DE3412343C2 - Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät - Google Patents
Berührungslos wirkendes elektronisches GerätInfo
- Publication number
- DE3412343C2 DE3412343C2 DE19843412343 DE3412343A DE3412343C2 DE 3412343 C2 DE3412343 C2 DE 3412343C2 DE 19843412343 DE19843412343 DE 19843412343 DE 3412343 A DE3412343 A DE 3412343A DE 3412343 C2 DE3412343 C2 DE 3412343C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- electronic device
- digital converter
- contact electronic
- bit analog
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/023—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein berührungslos wirkendes
elektronisches Gerät zur Abstandsmessung mit einem Sensor,
einem dem Sensor nachgeschalteten Gleichrichter und einem dem
Gleichrichter nachgeschalteten Verstärker, wobei der Sensor
einen durch eine Ansprechkennlinie begrenzten Ansprechbereich
aufweist, innerhalb dessen eine sich dem Sensor nähernde
Steuerfahne eine proportional zu deren Abstand voneinander sich
ändernde Sensor-Ausgangsspannung bewirkt.
Ein derartiges Analog-Schaltgerät ist beispielsweise durch die
DE-OS 29 10 491 bekannt. Eine Anwendung für einen derartigen
Analoggeber ist durch die DE-AS 20 59 659 bekannt geworden. Es
kommt jedoch häufig vor, daß eine Auswertung der analogen
Ausgangsspannung des Schalters auf Schwierigkeiten stößt, dann
nämlich, wenn beispielsweise eine Weiterverarbeitung in einem
Rechner oder einer PC-Steuerung erfolgen soll, oder für
verschiedene Teilbereiche des Ansprechbereichs bestimmte
Steuerfunktionen ablaufen sollen. In derartigen Fällen ist kein
direkter Anschluß an den Schalter möglich, vielmehr ist ein
zusätzlicher Schaltungsaufwand zur Digitalisierung des
Ausgangssignals des Schalters erforderlich.
Durch die DE-OS 23 43 393 ist eine Ausmeßanordnung zur
Ausmessung von Werkstückdimensionen mit spaltenförmiger Anzeige
der Meßsignale bekannt. Zu der Ausmeßanordnung gehören mehrere
elektrische Dimensionswandler, die elektrische Analogsignale
abgeben, die der Relativlage zwischen den Dimensionswandlern
und Punkten auf der Oberfläche des Werkstückes entsprechen, um
beispielsweise den Außendurchmesser einer Welle zu messen. Die
Ausmeßanordnung enthält ferner einen A/D-Wandler, der jedes der
erzeugten Analogsignale in eine digitale Form umwandelt, so daß
einem Rechennetzwerk eine Reihe von digitalen (binären)
Signalen zugeführt wird.
Durch die DE-OS 33 22 832 ist ein Entfernungsmesser mit einem
Entfernungssensor bekannt, der an einem Punkt angeordnet ist
und die Entfernung über den Grad der magnetischen Kopplung mit
einem an einen anderen Punkt angeordneten Magnetfeldgenerator
mißt. Der Entfernungsmesser weist eine Verarbeitungseinheit mit
einer Analog/Digital-Umsetzereinheit auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät der eingangs
näher gekennzeichneten Art zu schaffen, das einen direkten
Anschluß an freiprogrammierbare Steuerungen oder
Mikroprozessorsteuerungen ermöglicht und dessen Ansprechbereich
in eine Vielzahl von Teilbereichen unterteilbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gerät der eingangs
beschriebenen Art durch die im Hauptanspruch aufgeführten
Maßnahmen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auf eine
Zwischenschaltung von Schaltungsanordnungen zur Umwandlung der
analogen Ausgangsspannung in eine digitale Spannung verzichtet
werden kann. Dadurch, daß der Schwellwertgenerator bzw. der n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzer
innerhalb des Gerätes angeordnet
ist, wird die Störsicherheit der Signalspannungsübertragung
verbessert, weil eine Verfälschung des Analogsignals durch
eingestreute Störspannungen in die Anschlußleitung des Gerätes
nicht mehr vorkommt.
Mit dem digitalen Ausgangssignal kann beispielsweise eine mit
12 Volt betriebene C-MOS-Logik ohne Störungen angesteuert
werden.
Mit Vorteil läßt sich die Erfindung für ein induktiv wirkendes
Gerät einsetzen, mit einem Oszillator als Sensor, der einen
parallelgeschalteten LC-Schwingkreis enthält, wobei die
Induktivität des Schwingkreises ein elektromagnetisches
Wechselfeld abstrahlt, das den durch die Ansprechkennlinie
begrenzten Ansprechbereich bildet. Eine in diesem Bereich sich
der Induktivität nähernde Steuerfahne hat eine in weiten
Grenzen proportional zum Abstand sich ändernde
Oszillatorausgangsspannung.
Da die Ausgangsspannung des n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzers
abhängig ist von der internen Spannungsstabilisierung, wird mit
den Ausgangsstufen ein von der Betriebsspannung des n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzers
unabhängiger Signalspannungspegel
erreicht. Ferner kann durch eine entsprechende Wahl des n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzers
eine Verbesserung der Linearität der
Kennlinie der Analogspannung erreicht werden. Außerdem läßt
sich durch Codeumsetzer die Kennlinie der Analogspannung in
beliebige digitale Ausgangskennlinien umwandeln, so daß sich
beispielsweise in der Mitte des Ansprechbereichs ein Maximum
der Ausgangsspannung ergibt. Das Gerät eignet sich besonders
zur Erfassung von Wegen, Durchbiegungen und Schwingungen von
elektrisch leitenden Materialien.
Das erfindungsgemäße Gerät hat vorteilhaft einen 4-Bit-Digitalausgang,
so daß der Ansprechbereich in 2⁴=16
Teilbereiche aufgeteilt ist. Selbstverständlich können auch
weniger oder mehr Ausgänge vorgesehen werden. Die Erfindung
kann außer für ein induktiv wirkendes Gerät auch für ein
kapazitives, optisches oder Ultraschallgerät verwendet werden.
Gemäß Anspruch 3 wird ein Hystereseverhalten zwischen den
einzelnen Teilbereichen des Ansprechbereiches erreicht, wodurch
in den Grenz- bzw. Übergangsbereichen ein dauernder
Signalwechsel infolge geringster Störungen vermieden wird.
Gemäß Anspruch 4 besteht die Möglichkeit, in bestimmten
Zeitintervallen den n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzer
einzuschalten, z. B. in Zeitabständen von 1 sec oder 2 sec, um
ggf. über einen separaten Steuereingang, gemäß Anspruch 5, die
Meßergebnisse zu speichern und zu vergleichen.
Der Vorteil nach Anspruch 6 besteht darin, daß zwei Ausgänge
zur Verfügung stehen, nämlich ein Analog-Ausgang und ein
Mehrbit-Digital-Ausgang.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
eines Blockschaltbildes näher beschrieben.
Das Ausführungsbeispiel zeigt ein induktives Gerät, bestehend
aus einem Oszillator 2 mit einem LC-Schwingkreis 3, einem dem
Gleichrichter 4 nachgeschalteten Verstärker 5. Die
Oszillatorspule, d. h. die Spule des LC-Schwingkreises 3 ist in
der Regel in einem zur aktiven Fläche hin offenen
Ferritschalenkern eingebettet. Über der aktiven Fläche entsteht
ein gerichtetes elektromagnetisches Wechselfeld. Innerhalb
einer definierten Kennlinie liegt der Ansprechbereich des
Gerätes. Je nach Abstand der Steuerfahne ändert sich die
Amplitude der Oszillatorschwingung und damit die
Ausgangsspannung des Gleichrichters. Am Verstärkerausgang läßt
sich eine dem Abstand der Steuerfahne weitgehend proportionale
Ausgangsspannung entnehmen.
Das Gerät hat einen Analog-Ausgang 6, der an den Verstärker-Ausgang
angeschlossen ist. An dem Verstärker-Ausgang ist ferner
ein n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzer 7 mit einem 4-Bit-Digital-Ausgang
angeschlossen. Die Ausgänge des n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzers
7 sind über die Rückkopplungsstufe 8 an den Analog-Eingang
des n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzers 7 rückgeführt, so
daß im Übergangsbereich jeder digitalen Spannungsstufe eine
Hysterese vorhanden ist.
Die vier Digital-Ausgänge 9, 10, 11 und 12 sind über
Ausgangsstufen 13 an den n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzer 7
angeschlossen und als "open Kollektor" ausgebildet. Über den
Steuereingang 14 und den Taktgenerator 15 läßt sich der n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzer
7 extern ansteuern.
An die Klemmen 16, 17 wird die Versorgungsspanung
angeschlossen, die über die Speiseschaltung 18 die einzelnen
Baugruppen des Gerätes mit einer Hilfsspannung versorgt.
Die in dem Ausführungsbeispiel beschriebene Schaltungsanordnung
eines induktiven Gerätes kann prinzipiell auch für ein
kapazitives Gerät benutzt werden, mit dem Unterschied, daß der
LC-Schwingkreis 3 des Oszillators 2 ersetzt wird durch einen
RC-Schwingkreis. Es ist ferner ohne weiteres denkbar, den
Oszillator 2 durch einen optischen oder Ultraschall-Sensor 19,
bestehend aus einer Sende- und Empfangseinrichtung, zu
ersetzten.
Claims (6)
1. Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät zur
Abstandsmessung mit einem Sensor, einem dem Sensor
nachgeschalteten Gleichrichter und einem dem Gleichrichter
nachgeschalteten Verstärker, wobei der Sensor einen durch
eine Ansprechkennlinie begrenzten Ansprechbereich
aufweist, innerhalb dessen eine sich dem Sensor nähernde
Steuerfahne eine proportional zu deren Abstand voneinander
sich ändernde Sensor-Ausgangsspannung bewirkt und wobei
das Gerät im Innern einen 2n-stufigen Schwellwertgenerator
oder n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzer (7) mit "n"-Digitalausgängen
(9, 10, 11, 12) aufweist und die
gleichgerichtete und verstärkte Sensor-Ausgangsspannung
dem Schwellwertgenerator bzw. n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzer
(7) zugeführt wird, an dessen Ausgängen (9, 10,
11, 12) über Ausgangsstufen (13) eine digitale
Ausgangsspannung abnehmbar ist, die einer Unterteilung des
Ansprechbereichs in 2n-Teilbereiche entspricht.
2. Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Oszillator
ist, der einen parallelgeschalteten LC-Schwingkreis
enthält, wobei die Induktivität des Schwingkreises ein
elektromagnetisches Wechselfeld abstrahlt, das den durch
die Ansprechkennlinie begrenzten Ansprechbereich bildet.
3. Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung
des Schwellwertgenerators oder n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzers
(7) auf den Eingang des Schwellwertgenerators
bzw. n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzers (7) rückgekoppelt
ist.
4. Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwellwertgenerator bzw. der n-Bit-Analog-/Digital-Umsetzer
(7) durch einen Taktgenerator (15) gesteuert
wird.
5. Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (15)
durch einen Steuereingang (14) ansteuerbar ist.
6. Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang
des Verstärkers (5) an einem separaten Analogausgang (6)
des Gerätes angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412343 DE3412343C2 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412343 DE3412343C2 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3412343A1 DE3412343A1 (de) | 1985-10-10 |
DE3412343C2 true DE3412343C2 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=6232444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843412343 Expired - Fee Related DE3412343C2 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3412343C2 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673841C3 (de) * | 1968-03-18 | 1978-04-20 | Werner Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Schaller | Berührungsloser kapazitiver |
DE2052102A1 (de) * | 1970-10-23 | 1972-04-27 | Merten Kg Pulsotronic | |
US3805036A (en) * | 1972-09-05 | 1974-04-16 | Bendix Corp | Arrangement for a columnar display of variation gaging signals |
DE2515655C2 (de) * | 1975-04-10 | 1983-01-05 | Klaschka, Walter, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 7533 Tiefenbronn | Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter |
DE2745650C2 (de) * | 1977-10-11 | 1983-11-24 | Industrieelektronik Dr. Ing. Walter Klaschka GmbH & Co, 7533 Tiefenbronn | Annäherungsschalter |
FR2420119A1 (fr) * | 1978-03-17 | 1979-10-12 | Telemecanique Electrique | Detecteur de proximite inductif fournissant un signal de sortie proportionnel a la distance |
DE3145717A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Vorrichtung zur beruehrungslosen lagebestimmung von objekten |
JPS59672A (ja) * | 1982-06-27 | 1984-01-05 | Tsutomu Jinno | 測距センサ |
-
1984
- 1984-04-03 DE DE19843412343 patent/DE3412343C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3412343A1 (de) | 1985-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031997C2 (de) | Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente | |
DE2949075C2 (de) | Anordnung zur kontaktlosen Temperaturmessung an einem drehbaren Maschinenteil | |
EP0503272B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung des Quotienten der Kapazitätswerte zweier Kondensatoren | |
DE3903278A1 (de) | Speisung induktiver sensoren | |
DE19806290C2 (de) | Integrierte Entfernungsmeßschaltung | |
DE3412343C2 (de) | Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät | |
EP0370174B1 (de) | Induktiver Umdrehungssensor für Flügelrad-Durchflussmesser | |
EP0489350A1 (de) | Einrichtung zur statischen und/oder dynamischen Längen- und/oder Winkelmessung | |
EP0265844B1 (de) | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE4105642C2 (de) | ||
DE2948440A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines beweglichen bauelements relativ zu einem feststehenden trag-bauelement | |
EP0232253A4 (en) | Inductance systems | |
DE19813497C2 (de) | Induktiver Weggeber | |
EP0254707B1 (de) | Elekronische Messeinrichtung | |
DE2511413A1 (de) | Elektrischer messfuehler fuer druck, kraft oder weg | |
DE2830432A1 (de) | Ein kapazitives winkel- oder laengenmessgeraet | |
DE3210890C2 (de) | ||
EP0268161B1 (de) | Einrichtung zur Erfassung und Übertragung einer Messgrösse | |
DE3613559A1 (de) | Positionskoordinaten-bestimmungsgeraet | |
DE1300303B (de) | Elektromagnetischer Messumformer | |
DE19732974A1 (de) | Integrierter Meßsignalanpasser für leistungsschwache Sensorsignale bestehend aus einem Analog-Digital-Umsetzer der nach einem kompensierendem Verfahren arbeitet und einer Telemetriestrecke | |
DD263345A1 (de) | Anordnung zur beruehrungslosen messung der geometrischen groesse eines gegenstandes | |
DE3533247A1 (de) | Magnetoelektrischer initiator an polygraphischen maschinen | |
DD144111A5 (de) | Messwerterfassungs-und fernuebertragungseinrichtung | |
EP0495267A2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Münzen oder dergleichen metallischen Scheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |