[go: up one dir, main page]

DE340834C - Geschwindigkeitsregler fuer Plattensprechmaschinen mit elektrischem Antrieb - Google Patents

Geschwindigkeitsregler fuer Plattensprechmaschinen mit elektrischem Antrieb

Info

Publication number
DE340834C
DE340834C DE1915340834D DE340834DD DE340834C DE 340834 C DE340834 C DE 340834C DE 1915340834 D DE1915340834 D DE 1915340834D DE 340834D D DE340834D D DE 340834DD DE 340834 C DE340834 C DE 340834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
speed
controller
rotation
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915340834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340834C publication Critical patent/DE340834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/62Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover characterised by the use of electric means, e.g. use of a tachometric dynamo, use of a transducer converting an electric value into a displacement
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Geschwindigkeitsregler für Plattensprechmaschinen, welche auf elektrischem Wege angetrieben werden. Zu diesem Zwecke ist der Plattenteller ähnlich einem Motoranker mit vorspringenden Magnetpolen versehen, die nacheinander von einem Elektromagneten angezogen werden. Um die Umlaufgeschwindigkeit zu regeln, ist ein Zentrifugalregler vorgesehen, der bei Überschreiten einer gewissen Geschwindigkeit den Strom unterbricht. Damit dieser Regler eine große Empfindlichkeit und zugleich eine flache Bauart bekommt, besteht er aus einer radial zu seiner Drehachse angebrachten Kontaktfeder, die mit einem festen in dieser Achse liegenden Kontaktstück den Stromschluß ergibt. Die Feder ist mit Belastungsgewichten, die zu beiden Seiten der Reglerachse liegen, derart versehen, daß beim Umlauf des Reglers diese Gewichte eine Durchbiegung der Stromschlußfeder erzeugen und die letztere von dem festen Kontakt abheben.
Auf. der Zeichnung ist eine xA.usführungsform des Geschwindigkeitsreglers in den Fig. ι bis 3 veranschaulicht, von denen
Fig. ι einen Grundriß der Plattensprechmaschine mit dem Regler von unten gesehen, zeigt, während
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben und
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstabe dargestellte Seitenansicht des Geschtwindigkeitsreglers ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die einzelnen Teile der Plattensprechmaschine von einem T-förmigen Gestell getragen, welches aus einer Schiene io und einem Quersteg ii besteht. Die Schiene io besitzt Buchsen 12, durch deren Bohrung der Zapfen 13 der Tellerplatte 14 hindurchgeht. Letztere bildet den Tisch für die Schallplatte und ist zweckmäßig aus nichtmagnetischem Material, wie z. B. Letternmetall, hergestellt. An der Tellerplatte oder dem Tisch 14 sitzen in gleichen Abständen voneinander und in einem Kreise um die Drehachse des Tisches eine Anzahl von Ankerkörpern 15, welche zweckmäßig an der Unterseite des Tisches befestigt sind und je aus einem Block von Eisen oder anderem magnetischen Material bestehen. Beim Umlaufen des'Tisches gehen die Ankerkörper 15 zwischen aufwärts gerichteten PoI-schuhen 16, 17 eines Elektromagneten 20 hindurch, durch den die Ankerkörper nacheinander angezogen werden, um eine Reihe von eine Drehung hervorbringenden Impulsen auf den Tisch auszuüben. Der zweckmäßig U-förmige Magnet 20 wind von einer Platte 21 getragen, die an dem Quersteg 11 befestigt ist. Der Magnetstromkreis wird entsprechend der Drehung des Tisches 14 so gesteuert, daß, wenn nicht der Magnetstromkreis auf andere
Weise unterbrochen wird, der Magnet erregt wird, so oft sich einer der Ankerkörper den Polschuhen nähert, und seine Kraft verliert, wenn der- Ankerkörper eine mittlere Stellung S gegenüber den Polschuhen erreicht. Zu dieser Steuerung des Magnetstromkreises dient ein gezahntes Rad 25, welches am unteren Ende der Welle 13 innerhalb eines Gehäuses befestigt ist. Ein drehbar angebrachter Hebei 27 wird durch eine Feder 28 in Berührung mit einer Kontaktplatte 29 gehalten, welche an der Innenseite des Gehäuses isoliert befestigt ist. Der Hebel 27 besitzt einen gegen das Rad 25 vorspringenden Ansatz oder Zahn.
Sowie letzterer in einer Zahnlücke des Rades liegt, so berührt das äußere Ende des Hebels
. 27 die Kontaktplatte 29, während der Hebel beim Umlaufen des Rades von dieser Platte abgehoben wird, wenn die aufeinanderfolgenden Zähne des Rades mit dem Ansatz oder Zahn des Hebels in Berührung treten.
Um die Umlaufgeschwindigkeit- des Tisches zu regeln, ist ein Geschwindigkeitsregler vorgesehen, welcher von einer ringförmigen Rippe 30 getrieben wird, die an dem Tische konzentrisch zu seiner Drehachse angebracht ist und zweckmäßig innerhalb der kreisförmigen Reihe der Ankerkörper liegt. Diese Rippe treibt mittels eines Reibrades 32 eine Welle 31. Letztere ist in einer Muffe 33 an einer Konsole 34 gelagert, die an der Schiene 10 des Traggestells angebracht ist. Bei der dargestellten Ausführttngsform geht die Buchse durch die Schiene 10 hindurch.
Die Konsole 34 ist beispielsweise mittels Schrauben und Schlitze derart befestigt, daß eine Einstellung des Reibrades 32 gegenüber dem ringförmigen Flansch 30 möglich ist, um einen genügenden Druck des· Reibrades gegen die Antriebsrippe zu sichern. Am zweckmäßigsten wendet man eine selbsttätige Einstellung an, beispielsweise eine Feder 35, die die Konsole zu verschieben sucht und das Reibrad nachgiebig gegen die Fläche der Treibrippe hält. Die Welle 31 trägt gemäß der Erfindung am unteren Ende eine Querstange 36, die sich mit der Welle dreht und eine flache Feder 37 trägt. Diese liegt parallel unterhalb der unteren Fläche der Ouerstange in geringer Entfernung davon und ist an den Enden mit der Stange 36 verbunden. Die Enden der Feder 37 sind bei der dargestellten Ausführungsform nach aufwärts gebogen und an den aufwärts gebogenen Enden der Stange 36 befestigt. Mit Ausnahme der Verbindung ihrer Enden mit der Stange ist die Feder außer Berührung und in gewissem Abstand von dieser, so daß sie sich biegen kann, damit ihr mittlerer Teil sich gegen die Stange 36 bewegen und von ihr entfernen kann. Die Feder trägt ein Paar Zentrifugalgewichte 38, mittels Stützen 39, die an der Feder befestigt sind und gemäß Fig. 2 und 3 von der Feder nach oben ragen und beiderseits der Drehachse liegen. Die Stützen gehen durch Öffnungen der Stange 36 hindurch. Wenn die Welle 31 umläuft, so sind die Zentrifugalgewichte bei zunehmender Geschwindigkeit bestrebt, sich nach außen zu bewegen und, biegen die Feder 37 in der Mitte nach aufwärts gegen die Stange 36. Die Feder ist in elektrischer Verbindung mit der Schiene ίο des Traggestells und trägt in ihrer Mitte ein Kontaktstück 40, das gewöhnlich gegen ein damit zusammenwirkendes feststehendes Kontaktstück 41 drückt, um den Motorstromkreis an diesem Punkte zu schließen. Durch die Aufwärtsbewegung des mittleren Teiles der Feder unter dem Einfluß der Zentrifugalgewichte wind das Kontaktstück 40 von dem feststehenden Kontaktstück 41 ab-
j gehoben und der Motorstromkreis somit unterbrochen, sobald der Regler eine gewisse Umlaufgeschwindigkeit überschreitet. Die Geschwindigkeit des Reglers, bei welcher der Motorstromkreis unterbrochen wird, hängt von der Stellung des Kontaktes 41 ab. Um die Umlaufgeschwindigkeit, welche der Tisch unter der Wirkung des Reglers annehmen kann, verändern zu können, ist der Kontakt
' 41 einstellbar angeordnet. Bei dem dargestellten -Auisführungsbeispiel wird er mittels einer Isolierung von einer Stange 42 getragen, die an dem abwärts gerichteten Arm der Konsole 34 mittels einer Federplatte 43 befestigt ist. Die Federplatte ist bestrebt, das Ende der Stange 42 von der Reglerfeder abzuheben und somit den Kontakt zu unterbrechen. Der Kontakt wird durch, eine Schraube 44 (Fig. 2) aufrechterhalten, welche in einem Gewindeloch der Schiene 10 eingesetzt ist und dessen unteres mit einer Schulter versehenes Ende in ein Loch am äußeren Ende der Stange 42 greift. Das obere Ende der Schraube besitzt einen gerändelten Kopf zur Drehung der Schraube. Durch Abwärtsdrehen der Schraube wird das Kontaktstück 41 angehoben und fester gegen die Reglerfßder 40 gedrückt, so daß eine größere Umlaufgeschwindigkeit des Reglers und eine entsprechende Zunahme in der Drehgeschwindigkeit des Tisches 14 notwendig wird, damit die Zentrifugalkraft der Gewichte 38 die Feder 37 weit genug biegt, um die Kontaktstücke 40 und 41 voneinander zu trennen. Durch Drehung der Schraube in umgekehrter Richtung wird die Drehgeschwindigkeit des Tisches vermindert.
Die Kontakte 40 und 41 bestehen zweckmäßig aus ungleichen Metallen, beispielsweise aus Silber und Nickel. Um das durch die Schwingungen der Reglerfeder 37 entstehende
Geräusch zu dämpfen, ist es zweckmäßig, einen Überzug aus Stoff, beispielsweise ein gewöhnliches Klebeband, an einer oder beiden Seiten des freien Teiles der Feder anzubringen, wie dies durch die punktierte Linie y in Fig. 3 angedeutet ist.
•Der Regler ist außerordentlich empfindlich and zuverlässig. Die Kontaktstücke reinigen sich selbst und es ist praktisch kein Reihungsverlust zwischen der Zentrifugalkraft der Gewichte und dem Widerstand der Feder 37 vorhanden. Es wird daher ein sehr empfindliches Gleichgewicht zwischen diesen beiden Kräften aufrechterhalten. Die Vorrichtung spricht so merklich auf sehr geringe Geschwindigkeitsänd'erungen an, daß die Kontakte 40 und 41 in zitternder intermittierender Berührung stehen, während der Motor mit seiner normalen Geschwindigkeit umläuft mit dem Ergebnis, daß eine tatsächlich gleichmäßige Geschwindigkeit aufrechterhalten wird.
Es hat sich herausgestellt, daß bei der Verwendlung von Gleichstrom ein gewisser Vorteil darin liegt, einen nicht induktiven Widerstand quer zu den Reglerkontakten zu schalten, wie dies durch die punktierten Linien bei ν in der Fig. 3 angedeutet ist, um eine vollständige Unterbrechung des Stromes im Magneten durch die Wirkung des Reglers zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Geschwindigkeitsregler für Plattensprechmaschinen mit elektrischem Antrieb, bei welchem bei Überschreiten einer gewissen Geschwindigkeit eine sich durchbiegende Blattfeder den Stromschluß regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (37) radial zur Umdrehungsachse des Reglers angeordnet und zu beiden Seiten dieser Achse mit Belastungsgewichten (38) derart versehen ist, daß bei Überschreiten einer gewissen Geschwindigkeit die sich durchbiegende 45· Blattfeder (37) von einem in der Drehachse liegenden festen Kontakt (41) abgehoben wird und den Strom unterbricht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1915340834D 1914-08-07 1915-07-22 Geschwindigkeitsregler fuer Plattensprechmaschinen mit elektrischem Antrieb Expired DE340834C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US340834XA 1914-08-07 1914-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340834C true DE340834C (de) 1921-09-19

Family

ID=21874195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915340834D Expired DE340834C (de) 1914-08-07 1915-07-22 Geschwindigkeitsregler fuer Plattensprechmaschinen mit elektrischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340834C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947670C (de) * 1954-03-27 1956-08-23 Lorenz C Ag Fliehkraft-Drehzahlregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947670C (de) * 1954-03-27 1956-08-23 Lorenz C Ag Fliehkraft-Drehzahlregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE340834C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Plattensprechmaschinen mit elektrischem Antrieb
DE2656395C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE880440C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere Spannrahmen
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE2438084B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2744526C2 (de) Zeitgeber
DE1485221C3 (de) Spulenkapselhalteeinrichtung für Nähmaschinen
DE313369C (de)
DE333976C (de) Phonograph, bei welchem der Antrieb durch einen Elektromagneten erfolgt
DE846136C (de) Sicherheitsschalter fuer elektromotorisch betriebene Apparate mit Feder, die den Schalter in seine Ausschaltstellung bringt
DE1036986B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand
DE345595C (de) Druckknopfschalter
DE153837C (de)
DE262438C (de)
DE21799C (de) Neuerungen an Wächter-Kontroluhren
DE1673744B2 (de)
DE863511C (de) Waehler mit Elektromagnetsteuerung und von der Stellung der Waehlerwelle abhaengigem Kontaktfedersatz
DE929197C (de) Waehlerrelais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1815159A1 (de) Kontaktloses Potentiometer
AT222187B (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais
DE497788C (de) Elektrische Warenfuehrungseinrichtung an Dubliermaschinen
DE1548065C (de) Elektromechanischer Gangantrieb fur Uhren
DE2101174B2 (de) Elektromechanischer oszillator mit umlaufendem ausgangselement
DE1766527C (de) Federnde Spitzenlagerung für Dreh spulmeßwerke