[go: up one dir, main page]

DE3409070A1 - Endoprothesenverankerung - Google Patents

Endoprothesenverankerung

Info

Publication number
DE3409070A1
DE3409070A1 DE19843409070 DE3409070A DE3409070A1 DE 3409070 A1 DE3409070 A1 DE 3409070A1 DE 19843409070 DE19843409070 DE 19843409070 DE 3409070 A DE3409070 A DE 3409070A DE 3409070 A1 DE3409070 A1 DE 3409070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
projections
stem
tip
endoprosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409070
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Prof.Dr. 2300 Kiel Blauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843409070 priority Critical patent/DE3409070A1/de
Publication of DE3409070A1 publication Critical patent/DE3409070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Endoprothesenverankerung
  • Die Erfindung betrifft die Verankerung einer Kniegelenkendoprothese, bestehend aus einem tibialen und einem femoralen Teil, mit intramedullär zementlos verankerbaren Schäften.
  • Die zementlose, intramedulläre Verankerung von Prothesenschäften, insbesondere beim Kniegelenk, ist noch nicht befriedigend gelöst.
  • Es sind Techniken bekannt, bei denen zylinderförmig ausgebildete Schäfte, die mit einem Gewinde versehen sind, in den Markraum eingeschraubt werden. Der wesentliche Nachteil dieser Technik besteht darin, daß z. B. bei dem Tibiaimplantat die Tibiaauflage und der Schaft aus zwei Teilen gefertigt sein müssen, die nach dem Einschrauben des Schaftes miteinander verbunden werden.
  • Eine einteilige Ausführung ist nur dann möglich, wenn die Tibiaauflagefläche wesentlich verkleinert wird.
  • Es sind auch Techniken bekannt, z. B. bei Hüftgelenkprothesen, bei denen der Schaft zementlos intramedullär implantiert wird. Solche Schäfte weisen vergrößerte Oberflächen auf, die z. B. durch Kugelbeschichtung oder durch Treppenprofilierungen gekennzeichnet sind.
  • Der Nachteil dieses Vorgehens besteht darin, daß vor dem Einsetzen bzw. dem Einschlagen solcher Schäfte eine exakte Vorbohrung erfolgen muß und hierbei die für die Verankerung wertvolle Spongiosa geopfert wird.
  • Bei dem nachfolgenden Einschiagvorgang kann jedoch die Spongiosa nicht ausweichen, wird zusammengepreßt und gerät unter erhebliche Druckbelastungen, die den physiologischen Lastbereich der Spongiosa überschreiten können. Die Folge eines solchen Vorgehens, welches auch als Schaftverklemmung bezeichnet wird, bewirkt, daß der Schaft zwar primär stabilisiert ist, jedoch sind Lockerungen als Folge der Spongiosaüberlastung denkbar. Eine technische Lösung, einen solchen Lockerungsvorgang zu stabilisieren, besteht folgerichtig darin, ein Nachrutschen des Prothesenschaftes nach erfolgter Lockerung zuzulassen. Diese Technik ist als "Setzholzprinzip" bekannt geworden.
  • Verfahren, die im Bereiche des Hüftgelenkes als zuverlässig gelten, können aber bei dem biomechanisch wesentlich komplizierteren Kniegelenk zu Komplikationen führen.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine intramedullär zementlos zu implantierende Kniegelenktotalprothese zu entwerfen, die die aufgezeigten Nachteile anderer Techniken vermeidet, insbesondere aber ganzteilige Tibia- und Femurkomponenten besitzt und die für den Prothesen-Spongiosa-Verbund wertvolle Spongiosa weitgehend erhält.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe geschieht in der Weise, daß an dem zylindrischen, intramedullär zu verankernden Kernschaft in regelmäßigen Abständen ringartige Vorsprünge, die im seitlichen Schnitt Trapezform besitzen, angebracht sind. Diese Vorsprünge weisen ein "Tannenbaumprofil" auf, d. h. bei stehender Tibia (Tibiafläche oben - Schaftspitze unten) setzen die Vorsprünge mit einem stumpfen Winkel am Schaftkern an, fallen nach unten bis zu einem größten Durchmesser ab und steigen dann wieder an der Unterseite in Richtung auf den Schaft an.
  • Auf diese Weise bildet sich unter diesen Vorsprüngen ein Raum, der sich mit Spongiosa füllen kann. Die alle äußeren Punkte dieser Vorsprünge umhüllende Fläche bildet einen Konus, dessen größter Durchmesser sich an der Tibiaauflagefläche, dessen kleinster Durchmesser sich in ca. 30 mm Entfernung von der Schaftspitze befindet. Ein wesentliches Merkmal dieser Schaftformgebung besteht darin, daß dieser Teil einteilig gefertigt, z. B. auch gegossen werden kann und daß er zugleich als Einbringwerkzeug dient, indem er in eine nur knapp vorgebohrte Tibia eingeschlagen wird. Bei diesem Einschlagvorgang wird die für den späteren vitalen Prothesen-Knochen -Verbund wertvolle Spongiosa durch die nach unten geneigten, löffelartigen Vorsprünge abgeschert, abgeschnitten und in die Räume unter den Vorsprüngen geschoben. Die konusförmige Anordnung der Vorsprünge bewirkt, daß sich die einzelnen Vorsprünge nicht gegenseitig "abschatten". Um den rotationssymmetrischen Schaft auch rotationsstabil zu machen, sind Längsnuten durch die Lamellen bis an den Schaftkern heran angebracht, in denen die Spongiosa beim Einschlagen stehen bleibt. Gleichzeitig ist auf diese Weise gewährleistet, daß unmittelbar nach Implantation vitale Spongiosa bis an den Schaftkern heran erhalten worden ist. Der femorale Schaft ist entsprechend aufgebaut. Die konische Formgebung der Vorsprünge und ihr Auslauf schon ca. 30 mm vor der Schaftspitze gewährleistet eine biomechanisch günstige Krafteinleitung in den Knochen. Insbesondere wird durch diese Formgebung verhindert, daß die Prothese in ihrem Spitzenbereich hart verankert ist, d. h. im Spitzenbereich wird der feste Verbund Metall-Knochen absichtlich herabgesetzt, um auch die großflächigen Vorsprünge im oberen Schaftbereich voll in den Gesamtkraftfluß mit einzubeziehen.
  • Der Schaftspitzenbereich wird daher vor allem benutzt, um den Schaft zu führen und zu zentrieren, was wichtig ist, um Spannungsspitzen an den Extrempunkten der Vorsprünge zu vermeiden. Einzelheiten der Erfindung sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der Tibiateil (1) besteht aus der Tibiaauflagefläche (2) und dem fest angesetzten Schaft (3). Die Schaftlänge beträgt etwa 120 mm. Der Schaft weist einen konstanten, zylindrischen Kerndurchmesser (3), (5) auf.
  • In regelmäßigen Abständen sind an diesem Schaft umlaufende, ringförmige Vorsprünge (4) angebracht, die im seitlichen Schnitt eine Trapezform (4) aufweisen. Die alle äußeren Punkte dieser Vorsprünge umhüllende Fläche bildet einen Konus, welcher am Ort der Tibiaauflagefläche am größten ist und einen größten Durchmesser von ca. 30 mm besitzt. Der Durchmesser des der Schaftspitze (5) zunächst liegenden Ringes ist nur etwa 3 mm größer als der in diesem Bereich glatte und ca. 25 mm lange, an der Spitze abgerundete Schaftkern. Die im seitlichen Schnitt trapezförmig ausgebildeten Vorsprünge, nachfolgend auch als Trapezringe bezeichnet (4), sind so ausgebildet, daß sie von ihrem größten Abstand zum Schaftkern (3) nicht im rechten Winkel, sondern in einer zur Tibiaauflagefläche geneigten Richtung aufsteigen. Auf diese Weise ergibt sich ein "Tannenbaumprofil" (9).
  • Auf der Unterseite der Tibiaauflagefläche (3) sind zahlreiche Dorne mit Kegelspitzen (8) aufgesetzt. Der mit den Trapezringen versehene Schaft ist in Längsrichtung mit 4 Längsnuten (6) versehen, die parallel zur Schaftkernoberfläche (3) verlaufen und noch einige Millimeter in die Schaftkernoberfläche (7) eindringen. Eine Zentrierbohrung (10) ist im Schaft vorgesehen.
  • Der femorale Teil (11) besteht aus dem Condylenteil (13), (17) und dem fest angesetzten oder angegossenen Schaft (3). Dieser Schaft ist in der selben Weise konstruiert, wie es oben für den tibialen Teil beschrieben ist. Lediglich im Bereich des patellaren Schildes (24) sind die Trapez ringe einseitig bis auf den Kerndurchmesser des Schaftes abgetragen (14). Die Innenseite des Condylenteiles weist im Bereich des patellaren Schildes und der dorsalen Condylen Fräszähne (12) auf.
  • Die Condylenoberfläche (13) ist bis zum Bereich des Schaftansatzes (11) als Teil einer Kugeloberfläche ausgebildet (13), (17). Dieser Bereich der Condylenfläche besteht daher entsprechend den physiologischen Gegebenheiten, aus zwei gleichartigen Teilen (17), die jeder für sich einen Ausschnitt aus einer Kugeloberfläche bilden. Diese beiden Teile sind durch eine Einbuchtung (18) voneinander getrennt, die Raum für die freie Bewegung der Kreuzbänder schafft.
  • Die Tibiaauflage (19) weist zwei mit einem Radiusfräser erzeugte, langgezogene Vertiefungen (20) auf, die winkelig zueinander stehen (21), (22). In dem vorderen Teil dieser Vertiefungen (20) ist der Condylenteil (17) formschlüssig einpaßbar.
  • Zwischen den beiden Vertiefungen ist eine nach vorne aufsteigende, wallförmige Aufwölbung (23) angebracht.
  • Der Anwendungsbereich der beschriebenen zement losen Schaftverankerung muß sich nicht nur auf Anwendungen im Bereiche des Kniegelenkes beziehen, sondern kann auch für Implantate anderer Gelenke, wie z. B. auch für das Hüftgelenk, erweitert werden.
  • - -Leerseite- -

Claims (7)

  1. ENDOPROTHESENVERANKERUNG Schu tzansprüche Endoprothesenverankerung für eine Kniegelenktotalprothese, bestehend aus einem femoralen und einem tibialen Teil, mit intramedullär zementlos verankerbaren Schäften, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zylindrischen Schaftkern in regelmäßigen Abständen ringförmig umlaufende Vorsprünge angebracht sind, die im seitlichen Profil eine Trapezform aufweisen, daß die die äußeren Punkte dieser Vorsprünge umhüllende Fläche einen Konus bildet, welcher am Ort der Tibiaauflagefläche oder der Femurcondylen seinen größten Durchmesser hat, daß der Durchmesser des der Schaftspitze zunächst liegenden Ringes einen nur um ca. 3 mm größeren Durchmesser als der zylindrische Schaftkern besitzt, daß der Endbereich der Schaftspitze glatt und an der Spitze deutlich abgerundet ist und daß die Vorsprünge mit einem stumpfen Winkel an dem Schaftkern ansetzen, zur Spitze hin bis zu ihrem größten Radiusabstand abfallen und dann wieder an der Unterseite in Schaftrichtung ansteigen.
  2. 2.
    Endoprothesenverankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Tibiaauflagefläche zahlreiche Kegelspitzen auf Zylinderstifte aufgesetzt sind (8).
  3. 3.
    Endoprothesenverankerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft mehrere Längsnuten (6) aufweist, die bis auf den Schaftkern (3) reichen.
  4. 4.
    Endoprothesenverankerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem femoralen Teil die Trapezringe (4) einseitig bis auf den Kerndurchmesser abgetragen sind (14).
  5. 5.
    Endoprothesenverankerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich des patellaren Schildes und der dorsalen Condylen Fräszähne (12) angebracht sind.
  6. 6.
    Endoprothesenverankerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tibiaauflagefläche (19) zwei mit einem Radiusfräser erzeugbare, langgezogene Vertiefungen (20) aufweist.
  7. 7.
    Endoprothesenverankerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (20) winklig zueinander stehen (21), (22).
DE19843409070 1984-03-13 1984-03-13 Endoprothesenverankerung Withdrawn DE3409070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409070 DE3409070A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Endoprothesenverankerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409070 DE3409070A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Endoprothesenverankerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409070A1 true DE3409070A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6230287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409070 Withdrawn DE3409070A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Endoprothesenverankerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304219A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-22 Dow Corning Wright Corporation Prothese für den Tibiateil eines Kniegelenks
US5112331A (en) * 1989-06-15 1992-05-12 Vel Miletich Orthopedic pins for external fixator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304219A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-22 Dow Corning Wright Corporation Prothese für den Tibiateil eines Kniegelenks
EP0304219A3 (en) * 1987-08-10 1989-08-09 Dow Corning Wright Corporation Prosthesis for tibial component of knee joint
US5112331A (en) * 1989-06-15 1992-05-12 Vel Miletich Orthopedic pins for external fixator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329019B1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
EP0093378B1 (de) Femorale Hüftgelenkprothese
DE3535112C2 (de)
DE69129454T2 (de) Kniescheibenprothese
DE69729058T2 (de) Modulares Stabilisierungs- und Vergrösserungssystem für Gelenkprothese
EP0680292B1 (de) System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
DE60012352T2 (de) Implantat
EP0165947B1 (de) Künstliche gelenkpfanne
AT390183B (de) Knochenimplantat fuer endoprothesen
EP0159462B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE2323456A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE3323131A1 (de) Endoprothese mit einem im knochen zu verankernden schaft
DE19722389C2 (de) Modulares Knie-Arthrodeseimplantat
EP0135755A1 (de) Schaft für eine Hüftgelenkprothese
EP0482320A1 (de) Schalenelement zur Aufnahme einer Gelenkendoprothese
EP0357547B1 (de) Verankerungsschaft für eine Hüftgelenksprothese
EP0169976B1 (de) Sich vom distalen Ende konisch erweiternder Schaft für eine Hüftgelenksprothese
DE3336005C2 (de)
EP0194326A1 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE69708780T2 (de) Zementfreier Femurschaft für Hüftprothese
DE3903438C2 (de) Modulare Hüftgelenk-Endoprothese
DE3736304A1 (de) Oberschenkelteil fuer eine hueftgelenkendoprothese
DE3426947A1 (de) Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat
DE69401301T2 (de) Femurteil einer Hüftgelenkprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination