DE3407219A1 - Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstromInfo
- Publication number
- DE3407219A1 DE3407219A1 DE19843407219 DE3407219A DE3407219A1 DE 3407219 A1 DE3407219 A1 DE 3407219A1 DE 19843407219 DE19843407219 DE 19843407219 DE 3407219 A DE3407219 A DE 3407219A DE 3407219 A1 DE3407219 A1 DE 3407219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffle
- flow
- gas flow
- foreign matter
- impact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/06—Spray cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/06—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
Description
WUESTHOFF-v.PECHMANN -BEHRENS-GOETZ »«•«■hil.freda ^.sthoff (19*7-1956)
.' 3^07219
lA-58 101 OtU / L· I Ό
.-■■"' t D-8000 MÜNCHEN 90
Condair AG Schweigerstrasse 2
28. Februar 1984 telefon: (089)6620 $1
- * TELEX: 524070
Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom mit
- mindestens einer Leitfläche, die einen in Anströmrichtung
sich verengenden Eintrittskanal bildet und in einem hinteren Rand endet,
- mindestens einer konkaven Prallfläche, die mit Abstand um den hinteren Rand der zugehörigen Leitfläche herumgewölbt
ist, so daß sie den Gasstrom umlenkt, - und mindestens einen Austrittskanal, durch den der Gasstrom
zumindest annähernd parallel zur Anströmrichtung austritt.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Gattung (DE 26 41 765 C3 und DE 26 59 647 Al) sind die Leit- und Prallflächen
von rinnenförmigen Profilteilen derart gebildet, daß jede Leitfläche benachbarte Längsränder zweier
Prallflächen übergreift und umgekehrt. Dabei können diese Profilteile für den Durchfluß eines Heiz- oder Kühlmittels
hohl ausgebildet sein und somit einen Wärmetauscher bilden, der an einen Wärmerekuperator angeschlossen
sein kann. Ferner können an den Leit- und Prallflächen Düsen angeordnet sein, durch die sich eine Reinigungsflüssigkeit
versprühen läßt.
cc**
- € - 58 101
In der EP-AZ 00 44 720 ist ein insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
vorgesehener Abscheider beschrieben, in dem der zu reinigende Gasstrom eine aus mehreren rotationssyminetrischen
Abscheideelementen zusammengesetzte Wand durchquert. Durch einen zentralen Strömungsteiler
und rings um diese angeordnete Drallflügel wird der ankommende Gasstrom in je'dem Abscheideelement ohne nennenswerte
Umlenkung in einen rotierenden Ringstrom verwandelt. Dabei so1T~mitgeführter Staub durch Zentrifugalkraft
in einer Randzone konzentriert und dann durch eine öffnung tangential abgeleitet werden. Das einwandfreie
Funktionieren dieses Abscheiders hängt ganz davon ab, daß sich die einzelnen, rotierenden Gasströme nicht
gegenseitig stören. Aus diesem Grunde ist es auch bei gegensinnig rotierenden Gasströmen einander benachbarter
Abscheideelemente unumgänglich, die einzelnen Abscheideelemente durch Trennwände gegeneinander abzuschirmen,
was einen zusätzlichen Aufwand erfordert und außerdem den Gesamtwirkungsgrad der Anlage herabsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abscheidewirkung einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen
Gattung zu verbessern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitfläche und zugehörige Prallfläche zumindest annähernd
rotationssymmetrisch gestaltet und gleichachsig angeordnet sind, so daß der hintere Rand der Leitfläche
einen ringförmigen inneren Rand bildet und die Prallfläche mit einem ringförmigen äußeren Rand endet.
Die erfindungsgemäße Gestaltung und Anordnung der Leit-
und Prallflächen hat zur Folge, daß der Gasstrom in jedem Eintrittskanal besonders stark beschleunigt und
hinter dem ringförmigen inneren Rand des Eintrittskanals
beruhigt wird, da der ringförmige äußere Rand der zuge-
- 3~- 58 101
hörigen Prallfläche, über den das Gas im wesentlichen
radial hinwegströmen muß, eine erheblich größere Länge hat als der innere Rand der Leitfläche.
Aus mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann auf einfache Weise eine beliebig große Abscheidewand zusammengesetzt
werden, ohne'däß eine gegenseitige Abtrennung der einzelnen Vorrichtungen erforderlich wäre. Die einzelnen
erfindungsgemäßen Vorrichtungen haben wegen der Rotationssymmetrie ihrer Leit- und Prallflächen eine
hohe Eigensteifigkeit und neigen deshalb nicht zu ge-.räuschbildenden
Schwingungen.
Bei genau rotationssymmetrischer Gestaltung der Leit- und Prallflächen sind der ringförmige innere Rand jeder
Leitfläche und der ringförmige äußere Rand der zugehörigen Prallfläche konzentrische Kreise. Es können aber gewisse
Abweichungen von einer genau rotationssymmetrischen Gestaltung zugelassen werden; der innere Rand der
Leitfläche und der äußere Rand der Prallfläche können beispielsweise regelmäßige Polygone, insbesondere
Sechsecke sein.
Der ringförmige innere Rand der Leitfläche bildet vorzugsweise einen Beruhigungswulst, der so gestaltet
ist, daß der Strömungsweg des Gasstromes zwischen der Prallfläche und dem Beruhigsungswulst sich radial nach
außen erweitert.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weisen
die Prallflächen je einen axial vorspringenden Strömungsverteiler auf, der sich entgegen der Anströmrichtung verjüngt, insbesondere derart, daß er in den zugehörigen
Eintrittskanal hineinragt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in bekannter Weise (DE 26 59 647 Al) mit mindestens einer Düse zum Versprü-
- tf' - 58 101
hen einer Flüssigkeit in den Gasstrom und/oder auf die Prallflächen ausgestattet sein. Dabei ist die Düse erfindungsgemäß
im Endbereich des Strömungsverteilers angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, die Flüssigkeit
besonders gleichmäßig in dem Gasstrom zu verteilen. Vorzugsweise ist die Düse hinter einer kegelförmigen Kappe
angeordnet, wodurch sie dagegen geschützt ist, von Fremdstoffteilchen im ankommenden Gasstrom verschmutzt
zu werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann, ebenso wie bei den beschriebenen bekannten Vorrichtungen, die
Prallfläche zusammen mit einer hinter ihr angeordneten Rückwand ähnlicher Form einen Hohlraum begrenzen, der
von einem Heiz- oder Kühlmittel durchströmbar ist. Diese Gestaltung ist im Rahmen der Erfindung vorzugsweise dadurch
weitergebildet, daß im Endbereich jedes Strömungsverteilers eine Zulaufleitung für das Heiz- oder Kühlmittel
in den Hohlraum mündet. Dadurch läßt sich eine rotationssymmetrische Strömung des Heiz- oder Kühlmittels an
der Rückseite der Prallfläche erzielen. Der Hohlraum kann durch eine gleichachsig mit der Prallfläche angeordnete
Zwischenwand unterteilt und erst hinter dieser an eine Leitung für den Rücklauf des Heiz- oder Kühlmittels
angeschlossen sein.
Unabhängig davon, ob die erfindungsgemäße Vorrichtung als Trockenabscheider oder als Naßabscheider ausgebildet
- ist und ob ihre Prall- und/oder Leitflächen von Hohlräumen für ein Heiz- oder Kühlmittel durchströmbar sind,
läßt sich die Abscheidewirkung dadurch wesentlich verbessern, daß erfindungsgemäß zwischen dem radial äußereren
Rand der Prallfläche und einer ebenfalls rotationssymmetrisch gestalteten und gleichachsig mit den zugehörigen
Leit- und Prallflächen angeordneten Auffangfläche ein ringförmiger Spalt zum Auffangen abgeschiedener
- p - 58 101
Fremdstoffe ausgebildet und an eine Sammelkammer angeschlossen
ist. Damit wird erreicht, daß die abgeschiedenen Fremdstoffe schnellstmöglich der Einwirkung des Gasstromes
entzogen werden und deshalb von diesem nicht wieder mitgerissen werden können.
Die erfindungesgemäßen Leit- und Prallflächen haben schon wegen ihrer im wesentl.ichen rotationssymmetrischen
Gestaltung eine hohe Eigensteifigkeit, so daß sie, im Gegensatz zu den rinnenförmigen Leit- und Prallflächen
der bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen, kaum zum Dröhnen oder Klappern neigen. Damit darüber hinaus Strömungsgeräusche
möglichst vollständig beseitigt werden, ist die Prallfläche vorzugsweise an einem Stützkörper
aus Dämmstoff abgestützt, der ebenfalls im wesentlichen rotationssymmetrisch gestaltet ist und an seiner Rückseite
einen Zapfen aufweist, mit dem er an einem rasterartig unterteilten Rahmen befestigt ist. Dabei kann die
Sammelkammer im Stützkörper ausgebildet sein.
Gegenstand der Erfindung ist ferner das Verfahren gemäß Anspruch 12.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzel=-
heiten beschrieben. Es zeigt:
Fig.l einen senkrechten axialen Schnitt durch eine
Vorrichtung zum Abscheiden staubförmiger Fremdstoffe aus einem Luftstrom,
Fig.2 die Teilvorderansicht der Vorrichtung gemäß Pfeil II in Fig.l,
Fig.3 die Teilrückansicht gemäß Pfeil III in Fig.l, Fig.4 einen senkrechten axialen Schnitt einer
Ausführungsvariante,
Fig.5 einen vergrößterten Ausschnitt aus Fig.4,
58 101
Fig.6 einen der Fig.5 entsprechenden Ausschnitt
~~~
einer Vorrichtung zum Kondensieren verdampfter
------· Fremdstoffe und zum Rückgewinnen von Wärme aus
-""-"■-' einem Luftstrom,
Fig.-7 einen der Fig.5 entsprechenden Ausschnitt
Fig.-7 einen der Fig.5 entsprechenden Ausschnitt
einer Vorrichtung zum Trockenabscheiden staubförmiger
Fremdstoffe aus einem Luftstrom, Fig.8 den Schnitt VII-VII in Fig.7,
Fig.'9-"bis 11 drei unterschiedliche Betriebsarten,
veranschaulicht anhand von Schnittdarstellungen, und
Fig.12 ein stark vergrößertes Ausführungsdetail.
Fig.12 ein stark vergrößertes Ausführungsdetail.
Die in Fig.1 bis 3 dargestellte Vorrichtung hat einen
quadratischen Rahmen 10 aus Blech, vorzugsweise nichtrostendem Stahlblech. An der vorderen, in Fig.l und 4
rechten Seite des Rahmens 10 ist der Rand einer Leitplatte 12 befestigt, die ebenfalls quadratisch ist und
vorzugsweise aus nichtrostendem Stahlblech besteht. An der Leitplatte 12 sind, beispielsweise durch Tiefziehen,
neun trichterförmige Leitflächen 14 ausgebildet, die je einen Eintrittskanal 16 begrenzen und im dargestellten
Beispiel nahtlos ineinander übergehen. Die Leitflächen 14 sind in Bezug auf je eine Achse A rotationssymmetrisch
und enden in je einem kreisförmigen inneren Rand 18. Der kreisförmige innere Rand 18 jeder Leitfläche 14
ist als Beruhigungswulst ausgebildet. Die Achsen A sind zueinander parallel in gleichen Abständen voneinander
angeordnet.
Hinter jeder Leitfläche 14, und gleichachsig mit ihr, ist eine Prallfläche 20 angeordnet, die gemäß Fig.l bis
4 von der glatten Vorderseite einer massiven, rotationssymmetrischen
Prallwand 22 aus korrosionsbeständigem Metall gebildet ist. Die Prallwände 22 haben je einen
kreisförmigen äußeren Rand 24, der die Rückseite der zu-
- 7 - 58 101
-A
gehörigen Leitfläche 14 in einem radialen Abstand umschließt, der etwa ebenso groß ist wie der radiale Abstand
zwischen dem inneren Rand 18 derselben Leitfläche 14 und einem in der Mitte der Prallfläche 20 ausgebildeten,
annähernd kegelförmigen axialen Vorsprung 26. Von vorne, also in Richtung des_Pfeils II in Fig.l betrachtet,
sind die Leitflächen 14 konvex und die Prallflächen 20 konkav gewölbt.. Infolge dieser Wölbungen ergibt sich
zwischen jeder Abrißkante 18 und dem zughörigen Rand 24 ein bedeutend erweiterter Ringraum.
Der als Beruhigungswulst ausgebildete innere Rand 18 weist - in beliebigem Axialschnitt betrachtet - mindestens
annähernd den gleichen Krümmungsmittelpunkt auf wie die ihm gegenüberliegende Prallfläche 20 und hat die
Aufgabe, den Gasstrom, welcher nach dem Aufprall schirmartig nach außen strömt, zu beruhigen. Der ringförmige
Strömungsweg, dem das Gas vom Strömungsverteiler 26 aus bis zum Passieren des äußeren Randes 24 folgt, besitzt
vorzugsweise einen von innen nach außen zunehmenden Querschnitt.
Jede der Prallwände 22 hat gemäß Fig. 1 bis 4 eine axiale Bohrung 28 und ist mit ihrer Rückseite an einem
Stützkörper 30 aus Polyurethan-Hartschaum abgestützt, durch den sich die Bohrung 30 ebenfalls hindurcherstreckt.
An der Rückseite jedes Stützkörpers 30 ist ein Zapfen 32 einstückig ausgebildet, der von vorne her in
einen Tragring 34 aus Metall eingeschoben und in diesem durch einen geschlitzten Sicherungsring 36 aus Kunststoff
festgehalten ist. Die Tragringe 34 bilden zusammen mit Streben 38, die am Rahmen 10 befestigt sind, ein
rasterartiges Tragwerk, das die Stützkörper 30 in solchen Abständen hält, daß rings um jeden Stützkörper
30 ein Austrittskanal 40 freibleibt.
- X - 58 101
- AL.
Rings um jede Prallwand 22 und gleichachsig mit dieser
ist eine Auffangfläche 42 aus korossionsbestähdigem Blech von außen nach innen um den Rand 24 mit solchem
Abstand gewölbt, daß ein schmaler ringförmiger Spalt 44 freibleibt. An den Spalt 44 schließt sich eine ebenfalls
ringförmige Sammelkammer 46 an, die in den Stützkörper 30 eingearbeitet ist, und die sich über einen Saugstutzen
48 entleeren läßt. Der Saugstutzen 48 ist an eine Absaugvorrichtung, z.B. einen Saugventilator, angeschlossen.
Bei der in Fig.4 und 5 dargestellten Vorrichtung ist in
der axialen Bohrung 28 eine Zulaufleitung 50 angeordnet,
die innerhalb des Vorsprungs 26 mit einer Düse 52 endet. Gleichachsig mit der Zulaufleitung 50 ist, ebenfalls innerhalb
der Bohrung 28, eine weitere Leitung 54 angeordnet, an deren Ende eine ringförmige Düse 56 ausgebildet
ist. Vor den beiden Düsen 52 und 56 ist eine hohlkegelförmige Kappe 58 angeordnet, die am Vorsprung 26 befestigt
ist. Die Kappe 58 bewirkt, daß eine durch die Zulaufleitung 50 unter Druck herangeführte und durch die
Düse 52 austretende Flüssigkeit umgelenkt wird und einen rotationssymmetrischen Flüssigkeitsschirm 60 bildet, der
innerhalb eines von der Abrißkante 18 umschlossenen ringförmigen Bereichs schräg nach hinten und radial nach
außen gerichtet ist. Die Entstehung dieses Flüssigkeitsschirms 60 wird dadurch gefördert, daß durch die weitere
Leitung 54 Druckluft zugeführt wird, die in einem scharfen
ringförmigen Strahl aus der Düse 56 austritt, die aus der Düse 52 ausgetretene Flüssigkeit fein zerstäubt
und einen intensiven Kontakt der Flüssigkeitströpfchen mit im Gasstrom enthaltenen Fremstoffpartikeln gewährleistet.
Die in Fig.l bis 12 in mehreren Varianten dargestellte
Vorrichtung ist Bestandteil einer Lüftungsanlage, deren
58 101
weitere Bestandteile in bekannter Weise gestaltet und j
deshalb nicht dargestellt sind. Die Luft, die beispielsweise von Staub- und Fettpartikeln gereinigt werden ι
soll, strömt in Richtung des Pfeils II in Fig.l heran j
und gelangt in die Eintrittskanäle 16, in denen sie bis zu deren Mündung M stark beschleunigt wird. Die in Form
des Flüssigkeitsschirms 60 (Fig.5) versprühte Flüssig- ·
keit wird in dem zurückprallenden Gasstrom fein ver- j
teilt, so daß die Staub- Und Fettpartikel sich an Flüs- j
sigkeitströpfchen anlagern, die sich dann an der Prallfläche 20 niederschlagen, an dieser entlang vom Luftstrom
im wesentlichen radial nach außen bewegt und vom ringförmigen Spalt 44 aufgefangen werden, von wo sie in
die Sammelkammer 46 gelangen und schließlich durch den Saugstutzen 48 abfließen oder - je nach Fließfähigkeit
und Menge der aus der Luft niedergeschlagenen Fremdstoffe - mit einem mehr oder weniger großen Unterdruck abgesaugt
werden. Die Luft strömt außen um die Auffangfläche 42 und den zugehörigen Stützkörper 30 herum ins Freie
oder in einem geschlossenen Kreislauf zurück an den Ort, wo sie mit Fremdstoffen verunreinigt worden war.
Eine Abscheideanlage weist gewöhnlich eine Vielzahl der beschriebenen Vorrichtungen auf, die zu einer querdurchströmbaren
Wand zusammengefaßt werden. Aus strömungstechnischen Gründen ist es dabei von Vorteil, die Leitflächen
14 gemäß Fig.l bzw. 4 mit einem aerodynamischen Profil 73 zu versehen. Wie Fig.3 zeigt, wäre ein solches
Profil 73 jeweils im Zwischenbereich von vier Abscheidevorrichtungen anzubringen.
Die in Fig.6 in einem Ausschnitt dargestellte Vorrichtung
unterscheidet sich von den in Fig.l bis 5 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß die Prallwand 22
an einer Zwischenwand 62 des Stützkörpers 30 abgestützt ist, und dieser eine Rückwand 64 aufweist. Die Zwischen-
58 101 . /Hf*
wand 62 ist an ihrer Vorderseite von annähernd gleicher Form wie die Prallwand 22 und stützt diese über nicht
dargestellte Warzen oder dgl. ab. Die Wände 22 und 64 begrenzen einen Hohlraum 66, der durch die Zwischenwand
62 unterteilt ist. Durch eine Zulaufleitung 71 wird ein Kühlmittel innerhalb des Strömungsverteilers 26 in den
Hohlraum 66 eingeleitet. Das Kühlmittel strömt an der Innenseite der Prallwand 22 radial nach außen, umströmt
die Zwischenwand 62 und gelangt an deren Rückseite in eine weitere Leitung 72, die hier als Rücklaufleitung zu
einem nicht dargestellten Kühlaggregat bekannter .Bauart führt. Die Kühlung der Prallwände 22 ermöglicht es,
flüchtige Fremdstoffe, wie beispielsweise Lösungsmittel aus der Luft abzuscheiden, die in der beschriebenen und
mit Pfeilen angedeuteten Weise die Vorrichtung durchströmt.
Wenn weder eine Kühlung noch ein Besprühen mit einer Flüssigkeit nötig ist, kann die axiale Bohrung 28 gemäß
Fig.7 bis 9 entfallen. Bei allen Ausführungsformen, besonders
aber bei dem Trockenabscheider gemäß Fig.7 und 8, können an der Vorderseite der Prallwand 22 mehrere
abwechselnd kurze und lange, spiralenförmige Rippen 68 und 70 in gleichen Winkelabständen gegeneinander versetzt
angeordnet sein. Die Rippen 68 und 70 erteilen der strömenden Luft einen Drall, der die Abscheidung von
Flüssigkeits- oder Staubpartikeln aus der Luft zusätzlich begünstigt. Auch die Innenseite der Leitfläche 14
kann mit solchen drallgebenden Rippen versehen sein.
In den Fig.9 bis 11 sind drei verschiedene Betriebsarten
von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
anhand von Schnitten dargestellt, wobei die bereits eingeführten Bezugszahlen beibehalten wurden.
58 101
Fig. 9 zeigt eine trockene Staubabscheidung, bei welcher die im Gasstrom G befindlichen Festpartikel auf trockenem
Wege, d.h. ohne zusätzliche Benetzung, abgeschieden werden. Dieses Verfahren dürfte sich vor allem für Gasströme
eignen, welche relativ schwere Fremdstoffpartxkel mit sich führen.
Fig. 10 veranschulicht dagegen die Naßabscheidung, bei welcher die im Gasstrom mitgeführten, relativ leichten
Staubpartikel mittels der bereits beschriebenen Sprühvorrichtung 52,58 benetzt werden, wodurch ihre Ausscheidung
entscheidend begünstigt wird.
In Fig.11 ist eine Vorrichtung gezeigt, in welcher eine
Abscheidung durch Wärmetausch, sei es durch Kühlung oder durch Beheizung, erfolgt. Das durch die Leitung 71 zugeführte
und die Leitung 72 abströmende Medium bewirkt, wenn es kalt ist, eine Kondensation, während bei Verwendung
eines heißen Mediums eine Verdampfung stattfindet.
Der Vorgang der Abscheidung von Fremdstoffen aus dem Gasstrom läßt sich am besten anhand der vergrößerten
Darstellung gemäß Fig.12 beschreiben. Der innere Rand ist dadurch als Beruhigungswulst ausgebildet, daß der
untere Endabschnitt der Leitplatte 12 um etwa 180° umgebogen ist und an der Außenfläche der Leitplatte 12 anliegt.
Die im Schnitt ersichtliche Länge des Beruhigungswulstes 18 beträgt, an seiner Außenfläche gemessen,
einen Bruchteil derjenigen Länge der Prallfläche 20, welche sich vom Zentrum des Strömungsverteilers 26 bis
zum äußeren' Rand 24 der Prallfläche 20 erstreckt. Die Krümmung des Beruhigungswulstes 18 ist so auf diejenige
der Prallfläche 20 abgestimmt, daß auf einem Großteil der oben erwähnten Prallflächenlänge ein quer zur Gasströmung
angelegter Radius r an der Prallfläche 20 und am Beruhigungswulst 18 Stellen mindestens annähernd
58 101
gleicher Krümmung berührt. In Fig.12 sind diese Stellen
für den Radius r mit A und B bezeichent. Diese gegenseitige Entsprechung der Krümmungen gilt bei der dargestellten
Ausführungsform etwa bis zur Stelle E.
In Fig.12 sind die im Gasstrom mitgeführten Fremdstoffpartikel
durch unterbrochene Strömungslinien dargestellt, während der Gasstrom G durch Pfeile gekennzeichnet
ist. Dank der beschriebenen Ausbildung der Vorrichtung wird der Gasstrom G - von welchem der Übersichtlichkeit
halber nur die rechte Querschnittshälfte dargestellt ist - innerhalb der venturiförmigen Leitfläche 14
zunächst stark beschleunigt, prallt dann auf die Prallfläche 20 und wird während der Umlenkung beruhigt, wobei
die schwereren Fremstoffteilchen sich immer mehr in Nähe
der Prallfläche 20 konzentrieren und schließlich durch die Auffangfläche 42 in die Sammelkammer 46 abgeleitet
und von dort abgesaugt werden..
Der Strömungsverteiler 26 kann mit seiner Spitze entweder, wie Fig.9 zeigt, unterhalb der Mündung der Leitfläche
14 liegen oder gemäß Fig.10 in den von der Leitfläche 14 umschlossenen Raum hineinragen. Der Kegelwinkel
des Strömungsverteilers 26 kann im Bereich der Kegelspitze beispielsweise zwischen 75 und 120° liegen.
Die Leitfläche 14 hat ihren engsten Querschnitt an der Stelle 0 (Fig.12), d.h. im Abstand oberhalb ihrer Mündung.
Die Sprühdüse 52 könnte auch innerhalb der Leitfläche 14 angeordnet sein.
- Leerseite
COPY
Claims (12)
- PATENTAM^Ai-TK ... · · - dr.-ing. fkanz vuesthopfWUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ ^hil.freda «uesthopf (19*7-1956)DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-J971),. EUROPEANPATENTATTORNEYS „ ,DIPL.-CHEM. DR. E.FREIHERR VON PECHMANfDR.-ING. DIETER BEHRENSDIPL.-ING.J DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOElA-58 101 vD-8000 MÜNCHEN 90···'"" Condair AG schweigerstrasse 228. Februar 1984 telefon: (089)6620jiTELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: 524070""P" a ten tan SprücheVl./Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom mit- mindestens einer Leitfläche (14), die einen in Anströmrichtung sich verengenden, den Gasstrom bündelnden Eintrittskanal (16) bildet und in einem hinteren Rand (18) endet,- mindestens einer konkaven Prallfläche (20), die mit Ab stand um den hinteren Rand (18) der zugehörigen Leitflä ehe (14) herumgewölbt ist, so daß sie den Gasstrom umlenkt,- und mindestens einem Austrittskanal (40), durch die der Gasstrom zumindest annähernd parallel zur Anströmrichtung austritt,dadurch gekennzeichnet , daß die Leitfläche (14) und die zugehörige Prallfläche (20) zumindest annähernd rotationssymmetrisch gestaltet und gleichachsig angeordnet sind, so daß der hintere Rand der Leitfläche (14) einen ringförmigen inneren Rand (18) bildet und die Prallfläche (20) mit einem ringförmigen äußeren Rand (24) endet.- 2 - 58 101
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch g ekennzeichnet , daß der ringförmige innere Rand (18) der Leitfläche (14) einen Beruhigungswulst bildet, der so gestaltet ist, daß sich der Strömungsweg des Gasstromes zwischen der Prallfläche (20) und dem Beruhigungswulst radial nach außen stetig erweitert. - 3. Vorrichtung näch~~Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Prallflächen (20) je einen axial vorspringenden Strömungsverteiler (26) aufweisen, der sich entgegen der Anströmrichtung verjüngt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß der Strömungsverteiler (26) in den zugehörigen Eintrittskanal (16) hineinragt. - 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 mit mindestens einer Düse (52,56) zum Versprühen einer Flüssigkeit (16) in den Gasstrom und/oder auf die Prallfläche (20) , dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (52,56) im Endbereich des Strömungsverteilers (26) angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet., daß die Düse (52,56) hinter einer kegelförmigen Kappe (58) angeordnet ist. - 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, deren Prallfläche (20) zusammen mit einer hinter ihr angeordneten Rückwand (64) ähnlicher Form einen Hohlraum (66) begrenzt, der von einem^Heiz- oder Kühlmittel durchströmbar ist,- 3 - 58 101dadurch gekennzeichnet , daß im Endbereich des Strömungsverteilers (26) eine Zulaufleitung (50) für das Heiz- oder Kühlmittel in den Hohlraum (66)—mündet*
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch g e k e η τι- ζ e i c h η e t , daß der Hohlraum (66) durch eine gleichachsig mit der Prallfläche (20)-angeordnete Zwischenwand (62) unterteilt und erst hinter dieser an eine Leitung (54) für den Rücklauf des Heiz- oder Kühlmittels angeschlossen ist. - 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem radial äußeren Rand (24) der Prallfläche (20) und einer ebenfalls rotationssymmetrisch gestalteten und gleichachsig mit den zugehörigen Leit- und Prallflächen (14,20) angeordneten Auffangfläche (42) ein ringförmiger Spalt (44) zum Auffangen abgeschiedener Fremdstoffe ausgebildet und an eine Sammelkammer (46) angeschlossen ist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Prallfläche (20) an je einem Stützkörper (30) aus wärme- und/oder schallisolierendem Dämmstoff abgestützt ist, der ebenfalls im wesentlichen rotationssymmetrisch gestaltet ist und an seiner Rückseite einen Zapfen (32) aufweist, mit dem er an einem rasterartig unterteilten Rahmen (10) befestigt ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Sammelkammer (46) im Stützkörper (30) ausgebildet ist.- 4 - 58 101
- 12. Verfahren zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom, wobei der Gasstrom durch ein Leitorgan auf eine Prallfläche geleitet und von dieser umgelenkt wird, dadurch g e k -e—n—n—z-e i c h η e t , daß der Gasstrom zunächst beschleunigt und anschließend, nach dem Aufprall auf die genannte Prallfläche, beruhigt und auf einer Trennstrecke von einem Zentrum schirmförmig so nach außen bewegt wird, daß sich die eine relativ große Masse aufweisenden Fremdstoffe in der Nähe der Prallfläche häufen und dann durch einen die Prallfläche peripherisch begrenzenden Ringspalt vom Restgasstrom getrennt, einem Sammelraum zugeführt und von dort abgesaugt werden, während der gereinigte Restgasstroirf nach nochmaliger Umlenkung praktisch in Einströmrichtung abgeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407219 DE3407219A1 (de) | 1983-02-28 | 1984-02-28 | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3307048 | 1983-02-28 | ||
DE19843407219 DE3407219A1 (de) | 1983-02-28 | 1984-02-28 | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3407219A1 true DE3407219A1 (de) | 1984-12-06 |
DE3407219C2 DE3407219C2 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=25808615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843407219 Granted DE3407219A1 (de) | 1983-02-28 | 1984-02-28 | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3407219A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337940A1 (de) * | 1988-04-09 | 1989-10-18 | ANDREAE, Erhard Charles | Filter |
EP0371171A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-06-06 | Aermeccanica Biondi s.n.c. | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren von überschüssigen Lackteilchen |
CN100389852C (zh) * | 2002-04-19 | 2008-05-28 | 廖宝云 | 自动除尘空气过滤装置 |
WO2011034764A2 (en) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Dresser-Rand Company | Improved density-based compact separator |
CN105854426A (zh) * | 2016-05-13 | 2016-08-17 | 新乡市天诚航空净化设备有限公司 | 惯性除尘器 |
WO2020221814A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Woco Industrietechnik Gmbh | Fliehkraftabscheider |
WO2023041313A1 (de) * | 2021-09-15 | 2023-03-23 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Flüssigkeitsabscheidevorrichtung für ein kompressorsystem, grobabscheider für eine solche flüssigkeitsabscheidevorrichtung sowie flüssigkeitsabscheidesystem |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013468U1 (de) * | 1990-09-25 | 1991-02-21 | Gutermuth Sen., Paul, 6456 Langenselbold | Abscheider |
DE10045302C2 (de) * | 2000-09-12 | 2002-11-07 | Horn Gmbh Fabrik Fuer Metall S | Heizeinrichtung eines Grob- und/oder Feinstaubfilters |
DE10127678B4 (de) * | 2001-06-10 | 2004-02-05 | Brigitte Schmalhofer | Luftfilter und Verfahren zu seinem Betrieb |
DE10205591A1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-21 | Siemens Ag | Belüftungsvorrichtung |
DE202012012682U1 (de) * | 2012-09-25 | 2013-11-18 | Aws Group Ag | Aerotoxischer Filter |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1212996A (en) * | 1916-04-08 | 1917-01-16 | Thomas Harry Parker | Filter. |
GB425860A (en) * | 1934-02-08 | 1935-03-22 | Standard Tobacco Stemmer Compa | Improvements in and relating to dust removing mechanism |
GB525669A (en) * | 1938-02-25 | 1940-09-02 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in liquid and vapour separators |
DE862819C (de) * | 1949-07-29 | 1953-01-12 | Dietrich Seekamp | Abscheider zum Abscheiden fester oder fluessiger Bestandteile aus Rauchgasen od. dgl. |
DE933968C (de) * | 1950-07-09 | 1955-10-06 | Alexander Wilisch | Gas- oder Luftreinigungsvorrichtung |
FR2164984A6 (en) * | 1971-12-13 | 1973-08-03 | Alsthom | Parabolic baffle inertial filter - with baffle positions adjustable to counteract,blocking by snow |
US4014671A (en) * | 1974-06-21 | 1977-03-29 | Stein Industrie S.A. | Device for separating drops of liquid contained in a gas stream |
DE2659647A1 (de) * | 1975-12-31 | 1977-07-14 | Anvar | Vorrichtung zur abfuhr von rauch, daempfen und fetten fuer verschiedene raeume, insbesondere fuer gasthaus- oder gemeinschaftskuechen |
DE2641765A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-30 | Paul Gutermuth | Vorrichtung zum abscheiden von kondensierbaren anteilen |
EP0044720A2 (de) * | 1980-07-23 | 1982-01-27 | Jarl Sundseth | Luftreiniger |
-
1984
- 1984-02-28 DE DE19843407219 patent/DE3407219A1/de active Granted
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1212996A (en) * | 1916-04-08 | 1917-01-16 | Thomas Harry Parker | Filter. |
GB425860A (en) * | 1934-02-08 | 1935-03-22 | Standard Tobacco Stemmer Compa | Improvements in and relating to dust removing mechanism |
GB525669A (en) * | 1938-02-25 | 1940-09-02 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in liquid and vapour separators |
DE862819C (de) * | 1949-07-29 | 1953-01-12 | Dietrich Seekamp | Abscheider zum Abscheiden fester oder fluessiger Bestandteile aus Rauchgasen od. dgl. |
DE933968C (de) * | 1950-07-09 | 1955-10-06 | Alexander Wilisch | Gas- oder Luftreinigungsvorrichtung |
FR2164984A6 (en) * | 1971-12-13 | 1973-08-03 | Alsthom | Parabolic baffle inertial filter - with baffle positions adjustable to counteract,blocking by snow |
US4014671A (en) * | 1974-06-21 | 1977-03-29 | Stein Industrie S.A. | Device for separating drops of liquid contained in a gas stream |
DE2659647A1 (de) * | 1975-12-31 | 1977-07-14 | Anvar | Vorrichtung zur abfuhr von rauch, daempfen und fetten fuer verschiedene raeume, insbesondere fuer gasthaus- oder gemeinschaftskuechen |
DE2641765A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-30 | Paul Gutermuth | Vorrichtung zum abscheiden von kondensierbaren anteilen |
EP0044720A2 (de) * | 1980-07-23 | 1982-01-27 | Jarl Sundseth | Luftreiniger |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337940A1 (de) * | 1988-04-09 | 1989-10-18 | ANDREAE, Erhard Charles | Filter |
EP0371171A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-06-06 | Aermeccanica Biondi s.n.c. | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren von überschüssigen Lackteilchen |
CN100389852C (zh) * | 2002-04-19 | 2008-05-28 | 廖宝云 | 自动除尘空气过滤装置 |
WO2011034764A2 (en) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Dresser-Rand Company | Improved density-based compact separator |
EP2478229A4 (de) * | 2009-09-15 | 2015-07-15 | Dresser Rand Co | Kompakte trennvorrichtung auf basis erhöhter dichte |
CN105854426A (zh) * | 2016-05-13 | 2016-08-17 | 新乡市天诚航空净化设备有限公司 | 惯性除尘器 |
CN105854426B (zh) * | 2016-05-13 | 2023-09-12 | 新乡市天诚航空净化设备有限公司 | 惯性除尘器 |
WO2020221814A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Woco Industrietechnik Gmbh | Fliehkraftabscheider |
WO2023041313A1 (de) * | 2021-09-15 | 2023-03-23 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Flüssigkeitsabscheidevorrichtung für ein kompressorsystem, grobabscheider für eine solche flüssigkeitsabscheidevorrichtung sowie flüssigkeitsabscheidesystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3407219C2 (de) | 1988-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT389650B (de) | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom | |
DE2220535C2 (de) | Drehströmungswirbler zur Sichtung feinkörniger Partikel | |
DE68917990T2 (de) | Wirbelrohr-Abscheider. | |
DE60210817T2 (de) | Zyclonabscheider, Flüssigkeitssammelbehälter und Druckbehälter | |
DE2328220C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung | |
DE2818791A1 (de) | Wirbelrohr fuer zyklonabscheider | |
DE1291165B (de) | Fremdstoffabscheider fuer Gasturbinen | |
DE2036433A1 (de) | Fliehkraftabscheider | |
EP0178316A1 (de) | Fliehkraftabscheider. | |
EP0946251B1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom | |
DE3407219A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom | |
DE3624086C2 (de) | ||
DE102018110666A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Werkstücke mit schräg verlaufenden Schlitzdüsen | |
DE3319909C2 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen | |
DE2220534C3 (de) | Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel | |
DE2600534A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von in einem gasstrom befindlichen teilchen | |
DE202017007339U1 (de) | Abscheidesystem | |
WO2023041667A1 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE4005094C2 (de) | Schäumvorrichtung | |
DE102017220701A1 (de) | Fliehkraftabscheider mit zentrischer Zuführung der zu reinigenden Luft | |
DE8305657U1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom | |
DE2905289C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Gases | |
EP3743190B1 (de) | Filterelement, insbesondere zur gasfiltration | |
AT254156B (de) | Einrichtung für die Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit | |
DE2416583A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von feststoffpartikeln aus gasen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |