DE3408978A1 - Aufbewahrungsbehaelter in einem fahrzeug, insbesondere handschuhkasten in einem personenkraftwagen - Google Patents
Aufbewahrungsbehaelter in einem fahrzeug, insbesondere handschuhkasten in einem personenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE3408978A1 DE3408978A1 DE19843408978 DE3408978A DE3408978A1 DE 3408978 A1 DE3408978 A1 DE 3408978A1 DE 19843408978 DE19843408978 DE 19843408978 DE 3408978 A DE3408978 A DE 3408978A DE 3408978 A1 DE3408978 A1 DE 3408978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage container
- container according
- vehicle
- wall section
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R7/00—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
- B60R7/04—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
- B60R7/06—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Aufbewahrungsbehälter in einem Fahrzeug, insbesondere
- Handschuhkasten in einem Personenkraftwagen Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter in einem Fahrzeug, insbesondere einen Handschuhkasten in einem Personenkraftwagen, entsprechend dem Oberbegriff im Patentanspruch 1.
- Aus der DE-OS 16 55 631 ist ein derartiger Aufbewahrungsbehälter bekannt. Um einen ausreichenden Zugang zu dem Aufbewahrungsbehälter zu eröffnen, ist dieser verhältnismäßig stark zu verschwenken. Ist der Aufbewahrungsbehälter gut gefüllt, so werden darin mitgeführte Teile sowohl beim Öffnen des Behälters als auch beim Schließen verlagert. Vorher darin geordnet aufbewahrte Teile liegen nach solchen Schwenkbewegungen wahllos übereinander. Ein Verkratzen oder Beschädigen empfindlicher Teile ist dabei nicht ausgeschlossen. Die Suche nach einem bestimmten Gegenstand im Aufbewahrungsbehälter, vom Fahrersitz aus, ist mit umständlichen Körperverrenkungen verbunden.
- Es ist demnach Aufgabe der Erfindung einen AuSbewahrungsbehälter in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs 1 zu schaffen, in dem Gegenstände geordnet und vor Beschädigung sicher aufbewahrt und bei Bedarf leicht und bequem ergriffen werden können.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halterung den Aufbewahrungsbehälter beim Öffnen annähernd horizontal nach vorne in den Fahrgastraum hinein bewegt und ihn gleichzeitig um eine Querachse, mit seiner dem Fahrgastinnenraum zugekehrten Vorderkante nach unten, schwenkt.
- Auf diese Weise genügt bereits ein Griff um die Schließeinrichtung zu lösen und der Aufbewahrungsbehälter fährt selbsttätig in seine Offenstellung, in der die gesamte Beladeöffnung gut einsehbar und zugänglich ist. Durch das annähernd horizontale Herausfahren des Aufbewahrungsbehälters genügt bereits eine kleine zusätzliche Schwenkbewegung, um die in seinem Inneren untergebrachten Gegenstände bequem und leicht zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die in dem Aufbewahrungsbehälter untergebrachten Teile annähernd in ihrer Normallage am jeweils vorbestimmten Ort bleiben und dadurch rascher auffindbar sind.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen in Offenstellung befindlichen Handschuhkasten in perspektivischer Ansicht von der Seite und Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht des Handschuhkastens in seiner Schließstellung.
- Nachdem der Aufbewahrungsbehälter beispielsweise auch an der Seite in einem Bus oder in einem anderen Fahrzeug angeordnet sein kann, wird unter dem Begriff "vorne" diejenige Seite verstanden, die in Öffnungsrichtung des Aufbewahrungsbehälters dem Fahrgastinnenraum zugewandt ist.
- In Fig. 1 ist ein von oben zugänglicher Aufbewahrungsbehälter 1 in einem Fahrzeug dargestellt, der auf der Beifahrerseite unterhalb des Armaturenbretts angeordnet und in seine Offenstellung nach vorne in den Fahrtgastraum 2 ausgefahren ist. Der Aufbewahrungsbehälter 1 weist oben an der Frontseite etwa in seiner Mitte eine Schließeinrichtung 3 auf und ist mit einer Halterung versehen, die den Aufbewahrungsbehälter 1 nach dem Öffnen der Schließeinrichtung 3 infolge seiner Schwerkraft in die Offenstellung verlagert. An den beiden Innenseiten des Aufbewahrungsbehälters 1 ist je ein Schwenkarm 4 etwa in der Mitte gelenkig angeordnet, die beide mit ihrem oberen, dem Armaturenbrett zugekehrten Ende mittels einer Querstange 5 verbunden sind. Im Bereich der vorderen Unterkante des Armaturenbretts ist abgedeckt ein separates, U-förmiges Lagerungsteil 6 angeordnet, in dem die Querstange 5 drehbar gelagert ist und das dazu im äußeren Bereich der beiden abgewinkelten Schenkel 7, 7' je ein Lagerauge mit zueinander kon-zentrischen Lagerachsen aufweist. In Offenstellung des Aufbewahrungsbehälters 1 sind die Schwenkarme 4 annähernd vertikal und in Schließstellung sind sie nach hinten unten gerichtet.
- An den beiden Seiten des Aufbewahrungsbehälters 1 ist je eine Geradführung parallel zueinander angeordnet. Jede der beiden Geradführungen besteht aus einem Führungsteil, das um einen im hinteren Seitenbereich des Aufbewahrugsbehälters 1 abstehenden Querzapfen schwenkbar ist und aus einer geraden Gleitschiene 8, 8', in der das Führungsteil längsverschieblich ist. Die Gleitschiene 8, 8' könnte auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Bei dem in Fig.
- 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Führungsteil als Gleitwagen 9 ausgebildet, der einen Gleitkörper aufweist, in dem zwei Gleitrollen mit zueinander parallel len Laufachsen drehbar gelagert sind. Die auf jeder Seite des Aufbewahrungsbehälters 1 in Gleitschienen 8, 8' längsverschieblichen Gleitkörper sind mittels einer daran befestigten Querstrebe 10 verbunden. Im Querschnitt ist die Gleitschiene 8, 8' C-förmig ausgebildet, wobei die offene Längsseite dem Aufbewahrungsbehälter 1 zugewandt ist. Es ist aber auch ein anderes Querschnittsprofil möglich. Die Geradführungen verlaufen annähernd horizontal. Um die Schwenkbewegung des Aufbewahrungsbehälters 1 beim Öffnen zu vermindern, könnten diese aber auch nach vorne unten gerichtet sein. Dies hat den Vorteil, daß dabei die meisten im Aufbewahrungsbehälter 1 untergebrachten Gegenstände in ihrer aufrechten Stellung verbleiben und keine übermäßige Unordnung erzeugen. Die beiden Gleitschienen 8, 8' sind etwas länger gestaltet, als die Seitenlänge des Aufbewahrungsbehälters 1. Die hinter dem Aufbewahrungsbehälter 1 überstehenden Enden der Gleitschienen 8, 8' sind über daran befestigte, quer verlaufende Platten 11, 12, 13 an ihrer Oberseite, Unterseite und Rückseite zu einem Rahmen verbunden, wobei die obere 11 der querverlaufenden Platten an der Unterseite des Armaturenbretts befestigt ist. Erfolgt dies wie in Fig. 1 dargestellt mittels Befestigungsschrauben, so ist zur Montageerleichterung die darunter liegende Platte 12 mit entsprechenden Öffnungen versehen. Im vorderen inneren Bereich jeder Gleitschiene 8, 8' ist ein Anschlag 14 angeordnet, der durch eine seitlich in die Führungsbahn ragende Schraube 15 festgehalten ist.
- In Fig. 2 ist der Aufbewahrungsbehälter 1 in seiner Schließstellung dargestellt, in der die obere Beladeöffnung von einem Wandabschnitt des Armaturenbretts abdeckt ist. Wird die Schließeinrichtung geöffnet, so fährt der Aufbewahrungsbehälter 1 selbsttätig annähernd horizontal in den Fahrgastraum 2 hinein und wird gleichzeitig ein wenig um eine im hinteren Bereich des Aufbewahrungsbehälters ausgebildete Querachse, mit seiner Vorderkante nach unten, geschwenkt, bis er in seine Offenstellung gelangt.
Claims (16)
- Patentansprüche 1.Aufbewahrungsbehälter in einem Fahrzeug, insbesondere Handschuhkasten in einem Personenkraftwagen, der einem Wandabschnitt des Fahrzeugs zugeordnet ist und der eine obere Beladeöffnung aufweist, die in seiner Schließstellung von dem Wandabschnitt abgedeckt ist, mit einer Schließeinrichtung und einer Halterung, die nach dem Entriegeln der Schließeinrichtung ein selbsttätiges Öffnen des Aufbewahrungsbehälters bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung den Aufbewahrungsbehälter (1) beim Öffnen annähernd horizontal nach vorne in den Fahrgastraum (2) hinein bewegt und ihn gleichzeitig um eine Querachse mit seiner dem Fahrzeuginnenraum zugekehrten Vorderkante nach unten schwenkt.
- 2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung wenigstens eine Führung aufweist, mit der der Aufbewahrungsbehälter (1) in seinem hinteren, dem Fahrgastraum (2) abgewandten Bereich, geführt ist, und ein Paar Schwenkarme (4) enthält, die an einem Ende auf je einer Seite des Aufbewahrungsbehälters (1), etwa im mittleren Bereich, an diesem gelenkig angreifen und die mit ihrem anderen Ende um eine an dem Wandabschnitt angeordnete ufbafeste Achse schwenkbar sind, die etwa horizontal und quer zur Öffnungsrichtung des Aufbewahrungsbehälters (1) verläuft.
- 3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (4) in Schließstellung des Aufbewahrungsbehälters (1) nach hinten unten gerichtet sind.
- 4. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (4) in Offenstellung des Aufbewahrungsbehälters (1) annähernd vertikal stehen.
- 5. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (4) auf der dem Wandabschnitt zugewandten Seite über eine Querstange (5) oder ein Rohr verbunden sind.
- 6. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (5) oder das Rohr in einem mit dem Wandabschnitt verbundenen, separaten, U-förmigen Lagerungsteil (6) drehbar gelagert ist, das zur Lagerung im äußeren Bereich seiner abgewinkelten Schenkel (7, 7') je ein Lagerauge aufweist, mit zueinander konzentrischen Lagerachsen.
- 7. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als Geradführung ausgebildet ist.
- 8. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Aufbewahrungsbehälters (1) eine Geradführung angeordnet ist, die zueinander und zu den Seiten etwa parallel und annähernd horizontal verlaufen.
- 9. Afbewahrunsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geradführung aus einem Führungsteil, das um einen im hinteren Bereich des Aufbewahrungsbehälters (1) seitlich abstehenden Querzapfen schwenkbar ist und aus einer geraden Gleitschiene (8, 8') besteht, in der das Führungsteil längsverschieblich ist.
- 10. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil ein Gleitstück oder ein Gleitwagen (9) oder eine Gleitrolle ist.
- 11. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (8, 8') ein C-förmiges Querschnittsprofil aufweist und die offene Längsseite dem Aufbewahrungsbehälter (1) zugewandt ist.
- 12. Aufbewahrungsbehälter, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitwagen (9) aus einem Gleitkörper und wenigstens zwei Gleitrollen besteht, die um je eine, zueinander parallele, mit dem Gleitkörper verbundene Querachse drehbar sind.
- 13. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper auf der einen Seite des Aufbewahrungsbehälters (1) mit dem Gleitkörper auf der anderen Seite über eine daran befestigte Querstrebe (10) verbunden ist.
- 14. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleitschienen (8, 8') etwas länger ausgebildet sind als die Seitenlänge des Aufbewahrungsbehälters (1) und daß die hinten liegenden, überstehenden Enden der Gleitschienen (8, 8') über daran befestigte, querverlaufende Platten(11, 12, 13) an ihrer Oberseite, Unterseite und Rückseite zu einem Rahmen verbunden sind.
- 15. Aufbewahrungsbehälter, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen über die obere (11) der querverlaufenden Platten mit dem Wandabschnitt verbunden ist.
- 16. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch je einen Anschlag (14) im vorderen inneren Bereich jeder Gleitschiene (8, 8'), der die Ausfahrbewegung des Aufbewahrungsbehälters (1) in die Offenstellung begrenzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843408978 DE3408978A1 (de) | 1984-03-12 | 1984-03-12 | Aufbewahrungsbehaelter in einem fahrzeug, insbesondere handschuhkasten in einem personenkraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843408978 DE3408978A1 (de) | 1984-03-12 | 1984-03-12 | Aufbewahrungsbehaelter in einem fahrzeug, insbesondere handschuhkasten in einem personenkraftwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3408978A1 true DE3408978A1 (de) | 1985-09-19 |
DE3408978C2 DE3408978C2 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=6230215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843408978 Granted DE3408978A1 (de) | 1984-03-12 | 1984-03-12 | Aufbewahrungsbehaelter in einem fahrzeug, insbesondere handschuhkasten in einem personenkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3408978A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2613299A1 (fr) * | 1987-04-03 | 1988-10-07 | Peugeot | Agencement d'un vide-poches dans un vehicule automobile |
US5558385A (en) * | 1991-12-14 | 1996-09-24 | Audi Ag | Movable glove compartment having a rear mounted, remotely actuated lock |
FR2752792A1 (fr) * | 1996-09-03 | 1998-03-06 | Peugeot | Boite a gants notamment pour vehicules automobiles |
DE102006061776A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Volkswagen Ag | Anordnung eines Verkleidungsteils in einem Fahrzeug |
US8393663B2 (en) | 2008-09-26 | 2013-03-12 | Faurecia Interieur Industrie | Automobile glove compartment |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829363A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aufbewahrungsbehälter in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Handschuhkasten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2796310A (en) * | 1955-11-21 | 1957-06-18 | Florence A Anderson | Receptacle |
US2883234A (en) * | 1957-09-13 | 1959-04-21 | Gen Motors Corp | Vehicle dash compartment |
DE1655631A1 (de) * | 1967-08-26 | 1971-02-11 | Automobilwerk Eisenach Veb | Ablegefach in Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenwagen |
-
1984
- 1984-03-12 DE DE19843408978 patent/DE3408978A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2796310A (en) * | 1955-11-21 | 1957-06-18 | Florence A Anderson | Receptacle |
US2883234A (en) * | 1957-09-13 | 1959-04-21 | Gen Motors Corp | Vehicle dash compartment |
DE1655631A1 (de) * | 1967-08-26 | 1971-02-11 | Automobilwerk Eisenach Veb | Ablegefach in Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenwagen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2613299A1 (fr) * | 1987-04-03 | 1988-10-07 | Peugeot | Agencement d'un vide-poches dans un vehicule automobile |
US5558385A (en) * | 1991-12-14 | 1996-09-24 | Audi Ag | Movable glove compartment having a rear mounted, remotely actuated lock |
FR2752792A1 (fr) * | 1996-09-03 | 1998-03-06 | Peugeot | Boite a gants notamment pour vehicules automobiles |
DE102006061776A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Volkswagen Ag | Anordnung eines Verkleidungsteils in einem Fahrzeug |
US8393663B2 (en) | 2008-09-26 | 2013-03-12 | Faurecia Interieur Industrie | Automobile glove compartment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3408978C2 (de) | 1988-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302462T2 (de) | Armstütze für Hintersitze von Kraftfahrzeuge | |
EP1068100B1 (de) | Laderaum für ein kraftfahrzeug und segmentierungsvorrichtung | |
DE19513520C1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen | |
DE68924816T2 (de) | Sitzanordnung zur Verwendung in Fahrzeugen. | |
DE19531303C1 (de) | Laderaumabtrennung zwischen einem Fondraum und einem Laderaum eines Innenraumes eines Kombi-Personenkraftwagens | |
EP1473199A2 (de) | Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum | |
DE60033129T2 (de) | Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug | |
DE2358233C3 (de) | Heckstauraum für Kraftfahrzeuge | |
EP3725593A1 (de) | Trägervorrichtung | |
DE3408978A1 (de) | Aufbewahrungsbehaelter in einem fahrzeug, insbesondere handschuhkasten in einem personenkraftwagen | |
DE19521549B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen | |
EP1876056A2 (de) | Laderaumabdeckeinrichtung und Kraftfahrzeug mit Laderaumabdeckeinrichtung | |
DE10256347B4 (de) | Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs | |
DE10032658B4 (de) | Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum | |
DE202004011589U1 (de) | Ablage für einen Kraftwagen | |
DE60011202T2 (de) | Behälter für Kraftfahrzeugdachhimmel, und Kraftfahrzeug mit solchem Behälter | |
DE19930048C1 (de) | Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen | |
DE202008002848U1 (de) | Laderaumboden mit einem Skiträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Laderaumboden | |
DE1803913C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Seilbahnkabine | |
DE2754962A1 (de) | Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster | |
DE2755326A1 (de) | Vorrichtung zur unterbringung von skiern in einem pkw | |
DE102006052072B4 (de) | Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau | |
DE8122144U1 (de) | Einkaufswagen, insbesondere fuer selbstbedienungslaed | |
DE102005014235B4 (de) | Becherhalter | |
DE1919990C3 (de) | Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |