[go: up one dir, main page]

DE3412014C1 - Piezokeramischer Stellantrieb zur Erzeugung von Translationsbewegungen - Google Patents

Piezokeramischer Stellantrieb zur Erzeugung von Translationsbewegungen

Info

Publication number
DE3412014C1
DE3412014C1 DE3412014A DE3412014A DE3412014C1 DE 3412014 C1 DE3412014 C1 DE 3412014C1 DE 3412014 A DE3412014 A DE 3412014A DE 3412014 A DE3412014 A DE 3412014A DE 3412014 C1 DE3412014 C1 DE 3412014C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
piezoceramic
piezoceramic actuator
disks
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3412014A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 3308 Königslutter Jungbluth
Rüdiger Dr. 3176 Meinersen Rodloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE3412014A priority Critical patent/DE3412014C1/de
Priority to GB08507752A priority patent/GB2157091B/en
Priority to US06/716,324 priority patent/US4639630A/en
Priority to FR8504791A priority patent/FR2562280A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3412014C1 publication Critical patent/DE3412014C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/202Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using longitudinal or thickness displacement combined with bending, shear or torsion displacement
    • H10N30/2027Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using longitudinal or thickness displacement combined with bending, shear or torsion displacement having cylindrical or annular shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • G01C19/661Ring laser gyrometers details
    • G01C19/665Ring laser gyrometers details control of the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • H10N30/503Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure having a non-rectangular cross-section in a plane orthogonal to the stacking direction, e.g. polygonal or circular in top view
    • H10N30/505Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure having a non-rectangular cross-section in a plane orthogonal to the stacking direction, e.g. polygonal or circular in top view the cross-section being annular

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen piezokeramischen Stellantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Piezokeramische Stellantriebe der genannten Art werden beispielsweise eingesetzt zur Parallelverstellung von Eckspiegeln in Ringlasern. Mit ihnen wird die optische Weglänge oder Resonanzraumlänge des Ringlasers konstant gehalten (DE-OS 1919 219).
Zur Vergrößerung des mit einer 33-kontaktierten Piezoscheibe erreichbaren Stellweges ist es bekannt, bei piezokeramischen Stellantrieben der genannten Art die Piezoscheiben mit einem Zentralbereich und einem Umfangsbereich zu versehen, die einander entgegengesetzte Polaritäten aufweisen, so daß sich der erreichbare Hub in etwa verdoppelt. Durch die damit verbundene Halbierung der Stapelhöhe soll gleichzeitig eine höhere Steifigkeit erreicht werden. Piezoscheiben dieser Art sind schwierig herzustellen (DE-OS 29 00 609).
Es ist bekannt,· daß durch thermische oder mechanische Verformungen des zentralen Trägerblocks eines Ringlaserkreisels nicht nur Längenfehler auftreten, die durch die Translationsbewegung der Spiegel korrigierbar sind, sondern zusätzlich Verbiegungen, zu deren Kompensation die Spiegel drehbar sein müssen. Als piezokeramischer Stellantrieb, mit dem sowohl eine Translation als auch eine Kippbewegung der Spiegel durchgeführt werden kann, ist ein bimorphes, 31-kontaktiertes Stellelement bekannt, das aus zwei piezokeramischen Platten besteht, zwischen denen eine elektrische Leiterplatte angeordnet ist, wobei auf der Außenseite jeweils segmentierte Kontaktplatten angeordnet sind. Gegenüberliegende Kontaktsegmente sind dabei parallel an jeweils einen Pol einer Spannungsquelle angeschlossen. Durch unsymmetrische Spannungsgradienten kommt es dabei zu einer Rotationsbewegung im Zentrum des Stellelementes, die über ein in sich verbiegbares Übertragungselement auf den Spiegel übertragen wird. Bei einer solchen Anordnung stehen für die Stellbewegung nur geringe Kräfte zur Verfügung und der Spiegel ist bei der Kippbewegung schlecht geführt (US-PS 41 13 387).
Es ist weiter ein rohrförmiges 31-kontaktiertes Stellelement aus piezokeramischem Material bekannt, das auf seiner Innenseite mit einer durchgehenden Kontaktfläche und auf der Außenseite mit einer Mehrzahl bogenförmiger Kontaktflächen sowie einer axial im Abstand davon angeordneten ringförmigen Kontaktfläche versehen ist, wobei die außen liegenden Kontaktflächen elektrisch voneinander getrennt und jeweils unabhängig mit einer Spannungsquelle verbindbar sind. Auch bei einem solchen Antrieb stehen für die Stellbewegung nur geringe Kräfte zur Verfügung (US-PS 40 87 715).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen piezokeramischen Stellantrieb der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem mit hohen Stellkräften auch hochgenaue Kippbewegungen erzeugbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Stellantrieb in einer ersten Ausführungsform;
F i g. 2 zeigt in Draufsicht die beiden Seiten einer Piezoscheibe;
F i g. 3 zeigt in Draufsicht auf die Seite mit getrennten Kontaktflächen eine weitere Ausführungsform einer Piezoscheibe;
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Stellantriebes;
F i g. 5 zeigt schematisch einen Ringlaser;
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Eckspiegels eines Ringlasers mit einem Stellantrieb.
Für den Stellantrieb werden nach Fig.2 runde 33-kontaktierte piezokeramische Scheiben 2 verwendet, bei denen das piezokeramische Material beidseitig mit Kontaktflächen 4,6,8 versehen ist. Die Kontaktfläche 4 auf der einen Seite ist eine durchgehende Kontaktfläehe, während auf der gegenüberliegenden Seite die Kontaktfläche symmetrisch in zwei elektrisch gegeneinander isolierte Kontaktsegmente 6, 8 aufgeteilt ist, die symmetrisch beiderseits einer Symmetrielinie χ angeordnet sind.
Der Stellantrieb 10', der in F i g. 1 dargestellt ist, besteht aus einer Säule von piezokeramischen Scheiben 2, die auf einem als Schraube ausgebildeten Halteelement 12 angeordnet sind. Die Scheiben werden auf dem Halteelement 12 durch eine Mutter 14 gehalten.
Die Kontaktflächen 4,6 und 8 sind jeweils mit gesonderten elektrischen Anschlüssen versehen. Die Anschlüsse 16 der durchgehenden Kontaktflächen sind parallel geschaltet und an ein gemeinsames Potential i/3 gelegt. Die Anschlüsse 18, die beispielsweise den Kontaktflächen 6 zugeordnet sind, sind an ein Potential i/4 und die Anschlüsse 20, die den Kontakflächen 8 zugeordnet sind, an ein Potential Us angeschlossen. Die Symmetrielinie χ der beiden Kontaktflächen 6, 8 liegt in F i g. 1 senkrecht zur Zeichenebene.
Die piezokeramischen Scheiben 2 sind so polarisiert, daß die Dehnungsrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes parallel liegen (33-Betrieb). Das Potential [Z3 kann ein Nullpotential sein. Wird nun an die Anschlüsse 18 und 20 eine gleich große positive Gleichspannung angelegt, dehnt sich die Säule aus den piezokeramischen Scheiben aus, wenn die in den Piezoscheiben eingeprägte Polarisation von gleicher Polarität ist wie die Spannung. Wird die Spannung an den Anschlüs-
sen 18 und 20 negativ, zieht sich die Säule zusammen. Der Stellantrieb führt damit eine Translationsbewegung aus, wie in F i g. 1 durch den in Achsrichtung eingezeichneten Doppelpfeil angedeutet. Um Depolarisationseffekte zu vermeiden, sind bei den meisten bekannten Piezomaterialien Felder, die größer als 500 V/mm sind, zu vermeiden.
Werden die Spannungen Ua und Us an den Anschlüssen 18 und 20 unsymmetrisch eingestellt, kommt es in dem Bereich der Kontaktsegmente 6 und 8 zu unterschiedlichen Dehnungen. Damit erfährt der Stellantrieb nicht nur eine Translationsbewegung, sondern zusatz1 lieh eine Kippbewegung der Deckplatte der Schraube 12, wie durch den gekrümmten Doppelpfeil in F i g. 1 angedeutet. In Abhängigkeit vom Verhältnis der beiden Steuerspannungen Ua und Us lassen sich mit diesem Piezo-Stellantrieb von der reinen Kippbewegung, wenn Ua und Us gleich groß sind, aber entgegengesetztes Vorzeichen haben, bis zur reinen Translationsbewegung, wenn Ua und Us nach Betrag und Vorzeichen gleich sind, alle Übergangsformen der Bewegung einstellen.
Eine Kippbewegung um zwei Achsen läßt sich mit einer Ausführungsform der piezokeramischen Scheiben nach F i g. 3 erreichen. Bei der hier dargestellten Scheibe 22 ist die eine Seite wie bei der Ausführungsform nach F i g. 2 mit einer durchgehenden Kontaktfläche versehen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe sind vier Kontaktsegmente 24,26,28 und 30 vorgesehen, die symmetrisch zu den beiden senkrecht aufeinanderstehenden Symmetrieachsen χ und y liegen. Jedes dieser vier Kontaktsegmente ist mit einem Anschluß versehen. Die vier Kontaktsegmente können dabei wahlweise an die Spannungspotentiale angeschlossen werden. Durch Zusammenschalten der Kontaktsegmente 24 und 26 einerseits und 28 und 30 andererseits lassen sich Kippbewegungen um die /-Achse durchführen und durch Zusammenschalten der Kontaktsegmente 24 und 28 einerseits und 26 und 30 andererseits Kippbewegungen um die x-Achse. Auf diese Weise lassen sich Kippbewegungen um zwei um 90° versetzte Achsen durchführen. Es ist weiter möglich, jeweils zwei gegenüberliegende Kontaktsegmente, nämlich 24 und 30 bzw. 26 und 28 an unterschiedliche Spannungspotentiale anzulegen. Auf diese Weise lassen sich dann Kippbewegungen um Achsen erreichen, die um 45° gegen die Achsen χ und y versetzt liegen. Durch Anlegen aller vier Kontaktsegmente 24,26,28 und 30 an gleiches Spannungspotential wird eine Translationsbewegung erzeugt.
Eine abgewandelte Ausführungsform eines Stellantriebes ist in Fig.4 dargestellt. Hier ist wiederum auf einer als Schraube ausgebildeten Halterung 32 ein Stapel von piezokeramischen Scheiben angeordnet, die durch eine Mutter 34 zusammengepreßt sind. Die Scheiben zwischen den gestrichelten Linien I und II sind hierbei entsprechend F i g. 2 bzw. F i g. 3 ausgebildet. Diese Scheiben erzeugen die Kippbewegungen. Zwischen den gestrichelten Linien II und III sind dagegen beideitig voll kontaktierte piezokeramische Scheiben angeordnet, durch die eine Längenänderung und damit eine Translationsbewegung herbeigeführt wird. Alle durchgehenden Kontaktflächen auf einer Seite der piezokeramischen Scheiben in beiden Bereichen liegen an einem Anschluß 10, an dem ein Potential £/3 anliegt. Die gegenüberliegenden Kontaktflächen der piezokeramischen Scheiben im Bereich II—III liegen an einem Anschluß 11, an dem ein Potential Ug anliegt. Die Kontaktflächen und 8 der piezokeramischen Scheiben im Bereich I — II liegen jeweils an Anschlüssen 40 bzw. 42 mit den Potentialen Ua bzw. U5. Zusätzlich ist es selbstverständlich möglich, auch Schaltmittel vorzusehen, um die beiden Anschlüsse 40 und 42 an den Anschluß 38 und damit auf das Potential Ug zu legen und so die gesamte Säule von piezokeramischen Scheiben zur Erzeugung von Translationsbewegungen zu benutzen, wenn bei kleinen gewünschten Kippbewegungen große Translationsbewegungen bei kleinstmöglicher Baulänge des Stellantriebes durchgeführt werden sollen.
In F i g. 5 ist ein Laserkreisel in Draufsicht schematisch dargestellt. Auf dem Trägerblock 44 mit den Kavitäten 46 für den Strahlweg sind drei Eckspiegel 48, 50, 52 angeordnet, von denen der Eckspiegel 48 mit einem Stellantrieb 54 versehen ist, der in der oben beschriebenen Weise ausgebildet ist. Dieser Eckspiegel 48 ist in F i g. 6 vergrößert dargestellt. Der Trägerblock 44 ist hier mit einer angeschliffenen Auflagefläche 56 vorgesehen, auf der der Eckspiegel 48 aufliegt. Der einteilig ausgebildete Eckspiegel 48 weist den Spiegelträger 58 auf, der in einer Membran 60 liegt, die symmetrisch innerhalb eines Rahmens 62 liegt, mit der der Eckspiegel an der Auflagefläche 56 anliegt. In einer Widerlagerscheibe 64 ist eine Aufnahme 66 für einen Stellantrieb 68 ausgebildet, der mit einem Ende in einer Ausnehmung 70 auf der Rückseite des Spiegelträgers eingreift. Der Stellantrieb wird über Distanzscheiben 72 unter Vorspannung in Anlage gegen die Rückseite des Spiegelträgers 58 gehalten. Bei entsprechender Vorspannung werden die Kipp- und Translationsbewegungen des Stellantriebes hochgenau auf den Spiegelträger übertragen. Wegen der relativ hohen Antriebskraft, die mit dem Stellantrieb aufbringbar ist, kann die Membran 60 relativ steif ausgeführt werden. Der Spiegel kann damit gegen Translations- und Rotationsbeschleunigungen unempfindlich ausgebildet werden. Dies ist für Laserkreisel, die zur Umgebung des Lock-in-Problems in Drehschwingungen versetzt werden müssen, ein erheblicher Vorteil.
Mit dem beschriebenen Stellantrieb ist es möglich, für die Konstanthaltung des Strahlungsweges einen relativ großen Hub zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden die Kippbewegungen der Eckspiegel um deren in der Strahlenebene liegende horizontale bzw. dazu senkrecht stehenden Achsen mit hoher Präzision durchgeführt. Im allgemeinen sind Drehwinkel von 1 bis 2" zur Kompensation thermischer oder mechanischer Verspannungen des Trägerblocks 44 ausreichend. Dieses Anforderungsprofil wird in hervorragender Weise von den beschriebenen Stellantrieben erfüllt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Piezokeramischer Stellantrieb zur Erzeugung von Translationsbewegungen mit unter mechanischer Vorspannung zu einer Säule zusammengefaßten Piezoscheiben, die so polarisiert sind, daß die Dehnungsrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes parallel liegen und beidseitig mit Kontaktflächen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche auf einer Seite wenigstens einer der Piezoscheiben symmetrisch in elektrisch voneinander getrennte Flächen (6, 8; 24—30) aufgeteilt ist, die mit gesonderten elektrischen Anschlüssen versehen sind.
2. Piezokeramischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrische Flächen (6,8) vorgesehen sind.
3. Piezokeramischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier symmetrische Flächen (24—30) vorgesehen sind.
DE3412014A 1984-03-31 1984-03-31 Piezokeramischer Stellantrieb zur Erzeugung von Translationsbewegungen Expired DE3412014C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412014A DE3412014C1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Piezokeramischer Stellantrieb zur Erzeugung von Translationsbewegungen
GB08507752A GB2157091B (en) 1984-03-31 1985-03-26 Piezoceramic servo-drive for producing translational motion, especially for application to ring laser mirrors
US06/716,324 US4639630A (en) 1984-03-31 1985-03-26 Piezoceramic servo-drive for producing translational motion, especially for application to ring laser mirrors
FR8504791A FR2562280A1 (fr) 1984-03-31 1985-03-29 Commande de reglage en ceramique piezo-electrique pour la creation de mouvements de translation, en particulier de miroirs de lasers en anneau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412014A DE3412014C1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Piezokeramischer Stellantrieb zur Erzeugung von Translationsbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412014C1 true DE3412014C1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6232198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3412014A Expired DE3412014C1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Piezokeramischer Stellantrieb zur Erzeugung von Translationsbewegungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4639630A (de)
DE (1) DE3412014C1 (de)
FR (1) FR2562280A1 (de)
GB (1) GB2157091B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614996C1 (de) * 1986-05-02 1987-07-30 Leitz Ernst Gmbh Elektrisch steuerbare Antriebsvorrichtung
DE3640572A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Hagen Hans Dr Ing Kompakter multielement-laser mit internen energiequellen und optischer korrektur
DE19905726A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen der mechanischen Vorspannung piezoelektrischer Antriebselemente
DE19909482A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
DE10042941A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Siemens Ag Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors
EP1655574A1 (de) 2004-11-04 2006-05-10 HILTI Aktiengesellschaft Baulaser mit neigbarem Umlenkmittel
DE19817802B4 (de) * 1996-11-12 2009-08-06 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement
EP2330647A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 Robert Bosch GmbH Vielschichtaktor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728843A (en) * 1985-11-11 1988-03-01 Taga Electric Co., Ltd. Ultrasonic vibrator and drive control method thereof
US4836677A (en) * 1987-09-16 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Ring laser cavity length control mirror assembly
US4958100A (en) * 1989-02-22 1990-09-18 Massachusetts Institute Of Technology Actuated truss system
DE3922504A1 (de) * 1989-07-08 1990-06-21 Daimler Benz Ag Axialer piezo - aktuator
US5079471A (en) * 1990-06-04 1992-01-07 Martin Marietta Corporation High torque harmonic traction motor
US5323228A (en) * 1991-04-22 1994-06-21 Alliedsignal Inc. Cavity length controller for ring laser gyroscope applications
EP0635142A1 (de) * 1992-04-09 1995-01-25 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Lasersystem mit mikromechanisch bewegten spiegel
US5572543A (en) * 1992-04-09 1996-11-05 Deutsch Aerospace Ag Laser system with a micro-mechanically moved mirror
JP2806414B2 (ja) * 1992-08-18 1998-09-30 富士通株式会社 電気機械変換アクチュエータおよび印字ヘッド
DE69315767T2 (de) * 1992-08-25 1998-05-07 Canon Kk Verfahren zur Herstellung einer laminierten piezoelektrischen Anordnung und Polarisationsverfahren und vibrationswellengetriebener Motor
WO1995015026A1 (fr) * 1993-11-24 1995-06-01 Djudin, Gennady Vladimirovich Mecanisme transmettant le mouvement
DE19605214A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Ultraschallantriebselement
US5925969A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 O'neill; Cormac G. Ferroelectric transducers
WO1997036365A1 (en) 1996-03-26 1997-10-02 Stefan Johansson An actuator motor and a method for fabrication of such an actuator
WO1997046049A1 (fr) * 1996-05-29 1997-12-04 Boris Nikolaevich Bogoljubov Convertisseur electroacoustique
DE19646511C1 (de) 1996-11-12 1998-05-14 Marco Systemanalyse Entw Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement
US6116107A (en) * 1998-06-24 2000-09-12 Kafai; Bahram Berj Lead screw piezo nut positioning device and piezo nut positioner assembly thereof
JP2000332316A (ja) * 1999-03-18 2000-11-30 Nippon Soken Inc 圧電セラミックトランス装置
US6515403B1 (en) * 2001-07-23 2003-02-04 Honeywell International Inc. Co-fired piezo driver and method of making for a ring laser gyroscope
JP3729103B2 (ja) * 2001-08-28 2005-12-21 株式会社村田製作所 圧電装置、ラダー型フィルタ及び圧電装置の製造方法
JP5139766B2 (ja) * 2007-10-15 2013-02-06 日本電波工業株式会社 圧電デバイス及び圧電デバイスの製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919219A1 (de) * 1968-04-18 1969-11-06 Honeywell Inc Einstellbarer Spiegel fuer Lasergeraete od.dgl.
US4087715A (en) * 1976-11-18 1978-05-02 Hughes Aircraft Company Piezoelectric electromechanical micropositioner
US4113387A (en) * 1977-02-14 1978-09-12 Rockwell International Corporation Dual mode laser optics control for ring laser gyro
DE2900609A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Singer Co Piezoelektrisches stellglied

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2223865B1 (de) * 1973-03-27 1978-10-20 Thomson Csf
GB1477456A (en) * 1973-07-12 1977-06-22 Cav Ltd Fluid pressure generators
US3904274A (en) * 1973-08-27 1975-09-09 Itek Corp Monolithic piezoelectric wavefront phase modulator
US4342935A (en) * 1980-04-10 1982-08-03 Discovision Associates Binary piezoelectric drive for lens focusing system
DE3563899D1 (en) * 1984-03-31 1988-08-25 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Ring laser, in particular for a ring laser gyro

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919219A1 (de) * 1968-04-18 1969-11-06 Honeywell Inc Einstellbarer Spiegel fuer Lasergeraete od.dgl.
US4087715A (en) * 1976-11-18 1978-05-02 Hughes Aircraft Company Piezoelectric electromechanical micropositioner
US4113387A (en) * 1977-02-14 1978-09-12 Rockwell International Corporation Dual mode laser optics control for ring laser gyro
DE2900609A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Singer Co Piezoelektrisches stellglied

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614996C1 (de) * 1986-05-02 1987-07-30 Leitz Ernst Gmbh Elektrisch steuerbare Antriebsvorrichtung
DE3640572A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Hagen Hans Dr Ing Kompakter multielement-laser mit internen energiequellen und optischer korrektur
DE19817802B4 (de) * 1996-11-12 2009-08-06 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement
DE19905726A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen der mechanischen Vorspannung piezoelektrischer Antriebselemente
DE19905726C2 (de) * 1999-02-11 2001-03-29 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen der mechanischen Vorspannung piezoelektrischer Antriebselemente
DE19909482A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
US6940213B1 (en) 1999-03-04 2005-09-06 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric actuator
DE10042941A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Siemens Ag Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors
EP1655574A1 (de) 2004-11-04 2006-05-10 HILTI Aktiengesellschaft Baulaser mit neigbarem Umlenkmittel
EP2330647A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 Robert Bosch GmbH Vielschichtaktor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2562280A1 (fr) 1985-10-04
US4639630A (en) 1987-01-27
GB2157091B (en) 1987-02-04
GB2157091A (en) 1985-10-16
GB8507752D0 (en) 1985-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412014C1 (de) Piezokeramischer Stellantrieb zur Erzeugung von Translationsbewegungen
EP0947002B1 (de) Piezoaktuatorisches antriebs- oder verstellelement
DE3854128T2 (de) Mikropositioniersysteme und -verfahren.
DE69423070T2 (de) Anordnung von gesteuerten Dünnschichtspiegeln für ein optisches Projektionssystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE69416989T2 (de) Vibrationswellenantrieb
DE69420669T2 (de) Anordnung von gesteuerten Dünnschichtspiegeln für ein optisches Projektionssystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008012825A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit verkippten Elektroden
DE102010028111B4 (de) Mikromechanisches Element
DE3615930C2 (de)
DE69713821T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine nicht kippbare Platte einer Mikropositioniereinrichtung
DE69204882T2 (de) Treibergerät für Weglängenkontrolle.
DE3304811A1 (de) Piezoelektrische antriebsvorrichtung
DE102006028356A1 (de) Spiegel von variabler Form und dazugehörige optische Abnehmervorrichtung
EP0157319B1 (de) Ringlaser, insbesondere für Ringlaserkreisel
DE69625538T2 (de) Optomechanischer Mikro-Strahlablenker unter Verwendung der Verschiebung von Mikrolinsen
EP1050070B1 (de) Belichtungsanlage mit halteeinrichtung für ein substrat
DE19812021A1 (de) Aktiver Spiegel
DE102007010334A1 (de) Spiegel von variabler Form und diesen aufweisende optische Abnehmervorrichtung
DE102018207783B4 (de) MEMS-Array aus MEMS mit jeweils einem beweglichen Strukturelement
DE102006018120A1 (de) Spiegel von variabler Form und dazugehörige optische Abnehmervorrichtung
DE69218698T2 (de) Führungsvorrichtung für vibrationsangetriebenen Motor
DE112009005360B4 (de) Bestimmung einer normalkraft für einen elektromechanischen motor
DE2915313A1 (de) Piezoelektrische antriebsanordnung, insbesondere fuer fokussiersysteme
DE19519161A1 (de) Piezoelektrische Abtastvorrichtung
DE19817802B4 (de) Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee