DE3409349A1 - Indexiersystem zum intermittierenden weiterschalten eines drehangetriebenen bauteils - Google Patents
Indexiersystem zum intermittierenden weiterschalten eines drehangetriebenen bauteilsInfo
- Publication number
- DE3409349A1 DE3409349A1 DE19843409349 DE3409349A DE3409349A1 DE 3409349 A1 DE3409349 A1 DE 3409349A1 DE 19843409349 DE19843409349 DE 19843409349 DE 3409349 A DE3409349 A DE 3409349A DE 3409349 A1 DE3409349 A1 DE 3409349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indexing
- opening
- switching valve
- actuation
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000009625 temporal interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/08—Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
- B23Q16/10—Rotary indexing
- B23Q16/102—Rotary indexing with a continuous drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1418—Preselected indexed position
- Y10T74/1424—Sequential
- Y10T74/1441—Geneva or mutilated gear drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1418—Preselected indexed position
- Y10T74/1424—Sequential
- Y10T74/1453—Interlocked rotator and brake
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1476—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
Description
Indexiersystem zum intermittierenden Weiterschalten eines drehangetriebenen Bauteils
Die Erfindung betrifft ein Indexiersystem für Maschinen wie Drehbänke und andere Werkzeugmaschinen.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Indexiersystem verhältnismäßig einfachen Aufbaus,, das eine
angetriebene Baugruppe, welche mit einer zuverlässigen, insbesondere formschlüssigen mechanischen Verriegelung
indexiert worden ist, gegen hohe Belastung halten kann, so daß die Indexier-Position nicht unabsichtlich
verändert wird, wobei das Indexiersystem mit der sich im Betrieb mit hoher Geschwindigkeit bewegenden
Baugruppe zuverlässig insbesondere formschlüssig zusammenwirken kann.
Indexiersysteme und -vorrichtungen sind weithin bei Bearbeitungsvorgängen in Gebrauch. Jedes Indexiersystem
und die Maschine, in welcher es eingesetzt ist, erfordern eine gewisse Indexier-Zeit für jeden
Indexier-Vorgang. Je kürzer diese Indexier-Zeit ist, desto länger kann die nutzbare Maschinenzeit
sein. Aus diesem Grund besteht ein starkes Bedürfnis nach einem Indexieren mit hoher Geschwindigkeit,
um die Produktivität zu steigern.
Als Beispiel sei das Indexieren des Revolverkopfes einer numerisch gesteuerten (NC-) Drehbank betrachtet,
Bisher umfaßte das am weitesten verbreitete Indexier-Verfahren unter Anwendung einer Kupplung die auf-
einanderfolgenden Schritte a) des Anhebens des Revolverkopfes zum Lösen einer Klemme der Kupplung,
b) des Verdrehens einer Revolverkopf-Indexiervorrichtung zum Ausführen des Indexiervorganges des Revolverkopfes
und c) das Zurückziehen und Klemmen des Revolverkopfes gleichzeitig mit dem Vollenden des
Indexierens des Revolverkopfes.
Eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens ist z. B. im JA-GM 57-202608 (1982) offenbart und
im folgenden beschrieben. Bei dieser Vorrichtung führt ein motorgetriebenes Stiftrad das Indexieren
eines Revolverkopfes mittels eines Malteser-Kreuzgetriebes aus, während gleichzeitig ein ebenfalls
von dem Motor angetriebener Nocken eine Kupplung zwischen dem Revolverkopf und der Rahmenkonstruktion
einrückt oder ausrückt. Diese Vorrichtung hat einen in nachteiliger Weise komplizierten Aufbau und
hohe Herstellkosten aufgrund des Erfordernisses großer Genauigkeit bei der Herstellung des Nockens
zum Erzielen genauer, schneller und gemeinsamer Bewegungen bei den oben beschriebenen Schritten
a), b) und c).
Wenn diese Vorrichtung ferner bei NC-Drehmaschinen mit hoher Drehlast eingesetzt wird, muß sie einer
großen Belastung standhalten, um den Eingriff der Kupplung beizubehalten. Während eine von einem
Stift aufgebrachte mechanische Kraft im ausgerückten Lösezustand der Kupplung zur Zeit des Indexierens
wirkt, ist die Kupplungskraft abhängig von der elastischen Kraft einer Feder. Aus diesem Grund
muß eine Feder mit großer Federkraft verwendet werden. Folglich müssen der Nocken und andere Teile
des Ein- und Ausrückmechanismus der Kupplung unvermeidlich starr und groß gebaut werden, so daß ein
Betrieb mit hoher Geschwindigkeit nicht erreicht werden kann und außerdem die Kosten bei der Herstellung
zusätzlich erhöht werden.
im Hinblick auf die beschrieben Schwierigkeiten beim Stand der Technik ist Aufgabe der Erfindung,
ein Indexiersystem zu schaffen, bei welchem das
Einrücken und das Ausrücken einer formschlüssigen Kupplung schnell unter Verwenden hydraulischer
Kraft vonstatten geht, wobei der eingerückte Zustand der Kupplung mit einer zum Standhalten großer Lasten,
welche bei schwerem Betrieb der Maschine entstehen, ausreichenden Verriegelungskraft beibehalten wird;
das zu schaffende Indexiersystem soll gleichzeitig einen einfachen und kompakten Aufbau haben und
für Hochgeschwindigkeitsbetrieb geeignet sein.
Gemäß der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe ein Indexiersystem zum intermittierenden Weiterschalten
eines drehangetriebenen Bauteiles gekennzeichnet durch eine Hauptwelle, die koaxial mit
dem drehangetriebenen Bauteil drehbar so gelagert ist, daß sie eine gewisse Translationsbewegung
in axialer Richtung machen kann; eine Indexiervorrichtung, welche durch einen Antrieb betätigbar
und mit der Hauptwelle gekuppelt ist, um diese intermittierend um bestimmte Winkelinkremente zwischen
Indexierpositionen zu verstellen; eine Kupplung mit einer beweglichen Platte, die koaxial mit dem
drehangetriebenen Bauteil ist, und mit einer stationären Platte, die an einem Gehäuse koaxial
und mit ihrer Stirnfläche parallel zur beweglichen Platte ist, wobei die beiden Platten durch Andrücken
der beweglichen Platte an die stationäre Platte miteinander formschlüssig in Eingriff bringbar
und voneinander trennbar sind; einen hydraulischen Zylinder, der relativ zum Gehäuse ortsfest angeordnet
ist und über einen darin aufgenommenen Kolben auf die Hauptwelle wirkt, um diese zu der Translationsbewegung
anzutreiben und dadurch die bewegliche Platte und damit das drehangetriebene Bauteil in
Richtung zur und weg von der stationären Platte zu bewegen, und eine Betätigungsvorrichtung zum
gesteuerten Betätigen des hydraulischen Zylinders und der Indexiervorrichtung.
Eine Eigenart des Indexiersystems der oben beschriebenen Gestaltung besteht darin, daß der
hydraulische Zylinder ein schnelles Einrücken und Ausrücken der Kupplung zeitlich angepaßt an die
Betätigung der Indexiervorrichtung erlaubt.
Vorteilhaft ist der Antrieb der Indexiervorrichtung von einem hydraulischen Motor gebildet. Der
hydraulische Motor und der hydraulische Zylinder können beide an einen gemeinsamen hydraulischen
Kreis über ein Umschaltventil der 2-Stellungen/4-Wegeventil-Bauart
angeschlossen sein, wodurch das zeitliche Zusammenwirken zwischen den beiden Antriebskomponenten
eindeutig festlegbar und dadurch der Betrieb genauer wird. Ferner kann das Indexiersystem
weiter vereinfacht und ein schnelles Ansprechen bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb erzielt werden,
wodurch die Indexier-Zeit abgekürzt und die Produktivität erhöht werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren
Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht
auf eine Ausführung der Erfindung; Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
einer Indexiervorrichtung der Ausführung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer
anderen Ausführung der Erfindung; Fig. 4 eine vereinfachte Stirnansicht einer
Indexiervorrichtung der Ausführung nach Fig. 3;
Fig. 5 ein hydraulisches Schaltbild als Beispiel
für ein hydraulisches Steuersystem der
Indexiervorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 6 einen Schnitt durch ein Beispiel einer
Fig. 6 einen Schnitt durch ein Beispiel einer
bekannten Indexiervorrichtung.
Als hinführend zu einem besseren Verständnis der Erfindung seien zunächst anhand der Fig. 6 der
allgemeine Aufbau und die Beschränkungen der konventionellen Indexiervorrichtung beschrieben, wobei
Fig. 6 die im JA-GM 202608 offenbarte Vorrichtung beschreibt. Bei dieser Vorrichtung treibt ein Motor
M ein Stiftrad W und gleichzeitig einen Nocken
C. Das Stiftrad W indexiert einen Revolverkopf I1
mittels eines Malteser-Kreuzgetriebes, während der Nocken C mittels eines Nockenfolgegliedes F,
eines Schwenkhebels L und eines axial verschieblichen Stiftes R das Einrücken oder Ausrücken einer Kupplung
61 steuert, welche zwischen dem Revolverkopf
1' und der Rahmenkonstruktion 3' der Vorrichtung vorgesehen ist.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist diese konventionelle Vorrichtung kompliziert im Aufbau.
Ferner verursacht diese Vorrichtung, wie oben erwähnt, hohe Kosten aufgrund des Erfordernisses hoher
Genauigkeit bei der Herstellung des Nockens C zum Erzielen genauer, schneller und gleichzeitiger
Bewegungen bei der Betätigung der Indexiervorrichtung. Eine andere Schwierigkeit ergibt sich aus der Notwendigkeit,
eine starke und schwere Feder verwenden zu müssen, um die Kupplung im Betrieb der Indexiervorrichtung
bei hoher Last eingerückt zu halten.
Dies erfordert seinerseits einen robusten und großen Mechanismus zum Einrücken und Ausrücken der Kupplung,
der den Nocken C, das Nockenfolgeglied F, den Hebel L und den Stift R umfaßt, so daß der Betrieb mit
hoher Geschwindigkeit nicht erreichbar ist und zudem die Kosten weiter erhöht sind.
Diese Schwierigkeiten der oben beschriebenen konventionellen Indexiervorrichtung sind durch die
Erfindung überwunden, die nun anhand einer Ausführung gemäß den Fig. 1 und 2 beschrieben werden soll.
Die gezeigte Indexiervorrichtung kann ein angetriebenes Bauteil 1 indexieren, welches z. B. ein achteckiger,
ebener bzw. flacher Revolverkopf einer NC-Drehmaschine ist. Dieser Revolverkopf 1 hat
z. B. einen Indexier- Winkel von 45° um seine Drehachse.
Das zu indexierende Bauteil (im folgenden als Revolverkopf bezeichnet) 1 ist koaxial an seinem rückwärtigen
oder inneren Abschnitt mit dem Stirnende der Hauptwelle 2 verbunden, die von Nadellagern 12 in der
Rahmenkonstruktion 3 der Drehmaschine in einer Weise gelagert ist, welche freies Drehen und axiale
Verschiebung der Hauptwelle 2 um einen begrenzten kleinen Weg erlaubt. Das rückwärtige Ende der Hauptwelle
2 bzw. das vom Revolverkopf 1 entfernte Ende durchsetzt koaxial den Kolben 16 eines doppelt
wirkenden hydraulischen Zylinders 4, der im folgenden beschrieben ist. Eine Indexiervorrichtung 5 ist
koaxial auf einem mittleren Abschnitt der Hauptwelle 2 angeordnet.
5
5
Eine bewegliche Kupplungsplatte 8 ist koaxial an der rückwärtigen oder inneren Seite des Revolverkopfes
1 befestigt und steht einer stationären Kupplungsplatte 7 gegenüber. Die stationäre Platte
ist an der Rahmenkonstruktion 3 der Drehmaschine befestigt. Beide Platten 8 und 7 haben auf ihren
einander zugewandten Stirnflächen zahlreiche Kupplungszähne 6a, die radial gerichtet und in gleichen
Winkelintervallen angeordnet sind. Die axiale Ausrichtung zwischen der beweglichen Platte 8 und
der stationären Platte 7 der Kupplung 6 ist so gewählt, daß die Kupplungszähne der beiden Platten
8 und 7 je nach der axialen Stellung der Welle 2 relativ zur Rahmenkonstruktion 3 eingerückt oder
ausgerückt sind.
Der oben erwähnte doppelt wirkende hydraulische Zylinder 4 umfaßt ein Zylinderteil 13, vordere
und hintere Endkappen 14 und 15, die an den vorderen und hinteren Enden des Zylinderteils 13 zum Bilden
eines Zylinders befestigt sind, und einen Kolben 16, der im Zylinderteil 13 gleitet und koaxial in
folgender Weise mit der Hauptwelle gekoppelt ist: der Kolben 16 ist zwischen vorderen und hinteren
Kugellagern 17 und 18 gehalten, die an der Hauptwelle fixiert sind, so daß der Kolben 16 und die Hauptwelle
2 sich relativ zueinander drehen, sich jedoch nicht axial zueinander verlagern können.
Der Kolben hat keinen konstanten Außendurchmesser
sondern vielmehr einen vorderen Abschnitt 16a kleinen
Außendurchmessers, der mit Gleitsitz in einer inneren Bohrungsfläche der vorderen Endkappe 14 aufgenommen
ist, einen hinteren Endabschnitt 16b größeren Außendurchmessers, der in einer Innenbohrung der hinteren
Endkappe 15 mit Gleitsitz aufgenommen ist, und einen mittleren Abschnitt 16c noch größeren Außendurchmessers,
der mit dichtem Gleitsitz in einer Innenbohrung des Zylinderteiles 13 sitzt. Somit
ist eine vordere Betätigungskammer 19 zwischen der Rückseite der vorderen Endkappe 14, der Frontseite
des mittleren Abschnitts 16c des Kolbens 16 und der Innenbohrung des Zylinderteiles 13 gebildet.
Ferner ist eine hintere Betätigungskammer 20 zwischen der Frontseite der hinteren Endkappe 15,
dem mittleren Abschnitt 16c des Kolbens 16 und der Innenbohrung des Zylinderteils 13 gebildet.
Dabei ist die einer axial nach hinten wirkenden Druckkraft ausgesetzte Fläche des Kolbens in der
vorderen Betätigungskammer 19 größer als die einer axial nach vorn wirkenden Druckkraft ausgesetzte
Fläche des Kolbenabschnittes der hinteren Betätigungskammer 20.
Wenn demgemäß der Kolben 16 nach vorn (in Fig.
1 nach links) verschoben wird, um den Revolverkopf 1 am vorderen Ende der Hauptwelle 2 zu einer geringfügigen
Vorwärtsbewegung zu veranlassen und dadurch die Kupplung 6 auszurücken, wird hydraulisches
Fluid unter Druck in die hintere Betätigungskammer eingeleitet. Umgekehrt wird dann, wenn der Kolben
16 zum Einrücken der Kupplung rückwärts bewegt werden soll, unter Druck stehendes hydraulisches
Fluid in die vordere Betätigungskammer 19 eingeleitet, in welcher die dem rückwärts wirkenden Druck ausge-
setzte Kolbenfläche des Kolbens 16 groß ist. Wenn das hydraulische Fluid unter konstantem Druck
!zugeführt wird, kann daher eine große Betätigungskraft
in Richtung des Einrückens der Kupplung ausgeübt werden.
Für die oben erwähnte Indexiervorrichtung 5 ist ein intermittierend arbeitender Führungsmechanismus
vorgesehen, der eine Welle zu einer intermittierenden Drehung um einen bestimmten Drehwinkel (bei diesem
Beispiel 45°) zu einem bestimmten Zeitpunkt veranlaßt. Beispiele solcher Mechanismen, wie sie bisher
verwendet wurden, sind Klinkenradgetriebe, Malteser-Kreuzgetriebe und andere intermittierend arbeitende
Zahngetriebe.
Eine intermittierende Führungsvorrichtung hoher Präzision, die ohne Totgang gestoppt und im Hochgeschwindigkeitsbereich
betrieben werden kann, ist wünschenswert. Ein Indexiermechanismus der Rollnocken-Bauart
wurde zur Anwendung bei dem beschriebenen Beispiel unter anderen Nocken-Indexiervorrichtungen
ausgewählt.
Der Indexiermechanismus 5 umfaßt einen eingeschnürten
Trommelnocken 21 mit einer Nockennut 22 um seinen äußeren Umfang, der fest auf einer von einem
hydraulischen Motor 9 getriebenen Welle 9a sitzt, eine Revolvernabe 24, die koaxial und fest auf
einem Mittelabschnitt der Hauptwelle 2 sitzt und acht Rollen 23,23,..., die drehbar auf entsprechenden
Zapfen sitzen, welche mit ihren Ansätzen fest in den äußeren Umfangsabschnitten der Revolvernabe
um gleiche Winkelabstände von 45° verteilt angeordnet sind, so daß die Achsen der Rollen 23,23,...
:3Ä.O9349
sich radial von der Nabe 24 weg erstrecken und die Rollen 23/23,... sukzessive mit der Nockennut 22
während des Betriebs der Indexiervorrichtung 5 zusammenwirken. Die Achse der Welle 9a ist senkrecht
und versetzt zur Achse der Hauptwelle 2.
Die Nockennut 22 im Trommelnocken 21 hat einen ersten, in ümfangsrichtung verlaufenden Nutenabschnitt
und einen zweiten schief zur ümfangsrichtung verlaufenden Nutenabschnitt, der an den ersten Nutenabschnitt
angrenzend anschließt. Der zweite Nutenabschnitt übt eine Nockenwirkung auf die jeweilige
Rolle 23 aus, um die Revolvernabe 24 und damit die Hauptwelle 2 um einen Winkel von 45° zu verdrehen,
während der erste Nutenabschnitt die Revolvernabe 24 und damit die Hauptwelle 2 sowie den Revolverkopf 1
nach der 45°-Drehung in Position hält.
Demgemäß wird bei jeder Umdrehung der vom Motor 9 getriebenen Welle 9a die Hauptwelle 2 intermittierend
um 45° gedreht. Die Verwendung eines drehrichtungsumkehrbaren hydraulischen Motors 9 macht es möglich,
die Hauptwelle 2 intermittierend um Winkelinkremente von 45° in beiden Richtungen zu verdrehen. Durch
Erhöhen der Genauigkeit der Abmessungen der Passung zwischen dem äußeren Umfang der Rollen 23 und der
Breite der Nockennut 22 und gleichzeitig durch Aufbringen einer Vorlast auf die Revolvernabe 24
können ein Totgang oder Spiel vermieden und die Indexiergenauigkeit erhöht werden.
Die oben beschriebene Indexiervorrichtung der Rollnocken-Bauart hat den Vorteil einer breiten Anwendung
bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb. Sie ist deshalb besonders geeignet für genaues und zuverlässiges,
insbesondere formschlüssiges Indexieren bei hohen Geschwindigkeiten. Die Indexiervorrichtung 5 nach
der Erfindung ist jedoch nicht auf die Rollnocken-Bauart beschränkt sondern kann auch wie anhand der
Fig. 3 und 4 beschrieben von der Malteserkreuz-Bauart sein. In den Fig. 3 und 4 sind gleiche.oder gleichwirkende
Teile wie in den Fig. 1 und 2 mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Da der Aufbau mit Ausnahme
des Malteserkreuz-Getriebes 51 ähnlich ist, erübrigt
sich eine nochmalige Beschreibung.
Die mechanische Baugruppe des Indexiersystems gemäß der Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, ist
in der folgenden Weise mittels eines hydraulischen Kreises gemäß Fig. 5 steuerbar.
Bei dem hydraulischen Kreis nach Fig. 5 treibt der Motor 9 die Indexiervorrichtung 5 an, und der
hydraulische Zylinder 4 wirkt als Antrieb für das Einrücken und das Ausrücken der Kupplung 6. Da
sowohl der Motor 9 als auch der Zylinder 4 hydraulische Vorrichtungen sind, können sie mit einem einzigen
hydraulischen Kreis betätigt werden.
Für den hydraulischen Motor 9 wird ein drehrichtungsumkehrbarer Motor mit konstanter Verdrängung verwendet.
Der hydraulische Zylinder 4 ist von der Bauart, bei welcher die Vorderseite und die Rückseite des
Kolbens wie oben beschrieben unterschiedlich groß sind. Der hydraulische Kreis gemäß Fig. 5 umfaßt
diese beiden hydraulischen Antriebe 9 und 4, ein elektromagnetisches Umschaltventil 10 der 2-Stellungen/4-Wege-Bauart,
ein elektromagnetisches Umschaltventil 11 der 2-Stellungen/4-Wege-Bauart,
einen Tank T für Hydraulikflüssigkeit, eine Pumpe P, ein Rückschlagventil, Strömungssteuerventile und
hydraulische Leitungen, die wie in Fig. 5 gezeigt verlegt sind.
5
5
Der hydraulische Motor 9 hat zwei öffnungen, welche mit einer ersten Betätigungsöffnung A und einer
zweiten Betätigungsöffnung B des Umschaltventiles verbunden sind. Die Öffnung des hydraulischen
Zylinders 4, welche mit der vorderen Betätigungskammer 19 kommuniziert, ist mit einer ersten Betätigungsöffnung A des Ventiles 10 verbunden, während die
mit der hinteren Betätigungskammer 20 kommunizierende öffnung direkt mit der Pumpenleitung verbunden
ist.
Die Umschaltventile 10 und 11 sind federbelastet. Wenn das Ventil 10 im Ruhezustand ist, d. h. wenn
der Elektromagnet unbetätigt ist, sind die zweite Betätigungsöffnung B und die Tanköffnung T gesperrt,
während die erste Betätigungsöffnung A und die Pumpenöffnung P offen sind. Wenn das Ventil 10
betätigt ist, d. h. sein Elektromagnet erregt ist, ist die Pumpenöffnung P gesperrt und die Tanköffnung T
und die ersten und zweiten Betätigungsöffnungen A und B sind offen.
Wenn das Umschaltventil 11 im Ruhezustand ist,
d. h. sein Elektromagnet unbetätigt ist, kommunizieren die Betätigungsöffnungen A und B mit der Pumpenöffnung
P und mit der Tanköffnung T. Bei betätigtem Umschaltventil 11, d. h. erregtem Elektromagnet,
kommunizieren seine ersten und zweiten Betätigungsöffnungen A und B mit der Tanköffnung T bzw. mit
der Pumpenöffnung P. Somit ändert dieses Umschaltventil die Richtung der hydraulischen PluidstrÖmung.
Durch Anschließen der beiden Pumpenöffnungen P*
P der Ventile 11 und 10 an die Pumpenleitung und durch Anschließen der Tanköffnung T des Umschaltventiles
11 an die zweite Betatigungsoffnung B des Ventiles 10 sowie durch Anschließen der Tanköffnung
T des Ventiles 10 an die Tankleitung wird der hydraulische Kreis gebildet.
Wenn das Umschaltventil 10 unbetätigt ist, ist eine der beiden öffnungen des hydraulischen Motors
an der zweiten Betätigungsöffnung B des Ventiles 10 gesperrt, so daß der hydraulische Motor 9 in
seinem Ruhezustand verbleibt, wobei der darauf wirkende hydraulische Druck unabhängig von der
Betriebs- oder Ruhestellung des ümschaltventiles am Motor 9 anliegt.
Wenn die Pumpenleitung gleichzeitig mit der vorderen und der hinteren Betätigungskammer 19 und 20 des
hydraulischen Zylinders 4 kommunziert, wird der Kolben 16 aufgrund des Flächenunterschiedes seiner
beiden wirksamen Flächen in Richtung abnehmenden Volumens der hinteren Betätigungskammer 20 verschoben,
d. h. in der die Hauptwelle 2 rückwärts verlagernden Richtung. Folglich wird die bewegliche Kupplungsplatte 8 in Eingriff mit der stationären Kupplungsplatte 7 gebracht, wodurch die Kupplung 6 eingerückt
wird.
Wenn das Umschaltventil 10 betätigt ist, kommuniziert die vordere Betätigungskammer 19 des hydraulischen
Zylinders 4 über die erste Betätigungsöffnung A des Ventiles 10 mit der Tankleitung, während die
hintere Betätigungskammer des hydraulischen Zylinders 4 mit der Pumpenleitung kommuniziert. Demgemäß
wird der Kolben 16 aufgrund des Differenzdruckes veranlaßt, sich in eine Richtung zu bewegen, in
welcher das Volumen der vorderen Betätigungskammer verkleinert wird, d. h. in Richtung zum Vorschieben
der Hauptwelle 2. Infolgedessen wird die Kupplung 6 ausgerückt.
Kommuniziert eine der öffnungen des hydraulischen Motors 9 über das Umschaltventil 11 mit der Pumpenleitung
und kommuniziert die andere öffnung des
hydraulischen Motors 9 über das Umschaltventil 11 und die zweite Betätigungsöffnung B des Umschaltventiles
10 mit der Tankleitung, so dreht der Motor in einer durch den Betriebszustand des Umschaltventiles
11 bestimmten Drehrichtung, so daß die Indexiervorrichtung 5 zu einer Indexierdrehung um 45° veranlaßt
wird.
Die grundsätzlichen Betriebsmerkmale des Indexiersystemes
mit den oben beschriebenen mechanischen Baugruppen und dem hydraulischen Kreis sei nun
anhand der Zeichnungen erläutert.
Während des Maschinenbetriebes wie eines vom Revolverkopf 1 durchgeführten Drehvorganges, befinden sich
die Umschaltventile 10 und 11 in ihren Ruhestellungen gemäß Fig. 5, und die Hauptwelle 2 steht in der
Position, die oberhalb der Mittellinie 0-0 in Fig. 1 dargestellt ist. Die Kupplung 6 ist also eingerückt,
und der Revolverkopf 1 ist mechanisch mit der Rahmenkonstruktion 3 der Drehmaschine fest verbunden.
Durch Aufbringen einer aktiven Kraft beliebiger Größe mittels des hydraulischen Zylinders 4 zu
diesem Zeitpunkt kann der Revolverkopf 1 zuverlässig positiv gegen eine große Last bei schwerer Bearbeitung
verriegelt gehalten werden.
Wenn der Revolverkopf 1 einen Bearbeitungsvorgang abgeschlossen hat und ein Indexieren erforderlich
wird, wird ein Signal zum Starten eines Indexiervorganges mittels einer Indexier-Steuervorrichtung
(Fig. 5) abgegeben und zu dem Elektromagnet des Umschaltventiles 10 übertragen. Auf dieses Signal
hin wird der Elektromagnet des umschaltventiles 10 zum Umschalten des Ventiles erregt, und der
hydraulische Zylinder 4 und der hydraulische Motor werden gleichzeitig angetrieben. Die Hauptwelle
2 wird dadurch in die unterhalb der Mittellinie 0-0 in Fig. 1 dargestellte Position gebracht, in welcher
die Kupplung 6 ausgerückt ist. Dadurch wird der Revolverkopf 1 aus seinem verriegelten Zusatnd
freigegeben, und gleichzeitig dreht der hydraulische Motor 9, so daß die Indexiervorrichtung 5 einen
Indexiervorgang ausführen kann.
Als Folge davon dreht sich der Revolverkopf 1 um eine Indexier-Drehung von 45°. Diese Drehung wird
von einem Stellungsfühler 31 (Fig. 5) abgetastet, der ein Signal zum Anhalten des Indexiervorganges
abgibt. Auf dieses Signal hin wird der Elektromagnet des umschaltventiles 10 abgeschaltet, wodurch die
Kupplung 6 eingerückt und der Revolverkopf 1 wieder mechanisch mit der Rahmenkonstruktion 3 der Drehmaschine
fixiert wird, während der hydraulische Motor 9 anhält, weil die zweite Betätigungsöffnung B
des umschaltventiles 10 gesperrt ist. Somit ist ein Indexierzyklus beendet.
Ein gewisser Zeitraum ist zwischen der Erzeugung des oben beschriebenen Stopsignals zur Rückstellung
des ümschaltventiles 10 und der Vollendung des Stoppens der Bewegungen des hydraulischen Zylinders
und des hydraulischen Motors 9 erforderlich. Dieser Zeitraum ließe sich als Fehler bezüglich des Indexierwinkels
vorstellen. Ein solcher Fehler kann jedoch durch Wahlen der Länge desjenigen Teiles der Nockennut
22 im Trommelnocken 21 der Indexiervorrichtung 5 vermeiden, welcher sich in ümfangsrichtung um
die Trommelnockenachse erstreckt, d. h. die Länge des Leerlaufabschnittes der Nut 22, welcher der
Hauptwelle 2 keine Drehung mitteilt. Das Indexiersystem ist in weiten Grenzen zu einem Hochgeschwindigkeitsbetrieb
fähig.
Das Indexieren kann in einer Richtung, z. B. in Uhrzeigerrichtung, als gewählte Richtung bei in
Ruhestellung befindlichen Umschaltventil 11 durchgeführt werden. In gewissen Winkelstellungen des
Revolverkopfes kann das nachfolgende Werkzeug noch schneller an den Bearbeitungsort durch Indexieren
in Gegenuhrzeigersinn anstatt im Uhrzeigersinn gebracht werden. In diesem Fall ist es bevorzugt,
das Umschaltventil 11 umzuschalten, um die Indexierzeit zu verringern. In Fällen, in denen keine Notwendigkeit
zum Ändern der Indexier-Drehrichtung besteht und das Indexieren in einer einzigen Drehrichtung
ausgeführt wird, kann das Umschaltventil weggelassen werden.
Während bei dem oben beschriebenen Beispiel der Indexierwinkel 45° beträgt, kann selbstverständlich
ein Indexiersystem gemäß der Erfindung auch mit anderen Indexierwinkeln ausgeführt werden.
Die Hauptvorteile des beschriebenen Indexiersystems bestehen im folgenden:
Wenn das indexierte angetriebene Bauteil 1 sich in einer eingestellten Indexier-Position befindet,
kann die große aktive Kraft des hydraulischen Zylinders 4 über die Kupplung 6 auf das indexierte
Bauteil 1 ausgeübt werden. Aus diesem Grunde ist eine Verriegelung mit einer großen Kraft möglich,
welche jede beliebige, vom indexierten Bauteil 1 kommende Reaktionskraft überschreitet. Polglich
ist ein zuverlässiges Verriegeln des indexierten Bauteiles in der indexierten Position erreicht,
wobei schweren Belastungen, wie sie durch ein schweres Bearbeiten hervorgerufen werden, standgehalten
werden kann. Dies führt 2u einer Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit.
Ferner wird eine zuverlässige Verriegelung allein dadurch erreicht, daß zu einer Kupplung 6 ein
hydraulischer Zylinder 4 hinzugefügt wird, der darüberhinaus koaxial mit einer Hauptwelle 2 ist,
was zu einer einfachen und verhältnismäßig billigen Konstruktion führt.
Eine weitere Eigenart besteht darin, daß der hydraulische Motor 9, welcher die Indexiervorrichtung
5, die z. B. von der Rollnocken-Bauart ist, und der hydraulische Zylinder 4 unter Verwendung eines
gemeinsamen hydraulischen Kreises steuerbar sind, wodurch sich eine Vereinfachung des Steuersystems
ergibt. Aufgrund der Ein-/Aus-Betätigung eines einzigen elektromagnetischen ümschaltventiles 10
lassen sich das Einrücken und Ausrücken der Kupplung und das abwechselnde Drehen und Anhalten der Indexiervorrichtung
5 in vorteilhafter Weise synchronisieren.
Demgemäß kann eine hochgenaue Bearbeitung aufrechterhalten werden, während das Indexieren und Verriegeln
schnell und zuverlässig vonstatten geht, wodurch die Leerzeiten der Maschine wesentlich
abgekürzt und die Produktivität erhöht werden.
Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß das in Anwendung auf eine NC-Drehmaschine beschriebene
Indexiersystem auch bei anderen Maschinen und Geräten angewendet werden kann, bei denen es auf schnelles,
zuverlässiges und genaues Indexieren ankommt.
Claims (8)
- Dr.-lng. Roland Liesegang '-'":' .... .. : PatentanwaltEuropean Patent AttorneySckellstrasse 1 D-8000 München 80 Telefon (089) 448 24Telex 5214382 pall dTelekopiarer (089) 2720480. 2720481Telegramme patemus munchenPostscheck München 39418-802 Hypobank München 6400194333 ReuschelbanK München 2603007KABUSHIKI KAISHA MIYANO TEKKOSHO
Nagano-Ken, Japan
P 127 03Indexiersystem zum intermittierenden Weiterschalten eines drehangetriebenen BauteilsAnsprücheIndexiersystem zum intermittierenden Weiterschalten eines drehangetriebenen Bauteils, gekennzeichnet durch:- eine Hauptwelle (2), die koaxial mit dem drehangetriebenen Bauteil drehbar so gelagert ist,daß sie eine gewisse Translationsbewegung
in axialer Richtung machen kann;- eine Indexiervorrichtung (5), welche durch
einen Antrieb betätigbar und mit der Haupt-■ welle (2) gekuppelt ist, um diese intermittierend um bestimmte Winkelinkremente zwischen Indexierpositionen zu verstellen;- eine Kupplung (6) mit einer beweglichen Platte (8), die koaxial mit dem drehangetriebenenBauteil (1) ist, und mit einer stationärenPlatte (7), die an einem Gehäuse (3) koaxial und mit ihrer Stirnfläche parallel zur beweglichen Platte (8) ist, wobei die beiden PlattenJ H U O(8,7) durch Andrücken der beweglichen Platte (8) an die stationäre Platte (7) miteinander formschlüssig in Eingriff bringbar und voneinander trennbar sind;- einen hydraulischen Zylinder (4), der relativ zum Gehäuse (3) ortsfest angeordnet ist und über einen darin aufgenommenen Kolben (16) auf die Hauptwelle wirkt, um diese zu der Translationsbewegung anzutreiben und dadurch die bewegliche Platte (8) und damit das drehangetriebene Bauteil (1) in Richtung zur und weg von der stationären Platte (7) zu bewegen, und
- eine Betätigungsvorrichtung zum gesteuerten Betätigen des hydraulischen Zylinders (4) und der Indexiervorrichtung. - 2. Indexiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Indexiervorrichtung (5) ein hydraulischer Motor (9) ist.
- 3. Indexiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- vorrichtung von einer Hydraulikanlage, mit einer Pumpenleitung, einer Tankleitung und einem Umschalt-2-Stellungen/4-Wegeventil (10) mit einer an die Pumpenleitung angeschlossenen Pumpenöffnung (P) einer an die Tankleitung angeschlossenen Tanköffnung (T), einer ersten Betätigungsöffnung (A) und einer zweiten Betätigungsöffnung (B) gebildet ist; daß die Oberfläche des Kolbens (16), welche dem Betätigungsdruck zum Einkuppeln der Kupplung (6) ausgesetzt ist, größer als die entgegengesetzte Fläche des Kolbens (16) ist; daß dieder kleineren Kolbenfläche zugeordnete Betätigungskammer (20) des hydraulischen Zylinders (4) mit der Pumpenleitung verbunden ist, während die entgegengesetzte Betätigungskammer (19), welche der größeren Kolbenfläche zugeordnet ist, bei der einen Schaltstellung des Umschaltventiles (10) mit der Pumpenöffnung (P) über die erste Betatigungsoffnung (A) in Verbindung steht, während sie bei der anderen Schaltstellung des Umschaltventiles (10) über die erste Betatigungsoffnung (A) mit der Tanköffnung (T) in Verbindung steht; und daß der hydraulische Motor (9) mit der Pumpenleitung und der zweiten Betätigungsöffnung (B) verbunden ist, welche bei der einen Schaltstellung des umschaltventiles (10) gesperrt und bei der anderen Stellung des umschaltventiles (10) mit der Tankleitung verbunden ist.
- 4. Indexiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umschaltventil (10) Mittel (31) zugeordnet sind, welche das Umschaltventil während einer Zeitdauer beginnend mit dem Zeitpunkt, an welchem das drehangetriebene Bauteil (1) in einer bestimmten Position nach Vollenden einer Indexierbewegung zur Ruhe kommt, bis zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Start der nächsten Indexierbewegung in die genannte eine Schaltstellung bewegen.
- 5. Indexiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Indexiervorrichtung (5) folgende Merkmale aufweist:- ein Trommelnocken (21) hat eine Nockennut(22)-A-(22) an seinem äußeren Umfang und ist koaxial mit einer Abtriebswelle (9a) des Antriebes (9) zur intermittierenden Drehung verbunden;- eine Revolvernabe (24) ist koaxial auf der Hauptwelle (2) angeordnet;- mehrere Rollen (23,23,...) sind am äußeren Umfang der Revolvernabe (24) drehbar um radiale Achsen und in gleichen Winkelabständen angeordnet, wobei die Rollen (23,23,...) sukzessive in Eingriff mit der Nockennut (22) des Trommelnockens (21) kommen und dadurch intermittierend um eine bestimmte Winkelverlagerung gedreht werden können, so daß die Hauptwelle (2) und damit das drehangetriebene Bauteil (1) zu einer Indexierdrehung um bestimmte Winkelinkremente zwischen den Indexier-Positionen veranlaßt werden.
- 6. Indexiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieIndexiervorrichtung (5) ein Malteserkreuzgetriebe umfaßt, das von dem Antrieb betätigt ist und die Hauptwelle (2) um die bestimmten Winkelinkremente zwischen den Indexier-Positionen antreibt. 25
- 7. Indexiersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Motor (9) drehrichtungsumkehrbar ist.
- 8. Indexiersystem nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Anlage ein zweites 2-stellungen/4-Wegeventil(11) mit einer an die Pumpenleitung angeschlossenen Pumpenöffnung (P), einer an die zweite Betätigungs-Öffnung (B) des ersten ümschaltventils (10) angeschlossenen Tanköffnung (T), einer ersten, mit einer Öffnung des hydraulischen Motors (9) verbundenen Betätigungsöffnung (A) und einer zweiten, mit der anderen Öffnung des hydraulischen Motors (9) verbundenen Betätigungsöffnung (B) umfaßt, wobei die ersten und zweiten Betätigungsöffnungen (A,B) mit der Pumpenöffnung bzw. der Tanköffnung kommunizieren, wenn das zweite Umschaltventil (11) in der einen Schaltstellung ist, und mit der Tanköffnung bzw. der Pumpenöffnung kommunizieren, wenn das zweite Umschaltventil (11) in der anderen Schaltstellung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58045114A JPS59169752A (ja) | 1983-03-16 | 1983-03-16 | 割り出し機 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3409349A1 true DE3409349A1 (de) | 1984-09-20 |
Family
ID=12710233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843409349 Ceased DE3409349A1 (de) | 1983-03-16 | 1984-03-14 | Indexiersystem zum intermittierenden weiterschalten eines drehangetriebenen bauteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4563910A (de) |
JP (1) | JPS59169752A (de) |
DE (1) | DE3409349A1 (de) |
GB (1) | GB2138330B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6367054U (de) * | 1986-10-23 | 1988-05-06 | ||
JPH03105544U (de) * | 1990-02-07 | 1991-10-31 | ||
US5197354A (en) * | 1990-11-13 | 1993-03-30 | Leggett & Platt Incorporated | Angular drive intermittent motion mechanism |
JPH05264654A (ja) * | 1992-03-18 | 1993-10-12 | Fujitsu Miyagi Electron:Kk | バーンイン・ボード検査装置 |
US5768757A (en) * | 1993-11-27 | 1998-06-23 | Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky | Tool turret for machine tools |
US5720091A (en) * | 1996-04-09 | 1998-02-24 | L&P Property Management | Indexer with cam-actuated lock |
TWM434725U (en) * | 2012-02-08 | 2012-08-01 | Tektro Technology Corp | Anti-release structure of lever pin of bicycle brake device |
CN103722391B (zh) * | 2013-11-26 | 2016-02-10 | 无锡京华重工装备制造有限公司 | 一种立车的横梁锁紧油缸液压系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1310931A (en) * | 1970-02-03 | 1973-03-21 | Autologic Ltd | Machine tools |
US3850051A (en) * | 1972-09-01 | 1974-11-26 | Umc Ind | Precision functioning variable speed indexing apparatus |
DE3103446A1 (de) * | 1980-06-02 | 1982-01-14 | VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin | Antriebseinrichtung fuer einen schwenkbaren werkzeugtraeger |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3054333A (en) * | 1958-06-27 | 1962-09-18 | Kearney & Trecker Corp | Machine tool indexing and pallet clamping mechanism |
GB957930A (en) * | 1962-05-02 | 1964-05-13 | John Ackworthie Ltd | Improvements relating to indexing devices for machine tools |
US3593597A (en) * | 1967-11-07 | 1971-07-20 | Tertron Inc | Indexing mechanism |
US3540566A (en) * | 1967-12-15 | 1970-11-17 | Cincinnati Milacron Inc | Connector system |
CH479353A (fr) * | 1968-08-01 | 1969-10-15 | Tarex Sa | Tour revolver automatique |
DE2308984C2 (de) * | 1973-02-23 | 1982-06-16 | Frank, Rudolf, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg | Schalttisch-Automat |
JPS52136527A (en) * | 1976-05-10 | 1977-11-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Color demodulator |
JPS6246526Y2 (de) * | 1979-06-25 | 1987-12-16 | ||
US4353271A (en) * | 1980-05-15 | 1982-10-12 | A.G. Davis Gage And Engineering Co. | Multiple position rotary index table |
-
1983
- 1983-03-16 JP JP58045114A patent/JPS59169752A/ja active Granted
-
1984
- 1984-02-29 US US06/584,596 patent/US4563910A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-03-05 GB GB08405697A patent/GB2138330B/en not_active Expired
- 1984-03-14 DE DE19843409349 patent/DE3409349A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1310931A (en) * | 1970-02-03 | 1973-03-21 | Autologic Ltd | Machine tools |
US3850051A (en) * | 1972-09-01 | 1974-11-26 | Umc Ind | Precision functioning variable speed indexing apparatus |
DE3103446A1 (de) * | 1980-06-02 | 1982-01-14 | VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin | Antriebseinrichtung fuer einen schwenkbaren werkzeugtraeger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59169752A (ja) | 1984-09-25 |
JPS6227944B2 (de) | 1987-06-17 |
GB8405697D0 (en) | 1984-04-11 |
US4563910A (en) | 1986-01-14 |
GB2138330A (en) | 1984-10-24 |
GB2138330B (en) | 1986-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0596956B1 (de) | Werkzeugrevolver für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine drehmaschine | |
WO1995017292A1 (de) | Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine | |
DE2348091B1 (de) | Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren | |
DE4238281A1 (de) | Werkzeugrevolver | |
EP0620386A1 (de) | Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3409349A1 (de) | Indexiersystem zum intermittierenden weiterschalten eines drehangetriebenen bauteils | |
DE2308984C2 (de) | Schalttisch-Automat | |
DE69614496T2 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE4006057A1 (de) | Vorsatzteil-anbringungsmechanismus bei einer werkzeugmaschine | |
DE2110147A1 (de) | Vorrichtung zur Werkzeugauswahl an einer Werkzeugmaschine | |
DE1988079U (de) | Servobetaetigtes gangschaltwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
EP0212198A2 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter | |
DE2364173C2 (de) | Eine ein und ausrückbare Kupplungsvorrichtung für den Revolverkopf einer Werkzeugmaschine | |
DE2364172C2 (de) | Kupplungsvorrichtung für den Revolverkopf einer Werkzeugmaschine | |
DE1455974B2 (de) | Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0279837B1 (de) | Hydraulisches nachlauf-regelventil | |
DE2054689C3 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE2346369C3 (de) | Revolverdrehautomat | |
DE3937448A1 (de) | Spanneinrichtung fuer werkzeugmaschinen | |
DE1453513C3 (de) | Folgekolbensteuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine | |
EP0292022A2 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE102021200980B4 (de) | Linearantriebsvorrichtung | |
EP0162253B1 (de) | Zahnkupplung | |
DE2323132C2 (de) | Steuerbare Stillstandsdichtung | |
DE2456878B2 (de) | Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23Q 17/04 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23Q 16/02 |
|
8131 | Rejection |