[go: up one dir, main page]

DE3410434A1 - Vorrichtung zur pruefung von metallischen rohren auf fehler durch ultraschall - Google Patents

Vorrichtung zur pruefung von metallischen rohren auf fehler durch ultraschall

Info

Publication number
DE3410434A1
DE3410434A1 DE19843410434 DE3410434A DE3410434A1 DE 3410434 A1 DE3410434 A1 DE 3410434A1 DE 19843410434 DE19843410434 DE 19843410434 DE 3410434 A DE3410434 A DE 3410434A DE 3410434 A1 DE3410434 A1 DE 3410434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
pipe
defects
converter
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843410434
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.rer.nat. 4100 Duisburg Böttger
Heinz Dr.-Ing. 4000 Düsseldorf Schneider
Willi Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Weingarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19843410434 priority Critical patent/DE3410434A1/de
Publication of DE3410434A1 publication Critical patent/DE3410434A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2412Probes using the magnetostrictive properties of the material to be examined, e.g. electromagnetic acoustic transducers [EMAT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung von
  • metallischen Rohren auf Fehler mit den Merkmalen des Gattungsbegriffs.
  • In der DE-AS 26 55 804 werden schon elektrodynamische Wandler mit mehreren Sendespulen, dort Spulenwicklung genannt, vorgeschlagen, die in Reihe angeordnet sind.
  • diese Spulen zur Ultraschallerzeugung werden nach diesem Vorschlag gemeinsam von einem Generator beaufschlagt, wobei die mehreren Spulen in Reihe oder parallel geschaltet sind. Diese Schaltung gestattet zwar eine gewisse Anpassung der Spulenkombination an den Innenwiderstand und die Frequenz des Generators, hat aber keinen Einfluß auf die Fehlerindikation.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Fähigkeit der Längs- und Querfehlerindikation gattungsgemäßer Vorrichtungen zu verbessern. Im weiteren ist es Aufgabe der Erfindung sowohl Längs- als auch Querfahler im gesamten Rohrvolumen zu erfassen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Schutzbegehrens. Die Vorrichtung erzeugt im Prüfrohr selbst nach dem elektrodynamischen Prinzip unter einem vorwählbaren Winkel zur Rohroberfläche laufende Ultraschall-Wellen (US-Wellen). Von solchen gerichteten US-Wellen, die piezoelektrisch erzeugt sind und über eine Ankoppelflüssigkeit auf das Prüfrohr übertragen werden, ist die Fähigkeit zur Indikation von Fehlern quer zur Wellenrichtung bekannt.
  • In manchen Anwendungsfällen, z. B. bei der Fehlerprüfung warmer Rohre oder bei großen Prüfgeschwindigkeiten, ist die hydraulische Kopplung der piezoelektrischen Wandler aufwendig, unzuverlässig oder sogar unmöglich. Der Ausgangsschrift ist deswegen schon der Hinweis auf die elektrodynamische US-Erzeugung im warmen Prüfrohr und die Optimierung der elektrischen Daten der Spulen zur Erzeugung der US-Wellen an die des Generators zu entnehmen.
  • Bei der gegenwärtigen Vorrichtung ist es darüber hinaus möglich, die entgegengesetzte Abstrahlung der US-Wellen mit denselben Sendespulen desselben Wandlers dadurch zu erreichen, daß die Generatoren in einem Takt in einer Reihenfolge der räumlichen Anordnung ihrer Spulen und in einem darauf folgenden Takt in entgegengesetzter Reihenfolge ihrer räumlichen Anordnung zeitverzögert gesteuert werden Damit ist es ohne zusätzlichen Aufwand möglich, unterschiedliche Abstrahlrichtungen zu erreichen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag unterscheidet sich der Aufbau des elektrodynmischen Wandlers vom Stand der Technik. Der Wandler wird auch anders als nach dem Stand der Technik betrieben.
  • Zur Verbesserung der Fehleranzeige und zur Unterdrückung von Störanzeigen wird außerdem vorgeschlagen, die Empfangsspulen in jedem Wandler ebenfalls mehrfach und analog den Sendespulen zur Erzeugung von Ultraschallwellen vorzusehen und räumlich und elektrisch gemäß Anspruch 3 anzuordnen. Das heißt, die in den Spulen zeitverzögert ankommenden Signale von ein und demselben Fehler werden zeitverzögert im Addierer zeitgleich verstärkt, so daß sich Fehleranzeigen aus dem allgemeinen Störpegel stärker herausheben.
  • Durch geeignete Wahl der zeitlichen Verzögerung läßt sich der Empfang von US-Signalen aus einem bestimmten Einschallwinkel stark bevorzugen.
  • Mit einer Wandlergruppe gemäß Anspruch 4 wird bei geeignetem Längsvorschub des Rohres und Umfangsgeschwindigkeit der Wandlergruppe eine vollständige Prüfung des Rohrvolumens erfolgen. Zur Erhöung der Prüfgeschwindigkeit können mehrere Wandlergruppen gemäß Anspruch 4 und Anspruch 5 in Achsrichtung hintereinander angeordnet sein, so daß mehrgängig geprüft wird. Die Wandlergruppen arbeiten dabei nach einem Taktschema, das eine gegenseitige Beeinflussung vermeidet.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise der Vorrichtung wird an den schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Hierbei ist in den Figuren 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Prüfung mit tangentialer Magnetisierung dargestellt; die Figuren 5 bis 7 zeigen eine Prüfanordnung mit Normalfeldmagnetisierung.
  • Fig. 1 zeigt die Prüfeinrichtung an einem Rohr in Längsansicht für ein Tangentialmagnetfeld, Fig. 2 zeigt die Prüfeinrichtung an einem Rohr im uerschnitt für ein Tangentialmagnetfeld, Fig. 3 zeigt die Ansicht der Sende- und Empfangsspulen in Draufsicht von der Rohroberfläche, und zwar ohne Drehung gegenüber der Figur 1, Fig. 4 zeigt dies für den anderen Wandler, Fig. 5 zeigt die Prüfeinrichtung an einem Rohr im Querschnitt für Normalfeldmagnetisierung und Fig. 6 und 7 zeigen die Ansicht der Sende- und Empfangsspulen in Draufsicht zur Längs- und Querfehlerprüfung.
  • In Figur 1 ist ein Joch eines Magneten 5 mit den Polen Nord 8 und Süd 9 in Längsrichtung des Rohres angeordnet, 6 und 7 sind die Sende- und Empfangsspulen zur Erzeugung bzw. zum Empfang von Ultraschallwellen.
  • Der magnetische Fluß im Rohr verläuft in Längsrichtung von N nach S. Die Spulen erzeugen Ultraschallwellen, die in achsialer Richtung des Rohres verlaufen; die Empfangsspulen empfangen Signale von im Rohr vorhandenen Querfehlern. Oberhalb des Rohres ist ein ähnlicher Wandler mit der Bezeichnung 2, 3, 4 angeordnet, der in Figur 2 deutlicher erkennbar ist. Ein magnetisches Joch 2 zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes im Rohr zwischen den Polen N und 5 verläuft in Rohrumfangsrichtung. Die Spulen zur Erzeugung von Ultraschallwellen sind mit 3 bezeichnet und erzeugen Wellen, die in Rohrumfangsrichtung verlaufen. Reflektionen von Längsfehlern werden von den Empfangsspulen 4 empfangen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen von der Rohroberfläche aus gesehen die Spulenarten mit jeweils einer Wicklung und den Anschlüssen. Die Anordnung in Figur 3 und 4 ist umgedreht zu der Darstellung in Figur 1.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel sind die Spulen 3a, 3b, 3c diejenigen, die Ultraschallwellen erzeugen. Jeder Spule ist ein Generator zugeordnet, der Stromimpulse in die Spulen einleitet. Die Generatoren werden in der Reihenfolge a, b, c gesteuert. Im darauffolgenden Takt wird dann die Reihenfolge c, b, a gewählt. Dadurch werden in aufeinanderfolgenden Takten Ultraschallwellen erzeugt, die wechselnd in der Rohrwand umlaufen.
  • Ankommende Reflektionen von Längsfehlern werden von den Spulen 4a, 4b, 4c im zweiten Teil eines jeden Taktes empfangen. Im angenommenen ersten Takt wird dabei das Signal in 4c zuerst anstehen und zeitverzögert in 4b und 4a. Die induzierten Spannungen der Spulen 4 werden in der Weise an jeder Spule verzögert, wie die Sendeimpulse zeitverzögert ausgesendet sind. Nach dieser Verzögerung sind die Impulse der Empfangsspulen 4 gleichphasig und werden in einer Addiereinheit ein verstärktes Fehlersignal ergeben.
  • Analog verläuft die Empfangs technik im zweiten Takt, wobei das Fehlersignal zuerst in 4a und zeitverzögert in 4b und 4c ankommt.
  • Die Arbeitsweise der in Figur 3 dargestellten Spulen für die Erzeugung von Ultraschallwellen in Längsrichtung des Rohres zur Anzeige von Querfehlern verläuft analog.
  • Eine mögliche Realisierungsform bei Normalfeldmagnetisierung zeigen die Figuren 5 bis 7. Durch die Magnetpole 10 mit den Polen 11 und 12 wird im Bereich unterhalb der Sende- und Empfangsspulen 13 bis 16 ein Normalfeld erzeugt. Ähnlich wie bei der Tangentialfeldmagnetisierung beschrieben, dienen die Sendespulen 13a bis c und die Empfangsspulen 14a bis c zum Nachweis von Querfehlern.
  • Die Sendespulen 15a bis c und die Empfangsspulen 16a bis c dienen dem Nachweis von Längs fehlern.
  • Die zeitliche Ansteuerung der einzelnen Prüfköpfe erfolgt dabei analog wie oben für die Tangentialfeldmagnetisierung beschrieben.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Prüfung von metallischen Rohren auf Fehler durch Ultraschall Patentansprüche 1. Vorrichtung zur ganzvolumigen Prüfung von mptallien Rohren auf Fehler durch Ultraschall bestehend aus Mitteln zum Fördern und Führen des zu prüfenden Rohres in achsialer Richtung und einem oder mehreren im Abstand zum Rohr angeordneten elektrodynamischen Wandlern, die aus einem Gehäuse mit Spulen zur Erzeugung eines Magnetfeldes und mit mehreren Sendespulen (3, 6, 13, 15) zur taktweisen Erzeugung von Ultraschallwellen im Rohr, die im Bereich des homogenen Magnet feldes räumlich in Reihe angeordnet sind, und Empfangsspulen (4, 7 14, 16) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Sendespulen (3, 6, 13, 15) eines Wandlers derart gewickelt sind, daß sie gleichsinnig stromdurchflossen sind und daß für jede Spule ein Generator vorgesehen ist und daß eine elektronische Einheit vorhanden ist, die die Generatoren innerhalb des Taktes einstellbar in der Reihenfolge der ihnen zugeordneten Spulen zeitverzögert steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler mit seinem Gehäuse relativ zum Rohrumfang ununterbrochen angetrieben ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ebenso wie die mehreren Sendespulen (3, 6, 13, 15) zur taktweisen Erzeugung von U1-traschallwellen auch mehrere andere ebenso räumlich angeordneten Empfangsspulen (4, 7, 14, 16) im Wandler angeordnet sind, die einzeln in ihrer räumlichen Reihenfolge mit einstellbaren Zeitverzögerungsgliedern und einem gemeinsamen Addierer verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je ein Wandler mit in Rohrumfangsrichtung und in Rohrlängsrichtung angeordneten Sendespulen (3, 6, 13, 15) vorgesehen ist und die Generatoren des einen Wandlers und die des anderen Wandlers von Takt zu Takt wechselnd gesteuert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von mehreren Sendespulen mit direkt daneben liegenden Empfangsspulen auf dem Umfang und/oder in Achsrichtung angeordnet sind.
DE19843410434 1983-06-06 1984-03-19 Vorrichtung zur pruefung von metallischen rohren auf fehler durch ultraschall Ceased DE3410434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410434 DE3410434A1 (de) 1983-06-06 1984-03-19 Vorrichtung zur pruefung von metallischen rohren auf fehler durch ultraschall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3320678 1983-06-06
DE19843410434 DE3410434A1 (de) 1983-06-06 1984-03-19 Vorrichtung zur pruefung von metallischen rohren auf fehler durch ultraschall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410434A1 true DE3410434A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=25811342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410434 Ceased DE3410434A1 (de) 1983-06-06 1984-03-19 Vorrichtung zur pruefung von metallischen rohren auf fehler durch ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410434A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011477U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem GmbH, 63755 Alzenau Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE9011478U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem GmbH, 63755 Alzenau Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE4228426C1 (de) * 1992-08-26 1994-03-24 Mannesmann Ag Elektrodynamische Ultraschallprüfeinrichtung
EP0775910A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Pipetronix GmbH Vorrichtung zur Prüfung von ferromagnetischen Materialien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011477U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem GmbH, 63755 Alzenau Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE9011478U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem GmbH, 63755 Alzenau Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE4228426C1 (de) * 1992-08-26 1994-03-24 Mannesmann Ag Elektrodynamische Ultraschallprüfeinrichtung
EP0775910A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Pipetronix GmbH Vorrichtung zur Prüfung von ferromagnetischen Materialien
WO1997019346A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-29 Pipetronix Gmbh Vorrichtung zur prüfung von ferromagnetischen materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424555C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Korrosionsermüdungsrissen in Membrankesselrohren
EP0200183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper
EP0140174B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckstelle an druckführenden Behältern und Einrichtung dazu
DE60038483T2 (de) Wirbelstromprüfung mit raumsparender konfiguration
EP0149745B1 (de) Ultraschall-Wegmesser
DE2854783C2 (de)
EP0690976B1 (de) Verfahren und anordnung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstands in einem behälter
DE102011018954B4 (de) Ultraschallprüfkopf und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines flächig ausgebildeten Prüfkörpers
EP0271670A1 (de) Verfahren zur Detektion von Korrosion oder dergleichen
EP0324136A2 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Lagemessungen
DE2853857A1 (de) Ultraschall-ortungseinrichtung
EP0378287B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken
EP1359413A2 (de) Verfahren zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken mittels Ultraschall
EP3209976A1 (de) Verfahren und anordnung zur ultraschall-clamp-on-durchflussmessung und schaltungsanordnung zur steuerung einer ultraschall-clamp-on-durchflussmessung
EP3657138B1 (de) Verfahren zum betrieb einer messeinrichtung und messeinrichtung
DE3410434A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von metallischen rohren auf fehler durch ultraschall
DE3622500C2 (de)
DE1541755C3 (de) Anordnung zur Ortung elektrischer Isolationsfehler
EP0279184B1 (de) Verfahren zur Ortung von Anschlägen mit einem Körperschall-Überwachungssystem, insbesondere bei druckführenden Umschliessungen in Kraftwerken
DE1573768C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung fester Körper
EP0072770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern
DE9415885U1 (de) Ultraschallwandler zur Prüfung von Eisenbahnrädern
DE19622154A1 (de) Elektroakustisches Bauelement und Verfahren zur Fernidentifikation
DE19513194C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken, insbesondere Rohre und Stangen
DE102011108730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung mit einem Matrix Phased Array Prüfkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection