DE3409299A1 - Impulsbreitensteuerung fuer ein- oder mehrphasige wechselstrommaschinen - Google Patents
Impulsbreitensteuerung fuer ein- oder mehrphasige wechselstrommaschinenInfo
- Publication number
- DE3409299A1 DE3409299A1 DE19843409299 DE3409299A DE3409299A1 DE 3409299 A1 DE3409299 A1 DE 3409299A1 DE 19843409299 DE19843409299 DE 19843409299 DE 3409299 A DE3409299 A DE 3409299A DE 3409299 A1 DE3409299 A1 DE 3409299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- pulse width
- circuit
- pulse
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003079 width control Methods 0.000 claims description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 abstract description 9
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 1
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/21—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
- G05B19/25—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control
- G05B19/251—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
- G05B19/253—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B17/00—Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
- B24B17/10—Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving electrical transmission means only, e.g. controlled by magnetic tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B9/00—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
- B24B9/02—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
- B24B9/06—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
- B24B9/08—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
- B24B9/10—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/04—Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Linear Motors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine nach dem Impulsbreitenmodu-
- lationsverfahren arbeitende Steuerschaltung für eine ein- oder mehrphasige Asynchronmaschine, mit einem Impulsbreitenmodulator und einem von diesem angesteuerten Leistungsverstärker mit einer Transistor- oder Thyristor-Endstufe.
- Beim Einsatz des Impulsbreitenmodulationsverfahrens zur Steuerung oder Regelung von ein- oder mehrphasigen Asynchron-Wechselstrommaschinen, beispielsweise von rotierenden Motoren, können die Steuer- bzw. Regelsysteme durch die in den Maschinenwicklungen entstehenden Induktionsspannungen, die durch das ständige Takten des Impulsbreitenmodulators bedingt sind, beeinträchtigt werden. Aus diesem Grunde findet die Impulsbreiten bzw. Impulsdauersteuerung für den Betrieb von Wechselstrommaschinen bisher keine praktische Anwendung, vielmehr wird in der Regel der Phasenanschnittsteuerung der Vorzug gegeben.
- Bei der Phasenanschnittsteuerung sind insbesondere bei niedrigen Drehzahlen der Maschine die Strompausen verhältnismäßig lang und erreichen bei der üblichen Netzfrequenz von 50 Hz die Größenordnung von ca. io ms. Das führt zwangsläufig zu einem unruhigen Lauf der Maschine und zu verhältnismäßig langen Regelzeiten, was in manchen Fällen nachteilig und unerwünscht ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nach dem Impulsbreitenmodulationsverfahren arbeitende Steuerschaltung zu schaffen, die sich für die Steuerung und Regelung von Asynchron-Wechselstrommaschinen eignet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Steuerschaltung eine parallel zu den Motorwicklungen geschaltete Induktionsspannungsbegrenzungsschaltung mit einem Schalttransistor aufweist, der von dem Impulsbreitenmodulator angesteuert und in den Pausen zwischen den Stromimpulsen leitend wird.
- Durch die erfindungsgemäße Schaltung wird also in den Strompausen zwischen den Stromimpulsen jeweils die Motorwicklung elektrisch geschlossen. Dadurch fließt in diesem geschlossenen Kreis in den Strompausen der durch die Selbstinduktion der Motorwicklung hervorgerufene Strom,und das Magnetfeld des Motors bleibt dadurch nahezu erhalten. Die Induktionsspannungsspitzen hingegen, die infolge des ständigen Wechsels des Magnetfeldes durch das Takten des Impulsbreitenmodulators hervorgerufen werden, sowie die hierdurch bedingten störenden Einflüsse in den Strompausen werden dadurch stark verringert. Es wird auf diese Weise eine Steuerschaltung geschaffen, die in gewissem Sinne wie eine Amplitudensteuerung wirkt.
- Die erfindungsgemäße Impulsbreitensteuerung eignet sich in ganz besonderem Maße auch für den Einsatz bei mit einem Regelkreis versehenen Maschinen, die eine hohe Empfindlichkeit des Regelkreises mit extrem kurzer Regelzeit erfordern.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
- Als Ausführungsbeispiel ist das Schaltbild eines Regelverstärkers für einen Drehstrom-Asynchronmotor mit einer in Dreieckschaltung geschalteten Motorwicklung dargestellt. Grundsätzlich ist dabei darauf zu achten, daß Asynchronmotoren mit speziellen Rotoren verwendet werden, die einen erhöhten Widerstand aufweisen.
- Der gewünschte Sollwert wird von einem Sollwertgeber 1 einem Impulsbreitenmodulator 2 zugeführt. Bei dem Sollwertgeber kann es sich auch um einen Regler handeln, der mit einer Istwerteingabe versehen ist und infolgedessen einen geregelten Sollwert an den Impulsbreitenmodulator 2 abgibt. Der Sollwertgeber kann selbstverständlich auch von einem Programmspeicher angesteuert werden, so daß ein Regelkreis gebildet wird, der die Motorwicklung 3 mit einer nach einem vorgegebenen Programm geregelten Spannung versorgt. Ein solches Regelsystem nach einem vorgegebenen Programm eignet sich beispielsweise als Positioniersystem für die verschiedensten Anwendungen. Da hierfür bekannte Steuerungs- bzw. Regelungseinrichtungen eingesetzt werden können, beschränkt sich die vorliegende Beschreibung auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Leistungsverstärkers.
- Der den Leistungsverstärker ansteuernde Impulsbreitenmodulator 2 teilt in bekannter Weise die kontinuierlichen Momentanwerte einer modulierten Spannung in diskrete Momentanwerte auf, und zwar in einem vorgegebenen Takt, beispielsweise im 1 kHz-Takt. Entsprechend dem durch den Sollwertgeber 1 vorgegebenen Sollwert regelt der Impulsbreitenmodulator 2 die Impulsbreite der diskreten Momentanwerte der Drehstromspannung und beeinflußt so das Strom-Pause-Verhältnis. Über die Leitung 5 werden von dem Impulsbreitenmodulator 2 die Stromimpulse für die eine Drehrichtung v (vorwärts) des Motors dem Leistungsverstärker zugeführt, während die Stromimpulse für die entgegengesetzte Drehrichtung r (rückwärts) dem Leistungsverstärker über die Leitung 6 zugeführt werden.
- Der Leistungsverstärker weist eine Halbleiter-Endstufe, das heißt eine Transistor- oder Thyristor-Endstufe mit löschbaren Thyristoren (GTO-Thyristoren) auf.
- Da für die Steuerung bzw. Regelung eines 3-Phasen-Drehstrommotors nur 2 Phasen geregelt zu werden brauchen, ist in der dargestellten Schaltung die Regelung auf die S-Phase und die T-Phase beschränkt.
- Die Steuerung bzw. Regelung der Stromphasen erfolgt im Vierquadrantenbetrieb, das heißt für jede Stromphase enthält die dargestellte Endstufe des Leistungsverstärkers ' entsprechend dem Aufbau der vorangehenden Schaltelemente vier Leistungstransistoren. Der Anschlußpunkt V der Motorwicklung 3 wird dabei von den Transistoren 8 bis 11 angesteuert. Dabei ist der Transistor 8 für die positive Sinushalbwelle in der Vorwärtsrichtung v,der Transistor 9 für die negative Sinushalbwelle in der Vorwärtsrichtung v,der Transistor 10 für positive Sinushalbwelle in der Rückwärtsrichtung r,und der Transistor 11 für die negative Sinushalbwelle in der Rückwärtsrichtung r'zuständig. Die von dem Impulsbreitenmodulator 2 kommenden Steuersignale für die Vorwärtsrichtung werden den Transistoren 8 und 9 über die Leitung 5 und das galvanische Trennglied 12 zugeführt, während die Steuersignale für die Rückwärtsfahrt den Transistoren 10,11 über die Leitung 6 und das galvanische Trennglied 13 zugeführt werden. Entsprechend dem von dem Impulsbreitenmodulator 2 vorgegebenen Strom-PauseVerhältnis sperren bzw. öffnen die Transistoren 8 bis 11 in dem vorgegebenen 1 kHz-Takt und steuern bzw. regeln so die Stromversorgung zu dem Anschlußpunkt V der Motorwicklung 3 in dem vorgegebenen Sinn.
- Parallel zu den Transistorgruppen 8,9 und 1o,11 ist als Schutzbeschaltung für die Transistoren jeweils ein Varistor 15, das heißt ein spannungsabhängiger Widerstand, und ein aus einem Widerstand 16 und einem Kondensator 17 bestehendes RC-Glied angeordnet. Durch diese doppelte Schutzbeschaltung werden Spannungsspitzen, die den Transistoren schaden könnten, unterdrückt.
- Entsprechend wird der Stromfluß zu dem Anschlußpunkt W der Motorwicklung 3 durch die Leistungstransistoren 18 bis 21 im Vierquadrantenbetrieb geregelt. Der Transistor 18 ist für die positive Sinushalbwelle in der Vorwärtsrichtung, der Transistor 19 für die negative Sinushalbwelle in der Vorwärtsrichtung, der Transistor 20 für die positive Sinushalbwelle in der Rückwärtsrichtung, und der Transistor 21 für die negative Sinushalbwelle in der Rückwärtsrichtung zuständig. Die Steuersignale für die Vorwärtsfahrt werden den Transistoren 18,19 über die Leitungen 5, 5' und das galvanische Trennglied 22 zugeführt, während die Steuersignale für die Rückwärtsfahrt den Transistoren 20,21 über die Leitungen 6, 6' und das galvanische Trennglied 23 zugeführt werden, wobei die einzelnen Transistoren wiederum in dem von dem Impulsbreitenmodulator 2 vorgegebenen Strom-Pause-Verhältnis öffnen bzw. sperren und so die Stromversorgung des zu der Motorwicklung 3 führenden Anschlußpunktes W in dem gewünschten Sinn regeln. Der Anschlußpunkt U der Motorwicklung 3 bleibt ungeregelt.
- Parallel zu den Transistorgruppen 18,19 und 20,21 ist jeweils wieder eine doppelte Schutzbeschaltung aus einem Varistor 15 und einem RC-Glied mit einem Widerstand 16 und einem Kondensator 17 vorgesehen.
- Um die durch das ständige Takten des Leistungsverstärkers hervorgerufenen und auf die Schalttransistoren 18 bis 21 einwirkenden Induktionsspannungsspitzen zu begrenzen, ist eine zusätzliche Induktionsspannungs-Begrenzungsschaltung vorgesehen. Diese Induktionsspannungs-Begrenzungsschaltung umfaßt einen Schalttransistor 25, ein aus dem Widerstand 26 und dem Kondensator 27 bestehendes RC-Glied und einen Lastwiderstand 28, sowie die zugeordneten Gleichrichter 30. Die Basis des Schalttransistors 25 ist mit dem Impulsbreitenmodulator 2 logisch verknüpft, und zwar über das ODER-Glied 32 und das NICHT-Glied 33. Zwischen dem NICHT-Glied 33 und dem Transistor 25 ist eine galvanische Trennstufe 34 zwischengeschaltet. Infolge dieser Schaltung wird der Transistor 25 leitend, wenn die Phasen-Schalttransistoren 8 bis 11 und 18 bis 21 sperren, das heißt in den sogenannten Strompausen zwischen den Stromimpulsen. Durch die Selbstinduktion der Motorwicklung 3 bleibt in diesen Strompausen das Magnetfeld des Motors nahezu erhalten.
- Infolge dieses Zusammenspiels entsteht in seiner Wirkung ein Regelverhalten, das einer Amplitudenregelung ent-Wie bereits erwähnt, setzt der Einsatz dieser Steuer-bzw. Regelschaltung die Verwendung von Asynchronmotoren voraus, die einen Läufer mit einem erhöhten Widerstand aufweisen, insbesondere von Asynchronmotoren mit einem Kurzschlußläufer. Auch Asynchron-Linearmotore weisen einen erhöhten Widerstand im Sekundärteil auf, so daß die erfindungsgemäße Steuer- bzw. Regelschaltung sich auch mit besonderem Vorteil für die Steuerung und Regelung von positionierbaren Linearmotor-Antrieben eignet.
- Leerseite
Claims (3)
- Impulsbreitensteuerung für ein- oder mehrphasige Wechselstrommaschinen Patentansprüche 1. Nach dem Impulsbreitenmodulationsverfahren arbeitende Steuerschaltung für ein- oder mehephasige Asynchronmaschinen, mit einem Impulsbreitenmodulator und einem von diesem angesteuerten Leistungsverstärker mit einer Transistor- oder Thyristor-Endstufes d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerschaltung eine parallel zu den Motorwicklungen (3) geschaltete Induktionsspannungs-Begrenzungsschaltung mit einem Schalttransistor (25) aufweist, der von dem Impulsbreitenmodulator (2) angesteuert und in den Pausen zwischen den Stromimpulsen leitend wird.
- 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Induktionsspannungsbegrenzungsschaltung mit einer Schutzbeschaltung aus einem einen Widerstand (26) und einen Kondensator (27) umfassenden RC-Glied versehen ist und einen mit der Motorwicklung in Reihe geschalteten Lastwiderstand (28) umfaßt.
- 3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (25) von dem Impulsbreitenmodulator (2) über ein ODER-Glied (32), ein hiervon angesteuertes NICHT-Glied (33) und eine galvanische Trennstufe (34) angesteuert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409299 DE3409299C2 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung |
EP85400498A EP0155218B1 (de) | 1984-03-14 | 1985-03-14 | Anreissmaschine mit Impulsservosteuerung,insbesondere für die Bearbeitung von Glaskörpern |
PCT/FR1985/000053 WO1985004292A1 (fr) | 1984-03-14 | 1985-03-14 | Servo-commande impulsionnelle de machines asynchrones, notamment pour le travail de volumes de verre |
JP50117785A JPS61501485A (ja) | 1984-03-14 | 1985-03-14 | 特にガラス体の加工のための非同期機のパルス自動制御 |
DE8585400498T DE3576023D1 (de) | 1984-03-14 | 1985-03-14 | Anreissmaschine mit impulsservosteuerung,insbesondere fuer die bearbeitung von glaskoerpern. |
AT85400498T ATE50385T1 (de) | 1984-03-14 | 1985-03-14 | Anreissmaschine mit impulsservosteuerung,insbesondere fuer die bearbeitung von glaskoerpern. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409299 DE3409299C2 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3409299A1 true DE3409299A1 (de) | 1985-09-19 |
DE3409299C2 DE3409299C2 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=6230446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843409299 Expired DE3409299C2 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61501485A (de) |
DE (1) | DE3409299C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3439924A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Wilo-Werk Gmbh & Co, 4600 Dortmund | Stufenloser drehzahlsteller fuer einphasige wechselstrommotoren |
DE3725398A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Elmeg | Einrichtung zum betrieb eines drehstrom-asynchronmotors |
AU702180B2 (en) * | 1993-08-20 | 1999-02-18 | Woel Elektronik Hb | Circuit for speed control for a one-phase or three-phase motor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509451A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Müller, Hans, Dipl.-Betriebsw. (FH), 7730 Villingen-Schwenningen | Schaltungsanordnung |
DE102009007522B4 (de) * | 2009-02-05 | 2011-09-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerschaltung für einen Drehstromasynchronmotor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125048B (de) * | 1956-10-19 | 1962-03-08 | Siemens Ag | Einrichtung zur Steuerung der Drehrichtung und Drehzahl eines Drehstrominduktionsmotors |
GB1022199A (en) * | 1963-05-24 | 1966-03-09 | Telefunken Patent | Regulating system for the driving motor for the reels in magnetic tape devices |
DE1538672A1 (de) * | 1966-07-06 | 1970-02-26 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Stromregelung bei einem Pulswechselrichter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57153590A (en) * | 1981-03-17 | 1982-09-22 | Toshiba Corp | Controlling circuit for induction motor |
JPS58186364A (ja) * | 1982-04-21 | 1983-10-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Xyリニアモ−タ装置 |
-
1984
- 1984-03-14 DE DE19843409299 patent/DE3409299C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-14 JP JP50117785A patent/JPS61501485A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125048B (de) * | 1956-10-19 | 1962-03-08 | Siemens Ag | Einrichtung zur Steuerung der Drehrichtung und Drehzahl eines Drehstrominduktionsmotors |
GB1022199A (en) * | 1963-05-24 | 1966-03-09 | Telefunken Patent | Regulating system for the driving motor for the reels in magnetic tape devices |
DE1538672A1 (de) * | 1966-07-06 | 1970-02-26 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Stromregelung bei einem Pulswechselrichter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.:Industrie-Elektrik u. Elektronik,20.Jg.1975,Nr.3, S.25-28 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3439924A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Wilo-Werk Gmbh & Co, 4600 Dortmund | Stufenloser drehzahlsteller fuer einphasige wechselstrommotoren |
DE3725398A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Elmeg | Einrichtung zum betrieb eines drehstrom-asynchronmotors |
AU702180B2 (en) * | 1993-08-20 | 1999-02-18 | Woel Elektronik Hb | Circuit for speed control for a one-phase or three-phase motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3409299C2 (de) | 1986-05-22 |
JPS61501485A (ja) | 1986-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4310260C1 (de) | Elektronische Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor) | |
DE2709749A1 (de) | Anordnung zur steuerung einer elektrische energie wechselrichtenden festkoerper-umformereinrichtung | |
DE2644748B2 (de) | Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine | |
DE2803839C2 (de) | ||
DE2251292B2 (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors | |
DE2752600A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines umrichtergespeisten asynchronmotors | |
DE2119526A1 (de) | Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs | |
DE3347511A1 (de) | Wechselstrommaschinen-antriebssysteme mit resonanzstromunterdrueckung | |
DE3409299A1 (de) | Impulsbreitensteuerung fuer ein- oder mehrphasige wechselstrommaschinen | |
DE69206503T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-gleichstrommotor. | |
EP0031117A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmomentes und/oder der Drehzahl einer umrichtergesteuerten Asynchronmaschine | |
CH660652A5 (de) | Wechselrichter-anordnung. | |
DE69504976T2 (de) | Spannungsregelverfahren fuer die stromversorgung eines induktionsmotors | |
DE2113040A1 (de) | System und elektronische Vorrichtung zur elektrischen Bremsung von Induktionsmotoren | |
DE1221714C2 (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer in beiden Drehrichtungen betriebenen Drehstrommaschine | |
DE3209392A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor mit einem permanentmagnet-rotor | |
EP0216143A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung des Anlaufens und Abbremsens von Drehstrom-Asynchronmotoren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltungsanordnung | |
DE3533277C2 (de) | ||
DE2362961A1 (de) | Einrichtung zum regeln der drehzahl eines von einem kreisstrombehafteten umkehrstromrichter mit kreisstromdrosseln gespeisten gleichstromantriebes | |
DE2129798A1 (de) | Wechselstromreihenschlussmotor | |
DE1588745C3 (de) | Verfahren zum Betneb eines Um nchters zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine | |
DE4301515A1 (de) | Elektronisch kommutierter Motor | |
DE223707C (de) | ||
AT391216B (de) | Einrichtung zur regelung der spannung einer eine regelstrecke darstellenden elektrischen maschine | |
DE1613775C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Wechselrichter betriebenen Wechselstrommotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |