[go: up one dir, main page]

DE3408196A1 - Carbapenem-zwischenverbindungen, verfahren zu deren herstellung und zu deren weiterverarbeitung - Google Patents

Carbapenem-zwischenverbindungen, verfahren zu deren herstellung und zu deren weiterverarbeitung

Info

Publication number
DE3408196A1
DE3408196A1 DE19843408196 DE3408196A DE3408196A1 DE 3408196 A1 DE3408196 A1 DE 3408196A1 DE 19843408196 DE19843408196 DE 19843408196 DE 3408196 A DE3408196 A DE 3408196A DE 3408196 A1 DE3408196 A1 DE 3408196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
group
iii
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408196
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408196C2 (de
Inventor
Guy St. Lambert Roberge
Yasutsugu Quebec Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3408196A1 publication Critical patent/DE3408196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408196C2 publication Critical patent/DE3408196C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/12Diazo compounds, i.e. compounds having the free valencies of >N2 groups attached to the same carbon atom
    • C07C245/14Diazo compounds, i.e. compounds having the free valencies of >N2 groups attached to the same carbon atom having diazo groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C245/18Diazo compounds, i.e. compounds having the free valencies of >N2 groups attached to the same carbon atom having diazo groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTOT-f EFf··* "-©"R. WERFER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE (,βΒ8-,Β7β)
REITSTÖTTER. KINZEBACH & PARTNER POSTFACH 78Ο. D-BOOO MÜNCHEN 43
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (OBS) 2 7t SS 83 TELEX: Ο52152Ο8 ISAR D BAUERSTRASSE 22. D-8OOO MÜNCHEN ΛΟ
6. März 1984
UNSEREAKTE= M/25. OUR REF:
BETREFF: RE
Bristol-Myers Company 345 Park Avenue, New York 10154 U.S.A.
Carbapenem-Zwischenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und zu deren Weiterverarbeitung
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7ΘΟ
Μ/25 010 C G-
Die Erfindung betrifft neue Zwischenverbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und zu deren ¥eiterverarbeitung zu einer wichtigen Zwischenverbindung, die bei der Synthese von Thienamycin- und anderen Carbapenem-Antibiotika verwendet wird.
Das antibiotische Thienamycin der Formel
10
-COOH
15
wurde ursprünglich durch Fermentation von Streptomyces cattleya erhalten (siehe US-PS 3 950 357). Thienamycin ist ein außergewöhnlich wirksames Breitbandantibiotikum, das bemerkenswerte Aktivität gegen verschiedene Pseudomonas-Species besitzt. Diese Organismen sind gegenüber ß-Lactam-Antibiotika äußerst resistent.
Aufgrund der außergewöhnlichen biologischen Aktivität von Thienamycin wurde eine große Anzahl von Derivaten hergestellt. Obwohl Versuche unternommen wurden, Derivate zu synthetisieren, bei denen die Hydroxyethylgruppe in der 6-Stellung des Carbapenem-Ringsystems durch verschiedene andere Substituenten ersetzt ist, wird die Hydroxyethylgruppe immer noch als für eine optimale Aktivität bevorzugter Substituent in 6-Stellung angesehen.
Da die Fermentationsverfahren zur Herstellung von Thienamycin und dessen Derivaten unbefriedigend sind, wurden verschiedene Verfahren zur Totalsynthese in der Litera-
• ft *
Μ/25 010
tür beschrieben (vergl.beispielsweise US-PSen 4 287 123, 4 269 772, 4 282 148, 4 273 709, 4 290 947 und die europäische Patentanmeldung 7973). Obwohl die verschiedenen Herstellungsverfahren unterschiedliche Ausgangsmaterialien einsetzen, verlaufen sie doch über eine gemeinsame Diazo-Zwischenverbindung der Formel
N-H
N.
(I)
worin R1 eine übliche Carboxyl-Schutzgruppe darstellt. Eine der am meisten bevorzugten Carboxy1-Schutzgruppen für die Zwischenverbindung I ist die p-Nitrobenzylgruppe, die man nach Bildung des endgültigen Carbapenemproduktes durch katalytische Hydrierung leicht entfernen kann.
Es wurden in letzter Zeit Versuche unternommen, die Zwischenverbindung I aus der leicht zugänglichen Verbindung 6-APA herzustellen (und anschließend Thienamycin und andere Carbapenem-Derivate). Karady et al. berichten beispielsweise in J.Am.Chem.Soc. 103(22): 6765-6767 (1981), ein solches Verfahren, das zu der Diazo-Zwischenverbindung der Formel
OOCH,
34Q8196
M/25 010
führt, worin P für t-Butyldimethylsilyl steht. Bei diesem Verfahren wird das O-geschützte Azetidinon der Formel
OP H
mit einem Enolsilylether von Benzyl-2-diazoacetoacetat der Formel
OSi(CH3J3
umgesetzt.
In Tetrahedron Lett., 22(22): 2293-2296 (1982), ist die Herstellung der Diazo-Zwischenverbindung der Formel
DOCH
beschrieben. Dabei wird 4-Acetoxy-3-(1-hydroxyethyl)-2-azetidinon mit Hilfe eines Lewissäure-Katalysators mit dem entsprechenden Silylenolether der Formel
OSi(CH3)3
CO2CH2
M/25 010 ψ -
alkyIiert.
Yoshida et al. beschreiben in Chem.Pharm.Bull 29(10): 2899-2909 (1981), ein weiteres Herstellungsverfahren zur Überführung der Verbindung 6-APA in das 0-geschützte Azetidinon der Formel
.CH, 10 / 3
OSi-C(CH3J3
CH3
H
_L-« OCOCH3
Letztere Verbindung kann man nach dem Verfahren, das in der obengenannten Tetrahedron Lett.-Literaturstelle beschrieben ist, in eine Diazo-Zwischenverbindung der Formel I überführen.
Da die Diazo-Zwischenverbindung der Formel I mit einer p-Nitrobenzylester-Schutzgruppe eine bevorzugte Carbapenem-Zwischenverbindung ist, wäre es wünschenswert, ein Verfahren zur Verfügung zu haben, bei dem die leicht zugänglichen Azetidinon-Verbindungen der allgemeinen
Formel
II
worin L eine übliche austretende Gruppe, wie eine Halo-
M/25 010
gen- oder Acetoxygruppe, und P eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe, wie eine Triorganosilylgruppe, bedeuten, in die entsprechende p-Nitrobenzylester-Zwischenverbindung der Formel I überführt werden.
Da die durch Lewissäuren katalysierte Alkylierung von Ketonen mit Silylenolethern in der Literatur beschrieben ist [vergl. z.B. Tetrahedron Lett. 23(22);2295-2296 (1982) und ebenfalls Tetrahedron Lett. 2J>(4):379-382 (1982)], hätte man erwarten können, daß man die gewünschte p-Nitrobenzylester-Zwischenverbindung I oder ein Hydroxy-geschütztes Derivat davon durch mit Lewissäuren katalysierte Alkylierung einer geeigneten Azetidinonverbindung II mit einem Enolsilylether des p-Nitrobenzyl-diazoacetoacetats der Formel
III
-ίο χ
worin R , R und R jeweils unabhängig voneinander eine C1_^-Alkylgruppe bedeuten, herstellen kann. Leider kann man jedoch nach diesem bekannten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III nicht vorgehen, wenn man eine p-Nitrobenzyl-Schutzgruppe einsetzt. Daher wird bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Enolsilylethern von Diazoacetoacetaten ein Diazoacetoacetatester der Formel
.. .
M/25 010
10 15 20 25
worin EL eine Carboxyl-Schutzgruppe bedeutet, zu einem Enolsily!etherester
,1
2 ■?
R und R-' jeweils unabhängig voneinander ei-
worin R ,
nen C^-i!f-Alkylrest bedeuten, silyliert, wobei man ein Triorganosilylhalogenid-Silylierungsmittel einsetzt und in Gegenwart einer starken Base arbeitet; d.h. man arbeitet beispielsweise mit Trimethylchlorsilan unter Verwendung einer Lithiumbase, wie Lithiumhexamethyldisilazid. Setzt man den p-Nitrobenzylester in diesem bekannten Silylierungsverfahren ein, dann ist die für die Enolatbildung erforderliche starke Base wegen der hochreaktiven Methylengruppe mit dem p-Nitrobenzylester
30
35
* a ν »
M/25 010
inkompatibel. Bei der- Verwendung schwächerer organischer Basen, wie Trialkylaminen, mit dem Triorganosilylhalogenid-Silylierungsmittel erhält man jedoch nicht den gewünschten Enolsilylether.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines SiIyIierungsverfahrens zur Herstellung des p-Nitrobenzylsilylenolethers der allgemeinen Formel III
CO2CH2
III
12 ^5
worin R , R und R^ jeweils unabhängig voneinander eine C^ λ-Alkylgruppe bedeuten, aus der Zwischenverbindung der allgemeinen Formel IV
CO2CH2
Die erfolgreiche Herstellung der Zwischenverbindung III würde dann die Herstellung der wichtigen Carbapenem-Zwischenverbindung der Formel Ia
M/25 010
OH
A.
A-N-H C/ N
Ia
oder eines Hydroxy-geechützten Derivat davon ermöglichen, indem man eine Zwischenverbindung der Formel III mit einem geeigneten, O-geschützten Azetidinon der allgemeinen Formel II
OP
II
worin P Tand L die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt und gewünschtenfalls anschließend die Hydroxy-Schutzgruppe entfernt.
Gegenstand der Erfindung sind neue Carbapenem-Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel III
CO2CH2
(in)
<ü V « W <-*
M/25 010
Sr
12 3
worin R , R und R jeweils unabhängig voneinander einen c-i λ-Alkylrest bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel III, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel IV
(IV)
mit einem Silyltriflat der allgemeinen Formel V
R1
R2-Si-0S02CF3
(V)
worin R1R und R^ jeweils unabhängig voneinander einen C1 ^-Alkylrest bedeuten, in einem inerten, organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer organischen Base umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel Ib
(Ib)
:3Τθ8196
Μ/25 010
.45-
worin R ein Wasserstoffatom oder eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
««L
(II)
worin R eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe und L eine übliche austretende Gruppe, wie eine Acetoxy-, Propionyloxy-, t-Butyryloxy- oder Chlor-Gruppe, bedeuten, in einem inerten, organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines Lewissäure-Katalysators mit einem Silylenolether der allgemeinen Formel III
CO2CH2
(IH)
worin R , R und R^ jeweils unabhängig voneinander einen C1 -Zf-Alkylrest bedeuten, umsetzt.
Es wurde überraschend gefunden, daß man die p-Nitrobenzyl-diazoacetoacetat-Zwischenverbindung der Formel IV 30
CO2CH2
(IV)
M/25 010
erfolgreich in die entsprechende Enolsilylether-Zwischenverbindung der allgemeinen Formel III
(III)
// V ^^ CO2CH2-^ ^ V-NO2
worin R , R und R-7 jeweils unabhängig voneinander eine C1 -/f-Alkylgruppe bedeuten, überführen kann, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Triorganosilyltriflat-Silylierungsmittel der allgemeinen Formel V
R2
R2^i-OSO-CF, (V)
β 2 3
12 3
worin R , R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem inerten, organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer organischen Base umsetzt. Der Ersatz des bekannten Sllylchlorids durch das Silyltriflat-Silylierungsmittel ermöglicht es, daß man anstelle der bekannten starken Basen eine organische Base, wie ein Trialkylamin, z.B. Tri-(C, ^-alkylamin, einsetzen kann. Dadurch wird die Herstellung der gewünschten Silylenolether-Zwischenverbindung III in hoher Ausbeute ermöglicht, obwohl in der p-Nitrobenzyleinheit die hochreaktive Methylengruppe vorhanden ist.
Die Umsetzung der Zwischenverbindung IV mit dem Triorganosilyltriflat-Silylierungsmittel führt man in
M/25 010
einem inerten, organischen Lösungsmittel durch, z.B. in Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Tetrachlorkohlenstoff, Dioxan, Dirnethoxyethan, Diethylether oder Chloroform; man arbeitet bei einer Temperatur von etwa -40° bis etwa +300C. Zweckmäßigerweise führt man die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 0 bis 5°C durch.
Die Triorganosilyltriflat-Verbindung kann jedes Trialkylsilyltrifluormethylsulfonat sein. Vorzugsweise verwendet man jedoch eine im Handel erhältliche Verbindung, z.B. Trimethylsilyl-trifluormethylsulfonat oder tert.-Butyldimethylsilyl-trifluormethylsulfonat. Das insbesondere bevorzugte Silylierungsmittel ist tert.-Butyldimethylsilyl-trif luo rme thylsulf onat.
Als geeignete organische Aminbasen, die zusammen mit dem Triorganosilyltriflat-Silylierungsmittel verwendet werden können, kann man nennen: Diisopropylethylamin, DBU (i,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en), DBN (1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en und insbesondere TrI-(C1^)-alkylamine (z.B. Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Tripropylamin)·
Im allgemeinen setzt man die organische Base, das Triorganosilyltriflat und die Zwischenverbindung IV in etwa äquimolaren Mengen ein, wobei die Base in geringem Überschuß vorliegt. Das besonders bevorzugte molare Verhältnis Zwischenverbindung IV:Triorganosilyltriflat: Base beträgt etwa 1:1,2:1,4.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren erhält man die gewünschten Silylenolether-Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel III in hohen Ausbeuten.
M/25 010
1
Insbesondere bevorzugte, neue Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel III sind solche, die Trimethylsilyl-5 oder tert.-Butyldimethylsilyl-Schutzgruppen aufweisen.
Gegenstand der Erfindung jst ferner die Weiterverarbeitung der erfindungsgemäß hergestellten Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel III zu der bekannten Diazo-Zwischenverbindung Ia. Man setzt dazu eine Zwischenverbinduhg III mit einem geeigneten, O-geschützten Azetidinon der Formel II in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dioxan, Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan, in Gegenwart eines Lewissäure-Katalysators, wie Zinkchlorid, Zinkjodid, Zinkbromid, Titantetrachlorid, Magnesiumbromid, Bortriflüorid, Aluminiumchlorid, Zinn(IV)-Chlorid oder Eisen(lll)-chlorid, um. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Methylen-Chlorid und der bevorzugte Katalysator ist Zinkchlorid.
Die Azetidinon-Verbindungen der Formel II sind, bekannte Verbindungen oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Hydroxyalkylgruppe dieser Verbindüngen ist durch übliche Hydroxy-Schutzgruppen geschützt. Obwohl die speziell verwendete Schutzgruppe nicht kritisch ist und aus einer großen Zahl solcher bekannten Verbindungen ausgewählt sein kann, verwendet man vorzugsweise eine Triorganosily!-Schutzgruppef wie eine Trimethylsilyl- oder tert.-Butyldiraethylsilyl-Gruppep da man diese Gruppen leicht durch Behandlung mit methanolischer HCl oder mit Fluoridionen (z.B. Tetra-nbutylammoniumfluo rid/Tetrahydrofuran) entfernen kann. Als geeignete Hydroxy-Schutzgruppen kann man weiterhin nennen: p-Nitrobenzyloxycarbonyl, das man durch kataly-
J A-Uö I at)
-Λ* A !r:'UO'O":t
M/25 010 f*T
tische Hydrierung entfernen kann, Allyloxycarbonyl, das man durch Pd(PtfL)f-katalysierte Reaktion entfernen kann, und 2-Trih.aloethoxycarbonyl (-CO2CH2CX^, wobei X = Cl oder Br), das man durch Behandlung mit Zn-Essigsäure in Methanol entfernen kann. Die austretende Gruppe L kann jede übliche austretende Gruppe sein, z.B. ein Halogenatom (z.B. Chloratom) oder eine Acyloxygruppe (z.B. eine Acetoxy-jPropionyloxy- oder t-Butyryloxygruppe). Vorzugsweise setzt man jedoch eine Acetoxygruppe ein. Im allgemeinen ist es bevorzugt, einen Überschuß des Silylenolethers III zu dem Azetidinon II zuzugeben.
Nach der Alkylierung zur Bildung der Hydroxy-geschützten Diazo-Zwischenverbindung kann man die Schutzgruppe anschließend nach bekannten Verfahren entfernen, wobei man die gewünschte Zwischenverbindung Ia erhält. Insbesondere bevorzugt sind dabei die obengenannten Triorganosilyl-Schutzgruppen, da man sie ohne Zerstörung des übrigen Molekülteils leicht entfernen kann.
Die Diazo-Zwischenverbindung der Formel Ia kann man nach bekannten Verfahren in das Thienamycin oder in verschiedene andere Carbapenem-Derivate mit nützlicher antibakterieller Wirksamkeit überführen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
M/25 010 1
Beispiel 1
Herstellung von p-Nitrobenzyl-2-diazo-3-trimethylsilyl-5 oxy-3-butenoat
A. p-Nitrobenzyl-acetoacetat
CO2Et + HOCH2-" — TO1UO1
O2PNB
Eine Mischung von 140 g (1,08 Mol) Ethylacetoacetat und 153 g (1,00 Mol) ρ-Nitro benzylalkohol (vor der Verwendung mit Diethylether gewaschen) in 1 1 Toluol destilliert man langsam und sammelt 900 ml des Lösungsmittels während eines Zeitraums von 15 h. Nach Kühlen entfernt man unlösliches Material durch Filtrieren über Gelite, wäscht es mit Toluol und verdampft im Vakuum, -wobei man 280 g eines Rohöls erhält. Dieses Öl kristallisiert man bei 5°C in 280 ml Diethylether, wobei man 181,55 g (0,766 Mol; 76,6% Ausbeute) der Titelverbindung als weiße Kristalle erhältι Fp. 40 bis 420C.
IR (Film)J v: 1740 (Ester), 1715 (C=O), 1515 und 1345 (NO2) cm~1
1H-NMR (CDCl3) S ϊ 1,98 (s, Verunreinigung), 2,32 (3H, s, CH3), 3,62 (2H, s, -COCH2CO2R), 5,08 (s, Verunreinigung), 5,28 (2H, s, -CO2CH2Ar), 7,53 (2H, d, J=9 Hz, ArH-Gruppen) und 8,23 ppm (2H, d, J=9 Hz, ArH-Gruppen)
34U8 Ί
M/25 010
Rf = 0,45 (Diethylether).
Eine analytische Probe erhielt man durch Umkristall!sation aus Toluol-Hexanen: Fp. 47 bis 49°C
Analyse: für C11H11NO5
berechnet: C 55,70% H 4,67% N 5,91% gefunden : 55,59 4,62 5,85.
10
B. p-Nitrobenzyl-2-diazo-5-ketobutenoat
TsN3
CO2PNB
Zu einer Lösung von 134,6 g (0,568 Mol) p-Nitrobenzylacetoacetat und 79,0 ml (0,568 Mol) Triethylamin in 340 ml CH75CN gibt man während 15 min unter Stickstoffatmosphäre bei 0 bis 50C 130 g (0,639 Mol) p-Toluolsulfonylazid (97% rein), wobei während dieser Zeit die Titelverbindung präzipitiert. Man entfernt das Kühlbad und rührt die Mischung 3 h bei Raumtemperatur. Die Mischung kühlt man dann 30 min in einem Eisbad und filtriert das Präzipitat ab, das man mit 75 ml kaltem CH3CN und dann mit 200 ml kaltem Diethylether wäscht. Dann trocknet man und erhält 135,06 g (0,514 Mol) der Titelverbindung (90,4% Ausbeute) als schwach gelbes
30 Pulver.
1H-NMR (CDCl3) 6 : 2,50 (3H, s, -CH3), 5,38 (2H, s,
-CO2CH2Ar), 7,53 (2H, d, J=9 Hz, aromatische H) und 8,27 ppm (2H, d, J=9 Hz, aromatische H)
35
M/25 010
IR (CH2Cl2) v?max: 2130 (N2), 1720 (Ester), 1655 (C=O),
1520 und 1350 cm"1 (NO2)
Rf =0,65 (Ethylacetat).
C. p-Nitrobenzvl-2-diazo-3--trimethvlsilyloxy-3""butenoat
OSiMe,
O H 3
°Tf
Triethylamin·
N2
Zu einer Suspension von 236 mg (1 mMol) p-Nitrobenzyla-diazoacetoacetat und 0,15 ml (1,08 mMol) Triethylamin in 2 ml CH2Cl2 gibt man unter Stickstoffatmosphäre bei 0 bis 50C 0,22 ml Trimethylsilyl-trifluormethylsulfonat und rührt die Mischung 30 min. Zu dieser klaren, gelben Lösung gibt man 30 ml trockenes Hexan und rührt die Reaktionsmischung 10 min. Nach Entfernung der öligen Ablagerung engt man die Hexanlösung im Vakuum ein, wobei man einen gelben Feststoff erhält, den man erneut in
50 ml trockenem Hexan löst. Das unlösliche Material filtriert man über Gelite und engt das Filtrat im Vakuum
ein, wobei man 277 mg (0,90 mMol; Ausbeute 90%) der
Titelverbindung als gelbe Kristalle erhält.
IR (Film) ^max: 2100 (N2), 1705 (Ester), 1520 und
1345 cm"1 (NO2)
1H-NMR (CDCl3)^i 0,27 (9H, s, -SiMe3), 4,23 (1H, d,
J=2 Hz, Vinylproton), 4,93 (1H, s, J=2 Hz,
Vinylproton), 5,32 (2H, s, -CO2CH2Ar), 7,48 (2H, d, J=9 Hz, aromatische Protonen) und 8,23 ppm
(2H, d, J=9 Hz, aromatische Protonen).
J 4Ub I yb
Μ/25 010 1
Beispiel 2
Herstellung von p-Nitrobenzyl-2-diazo-3-tert.-butyldime thyls i Iy loxy-3 -buteno at -
Zu einer Suspension von 26,30 g (0,10 Mol) p-Nitrobenzyl-ct-diazoacetoacetat und 14,57 g (20,00 ml; 0,14 Mol) Triethylamin in 200 ml trockenem Methylenchlorid gibt man bei 20C während eines Zeitraums von 30 min unter Stickstoffatmosphäre 31,72 g (27,50 ml; 0,12 Mol) tert.-Butyldimethylsilyl-trifluormethylsulfonat, rührt die Mischung dann 1 h bei 20C, verdünnt die klare, orangefarbene Lösung mit 50 ml Methylenchlorid, wäscht sie mit 3 x 200 ml Wasser und dann mit 100 ml Kochsalzlösung, trocknet (Na2S0^) und engt ein, wobei man 37,40 g (0,099 Mol; Ausbeute 99%) der Titelverbindung als gelben Feststoff erhält.
25
1H-NMR(CDCl3, EM-36OA, 60MHz)i: 0,26 (6H, s, Si(CH3J2), 0,96 (9H, s, SiC(CH3)3), 4,25 (1H, d, J=2,5 Hz, 4-H), 4,97 (1H, d, J=2,5 Hz, 4-H), 5,32 (2H, s, -CO2CH2Ar), 7,48 (2H, d, J=9,0 Hz, ArH-Gruppen) und 8,22 ppm (2H, d, J=9,0 Hz, ArH-Gruppen) IR (FiIm)On, : 2090 (N9, 1694 (Ester), I6OO (C=C) und 1344 cm"1 (NO2).
M/25 010
Beispiel 3
Herstellung von (3S,4R)-3-[(iR)-Hydroxyethyi;J-4-[3-(4-nitrobenzyloxy)-carbonyl-2-oxo-3-diazopropyl]-a2etidin-
2-on
10 15
OSi 4-
1 I I
I osi
OCOCH.
ZnCl.
20 25 30
35
CO2P-NB
Zu einer Suspension von 34 mg (0,25 mMol) wasserfreiem Zinkchlorid in 2 ml Methylenchloridt gibt man unter Stickstoff eine Lösung von 144 mg (0,5 mOl) (1'R,3R,4R)· 3-(1'-tert.-Butyldimethylsilyloxyethyl)-4-acetoxyazetidin-2-on) in 4 ml Methylenchlorid und anschließend 350 mg (0,93 mMol) festes 4-Nitrobenzyl-2-diazo-3-tert,-butyldimethylsilyloxy-3-butenoat, rührt die Mischung 4,5 h unter Stickstoff bei Raumtemperatur, verdünnt die Mischung mit 50 ml Ethylacetat, wäscht mit 2 χ 25 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann mit 30 ml Kochsalzlösung, trocknet (Na2SO^) und engt ein, wobei man einen rohen, öligen, gelben Feststoff erhält, den man säulenchromatographisch reinigt [30 g SiO2, eluiert
ο η· υ υ ι
M/25 010
mit Methylenchlorid/Ethylacetat (4:1)], wobei man 198 mg (0,405 mMol; 81% Ausbeute) der Titelverbindung als Öl erhält, das mit einer nach einem bekannten Verfahren hergestellten Probe identisch ist (TLC, 1H-NMR).
Beispiel 4
Herstellung von (3S,4R)-3-[(1R)-Hydroxyethyl]-4-[3-(4-nitrobenzyloxy)-carbonyl-2-oxo-3-diazopropyl]-azetidin-2-on
CO2PNB
IN.HCl/Methanol
CO2PNB
Zu einer Lösung von 72 mg (0,15 mMol) (3S,4R)-3-[(1R)-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-ethyl]-4-[3-(4-nitrobenzyl- oxy)-carbonyl-2-oxo-3-diazopropyl]-azetidin-2-on in 1,0 ml Methanol gibt man 0,2 ml 1N wäßrige HCl und rührt die Mischung 2 h bei Raumtemperatur. Nach dieser Zeit zeigt die Dünnschichtehromatographie (TLC) (Ethylacetat), daß die Umsetzung vollständig ist. Während dieser Zeit fällt die Titelverbindung aus. Diese filtriert man ab und spült sie mit kaltem CH^OH/^O (9:1) und dann mit kaltem Diethylether, wobei man 43 mg (0,11 mMol; Ausbeute 7390) der Titelverbindung als weißen Feststoff erhält. Die Titelverbindung erhält man in ähnlicher Weise
M/25 010
aus (3S,4R)-3-[(1R)-[(2,4-Tri-tert.-butylphenoxy)-dimethylsilyloxy)-ethyl]-4-[3-(4-nitrobenzyloxy)-carbonyl-2-oxo-3-diazopropyl]-azetidin-2-on.
Beispiel 5
Herstellung von (3S,4R)-3-[(iR)-[(2,4,6-Tri-tert.-butylphenoxy)-dimethylsilyloxy]-ethyl]-4-[3-(4-nitrobenzyl)-oxycarbonyl-2-oxo-3-diazopropyl1»azetidin-2-on
OSi-4-I I
O2PNB
ZnCl.
CO2PNB
Die Titelverbindung stellt man in 84%iger Ausbeute aus (3R,4R und 4S)-4-Acetoxy-2-[(1R)-[(2,4,6-tri-tert.-butylphenoxy)-dimethylsilyloxy]-ethyl]-2-azetidinon nach dem oben für das entsprechende t-Butyldimethylsilyl-Derivat beschriebenen Verfahren her.
1H-NMR
3 80MHz)<f : 0,26 (3H, s, SiMe), 0,40 (3H, s, SiMe), 1,27 (9H, s, t-Bu), 1,41 (18H, s, (t-Bu)2), 2,92 (1H, dd, J3-1=4,7 Hz, J3.4=2,5 Hz, 3-H), 2,97 (1H, dd, Jgem=17,6 Hz, ^«^4=9,6 Hz, 1"-Hb), 3,40 (1H, dd, Jgem=17,6 Hz,
3,5 Hz, 1"-Ha), 3,98-4,24 (1H, m, 4-H),a4,32-4,57 (1H, br.s, NH), 7,22 (2H, s, ArH des Ethers),7,52 (2H, d, J=8,7 Hz, ArH desEsters) und 8,25 ppm(2H, d, J=8,7 Hz, ArH des Esters)
IR (rein) V7 m·. 3300 (br., NH), 2137 (-Np), 1755 (ß^Lactarn), 1720 (Ester), 1651 (C=O),,, 1523 und 1345 cm"1 (NO2).

Claims (1)

  1. M/25 010
    Patentansprüche
    Verbindungen der allgemeinen Formel III
    (III)
    worin
    R1, R2 und R^ jeweils unabhängig voneinander
    einen C-. ^-Alkylrest bedeuten
    2.
    Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
    OSi(CH3J3
    CO2CH2
    25 3-
    Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel: CH-,
    OSi-C(CH3)3
    CH.
    CO^C
    2CH2
    4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV:
    M/25 010
    (IV)
    mit einem Silyltriflat der allgemeinen Formel V: R1
    R2-Si-0S0oCF,
    12
    worin R , R und
    (V)
    die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem inerten, organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer organischen Base umsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa -40° bis etwa+30°C durchführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische' Base ein C^_^- Trialkylamin und als Lösungsmittel Methylenchlorid einsetzt.
    7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel .:
    M/25 010
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    OJT
    (II)
    worin
    len,
    L eine übliche austretende Gruppe und
    λ ι
    R eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe darstel-
    in einem inerten, organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines Lewissäure-Katalysators mit einem Enolsilylether der allgemeinen Formel III
    CO2CH2
    (III)
    worin R , R und R jeweils unabhängig voneinander eine C, ^-Alkylgruppe bedeuten, umsetzt und gewünschtenfalls die Hydroxy-Schutzgruppe entfernt, um die entsprechende Hydroxyethyl-Zwischenverbindung zu erhalten.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die austretende Gruppe L für
    Μ/25 010
    0-CCH
    steht.
    9. Verfahren nach Anspruch 7,oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewis säure-Katalysator ZnCl2 einsetzt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 Ms 9> dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Methylenchlorid einsetzt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxy-Schutzgruppe eine tert.-Butyldimethylsilyl-, TrimethylsiIyI- oder (2,4,6-Tri-tert.-butylphenoxy)-dimethylsilyl-Gruppe einsetzt.
DE19843408196 1983-03-07 1984-03-06 Carbapenem-zwischenverbindungen, verfahren zu deren herstellung und zu deren weiterverarbeitung Granted DE3408196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47244383A 1983-03-07 1983-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408196A1 true DE3408196A1 (de) 1984-09-13
DE3408196C2 DE3408196C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=23875532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408196 Granted DE3408196A1 (de) 1983-03-07 1984-03-06 Carbapenem-zwischenverbindungen, verfahren zu deren herstellung und zu deren weiterverarbeitung

Country Status (10)

Country Link
JP (3) JPS59170096A (de)
BE (1) BE899085A (de)
CA (1) CA1220215A (de)
CY (1) CY1447A (de)
DE (1) DE3408196A1 (de)
FR (1) FR2542317B1 (de)
GB (1) GB2136009B (de)
HK (1) HK84588A (de)
IT (1) IT1175944B (de)
MY (1) MY8800117A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613366A1 (de) * 1985-04-22 1986-11-20 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Carbapenem-zwischenverbindungen und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340927A (en) * 1989-07-18 1994-08-23 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of 2-diazo-3-trisubstituted silyloxy 3-butenoates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950357A (en) * 1974-11-25 1976-04-13 Merck & Co., Inc. Antibiotics

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174316A (en) * 1978-08-14 1979-11-13 Merck & Co., Inc. 4-Iodomethylazetidin-2-one
US4290947A (en) * 1979-04-27 1981-09-22 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of thienamycin and intermediates
PT71553B (en) * 1979-07-23 1981-12-14 Merck & Co Inc Process for the preparation of thienamycin and intermediates
US4360684A (en) * 1981-04-08 1982-11-23 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of (2S)-tetrahydro-2α-methyl-6-oxo-4βα-carboxylic acid
JPS58103358A (ja) * 1981-10-23 1983-06-20 メルク・エンド・カムパニ−・インコ−ポレ−テツド 抗生物質中間体の製造方法
CA1190236A (en) * 1981-10-23 1985-07-09 Edward J.J. Grabowski Antibiotic synthesis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950357A (en) * 1974-11-25 1976-04-13 Merck & Co., Inc. Antibiotics

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JA CS, 103 (20) 1981, S. 6765-6767 *
Tet. Letters 23 (22) 1982, S. 2293-2296 *
Tet. Letters 23 (4) 1982, S. 379-382 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613366A1 (de) * 1985-04-22 1986-11-20 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Carbapenem-zwischenverbindungen und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CY1447A (en) 1989-03-10
FR2542317B1 (fr) 1987-11-27
FR2542317A1 (fr) 1984-09-14
CA1220215A (en) 1987-04-07
HK84588A (en) 1988-10-28
JPS59170096A (ja) 1984-09-26
GB8405878D0 (en) 1984-04-11
IT8419891A0 (it) 1984-03-02
BE899085A (fr) 1984-09-06
IT1175944B (it) 1987-08-12
JPH09176113A (ja) 1997-07-08
GB2136009B (en) 1986-04-30
JPH0564157B2 (de) 1993-09-14
JPH0827168A (ja) 1996-01-30
MY8800117A (en) 1988-12-31
GB2136009A (en) 1984-09-12
DE3408196C2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azetidinonverbindungen
DE3787815T2 (de) Azetidinonderivate.
HU192415B (en) New process for peneme derivatives
DE3428049C2 (de)
Ueda et al. A simple method of preparing trimethylsilyl-and tert-butyldimethylsilyl-enol ethers of α-diazoacetoacetates and their use in the synthesis of a chiral precursor to thienamycin analogs
DE3588039T2 (de) Azetidinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US4683296A (en) Carbapenem intermediates
DE3785878T2 (de) 3,4-disubstituierte-2-azetidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3382761T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penem-Verbindungen.
DE2842466A1 (de) 2-azetidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4596677A (en) Anhydropenicillin intermediates
CA1256443A (en) Process for preparing 4-acetoxy-3- hydroxyethylazetidin-2-one derivatives
EP0146730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Penemen
EP0195963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbapenemzwischenprodukten
DE69018163T2 (de) Verfahren zur herstellung von enolsilyläther-verbindungen.
DE3408196A1 (de) Carbapenem-zwischenverbindungen, verfahren zu deren herstellung und zu deren weiterverarbeitung
DE68921306T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-azetidinon-Derivaten.
DE69024114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penemen
AT393838B (de) Stereogesteuertes verfahren zur herstellung von neuen penem-verbindungen
CA1330565C (en) Azetidinone intermediates for 1-carba(dethia)cephalosporins
US4861877A (en) Process for preparing 4-acetoxy-3-hydroxyethylazetidin-2-one derivatives
RU2175971C2 (ru) Способ получения 2-галогенметилпенемов и производные 2-азетидинона в качестве промежуточных соединений
JP2810731B2 (ja) β―ラクタム化合物の製法
EP0066301B1 (de) Zwischenprodukte zur Herstellung von Thienamycin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69717059T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylazetidinon

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee