DE3407993C1 - Kieferorthopädisches Gerät - Google Patents
Kieferorthopädisches GerätInfo
- Publication number
- DE3407993C1 DE3407993C1 DE19843407993 DE3407993A DE3407993C1 DE 3407993 C1 DE3407993 C1 DE 3407993C1 DE 19843407993 DE19843407993 DE 19843407993 DE 3407993 A DE3407993 A DE 3407993A DE 3407993 C1 DE3407993 C1 DE 3407993C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brackets
- teeth
- plate
- holding elements
- orthodontic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 2
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 claims 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 208000006650 Overbite Diseases 0.000 claims 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims 1
- 210000002455 dental arch Anatomy 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003707 mixed dentition Anatomy 0.000 claims 1
- 230000004800 psychological effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000332 tooth crown Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C7/00—Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
- Die Brackets 5 sind auf einzelnen Zähnen 2 durch Verkleben stabil befestigt. Für die Verankerung des Plattenkörpers 1 ist auf mehreren, vorzugsweise drei bis vier Zähnen 2 ein Bracket 5 vorzusehen. Die Brackets 5 können einen mit einer Hinterschneidung versehenen Stift oder Knopf 6 aufweisen. In die Klammer 4 ist eine Öse oder eine Schleife 7 gebogen, mit der die Klammer 4 unter den Knopf 6 und hinter die Hinterschneidung greift.
- Nach den Fig. 3 und 4 ist das Bracket 5 mit einer Ausnehmung 8 versehen, die einen sich verengenden Teil aufweist, der in einer Bohrung 9 endet. Die Bohrung 9 ist geeignet, einen Zapfen 10 aufzunehmen, der an der betreffenden Stelle an der Klammer 4 angeordnet ist.
- Der Zapfen 10 kann an die Klammer 4 gelötet oder angeschweißt sein.
- Der Zapfen 10 wird durch den sich verengenden Teil der Ausnehmung 8 geführt, bis er in die Bohrung 9 hörbar einrastet. In dieser Stellung ist die Klammer 4 arretiert.
- Ausgehend von dem Befestigungsbereich der Klammer 4 an dem Bracket 5, z. B. von dem Zapfen 10, ist die Klammer 4 zu einem freien Ende 11 geformt, das einen einarmigen Hebel darstellt. Durch ein Angreifen an dem freien Ende 11 kann die Klammer 4 von dem Bracket 5 gelöst und danach die Platte herausgenommen werden.
- Vor dem Herstellen der Platte werden zunächst die Brackets 5 auf den dafür vorgesehenen Zähnen 2 postiert. Bei der Verwendung von Brackets 5 mit einer Ausnehmung 8 wird in diese ein Kunststoffüllteil eingesetzt. Danach wird der Kiefer mit einer dauerelastischen Masse abgeformt. Auf dem Abdruck und dem danach gefertigten Modell erscheinen die Brackets 5. Die Klammern 4 können nach dem so gewonnenen Modell geformt werden. Das Kunststoffüllteil wird nach dem Abformen aus dem Bracket 5 wieder entfernt.
- - Leerseite -
Claims (7)
- Patentansprüche: 1. Kieferorthopädisches Gerät, bestehend aus einer herausnehmbaren Platte mit einem Plattenkörper (1) und darin fixierten Halteelementen (4), d a -durch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (4) lösbar an Brackets (5) gehalten sind, die auf einzelnen Zähnen (2) stabil befestigt sind.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brackets (5) Hinterschneidungen aufweisen, an denen die Halteelemente (4) arretierbar sind.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bracket (5) eine Ausnehmung (8) aufweist, in der ein mit dem Halteelement (4) verbundener Zapfen (10) arretiert ist.
- 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brackets (5) durch dauerelastische Abformmassen reproduzierbar sind.
- 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (4), ausgehend von dem Befestigungsbereich an dem Bracket (51 ein freies Ende (11) aufweisen.
- 6. Verfahren zur Anwendung des Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brackets vor dem Abformen des Kiefers auf den vorgesehenen Zähnen befestigt werden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmungen der Brackets vor dem Abformen herausnehmbare Kunststoffüllteile eingesetzt werden.Die Erfindung betrifft ein kieferorthopädisches Gerät bestehend aus einer herausnehmbaren Platte mit einem Plattenkörper und darin fixierten Halteelementen.Bei derartigen kieferorthopädischen Geräten stützen sich die aus hartem, rundem Stahldraht gebogenen Halteelemente an untersichgehenden Stellen der Zahnkrone ab. Die Behandlung mit den kieferorthopädischen Geräten findet im allgemeinen innerhalb der Wechselgebißphase statt. In diesem Stadium kann die Verankerung der bekannten herausnehmbaren, aktiven oder Schwarzschen Platte über die Halteelemente dadurch erschwert werden, daß nur wenige Retensionszähne vorhanden sind. Ein ordnungsgemäßes Eingreifen der Halteelemente wird auch dadurch erschwert oder unmöglich gemacht, daß die vorhandenen Zähne sehr flach sind (Tiefbiß) oder ungünstige Achsneigungen (linguale oder palatinale Kronenkippung) vorliegen. Dabei wirkt sich nachteilig aus, daß eine Platte mit einer unzureichenden Retension nicht den gewünschten Behandlungserfolg herbeiführen oder sogar vollständig versagen kann.Es sind weiterhin kieferorthopädische Geräte bekannt, die an den Zähnen stabil verankert sind und von dem Patienten nicht entfernt werden können. Diese Geräte bestehen aus Bändern, aus Schlössern oder Brakkets, die auf den einzelnen Zähnen befestigt sind. Die Brackets nehmen bei diesen Geräten die aus der Zahnverschiebung resultierenden Kräfte auf. Der Nachteil dieser Geräte liegt darin, daß über die Bänder auf die behandelten Zähne gewisse Kräfte von begrenzt kontrollierbarer Größe ausgeübt werden. Diese nicht einfach kontrollierbaren Kräfte können die Regulierung der behandelten Zähne in Frage stellen.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes, aus einer herausnehmbaren Platte bestehendes, kieferorthopädisches Gerät in der Weise weiterzuentwickeln, daß dessen Effektivität insbesondere bei ungünstigen Gebißformen erhöht wird.Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gerät durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Bei dem erfindungsgemäßen Gerät werden die Halteelemente sicher an den Brackets verankert. Diese Verankerung ist unabhängig von der Gebißform, da nur wenige Retensionszähne erforderlich sind und für die Anordnung der Brackets die günstigste Lage ausgewählt werden kann. Die Brackets selbst nehmen keine Kräfte aus der Zahnverschiebung auf. Bei dieser Verankerung bleibt die Herausnehmbarkeit des Gerätes und die Funktionsweise der Schwarzschen Platte erhalten.Aufgrund der verbesserten Verankerung wird die Wirksamkeit des Gerätes erhöht und seine Anwendbarkeit erweitert. So kann das erfindungsgemäße Gerät dort mit Erfolg eingesetzt werden, wo schwierige Bewegungen wie Distalisationen, Torsionen, Extraktionslückenschluß herbeizuführen sind. Da die Brackets durch dauerelastische Abformmassen reproduzierbar sind, kann der Abdruck bei bereits auf den dazu vorgesehenen Zähnen postierten Brackets vorgenommen werden.Schließlich entsteht beim Einsetzen des Gerätes durch Arretieren der Halteelemente auf den Brackets ein Einrastgeräusch. Dieses Arretierungsgeräusch zeigt dem Patienten an, daß das Gerät richtig eingelegt ist Auf diese Weise wird zusätzlich noch eine psychologische Wirkung erzielt.Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die perspektivische Draufsicht auf ein Modell mit einem eingesetzten Gerät gemäß der Erfindung; F i g. 2 die Seitenansicht auf zwei Zähne mit einem Gerät gemäß der Erfindung; Fig.3 die Seitenansicht auf einen Zahn mit einem Gerät gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung und Fig. 4 den Schnitt III-III nach Fig. 3.Bei dem kieferorthopädischen Gerät handelt es sich im wesentlichen um eine herausnehmbare Platte, eine sogenannte Schwarzsche Platte, die aus einem Plattenkörper 1 besteht, der gegen die Zähne 2 und den Zahnbogen wirkt. Als Werkstoff für den Plattenkörper 1 wird polymerisiertes Acrylat mit anorganischem Füllstoff verwendet. In der Fig. 1 ist beispielsweise eine aktive Platte dargestellt, die ein Bewegungselement, z. B. in Form einer Dehnschraube 3, aufweist.In dem Plattenkörper 1 sind Halteelemente fixiert.Die Halteelemente bestehen aus Klammern 4, die aus Stahldraht gebogen sind. Die Klammern 4 sind zwischen einzelnen Zähnen 2 auf die dem Plattenkörper 1 abgewandte Seite der Zähne 2 geführt. An dieser Seite sind die Klammern 4 an Brackets 5 fest gehalten. Zum Herausnehmen der Platte können die Klammern 4 von den Brackets 5 abgezogen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407993 DE3407993C1 (de) | 1984-03-03 | 1984-03-03 | Kieferorthopädisches Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407993 DE3407993C1 (de) | 1984-03-03 | 1984-03-03 | Kieferorthopädisches Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3407993C1 true DE3407993C1 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=6229574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843407993 Expired DE3407993C1 (de) | 1984-03-03 | 1984-03-03 | Kieferorthopädisches Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3407993C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0215067A1 (de) * | 1985-02-25 | 1987-03-25 | Marcel Korn | In der arztpraxis herstellbare zahnspange mit einstellbarer funktion. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733472A1 (de) * | 1976-07-26 | 1978-02-02 | Melvin Wallshein | Vorrichtung fuer die orthodontische behandlung |
-
1984
- 1984-03-03 DE DE19843407993 patent/DE3407993C1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733472A1 (de) * | 1976-07-26 | 1978-02-02 | Melvin Wallshein | Vorrichtung fuer die orthodontische behandlung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0215067A1 (de) * | 1985-02-25 | 1987-03-25 | Marcel Korn | In der arztpraxis herstellbare zahnspange mit einstellbarer funktion. |
EP0215067A4 (de) * | 1985-02-25 | 1988-05-31 | Marcel Korn | In der arztpraxis herstellbare zahnspange mit einstellbarer funktion. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104388T2 (de) | Eindruckoberteil. | |
DE19712791B4 (de) | Kieferorthopädische Vorrichtung | |
DE3035829A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen und schuetzen der zahnregulierungsbefestigung | |
DE1228754B (de) | Verfahren zur Befestigung kieferorthopaedischer bzw. orthodontischer Apparate sowie abnehmbaren Zahnersatzes mittels sogenannter >>attachments<< und Vorrichtungen hierfuer | |
CH648201A5 (de) | Dentalsplint. | |
DE2853638A1 (de) | Knochenimplantat fuer kuenstliche gebisse und verfahren zu dessen einsetzung | |
EP1709936A2 (de) | Kieferorthopädische Vorrichtung | |
DE3431598A1 (de) | Haltevorrichtung fuer aerztliche,insbesondere zahnaerztliche Handinstrumente | |
DE60034686T2 (de) | Vorrichtung zum halten einer elastischen schleife und herstellungsverfahren | |
DE2163292B2 (de) | ||
DE3407993C1 (de) | Kieferorthopädisches Gerät | |
DE2835094A1 (de) | Vorrichtung zum anfertigen von kronen, bruecken, zahnprothesen o.dgl. | |
DE841188C (de) | Zahnprothesen-Befestigung | |
DE102015111482B4 (de) | Positionsaufnahmevorrichtung für Zahnimplantate | |
DE19708870C2 (de) | Medizinisches Werkzeug | |
DE7823914U1 (de) | Vorrichtung zum anfertigen von kronen, bruecken, zahnprothesen o.dgl. | |
DE4005387A1 (de) | Halteklammer (bracket) fuer einen korrekturbogen zur korrektur der fehlstellung von zaehnen | |
DE2923208A1 (de) | Zahntechnische vorrichtung zur fixierung eines gebissteilmodells an einem artikulatorteil | |
DE3618505A1 (de) | Spanndraht zur orthodontischen behandlung | |
EP0830102A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln einer knochenausnehmung | |
DE1946756A1 (de) | Befestigungsklemme fuer Zahnprothesen | |
DE1541219C (de) | Vorrichtung zum Richten von Zahnen | |
DE2856084C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Modells mit einem in einem Gebiflartikulator aufnehmbaren oder angeordneten Gipssockel | |
DE19741273C1 (de) | Hilfsmittel zur Anregung des Zahnwachstums und zur Kieferregenerierung | |
DE3338896A1 (de) | Dentale plaziervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |