[go: up one dir, main page]

DE3405302C2 - Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel - Google Patents

Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel

Info

Publication number
DE3405302C2
DE3405302C2 DE19843405302 DE3405302A DE3405302C2 DE 3405302 C2 DE3405302 C2 DE 3405302C2 DE 19843405302 DE19843405302 DE 19843405302 DE 3405302 A DE3405302 A DE 3405302A DE 3405302 C2 DE3405302 C2 DE 3405302C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
conductors
wires
stranded
flat ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843405302
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405302A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 2351 Trappenkamp Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843405302 priority Critical patent/DE3405302C2/de
Publication of DE3405302A1 publication Critical patent/DE3405302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405302C2 publication Critical patent/DE3405302C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/04Cables with twisted pairs or quads with pairs or quads mutually positioned to reduce cross-talk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Ein solches Kabel besteht aus vier flexiblen Leitern, die in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander verlaufen, gegeneinander isoliert und optisch unterschiedlich gekennzeichnet sowie von einem durchsichtigen, flexiblen Isoliermantel umgeben sind. Die beiden inneren Leiter dienen als Masseleiter und die beiden äußeren Leiter als Signalleiter, wobei jeder Leiter aus zwei innerhalb der gemeinsamen Ebene liegenden Litzen besteht. Der Isoliermantel ist wenigstens im Bereich zwischen den Masseleitern mit einer längsverlaufenden Solltrennstelle versehen. adurch beseitigt, daß die Kalzinierung in einer zweistufigen Kalziniereinrichtu

Description

a) in an sich bekannter Weise im Isolierstoffmantel (6) wenigstens eine zwischen den Adern (3, 4) längsverlaufende Solltrennstelle (7,8) vorgesehen ist,
b) jede Ader (2,3,4,5) aus zwei sich berührenden Litzenleitern (2a, b; 3a, b\ 4a, b; 5a, b) und
c) die Kennzeichnung aus einer Verzinnung der Litzenleiter besteht
2. Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder ein Litzenleiter (3a) der einen inneren Ader (3) und beide Litzenleiter (4a, b) der anderen inneren Ader (4) oder daß ein Litzenleiter (3a^ der einen äußeren Ader (2) und beide Litzenleiter (5a, Z^ der anderen äußeren Ader (5) eine Verzinnung aufweisen, während jeweils die anderen Adern unverzinnte Litzenleiter besitzen.
Die Erfindung betrifft ein vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel, dessen Adern aus Litzenleitern bestehen, mit einer Kennzeichnung versehen und von einem gemeinsamen transparenten Isolierstoffmantel umgeben sind.
Gemäß dem DE-GM 82 33 311 ist ein vierpoliges elektrisches Flachkabel bekannt, bei dem die einzelnen Adern nach dem Litzenbauprinzip aufgebaut sein können und in einem durchsichtigen Isoliermaterial eingebettet sind, wobei jede Ader nur einen einzigen Leiter umfaßt. Durch einen Farbauftrag auf ihrer Oberfläche kann jede Ader gekennzeichnet sein, um die einzelnen Adern beim Anklemmvorgang optisch leicht auseinanderhalten zu können.
Bei diesem Kabel ist ein hoher Aufwand an Farbmaterial und Kosten für die Codierung der Adern erforderlich, wenn fast jede Ader mit einem Farbauftrag versehen wird, zumal dann, wenn unterschiedliches Farbmaterial verwendet wird. So müssen zur Herstellung eines vierpoligen Kabels wenigstens drei verschieden gekennzeichnete Adern bereitgehalten werden. Ferner bereitet es Probleme bei der Zuordnung der Adern beim Anschließen eines solchen Kabels an z. B. einen Steckverbinder, wenn nur jede zweite oder anderszahlige Ader mit einer Farbcodierung versehen wird, da dann Verwechslungen der Adern leicht vorkommen können. Ein weiterer Nachteil dieses Kabels besteht darin, daß wenn größere Leiterquerschnitte erforderlich sind, entsprechend dicke Einzeiadern verwendet werden müssen, was zu geringer flexiblen Kabeln führt. Ferner kann bei dickeren Einzeladern der Fall auftreten, daß sie nicht in die Aufnahmebuchsen von Anschlüssen oder dergleichen hineinpassen. Schließlich ist es bei diesem Kabel nicht möglich, zwei einzelne Adern auf einfache Weise zu einem gemeinsamen Leiter zusammenzufassen.
In dem DE-GM 79 18 869 ist ein ähnliches Flachkabel beschrieben, dessen Litzenleiter aufgrund der nichtdurchsichtigen gemeinsamen Isolierung durch Aufbringen einer dünnen Farbschicht auf die Isolierung gekennzeichnet sind. Dieses Kabel weist neben dem Vorteil, daß die Isolierung zwischen den Adern längsverlaufende Vertiefungen aufweist, die ein Auftrennen des Kabels an den Anschlußenden erleichtern, im wesentlichen die gleichen Nachteile wie das vorerwähnte Kabel auf. Erwähnt sei noch, daß sich die Kennzeichnungen nach
ίο einer gewissen Anzahl der Adern wiederholen, was zu Verwechslungen führen kann.
In dem DE-GM 80 09 895 ist ein vierpoliges Flachkabel offenbart, bei dem die vier Adern jeweils aus drei einander berührend nebeneinanderliegenden und in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Litzenleitern bestehen, die zunächst von einem dünnen Kunststoffmantel umgeben sind, wobei die so gebildeten Gruppen voneinander beabstandet in der gemeinsamen, undurchsichtigen Kabelisolierung eingebettet sind. Bei diesem vorbekannten Kabel ist keine Kennzeichnung der Adern bzw. der Litzenleiter vorgesehen, so daß beim Anschließen dieses Kabels äußerste Sorgfalt aufgewendet werden muß, um Verwechslungen zu vermeiden. Andererseits ist dieses Kabel relativ dünn und flexibel, obwohl die Adern insgesamt einen großen Leitungsquerschnitt aufweisen. Ferner bietet das Kabel die Möglichkeit, daß es auch an Aufnahmebuchsen von Verbindern mit relativ kleinem Einsteckdurchmesser angeschlossen werden kann, indem z. B. nur einer der Litzenleiter jeder Gruppe verwendet wird, wobei sämtliche Litzenleiter an der Stromleitung innerhalb des Kabels beteiligt sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel der einleitend angeführten Art so auszubilden, daß mit geringem Aufwand an Material und Fertigungskosten hinsichtlich der Kennung der Adern auf einfache Weise mehrere Unterscheidungsmöglichkeiten gegeben sind.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß in an sich bekannter Weise im Isolierstoffmantel wenigstens eine zwischen den Adern längsverlaufende Solltrennstelle vorgesehen ist, jede Ader aus zwei sich berührenden Litzenleitern und die Kennzeichnung aus einer Verzinnung der Litzenleiter besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Kabel wird r.ehr kostengünstig eine optische Auseinanderhaltung der Adern erreicht, weil zur Herstellung von unterschiedlich gekennzeichneten Adern hinsichtlich der Kennung nur die Verwendung einer und derselben verzinnten Litzenieiso termaterialart erforderlich ist. Zum Beispiel brauchen in vorzugsweiser Ausgestaltung von den vier Adern des Kabels nur zwei Adern besonders gekennzeichnet zu sein, wobei wiederum nur ein Litzenleiter der einen Ader verzinnt ist, während bei der anderen Ader beide Litzenleiter verzinnt sind. Die beiden anderen Adern verbleiben vorteilhaft kupferfarben. Somit sind zur Herstellung des Kabels nur zwei Litzenleiterarten erforderlich, und zwar eine verzinnte und eine unverzinnte Art. Auf diese Weise eignet sich das erfindungsgemäße Kabei sehr gut fur Stereo-Lautsprecherkabei, wobei es sehr vorteilhaft ist, wenn die beiden inneren Arten als Masseleiter verwendet werden, da dann eine verbesserte Übersprechdämpfung gegeben ist und das Kabel durch Nageln oder Verschrauben ohne weiteres auf einer Unterlage befestigt werden kann, ohne daß Kurzschlußgefahr besteht, da nur die Masseadern berührt werden können. Ferner ist das Kabel relativ dünn sowie sehr flexibel und läßt sich in Längsrichtung leicht auf-
trennen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert
Gemäß der Zeichnung besteht das dargestellte und allgemein mit 1 bezeichnete, elektrische Flachbandkabei aus vier Adern 2,3,4 und 5, die im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und untereinander einen Abstand voneinander aufweisen. Die inneren Adern 3 und 4 sind als Masseleiter gedacht, während die besden äußeren Adern 2 und 5 als Signalleiter fungieren. Alle Adern verlaufen zueinander parallel und sind gegeneinander isoliert, und zwar durch einen gemeinsamen Mantel β aus Isolierstoff. Der Isoliermantel 6 besteht aus einem durchsichtigen, flexiblen Kunststoffmaterial. Aufgrund der Durchsichtigkeit des Isoliermantels sind die Adern 2 bis 5 in dem Kabel 1 von außen zu erkennen.
Jede Ader besteht aus zwei Litzenleitern 2a, 2b; 3a, 36; 4a, 4b und 5a, Sb, wobei alle Litzenleiter in der gemeinsamen Kabelebene liegen und die jeweils zusammengehörenden Litzenleiter sich einander berühren. Die Litzenleiter selbst sind nicht mit einer zusätzlichen Isolierung versehen und haben einen kreisförmigen Querschnitt
Da das Material für die Adern bzw. Litzenleiter im allgemeinen aus Kupfer besteht, kann zur optischen Kennzeichnung der Adern so vorgegangen werden, daß zwei Adern eine Verzinnung aufweisen und die beiden anderen Adern unverzinnt sind. Zum Beispiel kann bei der einen Ader 3 nur der eine Litzenleiter 3a und bei der anderen Ader 4 können beide Litzenleiter 4a, 4b mit einer Zinnschicht überzogen sein oder aus üblichen verzinnten Litzen bestehen, um eine unterschiedliche Kennzeichnung dieser Adern zu erzielen. Die beiden anderen Adern bleiben dann unverzinnt bzw. behalten dann ihr kupferfarbenes Aussehen bei. Alternativ können die Adern 2 und 5 bei unverzinnten Adern 3 und 4 analog gekennzeichnet sein.
Weiterhin ist der Isoliermantel 6 in dem Bereich der voneinander beabstandeten Adern 3 und 4 mit einer in Längsrichtung des Kabels verlaufenden Solltrennstelle versehen, die z. B. aus einer oberen und einer unteren, an sich bekannten Kerbung 7 bzw. 8 bestehen kann. In manchen Anwendungsfällen genügt nur eine Kerbung. Des weiteren kann auch zwischen den Adern 2 und 3 bzw. 4 und 5 jeweils mittels oberer und unterer Kerbausbildung 9 bzw. 10 eine Solltrennstelle vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel, dessen Adern aus Litzenleitern bestehen, mit einer Kennzeichnung versehen und von einem gemeinsamen transparenten Isolierstoffmantel umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19843405302 1984-02-15 1984-02-15 Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel Expired DE3405302C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405302 DE3405302C2 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405302 DE3405302C2 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405302A1 DE3405302A1 (de) 1985-09-05
DE3405302C2 true DE3405302C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6227730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405302 Expired DE3405302C2 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405302C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113168U1 (de) * 2001-07-26 2002-08-29 Ernst & Engbring GmbH & Co. KG, 45739 Oer-Erkenschwick Flachkabel und Kabelwickel
EP2333919A3 (de) * 2009-12-08 2013-08-14 BPW Bergische Achsen KG Elektrische Kabelanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33750E (en) * 1986-10-29 1991-11-26 Signal cable assembly
US4731506A (en) * 1986-10-29 1988-03-15 Noel Lee Signal cable assembly
EP0385258A3 (de) * 1989-02-28 1992-07-08 Hans Havenith Schaltungsanordnung zur Ausschaltung von Potentialdifferenzen und zur Signallinearisierung
US4933513A (en) * 1989-05-08 1990-06-12 Noel Lee Electrical signal conductor assembly
US5371325A (en) * 1992-10-30 1994-12-06 At&T Corp. Insulation system for magnetic devices
US6717058B2 (en) * 2002-04-19 2004-04-06 Amphenol Corporation Multi-conductor cable with transparent jacket
US10080258B2 (en) * 2013-06-07 2018-09-18 Raytheon Company Four-braid resistive heater and devices incorporating such resistive heater

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7918869U1 (de) * 1979-06-30 1980-10-09 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Elektrische Flachbandleitung
DE8009895U1 (de) * 1980-04-09 1980-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrische Flachleitung mit Tragorganen und Reißfäden
DE8233311U1 (de) * 1982-11-24 1983-05-05 Monette Kabel- U. Elektrowerk Gmbh, 3550 Marburg Farbcodierte Bandleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113168U1 (de) * 2001-07-26 2002-08-29 Ernst & Engbring GmbH & Co. KG, 45739 Oer-Erkenschwick Flachkabel und Kabelwickel
EP2333919A3 (de) * 2009-12-08 2013-08-14 BPW Bergische Achsen KG Elektrische Kabelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405302A1 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
DE3890470C2 (de) Kabel mit niedrigem Profil für verdrillte Drahtpaare
DE3447018C2 (de)
DE3008953C2 (de) Mehradriges Flachbandkabel
DE3405302C2 (de) Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE3012638C2 (de) Glasfaserkabel mit Mitteln zur Ermöglichung einer Ortung
DE2709129A1 (de) Elektrische flachbandleitung mit verseilten adern
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE3141636A1 (de) Konfektionierbare schaltleitung mit einer vielzahl von schaltdraehten
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE29509905U1 (de) Kabel mit Anschlüssen
DE3510370A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrischen leitungen
EP1134749B1 (de) Elektrische Leitung
DE3139018C2 (de)
DE2627817A1 (de) Differentialschutzkabel
EP0033514B1 (de) Elektrisches Kabel mit konzentrisch aufgebrachtem Nulleiter
DE2811452A1 (de) Mehradriges verseilelement fuer symmetrische nachrichtenkabel
DE2831493C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen, mehradrigen Schlauchleitung
AT405579B (de) Elektrokabel
DE65311C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungskabel mit Lufträumen
DE2611696A1 (de) Fernmeldekabel
DE69412810T2 (de) Elektrisches kabel und sein herstellungsverfahren
DE2210222A1 (de) Elektrische leitung
DE2051620C3 (de) Stromzuführungsleitung
DE1905849C (de) Fernmeldekabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee