DE3413219A1 - Vorrichtung fuer kompaktschalter-anlagen - Google Patents
Vorrichtung fuer kompaktschalter-anlagenInfo
- Publication number
- DE3413219A1 DE3413219A1 DE19843413219 DE3413219A DE3413219A1 DE 3413219 A1 DE3413219 A1 DE 3413219A1 DE 19843413219 DE19843413219 DE 19843413219 DE 3413219 A DE3413219 A DE 3413219A DE 3413219 A1 DE3413219 A1 DE 3413219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- compact
- connecting pipe
- switch
- control means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 22
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 6
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract 2
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B11/00—Switchgear having carriage withdrawable for isolation
- H02B11/26—Arrangements of fuses, resistors, voltage arresters or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/30—Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
- H01H85/303—Movable indicating elements
- H01H85/306—Movable indicating elements acting on an auxiliary switch or contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/122—Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by blowing of a fuse
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fuses (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
- Vorrichtung für
- Komp aktschalter-Anlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Kompaktschalter-Anlagen, insbesondere mit Gasisolation, wobei Sicherungen in Sicherungsgehäusen mit einem Meldeknopf angeordnet sind und der Meldeknopf einen Abschaltmechanismus der Kompaktschalter-Anlage bei Auslösung der Sicherung beaufschlagt.
- Kompaktschalter-Anlagen dieser Art mit Gasisolation werden für Spannungen bis 36 000 kV eingesetzt und weisen Schalteranlagen mit Mechanismen zum Auslösen eines Transformatorschalters nach einem Sicherungsbruch auf.
- Im allgemeinen ist der Auslösemechnismus an der Vorderseite der Schalteranlage vorgesehen und die Meldeknöpfe der Sicherungen sind derart angeordnet, daß auch die MeldekndpSe nach vorn weisen. Beim Austausch der Sicherung steht dann der Auslösehebel im Wege. Eine derartige Ausbildung bewirkt, daß Kriechströme über die Übertragungsglieder im Mechanismus eine kurze Strecke zur Erde besitzen und es bestehen dadurch beim Auswechseln der Sicherung Probleme.
- Ein anderer Hanges besteht darin, daß es bei dieser Ausbildung schwieriger ist, das Sicherungsgehäuse abzudichten und sich daraus Gasleckagen mit einer herabgesetzten Isolation ergeben. Hierbei wird der Mechanismus bei bek ten Ausbildungen durch den Deckel der Schalteranlage geführt. Ein zusätzlicher Nachteil ist es, daß mögliche Dichtungen um die Übertragungsglieder des Mechanismusses zu unbeabsichtigter Auslösung führen können, da durch Temperaturschwankungen Druckunterschiede entstehen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorliegenden Nachteile zu beseitigen und eine ordnungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die die Kriechstromstrecke zur Erde verlängert und Gasleckagen vermeidet. Ferner soll daß Auswechseln von Sicherungen erleichtert werden.
- ErSindEngßgemxB wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Jedes Sicherungsgehäuse im Bodenteil einen beweglich gelagerten Auslösearm aufweist, der dem Meldeknopf im bUckwArtigen Teil derart zugeordnet ist, daß beim Auslösen der Sicherung der Auslösearm beaufschlagt wird und der Auslöse mit dem Abschaltmechanismus über Steuermittel durch ein isolierendes Verbindungsrohr verbunden ist.
- Der Vorteil der Anordnung besteht darin, daß die Verbindung mit dem Auslösearmoder Hebel bis zum Abschaltmechanismus in einem Verbindungsrohr durch den Gasraum bis zur Vorderseite der Schalteranlage geführt wird und somit eine lange Strecke für Kriechströme ergibt, so daß hierdurch keine Probleme auftreten.
- Die Abdichtung gegen Luft ist außerdem weniger problematisch, da keine Teile des Mechanismusses beim Austausch von Sicherungen gelöst werden müssen.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Steuermittel zwischen dem Auslösearm und dem Abschaltmechanismus durch das isolierende Verbindungsrohr mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sind. Die Ubertragung vom Auslösearm zum Abschaltmechanismus kann in einer einfachen Gestaltung ein Drahtzug sein, obwohl im Prinzip eine hydraulische Übertragung mit einer isolierenden Flüssigkeit oder eine pneumatische Ubertragung vom 5 icherungs gehäuse zum Abschaltmechanismus einsetzbar ist.
- Um den Mechanismus im potential freien Raum anzuordnen, wird vorgeschlagen, daß der Bodenteil des Sicherungsgehäuses aus elektrisch leitendem Werkstoff gebildet ist. Der Potentialunterschied wird in dem umgebenden Gasraum aufgenommen und es besteht keine Gefahr von Kriechströmen und Entladungen.
- Ferner wird vorgeschlagen, daß das Verbindungsrohr durch einen mit Isolationsgas, beispielsweise SFG, gefüllten Raum der Schalteranlage geführt ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeipiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kompaktschalter-Anlage teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt durch den hinteren Teil eines Sicherungsgehäuses mit Sicherung.
- Die die Kompaktschalter-Anlage bildenden Hauptbestandteile sind eine Lastschaltkammer 1, ein Abschaltmechanismus 2 und Sicherungsgehäuse 3 mit Sicherungen 9.
- Im hinteren Bodenteil 5 Jedes Sicherungsgehäuses 3 ist ein Verbindungsrohr 4 zur Übertragung der Bewegung eines Auslösearmes 11 angeordnet. Die Übertragung kann beispielsweise über einen Drahtzug erfolgen, welcher einen Betätigungselement 6 des Abschaltmechanismusses.2 beaufschlagt und dafür sorgt, daß der Strom unterbrochen wird wenn eine Sicherung 9 ausfällt. Der hintere Teil 5 besteht aus einem leitenden Werkstoff und weist eine Kontakt 7 für einen Endkontakt 8 einer Sicherung 9 auf.
- Die Sicherung 9 besitzt einen Meldeknopf 10, der auf einen Auslösearm 11 einwirkt. Der Auslösearm 11 steht über einen Drahtzug 12 in einem isolierenden Rohr 4 mit dem Abschaltmechanismus 2 in Verbindung. Falls die Sicherung 9 auslöst, wird der Meldeknopf 10 nach rechts, beispielsweise über eine gespannte Feder verschoben und der Auslösearm 11 wird in die in gestrichelten Linien ausgeführte Lage gemäß Figur 2 gebracht. Diese Bewegung bewirkt, daß über den Abschaltmechanismus 2 der Schalter ausgelöst wird.
- Gemäß Figur 1 ist zu ersehen, daß das Sicherungsgehäuse 3 von der Vorderseite der Kompaktschalter-Anlage - linke Seite - leicht zugEnglich ist, wenn der Deckel 13 abgenommen wird. Somit kann eine Sicherung.9 leicht ausgewechselt werden. Die Verbindungsrohre 4 aus Isolationsstoff stehen über beide offenen Enden mit der Umgebungsluft in Verbindung und erstrecken sich durch einen mit isolierendem Gas, beispielsweise Schwefelhexafluorid (SF6). Die Probleme bei der Abdichtverbindung dieses Raumes gegen die Umgebung durch die Anschlüsse der Rohre 4 sind gering, da es sich hier um Verbindungen zwischen sich gegenseitig nicht bewegenden Teilen handelt. Der hintere Teil 5 der Sicherungsgehäuse 3 besteht Jeweils aus leitendem Werkstoff' der auf Erdpotential liegt.
- - Leerseite -
Claims (4)
- P a t e n-t a n s p r il c h e 1. Vorrichtung für Kompaktschalter-Anlagen, insbesondere mit Gasisolation, wobei Sicherungen in Sicherungsgehäusen mit einem Meldeknopf angeordnet sind und der Meldeknopf einen Abschaltmechanismus der Kompaktschalter-Anlage bei Auslösung der Sicherung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß äedes Sicherungsgehäuse (3) im Bodenteil (5) einen beweglich gelagerten Auslösearm (11) aufweist, der dem Meldeknopf (10) im rückwärtigen Teil derart zugeordnet ist, daß beim Auslösen der Sicherung (9) der Auslösearm (11) beaufschlagt wird und der Auslösearm (11) mit dem Abschaltmechanismus (2) über Steuermittel (12) durch ein isolierendes Verbindungsrohr (4) verbunden ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel zwischen dem Auslösearm (11) und dem Abschaltmechanismus durch das isolierende Verbindungsrohr t4) mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenazeichnet, daß der Bodenteil (5) des Sicherungsgehauses (3) aus elektrisch leitendem Werkstoff gebildet ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (4) durch einen mit Isoiationsgas, beispielsweise SFG, gefüllten Raum der Schalteranlage geführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO831290A NO152528C (no) | 1983-04-12 | 1983-04-12 | Anordning ved kompaktbryteranlegg. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3413219A1 true DE3413219A1 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=19887045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843413219 Withdrawn DE3413219A1 (de) | 1983-04-12 | 1984-04-07 | Vorrichtung fuer kompaktschalter-anlagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3413219A1 (de) |
DK (1) | DK154377C (de) |
NL (1) | NL8401156A (de) |
NO (1) | NO152528C (de) |
SE (1) | SE455357B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759212A1 (fr) * | 1997-02-06 | 1998-08-07 | Abb Transmit Oy | Coupe-circuit destine a deconnecter un appareil electrique d'un reseau electrique |
EP0980086A1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-16 | Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH | Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage |
WO2015150985A1 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Eaton Corporation | Remote fuse operation indicator assemblies and related systems and methods |
EP3787000A1 (de) * | 2019-08-29 | 2021-03-03 | ABB Schweiz AG | Elektrische anordnung mit anzeigevorrichtung für durchgebrannte sicherung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE955442C (de) * | 1953-01-31 | 1957-01-03 | Concordia Maschinen & Elek Zit | Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter |
DE1191892B (de) * | 1962-06-15 | 1965-04-29 | Siemens Ag | Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage |
AT253597B (de) * | 1965-02-05 | 1967-04-10 | Krone Kg | Hochspannungsschalter in gekapselter Ausführung |
DE2920153A1 (de) * | 1979-05-18 | 1980-11-27 | Krone Gmbh | Sicherungstraeger fuer gas- oder fluessigkeitsisolierte mittelspannungsschaltanlagen |
-
1983
- 1983-04-12 NO NO831290A patent/NO152528C/no unknown
-
1984
- 1984-04-07 DE DE19843413219 patent/DE3413219A1/de not_active Withdrawn
- 1984-04-09 SE SE8401972A patent/SE455357B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-04-11 NL NL8401156A patent/NL8401156A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-04-11 DK DK186084A patent/DK154377C/da active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE955442C (de) * | 1953-01-31 | 1957-01-03 | Concordia Maschinen & Elek Zit | Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter |
DE1191892B (de) * | 1962-06-15 | 1965-04-29 | Siemens Ag | Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage |
AT253597B (de) * | 1965-02-05 | 1967-04-10 | Krone Kg | Hochspannungsschalter in gekapselter Ausführung |
DE2920153A1 (de) * | 1979-05-18 | 1980-11-27 | Krone Gmbh | Sicherungstraeger fuer gas- oder fluessigkeitsisolierte mittelspannungsschaltanlagen |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759212A1 (fr) * | 1997-02-06 | 1998-08-07 | Abb Transmit Oy | Coupe-circuit destine a deconnecter un appareil electrique d'un reseau electrique |
WO1998035419A1 (en) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Abb Transmit Oy | Circuit breaker for disconnecting an electrical apparatus from electrical network |
BE1012970A5 (fr) * | 1997-02-06 | 2001-07-03 | Abb Transmit Oy | Coupe-circuit pour debrancher un appareil electrique du reseau electrique. |
US6479780B2 (en) | 1997-02-06 | 2002-11-12 | Abb Oy | Circuit breaker for disconnecting an electrical apparatus from electrical network |
EP0980086A1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-16 | Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH | Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage |
WO2015150985A1 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Eaton Corporation | Remote fuse operation indicator assemblies and related systems and methods |
US9583297B2 (en) | 2014-04-04 | 2017-02-28 | Eaton Corporation | Remote fuse operation indicator assemblies and related systems and methods |
US10283310B2 (en) | 2014-04-04 | 2019-05-07 | Eaton Intelligent Power Limited | Remote fuse operation indicator assemblies and related systems and methods |
EP3787000A1 (de) * | 2019-08-29 | 2021-03-03 | ABB Schweiz AG | Elektrische anordnung mit anzeigevorrichtung für durchgebrannte sicherung |
WO2021037425A1 (en) * | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Abb Schweiz Ag | Electrical assembly comprising blown fuse indication system |
JP2022539432A (ja) * | 2019-08-29 | 2022-09-08 | ヒタチ・エナジー・スウィツァーランド・アクチェンゲゼルシャフト | 溶断ヒューズ指示システムを備える電気アセンブリ |
US11587756B2 (en) | 2019-08-29 | 2023-02-21 | Hitachi Energy Switzerland Ag | Electrical assembly comprising blown fuse indication system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK154377C (da) | 1989-04-10 |
SE8401972L (sv) | 1984-10-13 |
SE8401972D0 (sv) | 1984-04-09 |
NO152528B (no) | 1985-07-01 |
DK154377B (da) | 1988-11-07 |
DK186084D0 (da) | 1984-04-11 |
SE455357B (sv) | 1988-07-04 |
DK186084A (da) | 1984-10-13 |
NO152528C (no) | 1985-10-09 |
NL8401156A (nl) | 1984-11-01 |
NO831290L (no) | 1984-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT406207B (de) | Steckbarer überspannungsableiter | |
DE102006037551B4 (de) | Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor | |
DE202010014432U1 (de) | Elektrisches Geräte | |
CH326735A (de) | Elektrische Schutzeinrichtung für Netzverteilungsanlagen | |
DE69223292T2 (de) | Mittel- oder Hochspannungslastschalter mit aufeinanderstossenden Lichtbogenkontakten | |
DE3413219A1 (de) | Vorrichtung fuer kompaktschalter-anlagen | |
DE1665265A1 (de) | Metallumschlossene Schaltanlage fuer hohe Spannung | |
DE4336951A1 (de) | Hochspannungsschaltgerät | |
DE202010014430U1 (de) | Überspannungsschutzelement und elektrisches Gerät | |
DE4140776C2 (de) | ||
DE3337276A1 (de) | Schaltfeld fuer eine mittelspannungs- oder niederspannungsschalt- und -verteileranlage | |
DE4111586C2 (de) | Elektrische Schaltanlage | |
DE102017131442B4 (de) | Ein- oder mehrpoliger Leistungsschalter und modulares System umfassend einen solchen Leistungsschalter | |
DE3316230A1 (de) | Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss | |
DE69015922T2 (de) | Generatorlasttrennschalter. | |
DE2946874A1 (de) | Schaltersicherung | |
DE2607158A1 (de) | Dichteueberwachungseinrichtung | |
DE69716387T2 (de) | Schutzvorrichtung für Telephonlinien | |
DE2014739C3 (de) | Vakuumschaltgerät mit einer Sicherheitseinrichtung | |
DE3623424A1 (de) | Verfahren zum abschalten einer ein- oder mehrphasigen elektrischen schaltanlage und einrichtung zur abschaltung | |
DE2703421A1 (de) | Dichtemesser fuer gase | |
DE102017124219A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE2353627B2 (de) | Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter | |
AT407207B (de) | Elektrischer schutzschalter | |
DE2302187C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung einer Steuerungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EB DISTRIBUSJON A/S, SKIEN, NO |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |