Improvements in tobacco smoke filters
US3144025A (en) * 1960-04-25 1964-08-11 Reeves Bros Inc Tobacco smoke filters
US3329544A (en) * 1961-05-11 1967-07-04 Cigarette Components Ltd Method of producing filter cores
GB941082A (en) * 1961-05-11 1963-11-06 Cigarette Components Ltd Improvements in or relating to cigarette filters
BE624460A (de) * 1961-11-24 1900-01-01
US3232294A (en) * 1962-03-05 1966-02-01 Nat Lead Co Tobacco smoke filter
US3536802A (en) * 1965-08-02 1970-10-27 Kanebo Ltd Method for spinning composite filaments
US3677881A (en) * 1967-05-15 1972-07-18 Chemcell Ltd Open celled polypropylene filament of improved uniformity
US3505164A (en) * 1967-06-23 1970-04-07 Hercules Inc Self-bulking conjugate filaments
US3769148A (en) * 1970-10-12 1973-10-30 Ici Ltd Fibrous sheet materials and filter elements formed therefrom
US3957936A (en) * 1971-07-22 1976-05-18 Raduner & Co., Ag High temperature process for modifying thermoplastic filamentous material
GB1442593A (en) * 1972-04-20 1976-07-14 British Ropes Ltd Filter material
JPS5115119B2 (de) * 1972-08-17 1976-05-14
JPS5215627A (en) * 1975-07-09 1977-02-05 Mitsubishi Rayon Co Ltd Porous polypropylene hollow fibers and a process for manufacturing the m
US4034765A (en) * 1975-10-30 1977-07-12 Liggett & Myers Incorporated Tobacco smoke filter
US4173504A (en) * 1977-01-19 1979-11-06 Chisso Corporation Method for producing tobacco filters
JPS53145999A (en) * 1977-05-25 1978-12-19 Japan Tobacco Inc Preparation of cigarette filter
JPS5922511B2 (ja) * 1978-04-22 1984-05-26 ダイセル化学工業株式会社 たばこ煙用フイルタ−
DE3035039A1 (de) * 1980-09-17 1982-05-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Filterpackung
US4405688A (en) * 1982-02-18 1983-09-20 Celanese Corporation Microporous hollow fiber and process and apparatus for preparing such fiber
JPS5943118A (ja) * 1982-08-31 1984-03-10 Chisso Corp ポリオレフイン発泡繊維およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT8420543A0 (it) 1984-04-13
DE3413362A1 (de) 1984-12-13
PL139316B2 (en) 1987-01-31
GB2145917A (en) 1985-04-11
YU43363B (en) 1989-06-30
GR79903B (de) 1984-10-31
BG49405A1 (en) 1991-11-15
LU85347A1 (fr) 1984-11-19
CS237872B1 (en) 1985-11-13
PL247770A2 (en) 1985-03-26
BE899537A (fr) 1984-08-16
GB2145917B (en) 1987-12-02
ES532315A0 (es) 1985-08-01
FR2547171A1 (fr) 1984-12-14
JPS59227288A (ja) 1984-12-20
ATA109284A (de) 1987-11-15
HU195097B (en) 1988-04-28
FR2547171B1 (fr) 1990-07-20
IT1176053B (it) 1987-08-12
HUT34333A (en) 1985-03-28
IT8420543A1 (it) 1985-10-13
DD252944A3 (de) 1988-01-06
AT385878B (de) 1988-05-25
YU99384A (en) 1986-12-31
IN161935B (de) 1988-02-27
CA1208098A (en) 1986-07-22
ES8506432A1 (es) 1985-08-01
CH667572A5 (de) 1988-10-31
US4546040A (en) 1985-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413362C2 (de)
DE2735063C3 (de) Faserbahn aus Mikrofasern und Stapelfasern
DE3587787T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern.
DE1202932B (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Verbundfaeden
DE2801211B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfiltern
DE1660425B2 (de) Spinnverfahren zur herabsetzung der ablenkung von aus einer spinnduese austretenden verbundfaeden
EP1606439B1 (de) Massive regenerierte standardviskosefaser
DE1569335A1 (de) Thermoplastisches Schichtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3850344T2 (de) Oxygenator mit porösen Hohlfasernmembranen.
DE3544523C2 (de)
DE2319735A1 (de) Filtermaterial
DE3486303T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filaments aus Polyethylen.
DE2515136C3 (de) Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69333013T2 (de) Verbesserte Oberflächentrennung durch Verwendung eines Blockcopolymers
DE1632236B2 (de) Tabakfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2556130A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten polytetrafluoraethylenprodukten
DE2732176A1 (de) Neues verfahren zur formgebung von celluloseloesungen und die so erhaltenen erzeugnisse
DE2732152A1 (de) Neues verfahren zur formgebung von celluloseloesungen auf physikalischem wege und die so erhaltenen erzeugnisse
DE69030626T2 (de) Chlorfluorkohlenstoffe zum flash-spinnen von polyethylenefasern
DE1785145B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfaden
EP1521869A1 (de) Spinnverfahren
EP0932640A1 (de) Fibrillationsarmer formkörper
EP0450490A1 (de) Tampon und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3781308T2 (de) Verfahren zur herstellung von roehrenfoermigen, faserigen artikeln.
AT515930B1 (de) Saugfähiger Artikel und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee