DE3406507A1 - Interferenz- absorptions- geraeuschdaempferanlage mit gleichzeitiger katalytischer nachverbrennung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Interferenz- absorptions- geraeuschdaempferanlage mit gleichzeitiger katalytischer nachverbrennung fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3406507A1 DE3406507A1 DE19843406507 DE3406507A DE3406507A1 DE 3406507 A1 DE3406507 A1 DE 3406507A1 DE 19843406507 DE19843406507 DE 19843406507 DE 3406507 A DE3406507 A DE 3406507A DE 3406507 A1 DE3406507 A1 DE 3406507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- wire mesh
- internal combustion
- container
- noise damping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/06—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/089—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2210/00—Combination of methods of silencing
- F01N2210/06—Throttling-expansion and interference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2230/00—Combination of silencers and other devices
- F01N2230/04—Catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/12—Metallic wire mesh fabric or knitting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Peter; Roublec - ■·" j nachgereichtf
Wieselweg 34 · 1
4?οο Hamm 1 ^ 7
Aktenzeichen: P 34 °6 5ο7·5
Anmeldenummer: 2 284 685
Roessler
Anmeldenummer: 2 284 685
Roessler
Interferenz-, Absorptions- Geräuschdämpferanlage mit gleichzeitiger katalytischer Nachverbrennung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Geräuschdämpfungsmittel für Abgasschalldämpfer bei Brennkraftmaschinen, bei dem getrolltes,
geschweißtes Drahtgitter, mit rechtwinklig sich kreuzenden Längs- und Querdrähten, nach dem Widerstandsachweißverfahren
hergestellt und dessen Längsdrähte in einem bestimmten Längsdrahtabstandsrhythmus der dem Frequenzspektrum
des zu dämpfenden Schalles angepaßt werden kann, verwendet wird.
Gleichzeitig wird dieses Geräuschdämpfungsmittel mit einem katalytischen Metall, wie z.B. Palladium, Rhodium, Platin
oder Nickel galvanisch beschichtet, um mit Hilfe des gleichen Geräuschdämpfungsmittels eine Nachverbrennung von Stickoxyden
zu Stickstoff und Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd und Wasser zu erreichen.
15
Aus den Veröffentlichungen | 79 01 54-0 | DE-OS | 26 | 49 | 979 |
DE-GM | 665 167 | DE-OS | 24 | 25 | 537 |
DE-PS | 24 57 685 | DE-OS | 25 | o4 | 132 |
DE-AS |
.1*
sind die verschiedenen Variationen von Geräuschdämpfungsmitteln
aus Geflechten, Geweben und Gestricken bekannt. Diese Art der Geräuschdämpfung erfolgt ausschließlich nach dem Prinzip
der Absorption. Das erfindungsgemäße Geräuschdämpfungsmittel bezieht sich auf die Kombination von Absorption und
Interferenz. Eine große Gefahr geht von dem zur Zeit am häufigsten verwendeten Geräuschdämpfungsmittel Stein- und
Glaswolle aus, das im Schalldämpfertopf im Laufe des Betriebes zu mikroskopisch kleinen Partikeln zertrümmert wird
und unsere Umwelt belastet.
■p- ■;
ρ NACHQEREICHTI f
Aufgabe der Erfindung ist es, ein umweltfreundliches Geräuschdämpfungsmittel
zu entwickeln, das mehrere Funktionen gleichzeitig hat. Ein rechtwinklig geschweißtes Drahtgitter,
vorzugsweise hergestellt aus Chrom-Nickel-Draht, wird lagen-
weise so aufgerollt, daß sich die einzelnen Lagen leicht berühren, Jedoch nicht absolut in ihrer Bewegungsmöglichkeit
gegeneinander blockieren. Dadurch kann die in die gerollte Drahtgitterbahn eintretende Schallenergie das Drahtgitter
zu Eigenschwingungen anregen und die resultierende Energie durch Reibung und Werkstoffdämpfung in Wärme umwandeln.
Durch die unzählig vielen Reibungspunkte, die ein aufgerolltes geschweißtes Drahtgitter erzeugt, stellt es ein
ideales Absorptionsmittel dar, das durch die geringe Eigenmasse mit großer Gesamtoberfläche auch Luftschallwellen
mit hohen Frequenzen absorbiert. Ein aufgerolltes geschweißtes Drahtgitter erzeugt beim exakten lagenweisen Aufrollen
ein ganz typisches Maschenspektrum, das durch Änderung der Längs- und Querdrahtabstände leicht geändert und den jeweiligen
Bedingungen angepaßt werden kann.
Wenn der Schall in das Zentrum einer gewickelten Drahtgitterrolle eintritt, trifft er auf ein Labyrinth von Reflektionspunkten.
Hierdurch werden in einem breiten Frequenzspektrum Interferenzen ausgelöst und die Schallenergie
wird aufgezehrt.
Die moderne Schweißtechnik für engmaschig geschweißte Drahtgitter macht es möglich, durch Veränderungen von Maschenweiten, Drahtdurchmessern, Drahtfestigkeit und Materialauswahl,
jede Bedingung zu erfüllen und macht dadurch eine Kombination von Absorption und Interferenz erst möglich.
Der Einsatz eines Drahtgitters als Geräuschdämpfungsmittel ist umweltfreundlich, da es keiner Zerstörung unterliegt.
Es ist bekannt, katalytische Stoffe galvanisch auf metallische
Drähte und Gitter aufzubringen. In der US-PS 4-38 736
wird die Beschichtung von "Drahtfaser" als Oxydations-Katalysator
beschrieben.
-Aufgabe der Erfindung ist es, ein Geräuschdämpfungsmittel \
zu entwickeln, das durch seine Einfachheit leicht und kosten-'
günstig herstellbar ist und das gleichzeitig schalldämpfend \ und abgasreinigend wirkt. -,·—.._. β
"■■■■■"■ mm, γ/
Die Erfindung wird anhand Zeichnungen mit Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Fig.1 zeigt eine Ausführungsform des Geräuschdämpfungsmittels
im Schnitt, in aufgewickeltem Zustand, wobei die verwendete Drah.tgitterbahn in ihrer Längsrichtung stark
unterschiedliche Drahtabstände aufweist. Die Querdrähte einer jeden Wickellage berühren die Längsdrähte 3 der
jeweils nächsten darunter liegenden Wickellage.
Fig.2 zeigt einen Schnitt durch ein geschweißtes Draht-Ίο
gitter mit stark unterschiedlichen Längsdrahtabständen
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform im Schnitt, bei der
Kammern 4 durch mehrere Gitterbahnrollen gebildet werden und die einzelnen Gitterbahnen jeweils unterschiedliche
Langsdrahtabstande 1 besitzenen, jede einzelne Gitterbahn jedoch in sich gleichmäßige Langsdrahtabstande 1 hat.
Fig.4 zeigt die Möglichkeit, die in Fig.3 gebildeten
Kammern 4 durch Stauscheiben 5 im Zentrum 6 zu trennen.
Ferner zeigt Fig.4 ein Beispiel für den problemlosen Einbau eines Schutzrohres 9 für eine Lambda-Sonde. Ein
Ein Röhrchen 1o kann zur Entwässerung des Schalldämpi'ertopfes,
vorzugsweise am Ende, eingebaut werden.
Fig.5 zeigt einen Schnitt durch eine eng gewickelte Gitterrolle.
Fig.6 zeigt einen Schnitt durch/ eine Gitterrolle, die
aus zwei Gitterbahnen 7 und 8 gebildet wird. Gitterbahn ist eine im ungewickelten Zustand ebene Gitterbahn. Gitterbahn
7 ist eine im ungewickelten Zustand gewellte Gitterbahn.
Fig.7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einer eng
gev/ickelten Gitte.rbahn aus Fig.5 ·
Die in Fig.6 dargestellte Ausführungsform weist die
größte Variationsmöglichkeit für den Einsatz unterschiedlicher Materialien auf, die bei dem erfindungsgeinäßen
Einsatz von geschweißten Gitterbahnen möglich sind. Es I
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz speziell für diesen Zweck angefertigten geschweißten Drahtgitterrollen, ist
es möglich den öchalldämpfer gleichzeitig zur Abgasnachverbrennung
einzusetzen, ohne zusätzliche Aggregate vor- oder nachzuschalten. Durch den Einsatz eines gerollten
Drahtgitters wird der Strömungswiderstand für den Abgasstrom nur unwesentlich erhöht.
Die Erfindung zeichnet sich bei dem beschriebenen Geräusch dämpfungsmittel dadurch aus, daß sich ein geschweißtes
Drahtgitter ohne zusätzliche Hilfskonstruktionen, wie
z.B. ein gelochtes Mittelrohr, als selbsttragendes Element in einem zylindrischen oder ovalen üchalldämpfertopf einschieben
läßt. Der Schalldämpfertopf kann beispielsweise so angeordnet werden, daß nach einem Verbrauch der katalytischen
Beschichtung des Drahtgitters dieses ausgebaut und durch einen frisch beschichtetea Einsatz ausgetauscht
werden kann. Der verbrauchte Einsatz kann galvanisch neu '
beschichtet werden. Es entstehen keine Wegwerfteile mehr. Das geschweißte Drahtgitter und der Schalldämpfertopf
werden vorzugsweise aus Chrom-Nickel Stahl hergestellt.
I NACHGEREICHT
kann z.B. eine geschweißte und gewellte Gitterbahn als Füllmaterial und Stützmaterial für ein wesentlich teureres
Gewebe verwendet werden.
Auch eine Kombination von geschweißten Gittern ist vorteilhaft, wenn zwei Gitterbahnen zwei Gitterbahnen mit unterschiedlichen
Längsdrahtabständen zum Einsatz kommen. Bei der Kombination gemäß Fig.6 kann z.B. ein Katalysatorgewebe
mit einer gewellten und geschweißten Drahtgitterbahn gewickelt werden, sodaß eine galvanische Beschichtung
der gesamten Einheit entfällt.
• ?■
Leerseite -
Claims (8)
- . ■ ■. : . . . . j NACHQEREICHT•A" η s- -ρ τ· ti c h οmV) Geräuschdämpfungsmittel für Brennkraftmaschinen zur Kombination von Interferenz- und Absorptionsmethode, mit gleichzeitiger katalytischer Nachverbrennung der Abgase, dadurch gekennzeichnet, daß ein engmaschiges, geschweißtes Drahtgitter, mit einem katalytischen Metall beschichtet, aufgewickelt und in einen Schalldämpfertopf eingeschoben wird.
- 2. Geräuschdämpfungsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdrahtabstande 1 in der geschweißten drahtgitterbahn unterschiedlich groß sein können. ■
- 3. Geräuschdämpfungsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekenn- ; zeichnet, daß in dem Schalldämpfertopf mehrere einzelne gerollte Gitterbahnen eingeschoben werden können, die jeweils unterschiedliche Längsdrahtabstande 1 aufweisen.
- M-. Geräuschdämpfungsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne in den Schalldämpfertopf eingeschobene gerollte Drahtgitterbahn in sich große und kleine Längsdrahtabstande 1 aufweisen.
- 5· Geräuschdämpfungsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine gerollte Gitterbahn aus zwei Einzelbahnen besteht, wobei eine ebene Gitterbahn 8 und eine gewellte Gitterbahn 7 verwendet wird.
- 6. Geräuschdämpfungsmittel nach Anspruch 1 und 5 dadurch ger kennzeichnet, daß die ebene Gitterbahn 8 aus katalytischem Gewebe, z.b. Platin/Rhodium besteht.
- 7· Geräuschdampfungsmittel nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Gitterbahn 8 aus mit einem katalytischen Metall beschichteten Gitter besteht, während die gewellte Gitterbahn 7 aus unbeschichtetem Chrom-Nickel . Draht gefertigt wird.
- 8. Geräuschdämpfungsmittel nach Anspruch 1, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Kammern M- durch Stauscheiben im Zentrum der gerollten Drahtgitterbahn räumlich voneinander getrennt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843406507 DE3406507A1 (de) | 1984-02-23 | 1984-02-23 | Interferenz- absorptions- geraeuschdaempferanlage mit gleichzeitiger katalytischer nachverbrennung fuer brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843406507 DE3406507A1 (de) | 1984-02-23 | 1984-02-23 | Interferenz- absorptions- geraeuschdaempferanlage mit gleichzeitiger katalytischer nachverbrennung fuer brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3406507A1 true DE3406507A1 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=6228573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843406507 Ceased DE3406507A1 (de) | 1984-02-23 | 1984-02-23 | Interferenz- absorptions- geraeuschdaempferanlage mit gleichzeitiger katalytischer nachverbrennung fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3406507A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0247292A1 (de) * | 1986-05-17 | 1987-12-02 | Didier-Werke Ag | Bauteil zum Beseitigen von NOx |
FR2697868A1 (fr) * | 1992-11-12 | 1994-05-13 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Structure de support d'au moins un matériau de catalyse de gaz d'échappement d'un moteur, notamment de véhicule automobile. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1792431A1 (de) * | 1967-09-04 | 1971-11-11 | Unilever Nv | Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln |
DE2649979A1 (de) * | 1976-10-30 | 1978-05-03 | Klaus Metzger | Auspuffschalldaempfer |
DE2908671A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-25 | Degussa | Verbesserte traegermatrix fuer katalysatoren |
-
1984
- 1984-02-23 DE DE19843406507 patent/DE3406507A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1792431A1 (de) * | 1967-09-04 | 1971-11-11 | Unilever Nv | Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln |
DE2649979A1 (de) * | 1976-10-30 | 1978-05-03 | Klaus Metzger | Auspuffschalldaempfer |
DE2908671A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-25 | Degussa | Verbesserte traegermatrix fuer katalysatoren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0247292A1 (de) * | 1986-05-17 | 1987-12-02 | Didier-Werke Ag | Bauteil zum Beseitigen von NOx |
FR2697868A1 (fr) * | 1992-11-12 | 1994-05-13 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Structure de support d'au moins un matériau de catalyse de gaz d'échappement d'un moteur, notamment de véhicule automobile. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913270T2 (de) | Erosionsresistentes Bauteil für einen katalytischen Konverter. | |
DE2302746A1 (de) | Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren | |
DE69200847T2 (de) | Dieselteilchen filtriervorrichtung bestehend aus perforierten rohren mit anorganischen fasern kreuzartig umwickelt, um vierseitige filterfallen zu formen. | |
DE4014215A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE1922693A1 (de) | Verfahren zur Verbindung der Einzelteile eines sandwichartig aufgebauten Bauelementes sowie ein entsprechend aufgebautes Bauelement | |
EP2823163B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE2501241A1 (de) | Fluidbehandlungsstruktur | |
DE102011112988A1 (de) | Abgasanlage für ein Fahrzeug | |
DE4303850C1 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungsmotoren | |
EP1890837B1 (de) | Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern | |
DE4026566C2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung mit zwei Abgasbehandlungskörpern hintereinander | |
EP2166203B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges | |
DE3437641C2 (de) | Abgaskatalysator | |
DE3406507A1 (de) | Interferenz- absorptions- geraeuschdaempferanlage mit gleichzeitiger katalytischer nachverbrennung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2827237A1 (de) | Auspuff-schalldaempfer | |
DE602005004455T2 (de) | Gasbehandlungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3922667A1 (de) | Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse | |
DE3319529C2 (de) | Auspuffanlage | |
DE2826843A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von fluiden, insbesondere zur katalytischen behandlung von fluiden | |
EP0638776A1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Geruchs - und Schadstoffemission bei Heizgeräten für Fahrzeuge und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4125686C2 (de) | Abgasfilter für Brennstoffkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung | |
DE10002024C1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem Reaktor mit einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum | |
DE69419911T2 (de) | Katalysatorsystem und ihre anwendung | |
DE19834136C1 (de) | Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine | |
DE7223051U (de) | Vliesstoffbahn aus hitze- und korrosionsbeständigem Werkstoff als schallschluckende Füllung für Schalldämpfer bei Verbrennungskraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |