DE3413030C2 - Pedalanordnung im Fußraum eines Kraftwagens - Google Patents
Pedalanordnung im Fußraum eines KraftwagensInfo
- Publication number
- DE3413030C2 DE3413030C2 DE3413030A DE3413030A DE3413030C2 DE 3413030 C2 DE3413030 C2 DE 3413030C2 DE 3413030 A DE3413030 A DE 3413030A DE 3413030 A DE3413030 A DE 3413030A DE 3413030 C2 DE3413030 C2 DE 3413030C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedal
- base plate
- vehicle
- accident
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/30—Controlling members actuated by foot
- G05G1/46—Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/045—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/06—Disposition of pedal
- B60T7/065—Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20528—Foot operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/20714—Lever carried rack
- Y10T74/20726—Pedal controlled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Die Anmeldung bezieht sich auf eine verrastbare und lösbare Pedalanordnung einer Fußfeststellbremse für einen Kraftwagen, die im fahrerseitigen Fußraum im Verbindungsbereich einer Stirnwand mit einer Stirnwandsäule (A-Säule) befestigt ist. Um eine derartige Fußfeststellbremse so zu gestalten, daß sie sich bei einem Frontalaufprall nicht negativ auf die innere Sicherheit des Fahrzeugs auswirken kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Pedalanordnung unter der Einwirkung einer unfallbedingten Stirnwandverformung nach hinten aus dem Fußraum heraus um die Drehachse des Pedals verschwenkbar im Fahrzeug angeordnet ist.
Description
eine u. a. vom Anzugsmoment der Schraube abhängige Reibkraft zwischen einem kragenförmig von der
Grundplalte 3 abragenden Bund 13 und der Außenfläche der Säule 6 auf. Die Pfeile F, G und //symbolisieren
hier Stützkräfte in X, Kund Z-Richtung.
Ein Verschwenken der Pedalanordnung muß dabei unbedingt in Pfeilrichiang B erfolgen, weil im Bereich
zwischen Pedn! 2 und Stirnwand vielfach eine Fußstütze 14 für einen Fuß 15 des Fahrers angeordnet ist so daß
das Pedal 2 bei einem Unfall vom Fuß 15 weggeschwenkt werden muß, um Verletzungen zu vermeiden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (6)
1. Pedalanordnung im Fußraum eines Kraftwa- dungsbereich einer Stirnwand mit einer Stirnwandsäule
gens mit einem in einer Lagerung schwenkbar auge- 5 befestigt ist, die Befestigungspunkte der Grundplatte
ordneten Bremspedal bei der die Befestigung der durch eine unfallbedingte Verformung der Stirnwand
Lagerung durch eine unfallbedingte Einwirkung lös- teilweise lösbar und die Pedalanordnung um die Drehbar
und die Lagerung mit dem Bremspedal nach achse des Bremspedals aus dem Fußraum heraus verhinten
bewegbar ist, dadurch gekennzeich- schwenkbar ist
net, daß die Lagerung als Grundplatte (3) einer io Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin-
Fußfeststellbremse ausgebildet ist, die Grundplatte dung sind den weiteren Patentansprüchen zu entneh-
(3) im Verbindungsbereich einer Stirnwand (5) mit men.
einer Stirnwandsäule (6) befestigt ist, die Befesti- Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden angungspunkte
der Grundplatte (3) durch eine Unfall- hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbedingte
Verformung (Pfeil A) der Stirnwand (5) is beispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
teilweise lösbar und die Pedalanordnung (1) um die F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines mit ei-Drehachse
(4) des Bremspedals (2) aus dem Fußraum ner Fußfeststellbremse ausgestatteten Personenkraftheraus
verschwenkbar (Pfeil B) ist wagens zur Verdeutlichung der in der nachfolgenden
2. Pedalanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Beschreibung erwähnten Achsrichtungen,
kennzeichnet-daß die Grundplatte (3) in drei Punk- 20 Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach ten am Fahrzeug befestigt ist F i g. 1,
kennzeichnet-daß die Grundplatte (3) in drei Punk- 20 Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach ten am Fahrzeug befestigt ist F i g. 1,
3. Pedalanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- F i g. 3 in größerem Maßstab eine Ansicht der Fußkennzeichnet,
daß die Grundplatte (3) in der feststellbremse, in Fahrtrichtung gesehen,
Schwenkachse (4) des Bremspedals (2) derart mit F i g. 4 eine entsprechende Ansicht in Fahrzeugquereinem fahrzeugfesten Bauteil (Säule 6) verschraubt 25 richtung,
Schwenkachse (4) des Bremspedals (2) derart mit F i g. 4 eine entsprechende Ansicht in Fahrzeugquereinem fahrzeugfesten Bauteil (Säule 6) verschraubt 25 richtung,
ist, daß ein Verschwenken der Pedalanordnung (1) Fig.5 eine Dre.dfsicht auf die Fußfeststellbremse
gegen eine zwischen Grundplatte (3) und fahrzeug- nach den F i g. 3 und 4,
festem Bauteil wirkende Reibkraft erfolgt F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-Vl in Fig. 4,
4. Pedalanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- und
kennzeichnet, daß die Grundplatte (3) zur Herstel- 30 F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VlI-VII in F i g. 4.
lung einer unfallbedingt lösbaren Schraubverbin- Die in der F i g. 2 dargestellte Pedalanordnung 1 weist
dung (8) mit einem fanrzeugiesten Bauteil eine ent- ein Pedal 2 auf, das auf einer Grundplatte 3 um eine
gegen der Versciiwenkrichtung (B) der Pedalanord- Achse 4 drehbar gelagert ist Das Pedal 2 ist dabei in
nung(l) offene Bohrung (7) auf ./eist hier nicht näher zu erläuternder Weise vorzugsweise
5. Pedalanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- 35 mechanisch mit den anzuziehenden Bremsen verbunden
kennzeichnet, daß die Grundplatte (3) durch einen und gegenüber der Grundplatte 3 in gewählten Stellunabstehenden
Zapfen (69), der mit einer fahrzeugfe- gen verrastbar und von Hand wieder lösbar angeordnet,
sten, in Verschwenkrichtung offenen Gegenführung Die Grundplatte 3 ist in ihrer ,Konstruktionslage in
(11) zusammenwirkt, gegen ein Verdrehen um eine drei Punkten mit der vorderen Säule 6 bzw. der Stirn-Hochachse
gesichert ist. 40 wand 5 des Fahrzeugs verbunden, wobei zwei Verbin-
6. Pedalanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge- dungspunkte so ausgebildet sind, daß sich die Verbinkennzeichnet,
daß der Zapfen (9) einen Überzug (10) dung bei entsprechend starker, unfallbedingter Stoßbeaus
elastisch nachgiebigem Material aufweist. aufschlagung in Richtung des Pfeiles A löst und die dritte
Verbindung erhalten bleibt, jedoch ein Verschwen-
45 ken der gesamten Pedalanordnung 1 in Richtung des
Pfeiles B ermöglicht
Dabei ist ein erster Befestigungspunkt an der Säule 6
Die Erfindung betrifft eine Pedalanordnung im Fuß- als entgegen der Verschwenkrichtung B offene Bohrung
raum eines Kraftwagens mit einem in einer Lagerung 7 ausgebildet, die zur Aufnahme einer Schraube 8 vorschwenkbar
angordneten Bremspedal, bei der die Befe- 50 gesehen ist, die beim unfallbedingten Verschwenken der
stigung der Lagerung durch eine unfallbedingte Einwir- Grundplatte 3 außer Eingriff kommt Bezüglich dieses
kung lösbar und die Lagerung mit dem Bremspedal ersten Befestigungspunktes symbolisiert der Pfeil Ceine
nach hinten bewegbar ist. Blockierung einer Drehung um die X-Achse und der Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7113 766 Pfeil D eine Blockierung einer Drehung um die Y-Achse
ist eine Pedalanordnung einer Fußbremse an der Stirn- 55 im Betriebszustand.
wand eines Kraftwagens bekannt, wobei sich die ge- Der zweite bei einem Unfall lösbare Befestigungssamte Anordnung bei einem Unfall von ihrer Befesti- punkt an der Stirnwand 5 ist als von der Grundplatte 3
gung an der Stirnwand löst und auf den Fahrer zu ver- abragender Zapfen 9 mit einem elastischen Überzug 10
schoben wird. Da in diesem Falle — abhängig vom Aus- ausgebildet, der mit einer fahrzeugfesten, in Vermaß
der unfallbedingten Vorbaudeformation des Fahr- 60 Schwenkrichtung offenen Gegenführung 1 ί zusammenj|j
zeugs — beträchtliche Verschiebewege auftreten kön- wirkt. Hier symbolisiert der Pfeil Feine Blockierung der
|j! nen und die Pedalanordnung in Richtung auf die Beine Drehung um die Z-Achse, wobei hier die weiteren Frei-
i')l des Fahrers verlagert wird, ist eine solche Lösung nega- heitsgrade des Zapfens 9 zur Aufnahme von Karosserie-';3
tiv für die innere Sicherheit des Fahrzeugs. toleranzen dienen.
lij Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe 2ugrun- 65 Der dritte Befestigungspunkt, um den die Pedalan-
j£j de, eine Fußfeststellbremse so am Fahrzeug zu befesti- Ordnung 1 beim Crash schwenken kann, wird schließlich
Hj gen, daß bei einem Unfall keine Verletzungsgefahr von einer Schraubverbindung 12 gebildet, mit der die
y durch die Bremse zu befürchten ist. Pedalanordnung an der Säule 6 festgelegt ist. Dabei tritt
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3413030A DE3413030C2 (de) | 1984-04-06 | 1984-04-06 | Pedalanordnung im Fußraum eines Kraftwagens |
SE8501671A SE454427B (sv) | 1984-04-06 | 1985-04-03 | Pedalanordning i fotutrymmet i ett motorfordon |
GB08508667A GB2156750B (en) | 1984-04-06 | 1985-04-03 | A foot-operable parking brake |
FR8505153A FR2562489B1 (fr) | 1984-04-06 | 1985-04-04 | Frein de stationnement a pedale |
US06/720,184 US4621538A (en) | 1984-04-06 | 1985-04-05 | Foot-operated parking brake |
JP60071302A JPH0659816B2 (ja) | 1984-04-06 | 1985-04-05 | 足で操作するパーキングブレーキのペダル装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3413030A DE3413030C2 (de) | 1984-04-06 | 1984-04-06 | Pedalanordnung im Fußraum eines Kraftwagens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3413030A1 DE3413030A1 (de) | 1985-10-17 |
DE3413030C2 true DE3413030C2 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6232890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3413030A Expired DE3413030C2 (de) | 1984-04-06 | 1984-04-06 | Pedalanordnung im Fußraum eines Kraftwagens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4621538A (de) |
JP (1) | JPH0659816B2 (de) |
DE (1) | DE3413030C2 (de) |
FR (1) | FR2562489B1 (de) |
GB (1) | GB2156750B (de) |
SE (1) | SE454427B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19731644C1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-21 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit zwei Vorbaulängsträgern |
WO2005021343A1 (de) | 2003-08-21 | 2005-03-10 | Daimlerchrysler Ag | Hebelwerk in einem kraftfahrzeug |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816976A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-15 | Aisin Seiki | Parkbremse mit fussbetaetigung |
US5632184A (en) * | 1995-10-30 | 1997-05-27 | Callicutt; Allen | Safety pedal for motor vehicles |
US5916330A (en) * | 1997-01-15 | 1999-06-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Cable operated releasable brake pedal assembly |
EP0854071B1 (de) * | 1997-01-16 | 2001-11-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Freigebbare Bremshebel-Zusammensetzung |
US6898995B1 (en) | 1999-06-17 | 2005-05-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Actuation device for a motor vehicle |
DE10101220B4 (de) * | 2001-01-12 | 2008-06-26 | Daimler Ag | Montageelement für eine Fußfeststellbremse |
FR2854699B1 (fr) * | 2003-05-09 | 2005-08-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de pedalier retractable en cas de choc frontal sur un vehicule |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2932981A (en) * | 1957-07-10 | 1960-04-19 | Peters Stamping Company | Foot operated brake lever |
US3511107A (en) * | 1968-02-16 | 1970-05-12 | Otsukakoki Kk | Parking brake control devices |
DE7113766U (de) * | 1971-04-08 | 1971-08-12 | Opel A Ag | Pedalanordnung mit durch Stoß lösbarer Befestigung an der Stirnwand in Kraftfahrzeugen |
US3974713A (en) * | 1974-07-01 | 1976-08-17 | Ford Motor Company | Multi-stroke parking brake control |
JPS5111771U (de) * | 1974-07-15 | 1976-01-28 | ||
GB2113360A (en) * | 1982-01-19 | 1983-08-03 | Gulf & Western Mfg Co | Parking brake actuating device |
-
1984
- 1984-04-06 DE DE3413030A patent/DE3413030C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-04-03 GB GB08508667A patent/GB2156750B/en not_active Expired
- 1985-04-03 SE SE8501671A patent/SE454427B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-04-04 FR FR8505153A patent/FR2562489B1/fr not_active Expired
- 1985-04-05 US US06/720,184 patent/US4621538A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-05 JP JP60071302A patent/JPH0659816B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19731644C1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-21 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit zwei Vorbaulängsträgern |
EP0893310A1 (de) | 1997-07-23 | 1999-01-27 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Pedalanordnung in einem Kraftfahrzeug |
WO2005021343A1 (de) | 2003-08-21 | 2005-03-10 | Daimlerchrysler Ag | Hebelwerk in einem kraftfahrzeug |
DE10338384A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-04-07 | Daimlerchrysler Ag | Hebelwerk in einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2562489A1 (fr) | 1985-10-11 |
DE3413030A1 (de) | 1985-10-17 |
SE8501671D0 (sv) | 1985-04-03 |
FR2562489B1 (fr) | 1989-01-20 |
GB8508667D0 (en) | 1985-05-09 |
SE8501671L (sv) | 1985-10-07 |
JPS60234057A (ja) | 1985-11-20 |
GB2156750A (en) | 1985-10-16 |
JPH0659816B2 (ja) | 1994-08-10 |
US4621538A (en) | 1986-11-11 |
SE454427B (sv) | 1988-05-02 |
GB2156750B (en) | 1987-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0659615B1 (de) | Pedalwerk für ein Fahrzeug | |
DE69709227T2 (de) | Tragkonstruktion einer Fahrzeugpedalvorrichtung | |
DE1277685C2 (de) | Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge | |
DE19501859A1 (de) | Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0947392B1 (de) | Lagerkonsolen-Anordnung für Pedale in Kraftfahrzeugen | |
DE19952365A1 (de) | Haltekonstruktion für ein Fahrzeug-Bremspedal | |
WO1997030876A1 (de) | Bremspedalwerk für kraftfahrzeuge | |
DE10201899B4 (de) | Rückwärtsverschiebungs-Verhinderungsmechanismus für Kraftfahrzeugsteuerpedale | |
EP0822112A2 (de) | Fahrpedaleinheit | |
DE3413030C2 (de) | Pedalanordnung im Fußraum eines Kraftwagens | |
DE69934001T2 (de) | System zum Ausdrücken des Bremspedals im Falle eines Zusammenstoßes | |
DE2508375A1 (de) | Feststellbremse fuer fahrzeuge | |
DE3941047A1 (de) | Verstellbare lenksaeule | |
DE3136812C2 (de) | Lenksäulenverkleidung für Fahrzeuge | |
DE3241575A1 (de) | Arretiermechanismus fuer ein teleskopisches lenkrad | |
DE60207635T2 (de) | Mechanismus zum Verhindern einer Rückwärtsbewegung eines Fahrzeugsteuerpedals | |
EP0836968B1 (de) | Vorderwagenanordnung | |
DE19742592A1 (de) | Betätigungseinheit | |
DE2411370A1 (de) | Lenksaeulen-halterung an kraftfahrzeugen | |
DE10056526C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für die Lagerung eines Bremspedals in einem Kraftfahrzeug | |
DE19652014C2 (de) | Pedallagerung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69002331T2 (de) | Verstellbares lenkrad. | |
WO2005097553A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfajrzeug mit einer vorbaustruktur | |
DE19803406B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69102024T2 (de) | Kraftdämpfende und zusammenschiebbare Lenksäulehalter. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |