DE3404205A1 - Steuereinrichtung fuer ein fluessigkeitsventil - Google Patents
Steuereinrichtung fuer ein fluessigkeitsventilInfo
- Publication number
- DE3404205A1 DE3404205A1 DE3404205A DE3404205A DE3404205A1 DE 3404205 A1 DE3404205 A1 DE 3404205A1 DE 3404205 A DE3404205 A DE 3404205A DE 3404205 A DE3404205 A DE 3404205A DE 3404205 A1 DE3404205 A1 DE 3404205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- control
- liquid valve
- pulses
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/40—Open loop systems, e.g. using stepping motor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/4093—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41298—Stepping motor and control valve and power cylinder and mechanical feedback
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41303—Flow rate valve controls speed
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/43—Speed, acceleration, deceleration control ADC
- G05B2219/43083—Structure, step motor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45006—Valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86389—Programmer or timer
- Y10T137/86397—With independent valve controller
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86389—Programmer or timer
- Y10T137/86445—Plural, sequential, valve actuations
- Y10T137/86461—Variable cycle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Geometry (AREA)
- Flow Control (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
Steuereinrichtung für-eiη Flussigkeitsventi1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ein F Vüssigkeitsventi1, die dazu bestimmt ist,
die Steuerungsmerkmale des FlüsTigkeitsventils durch Erzeugen
von Impulsen auf der Grundlage von Tabellendaten frei
einzustellen und zu—s-teuern.-
Bisher wurde ein flüssigkeitsgesteuertes Ventil durch ein
Rückkopplungsverfahren gesteuert, das ein analoges System
benutzt. Gemäß dem Rückkopplungsverfahren, das ein analoges System benutzt, sind indessen Steuerungsverläufe zum Betätigen
eines flüssigkeitsgesteuerten Ventils derart, daß es eine vorbestimmte Öffnung einnimmt, d. h. die Arten der
Öffnungsänderungen bezogen auf die Zeitbasis zum Betätigen
eines Ventils so, daß es eine vorbestimmte Öffnung einnimmt, auf einen linearen Steuerungsverlauf und einen Exponentialfunktions-Steuerungsverlauf,
der sich die Ladung und die Entladung eines Kondensators zunutze macht, beschränkt. Aus
diesem Grunde war es bisher unmöglich, einen Steuerungsverlauf frei einzustellen, um zu den Caharakteristika zu kommen,
die erreicht werden sollen.
In den zurückliegenden Jahren wurde ein Ventil, dessen Öffnung
durch eine digitale Steuerung justiert werden kann, nämlich ein sog. Digitalventil, für den praktischen Gebrauch
funktionstüchtig gemacht. Daher ist es möglich geworden,
einen Steuerungsverlauf wahlweise durch die Schrittsteuerung eines Impulsmotors einzustellen.
Da indessen die herkömmlichen Steuersysteme für ein Digitalventil
auf ein Konstantgeschwindigkeits-Steuersystem, das Treiberimpulse einer konstanten Frequenz benutzt, und ein
Konstantbeschleunigungs-Steuersystem, das das Impulsintervall
der Treiberimpulse variabel macht, beschränkt sind, muß
ein--Steuermuster oder ein Steuerungsverlauf durch Eingeben
der Anzahl der Schritte je Zeiteinheit, bis die Öffnung des Ventils den vorgeschriebenen Öffnungsgrad erreicht, mittels
einer Tastatur oder dergl. eingegeben werden, um einen Steuerungsverlauf frei einstellen, zu können, wodurch das
Einstellen des Steuerungsverlaufs erheblich kompliziert
wird.
Wenn die eingestellte Öffnung ohne Änderung der Form des Steuerverlaufs oder des Steuermusters variiert werden soll,
ist es notwendig, für jede variierte eingestellte Öffnung ein geändertes Steuermuster zu erstellen, wodurch es
schwierig ist, die eingestellte Öffnung auf einfache Weise zu variieren.
Diese Probleme ergeben sich auch bei einem Digitalventi1 zur
Verwendung in einer Drucksteuerung, das einen Impulsmotor zum Variieren der eingestellten Federlastung eines Entlastungsventils
benutzt.
Andererseits werden flüssigkeitsgesteuerte Ventile, die mit
einem herkömmlichen analogen System zusammenarbeiten, beispielsweise
ServoventiIe, Proportionalsteuerventile usw., benötigt, die eine Steuergenauigkeit aufweisen, die so hoch
wie bei den zuvor erwähnten Digitalventilen ist, und von
denen verlangt wird, daß sie Steuercharakteristika aufweisen, die ähnlich wie bei den Digitalventilen frei eingestellt
werden können.
In einem hydraulischen System, das diese Art von flüssigkeitsgesteuerten
Ventilen benutzt, wird die Steuerung der SteuerflUssigkeit allgemein automatisch in Übereinstimmung
mit den Prozeduren zum Betätigen einer programmierbaren Ablaufsteuereinrichtungs durchgeführt. Indessen ist eine
programmierbare Ablaufsteuereinrichtung in zwei Arten zu klassifizieren, nämlich in eine, die dazu bestimmt ist,
einen numerischen Wert zu lesen, der durch einen Schalter
gläfeiet^py-Scha-111afe 1 eingestellt wird, um einen Dezimalcode in
^-«-"einen^.Binärcode umzusetzen und um ein Ausgangssignal abzu-
^ψ^. während die andere Art eine solche Funktion nicht
'Um Vine digitale Steuerung zu bewirken, ist die Umset-
^;~3^f ;:2ühg :iff eiηeη Binärcode erforderlich. Eine programmierbare
Ablauf steuereinrichtung einfacher Art, die keinerlei Funk-
-tion-.zum Umsetzen eines Dez-imaTcodes in einen Binärcode hat,
kann in einer digitalen Steuerung nicht, ohne an dieser -.„^ ."irgendeine" Änderung—vorzunehmen, verwendet werden. Auf diese
-10 Weise kann eine digitale Steuerung nur mit einer program-
-^ ,mierbaren Ablaufsteuereinrichtung bewirkt werden, die die
genannte Umsetzerfunktion hat, wodurch sich ein Bedarf an solchen Einrichtungen rlir ein weites Anwendungsgebiet ergibt.
15 - .
15 - .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ä;, Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil zu schaffen,
= . die gewünschte Steuercharakteristika des Flüssigkeitsventils
durch Erzeugen von Impulsen einer Anzahl, welche mit der .--2O gesteuerten Variablen korrespondiert, bei einem Impulsin-
:ir' tervall, welches mit einem Steuerungsverlauf korrespondiert,
Ä?s:,; zu erhalten ermöglicht. Die Aufgabe besteht außerdem darin,
eine Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil zu schaf-
^i-Kfen,, die Tabellendaten, welche aus Impulsanzahldaten für
*#■§·§'^eilungen der gesteuerten Variablen bestehen, die alle zu-
^i.ii:sammen eine gegebene gesteuerte Variable des FlüssigkeitsiSgggve^tfti
1 s^ darstellen, und Tabellendaten, die aus ImpulsinterpÄpħ
Bestimmen der Steuerungsgeschwindigkeit für
erwähnten Teilungen bestehen, benutzt, wobei die beiden Arten von Tabellendaten als unterschiedliche
-;;Datenblocke vorgesehen sind. Die Aufgabe besteht auch darin,
^Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil zu schafdie
eine gewünschte gesteuerte Variable und ein ^e-Γ?^;^'wünschtes
Steuermuster gestattet, die wahlweise durch Be- ^f^Äpondierender Tabel lendatenblocknummern aus-
vwerden können. Desweiteren besteht die Aufgabe für
-t--r^die-''vor-liegende Erfindung darin, eine Steuereinrichtung für
e^'-ή'FTüssigkeitsventil zu scha-ffen, die dafür bestimmt ist, -"die
S-trömungsrate oder den Druck durch Treiben eines Impulsmotors
mit errerrgiren—Impulsen zu steuern. Außerdem besteht
die Aufgabe darin, eine Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil' zu schaffen, die dazu bestimmt ist, die
zu erzeugenden Impulse zu ,berechnen und den jeweils berech-
— neten Wert in analoge Signale umzusetzen, um damit eine analoge Betätigungseinricfrtung des Flüssigkeitsventils an-...
zutreiben. Schließlich besteht die Aufgabe für die vorliegende Erfindung auch darin, eine Steuereinrichtung für ein
Flüssigkeitsventil zu schaffen,- die es ermöglicht, eine
Steuerung zu bewirken, die auf einer hohen numerischen Auflösung in Übereinstimmung mit Tabellendaten unabhängig von
., der Tatsache beruht, ob eine programierbare Ablaufsteuereinrichtung
eine Funktion zum Umsetzen eines Einstellausgangssignals
aus einem Dezimalcode in einen Binärcode und zum Ausgeben des Ausgangssignals hat oder nicht hat.
Die zuvor genannte Aufgabe und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der im
folgenden anhand von Figuren gegebenen.Beschreibung ersichtlich.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
für die Steuereinrichtung für ein Digitalventil mit einem Impulsmotor gemäß der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung
des Prinzips gemäß der vorliegenden Erfindung, das der Bildung von Tabellendaten zugrundeliegt.
Fig. 3 zeigt eine erläuternde Darstellung eines Beispiels für Tabellendaten für eine gesteuerte Variable,
wie sie für die Zwecke der vorliegenden Erfindung benutzbar sind.
-ΙΟ-Fig. .4' zeigt eine erläuternde Darstellung eines Beispiels
^' . für Tabellendaten für die Zeitlängen, wie sie für
- die Zwecke der vorliegenden Erfindung benutzbar
sind.
5
5
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm, das einen Steuervorgang
des gezeigten Ausführungsbeispiels für die vorliegende
Erfindung veranschaulicht.
Fig. 6A, Fig. 6Bu. Fig. 6C zeigen aufgezeichnete Diagramme,
die die Impulsmotor-Charakteristika darstellen,
welche gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel
für die vorliegende Erfindung darstellt, welches dazu bestimmt ist, ein flüssigkeitsgesteuertes
Ventil eines Analogsystems mittels Impulsen zu steuern.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild, das ein anderes Ausführungsbeispiel
für die vorliegende Erfindung darstellt, welches eine programmierbare Ablaufsteuereinrichtung
eines einfachen Typs benutzt.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer
Steuereinrichtung gemäß Fig. 8 veranschaulicht.
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel
für die vorliegende Erfindun§ veranschaulicht, welches eine programierbare Ablauf Steuereinrichtung enthält.
Wie bereits erläutert, zeigt Fig. 1 ein Ausfü.hrungsbeispiel
für eine Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil gemäß
der vorliegenden Erfindung. Diese Steuereinrichtung enthält einen Öffnungseinsteller 10 zum Einstellen einer Öffnun§ M_
Digitalventils 32 und ei-nen Mustereinsteller 12 zurr.
Einstellen eines Steuermusters K_, damit das Digitalventi 1
mit der Öffnung M -&arch -den Öffnungseinsteller 10 betätigt
werden kann. Das Ausgangssignal des Öffnungseinstellers 10
wird einem Impulsanzahlgenerator .14 zugeführt, der einen Speicher 16 enthält, in welchenTTabellendaten für eine ge-
. steuerte Variable gespeichert sind, die aus Impulsanzahldaten
η . .. nQ f ür—fl—("N—=—10 in diesem Ausführungsbeispiel)
individuelle Steuerteilungen bestehen, die eine Anzahl von
Steuerimpulsen für einen Impulsmotor 34 darstellen,'wie dies
weiter unten im einzelnen beschrieben wird.
Das Ausgangssignal des Mustereinstellers 12 wird einem Im-...
pulszeitlängengenerator 18 zugeführt, der Impulsdaten zum
Bestimmen eines Impulsintervalls erzeugt, durch welche die
Betätigungsgeschwindigkeit des Digital venti1s 32 in Übereinstimmung
mit dem Steuermuster J< eingestellt wird. Um die Impulsdaten zu erzeugen, enthält der Impulszeitlängengenerator
einen Speicher 20, in dem Tabellendaten für die Impulszeitlängen
gespeichert sind, die aus Impulsintervalldaten
T0 ... Tg von Impulsmotortreiberimpulsen für N_ (N_ = 10
für dieses Ausführungsbeispiel) individuelle Steuerteilungen
bestehen, welche alle zusammen die Anzahl von Steuerimpulsen
für den Impulsmotor 34 darstellen, die zum Betätigen des Digitalventils benötigt werden.
Das Ausgangssignal des Impulsanzahlgenerators 14 wird einem
ersten Zähler 22 zugeführt, der ein Aufwärts/Abwärtszähler ist. In dem ersten Zähler 22 wird eine Impulsanzahl £ voreingestellt,
die aus der Tabelle für die gesteuerte Variable in dem Speicher 16 innerhalb des Impulsanzahlgenerators 14
ausgelesen wird. Der erste Zähler 22 ist dazu bestimmt, Impulse abzuzählen, die von einem Zeitgeber 26 ausgegeben
werden, wie dies später im einzelnen beschrieben wird. Sobald der erste Zähler 22 die voreingestellte Anzahl η erreicht,
gibt der erste Zähler 22 sein Ausgangssignal an einen zweiten Zähler 24 in einer folgenden Stufe ab. Der
zweite Zähler 24 gibt sein Ausgangssignal ab, wenn die Anzahl
N der Teilungen der Tabellendaten in dem Speicher 16
.^-' oder 20 zu 10 berechnet wird und dient folglich dazu, den
Impulsanzahlgenerator 14 und den Impulszeitlängengenerator
18rückzusteilen.
Andererseits wird das Ausgangssignal des Impulszeitlängen-"
generators 18 an den Zeitgeber 26 geliefert, der Impulse einer gleichförmigen Impulsbreite abgibt, welche ein Impulsintervall
haben, das mit einem Impulsintervall Tn korrespondiert,
welches von dem Impulszeitlängengenerator 18
zum Treiben des Impulsmotors 34 ausgegeben wird. Das Ausgangssignal des Zeitgebers 26 wird einem Multiplexer 28
zugeführt, der ein Signal zum Bestimmen der Drehrichtung des Impulsmotors aus dem Impulsanzahlgenerator 14 aufnimmt. In
Übereinstimmung mit dem Drehungsbefehlssignal erzeugt der
Multiplexer einen CW-Impuls zum Drehen des Impulsmotors im
Uhrzeigersinne oder einen CCW-Impuls zum Drehen desselben
entgegen dem Uhrzeigersinne. Mit dem Bezugszeichen 30 ist ein Treiber bezeichnet, der dazu bestimmt ist, den Impulsmotor
34 des Digitalventils 32 auf der Grundlage des Impulsausgangssignals
zu drehen, das von dem Multiplexer 28 ausgegeben wird, wodurch die Öffnung einer Drosselklappe
hinsichtlich der Steuerung beispielsweise einer Strömungsrate variiert wird.
Die Tabellendaten für die gesteuerte Variable, die in dem
Speicher 16 des Impulsanzahlgenerators 14 gespeichert sind,
und die Tabellendaten für die Zeitlängen, die in dem Speieher
20 des Impulszeitlängengenerators 18 gespeichert sind,
werden im folgenden im einzelnen erläutert.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der digitalen Steuerungscharakteristika in der Steuerung durch die Steuereinrichtung
gemäß der vor 1 legenden Erfindung, wobei die Abszissenachse für die Impulsintervalle bzw. die Ordinatenachse
für die Öffnungengrade unterteilt ist. Die Öffnung M
■ · -13-
de-s' Ventils, die mit der Anzahl von Drehschritten des..Im-"
pulsmotors korrespondiert, ist in 10 Teilungsabschnitte
unterteilt, wie dtes-i-n-F+g-. 2 gezeigt ist, um die Impulsanzahlen
nQ ... ng jeweils in 10 Teilungen zu bestimmen.
Darauf folgend werden jeweils wählbare Impulsintervalle
TQ ... Tg für die Impul sanzrähTeFnnQ ... ng eingestellt. In
-_. Fig. 2 -ist beispielhaft der Fall dargestellt, in dem
T = T-, = ....-Tg vli-gemein wird eine Steuerungskennlinie durch Bestimmen sowohl der Anzahl von Schritten, die mit
dem Verhältnis M/N in bezug auf η ... ng auf der senkrechten
Achse in der graphischen Darstellung korrespondiert, als auch der Impulsintervalle (Beschleunigung) gewonnen, ^"die
Neigungen in bezug auf T Tg über der waagerechten Achse
,. darin innerhalb der Bereiche ergeben, welche durch Überschneidungen
zwischen den Impulsanzahlen η ... ng und den
Impulsintervallen TQ ...Tg, die durch schraffierte Bereiche
in Fig. 2 dargestellt sind, definiert sind, welche die Segmente verbinden, die innerhalb der schraffierten Bereiche
bestimmt sind, um eine polygonale Linie zu erhalten.
Um die Kennlinie wie zuvor beschrieben zu realisieren, werden erfindungsgemäß 255 verschiedene Blöcke, die durch Einstellen
der Impulsanzahlen η ng in den 10 Teilungen der
eingestellten Öffnung (Steuerimpulsanzahl) M, in welche die
senkrechte Achse unterteilt ist, gewonnen werden, als die Tabellendaten für die gesteuerte Variable vorbereitet, und
in bezug auf die ImpulsintervalIe, die in der waagerechten
Achse angegeben sind, wird eine Vielzahl von verschiedenen Impulsintervallen TQ ... Tg in jeder der 10 Teilungen für
die Zeitlänge als Tabellendaten für die Zeitlänge vorbereitet.
Im einzelnen ausgedrückt heißt dies, daß die Tabellendaten
für die gesteuerte Variable Tabellendaten repräsentieren,
welche einen Wert haben, der durch Teilen der eingestellten Öffnung M^ durch die Anzahl vonTeilungen (N = 10) gewonnen
wird, d. h. durch das Verhältnis M/N, das unter 10 Adressen
gespei chert ist. Wenn die eingestellte Öffnung M^ beispielsweise
gleich 20 ist, wird die folgende Gleichung erfüllt:
M 20
TO" " TO"
TO" " TO"
In diesem Fall werden Daten η ... ng = 2 unter den indivi-
~"" duellen 10 Adressen gespeichert. Wenn indessen die eingestellte
Öffnung gleich 32 wird, wird die folgende Gleichung lOgewonnen:
= 3 mit einem Rest von 2
-15 Hierzu ist zu bemerken, daß wenn die indiviuellen Daten in
diesem Fall gleichförmig zu η = 3 eingestellt sind, ein Rest von 2 verbleibt, und als Ergebnis kann die eingestellte
Öffnung von M = 32 nicht erreicht werden. Daher wird, wenn
irgendein Rest bezogen auf die 10 Teilungen verbleibt, nämlieh beispielsweise wenn M = 32 ist, die Zahl 32 mit
3x8+4x2 identifiziert, wobei Daten von η = 3 unter
acht Adressen und Daten von η = 4 unter den verbleibenden
zwei Adressen gespeichert werden. Sogar wenn irgendein Rest bezogen auf die 10 Teilungen bleibt, wie dies zuvor be-
diesem Fall gleichförmig zu η = 3 eingestellt sind, ein Rest von 2 verbleibt, und als Ergebnis kann die eingestellte
Öffnung von M = 32 nicht erreicht werden. Daher wird, wenn
irgendein Rest bezogen auf die 10 Teilungen verbleibt, nämlieh beispielsweise wenn M = 32 ist, die Zahl 32 mit
3x8+4x2 identifiziert, wobei Daten von η = 3 unter
acht Adressen und Daten von η = 4 unter den verbleibenden
zwei Adressen gespeichert werden. Sogar wenn irgendein Rest bezogen auf die 10 Teilungen bleibt, wie dies zuvor be-
schrieben worden ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, daß die eingestellte Öffnung M, gleich
η + η, + ... + ng wird.
η + η, + ... + ng wird.
Andererseits repräsentieren die Tabellendaten für die Zeitlänge
solche Tabellendaten, die die Impulsintervalle Tn der
Treiberimpulse für den Impulsmotor in dem Digitalventi1
haben, die unter den Speicheradressen gespeichert sind,
welche mit der Anzahl der 10 Teilungen korrespondieren. Die Werte der Impulsintervalle Tn (vorausgesetzt, daß η = 0 bis 9 ist) können auf geeignete Weise in Übereinstimmung mit der Form eines gewünschten Drehzahlverlaufs des Impulsmotors
bestimmt werden.
haben, die unter den Speicheradressen gespeichert sind,
welche mit der Anzahl der 10 Teilungen korrespondieren. Die Werte der Impulsintervalle Tn (vorausgesetzt, daß η = 0 bis 9 ist) können auf geeignete Weise in Übereinstimmung mit der Form eines gewünschten Drehzahlverlaufs des Impulsmotors
bestimmt werden.
Fig;'' 3 zeigt eine veranschaulichende .Darstellung eines Beispiels
für die Daten für die gesteuerte Variable, welche gemäß der vor 1 iegemie^Er-fJndung benutzt werden. In diesem
Beispiel korrespondiert die maximale Drehung des Impulsmotors mit 256 Schritten. Daher sind 255 Blöcke, dargestellt
als AC-I bis AC-255 innerhalb'des Bereiches für den Fall, in
dem die-eingestellte Öffnung M gleich. 1 (0.3%) ist, bis zu
dem Fall, in dem M--=—256 (100%) ist, fortlaufend als die
Daten für die gesteuerte Variable gespeichert. Wenn ein gewünschter Wert als die Öffnung M^ in dem Öffnungseinsteller
lOjWie in Fig. 1 gezeigt, eingestellt wird, wird der damit
korrespondierende^Block ausgewählt.
Fig. 4 zeigt eine veranschaulichende Darstellung eines Bei spiels
für die Daten für die Zeitlänge, welche gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden..In diesem Beispiel
sind 31 verschiedene Steuermuster als Blöcke TS-I bis TS-31
gespeichert. Jeder dieser Blöcke hat 10 unterteilte Adressen, unter denen jeweils Impulsintervalle T bis Tq gespeichert
sind, wie dies als typisch in dem Block TS-K gezeigt ist, und das Impulsintervall Tn ist in Einheiten von 10 ν s
gespeichert, wie dies für die anderen Blöcke gezeigt ist.
Die Betätigungssteuerung des Digitalventi1s wird gemäß der
vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit den Tabellendaten für die gesteuerte Variable und den·Tabellendaten für
die Zeitlänge, wie sie in Fig. 3 bzw. Fig. 4 gezeigt sind, bewirkt. In dem Fall, in dem beispielsweise der Block AC-M
in Fig. 3 und der Block TS-K in Fig. 4 ausgewählt sind, werden n~ Impulse des Impulsintervalls T in der ersten Teilung,
n-j des Impulsintervalls T-, in der zweiten Teilung usw.
bis ng Impulse des Impulsintervalls Tg in der letzten Teilung
erzeugt, wodurch die Betätigungssteuerung des Digitlventils
korrespondierend mit der eingestellten Öffnung M und dem eingestellten Muster j<
realisiert wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiels anhand des Flußdiagramms gemäß Fig. 5
beschrieben.
Zunächst stellt eine Bedienungsperson eine gewünschte Öffnung M unter Benutzung des Öffnungseinstellers 10 ein, wählt
ein gewünschtes Steuermuster unter den in der Zeitlängentabelle
des Speichers 20 vorbereitend gespeicherten aus und stellt dieses unter Benutzung des Mustereinstellers 12 ein.
Nachdem die gewünschte Öffnung M und das gewünschte Muster K.
eingestellt worden sind, wie dies zuvor beschrieben wurde, werden diese in einem Schritt 38 eingelesen. Dann wird ein
Schritt 40 ausgeführt, in dem der Zählstand PR des zweiten Zählers 24 auf Null voreingestellt wird. In einem folgenden
Schritt 42 werden Blöcke ^ und K^ aus den Tabellen für die
J5 gesteuerte Variable und die Zeitlänge, welche jeweils in dem Speicher 16 bzw. dem Speicher 20 gespeichert sind,, ausgewählt.
In einem nachfolgenden Schritt 44 wird die Anzahl Πβ
von Impulsen, die unter der ersten Adresse A in der Tabelle für die gesteuerte Variable gespeichert ist, in dem ersten
Zähler 22 eingestellt. Das Impulsintervall T , das unter der
ersten Adresse A, des ausgewählten Blocks j< in der Zeitlängentabelle
gespeichert ist, wird in dem Zeitgeber 26 in einem Schritt 46 eingestellt. Der Zeitgeber 26, in dem das
Zeitintervall TQ eingestellt ist, liefert Impulse einer
gleichförmigen Impulsbreite, die das Impulsintervall T
haben, wie dies bei Schritt 48 gezeigt ist. Die Impulse, die auf diese Weise ausgegeben werden, werden über den Multiplexer
28 an den Treiber 30 geliefert, um den Impulsmotor des.Digitalventils 32 jeweils um einen Schritt in einer
voreingestellten Drehrichtung zu treiben, und gleichzeitig werden die Impulse aus dem Zeitgeber 26 auch an den ersten
Zähler 22 geliefert, um eine Erhöhung von dessen Zählstand in einem Schritt 50 zu bewirken. Darauf folgend wird in
einem Schritt 52 geprüft, ob der Zählstand des ersten Zählers 22 mit der Inipulsanzahl η übereinstimmt oder nicht
übereinstimmt, die in dem Schritt 44 eingestellt wurde. Wenn der Zählstand nicht mit dem Wert η übereinstimmt, wird die
Routine auf den Schritt 48 zurückgeführt, so daß weitere
--' Impul.se des Impulsintervalls TQ ausgegeben werden. Über die
Schritte 48, 50 u. 5?_hlnweg liefert der Zeitgeber 26 fortlaufend
Impulse, bis die Anzahl der Impulse mit der Impulsanzahl-η
übereinstimmt, die in dem ersten Zähler 22 in Schritt 44 eingestellt worden-ist.
Wenn der Zähl stand—de-S—er~sie η Zählers 22 mit dereingestellten
Impulsanzahl η in dem Schritt 52 übereinstimmt, erzeugt der erste Zähler ein Zählstandsausgangssignal, uro
eine Erhöhung des Zählstandes des zweiten Zählers 24 zu bewirken, wie dies in einem Schritt 54 gezeigt ist. Anschließend
wird ein Schritt 56 ausgeführt, in dem geprüft wird, ob der Zählstand des zweiten Zählers 24 mit der Anzahl der 10
Teilungen übereir^timmt oder nicht übereinstimmt. Wenn der
Zählstand des zweiten Zählers kleiner als 10 ist, bedeutet dies, daß die Steuerung noch nicht beendet ist. In diesem
Fall wird daher ein Schritt 58 ausgeführt, in dem die Adresse ,A erhöht wird, und die Routine wird auf den Schritt
44 zurückgeführt, in dem die Impulsanzahl n, unter der
Adresse A, des ausgewählten Blocks Mi in dem ersten Zähler eingestellt wird, und es wird das Impulsintervall T, unter
der Adresse A, des Blocks j< in dem Zeitgeber in dem Schritt
46 eingestellt. Darauf folgend werden die Schritte 48, 50 u.
52 entsprechend wiederholt, bis n. Impulse des Impulsintervalls
T, ausgegeben worden sind.
In gleicher Weise werden Impulse von dem Zeitgeber 26 in Übereinstimmung mit den Daten, die unter den folgenden
Adressen A2 bis Ag "der ausgewählten Blöcke M und j( gespeichert
sind, ausgegeben. Wenn die Ausgabe der Impulse in Übereinstimmung mit den Daten unter der Adresse Ag beendet
ist, wird die Übereinstimmung des Zählstandes des zweiten Zählers 24 mit 10 in dem Schritt 56 erfaßt, auf welche Weise
die Steuerung auf der Grundlage der Tabellen für die gesteuerte Variable und die Zeitlänge zum Abschluß gebracht
wird.
Fig. 6A, Fig. 6B u. Fig. 6C stellen aufgenommene Diagramme
dar, die Beispiele für die Steuerungsverläufe des Digital-
^ ventiis zeigen, welche entsprechend den Prozeduren des zuvor
erwähnten Ausf ührurTgTbei spiel s mit der Ausnahme gewonnen
werden, daß die Anzahl der Teilungen H_ auf 16 gesetzt ist.
Die in Fig. 6A u. Fig. 6B gezeigten Steuerungsverläufe werden
gewonnen, wenn das Digital ventil geöffnet wird, während
-—- der Steuerungsverlauf, der in Fig. 6C gezeigt ist, gewonnen
wird, wenn das Digrtä"T\reηtti geschlossen wird.· Wie aus diesen
Verläufen ersichtlich ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein gewünschter Verlauf so erzeugt werden,' daß er
mit der Art des Lastfalles abgestimmt ist, der durch das Digitalventil beeinflußt wird. Zusätzlich können anaTöge
Steuerungsverläufe leicht aus ein und demselben Muster allein
durch Ändern der eingestellten Öffnung gewonnen werden.
Beispielsweise können 100%- und 50%-Öffnungen in analogen
Steuerungsverläufen gewonnen werden, wie dies in Fig. 6A ge2eigt ist.
Bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel wurde die Anzahl der Teilungen der eingestellten Öffnung und die des
Impulsintervalls jeweils auf 10 eingestellt. Indessen kann
jede der Anzahlen von Teilungen in geeigneter Weise geändert werden. Sie kann erhöht werden, wenn es erwünscht ist, die
Steuergenauigkeit zu erhöhen, während sie in Fällen, in denen die Steuergenauigkeit nicht von so großer Bedeutung
ist, erniedrigt werden kann. Vom praktischen Standpunkt aus betrachtet ist es die beste Vorgehensweise, sowohl die eingestellte
Öffnung als auch das eingestellte Impulsintervall in 16 Teilungen zu unterteilen. Desweiteren sind diese Anzahlen,
während die 255 unterschiedlichen Daten für die eingestellte Öffnifng und die 31 unterschiedlichen Daten für
die Muster auf der Grundlage der Impulsintervalle in dem
zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel verfügbar gemacht worden sind, keinesfalls gemäß der vorliegenden Erfindung
auf diese beschränkt. Insbesondere kann hinsichtlich der Muster jede erwünschte Anzahl von Mustern innerhalb der
■ - . -19-v.orhandenen Speicherkapazität-eingestellt werden.
Desweiteren ist es—wtmsche-nswert, einige Tabellendaten für
die gesteuerte Variable und einige Tabellendaten für die
Zeitlänge in entsprechende Speicher vor der Auslieferung der Einrichtung einzuschreiben, scTlTaß ein Benutzer gewünschte
-_. Tabellendaten von sich aus in leere Bereiche der Speicher
einschreiben kann. In d iesenr Fall kann ein Benutzer gewünschte
Steuermuster oder Steuerungsverläufe eines Digitalventils
erarbeiten und Tabellendaten in die Speicher einschreiben, während eine Einrichtung mit einem Impulsmotor
wirksam arbeitet.-
,. Ergänzend sei angemerkt, daß das zuvor erläuterte Ausführungsbeispiel
auf ein Digitalventil zum Steuern der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums bezogen ist, wobei die
betreffende Drosselklappe mittels eines Impulsmotors variiert wird. Indessen ist die vorliegende Erfindung auch auf
ein Digitalventil zum Steuern eines Druckes, wobei die
Vorlast einer Feder zum Einstellen einer Druckentlastung mittels eines Impulsmotors variiert wird, anwendbar.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel
für die Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft, wobei ein flüssigkeitsgesteuertes
Ventil, beispielsweise ein Servoventil, ein Proportionalsteuerventil usw., welche durch analoge Signale gesteuert
werden, einer Steuerung durch Impulsausgangssignale unterworfen ist. .
•In Fig. 7 ist ein Einsteller 100 für eine gesteuerte Variable
gezeigt, der mit dem Öffnungseinsteller 10 in dem zuvor
erläuterten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 korrespondiert und dazu bestimmt ist, eine gesteuerte Variable eines flüssigkeitsgesteuerten
Analogventils 62 einzustellen. Ein Mustereinsteller
12, ein Impulsanzahlgenerator 14, ein Speicher
16, in dem Tabellendaten für die gesteuerte Variable
ο -20- ■
J404205
sind, ein Impulszeitiängengenerator 18, ein Speicher 20, in- dem Tabellendaten für die Zeitlänge ge-
-- speich-ert sind, ein erster Zähler 22, ein zweiter Zähler 24,
ein „Zeitgeber 26 und~e~in Multiplexer 28 haben in diesem
5. Ausführungsbeispiel jeweils den gleichen Aufbau und die
-- gleiche Funktion wie die entsprechenden Schaltungselemente
"~des zuvor erläuterten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
~^::Das Ausgangssignal d"e~s~Mul tip lexers 28 wird in diesem Aus- ^
'1'P "führungsbeispiel einem Aufwärts/Abwärtszähler 58 zugeführt,
der die Steuerimpulse abzählt. Dieser Aufwärts/Abwärtszähler' 58 zeigt seinen höchsten Zählstand dann an, wenn die Anzahl
von Impulsen, die mit einer gesteuerten 100%-Varaiblendes
fVüssigkeitsgesteuerten Analogventils 62 korrespondiert,
15- abgezählt ist, und ist im übrigen dazu bestimmt, seinen
Zählstand durch Addition von CW-Impulsen, die von dem Multiplexer
ausgegeben werden, und durch Subtraktion von CCW-Impulsen,
die von dem Multiplexer 28 ausgegeben werden, einzustellen.
Das Zählstandsausgangssignal des Aufwärts/Abwärtszählers wird einem Digital/Analbg-Wandler 60 zugeführt, in dem die
digitalen Daten des Aufwärts/Abwärtszählers 58 in analoge
ς" Spannungssignale oder in analoge Stromsignale umgesetzt
25.; werden, die dem flüssigkeitsgesteuerten Analogventil 62 als
,:" '".Steuersignale zugeführt werden.
se wird als das flüssigkeitsgesteuerte Analogn
Servoventil benutzt, das durch ein umgesetztes Signal, welches von dem Digital/Analog-Wandler 60 ausgegeben
.- wird, gesteuert werden soll. Der Öffnungs- oder Schlie-"w^ß"iirg"sgrad
einer Klappenventildüse wird durch die Funktion eines Drehmomentmotors in Abhängigkeit von dem elektrischen
Eingangssignal entweder aufgrund des Spannungssignals oder
des Stromsignals, das von dem Digital/Analog-Wandler 60
abgegeben wird, variiert, und der Flüssigkeitsdruck oder die
Strömungsrate werden in Übereinstimmung mit dem elektrischen
Eing'angssignaL.durch ein Steuerventil oder dergl. gesteuert,
r" Demgejnäß enthält das flUssigkeitsgesteuerte Analogventil 62
an sich ein mecharu_sjdies_Rückkopplungssystem, das in der
Lage ist, auf ein elektrisches Eingangssignal zu reagieren. -
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild, da"s ein weiteres Ausführungsbeispiel
für eine Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft ,-in dem ein flüssigkeitsgesteuertes
Ventil durch eine programmierbare einfache Ablaufsteuereinrichtung
gesteuert wird, die eine gesteuerte Variable und ein Steuermuster oder einen Steuerungsverlauf spezifiziert.
.
In Fig. 8 bezeichnet-das Bezugszeichen 64 eine Steuereinheit,
die Impulssignale zum Treiben eines Impulsmotors eines
Digitalventils auf der Grundlage von Tabellendaten erzeugt.
Mit der Steuereinheit 64 ist eine programmierbare Ablaufsteuereinrichtung 66 zum Einstellen von Steuerprogrammen für
das Digitalventil und zum Ausgeben von Ausgangssignalen, die
der Steuereinheit 64 zugeführt werden, verbunden. Diese programmierbare Ablaufsteuereinrichtung 66 hat keine Funktion
zum Umsetzen eines dezimalcodierten Signals in ein binärcodiertes Signal. Mit der Steuereinheit 64 ist außerdem
eine Vielzahl von Sätzen von £ Digital schaltern, die aus einem Satz von 68-1 bis 68-n, einem solchen von 70-1 bis
70-n, einem solchen von 72-1 bjs 72-n und einem solchen von
74-1 bis 74- η zusammengesetzt sind, derart verbunden, daß
die Ausgangssignale diese Digital schalter der Steuereinheit 64 zugeführt werden können. Gruppen von Digital schaltern A,
(zusammengesetzt aus den Digitalschaltern 68-1 und 70-1) bis An (zusammengesetzt aus den Digital schaltern 69-n bis 70-n)
dienen zum Steuern des Drucks. -Ein Satz von Digital schaltern 86-1 bis 68-n ist dazu bestimmt, einen Druckwert einzustellen,
der ein erwünschter Steuerwert ist, und ein Satz von Digitalschaltern 70-1 bis 70-n ist dazu bestimmt, einen
Steuerungsverlauf zwischen einem anfänglichen Druckwert und einem eingestellten Druckwert zu spezifizieren. Anderseits
werden Gruppen von Digital schaltern B-j (zusammengesetzt aus
den Digitalschaltern 72-1 und 74-1) bis Bn (zusammengesetzt
aus den Digital schaltern 72-n bis 74-n) zum Zwecke des
Steuerns der Strömungsrate benutzt. Ein Satz von Digitalschaltern
72-1 bis 72-n ist dazu bestimmt, die Öffnung eines Ventils zu spezifizieren, und ein Satz von Digital scha 1 tern
74-1 bis 74-n ist dazu bestimmt, einen Steuerungsverlauf zwischen einer anfänglichen Öffnung und einer eingestellten
Öffnung einzustellen.
Die Steuereinheit 64 ist an ihrer Ausgangsseite über Signalleitungen
mit Digitalventiltreibern 102 und 104 verbunden. Das Ausgangssignal des Digitalventiltreibers 102 wird
einem Digitalventil 76 für eine Drucksteuerung zugeführt.
Das Digitalventil 76 hat einen Aufbau derart, daß die Federlast
eines Entlastungsventils 80 durch Treiben eines Impulsmotors 78 variabel zu machen ist, um den betreffenden
Entlastungsdruck einstellen zu können. Das Ausgangssignal des Digital ventiltreibers 104 wird einem Digitalventi1 82
zur Strömungsratensteuerung zugeführt. Das Digitalventi1 82
ist mit einer Drosselklappe 86 versehen, deren Öffnung durch einen Impulsmotor 84 eingestellt wird. Es muß nicht im einzelnen
erläutert werden, daß die Digitalventi!treiber 102
und 104 jeweils die Funktion der Umsetzung von Impulssignalen
aus der Steuereinheit in elektrische Ströme zum Erzeugen rotierender Magnetfelder in den Impulsmotoren 78 und 84 und
desweiteren zum Ausgeben jeweils umgesetzter Ausgangssignale haben.
In der Steuereinheit 64 sind Steuerschaltungen 90 u. 94 jeweils für das Digitalventil 76 zum Steuern des Drucks und
für das Digitalventil 82 zum Steuern der Strömungsrate vorgesehen. Befehlssignale aus der programmierbaren Ablaufsteuereinrichtung
66, die außerhalb der Steuereinheit 64 angeordnet ist, werden in die Steuereinheit 64 eingegeben,
um sie den Steuerschaltungen 90 u. 94 über eine Schnittstellenschaltung 88 zuzuführen, was zum Ergebnis hat, daß
Copy '
■ -23-
die Steuerschaltungen die Ventile dahingehend beeinflussen,
daß diese in Übereinstimmung mit den gegebenen Operationsprogrammen betätigi-werd.e-TL,- die auf den Befehlssignalen
beruhen. Andererseits sind die Digita1 schalter 68-1 bis 68-n
und 70-1 bis 70-n der Gruppen A1 bis An und die Digitalschalter
72-1 bis 72-n und -74-^r-bis 74-n der Gruppen B1 bis
__ B jeweils mit einem Adapter 92 bzw. 96 verbunden, die jeweils
für eine Dru^-k-steu-e-r-schaltung und eine Strömungsra- .,
tensteuerschaltung vorgesehen sind. Diese Adapter empfangen die dezimalcodierten Signale, die alle durch die Digital- "
schalter eingestellt sind, setzen diese Signale in binärco1
dierte Signale um und liefern die umgesetzten Signale an die Steuerschaltung 9O.:bzw. die Steuerschaltung 94. Das bedeutet,
daß die Adapter -92 und 96 an die Steuerschaltungen 90 und 94 jeweils eine Tabellenblockzahl, die mit einem erwünschten
Steuerdruck korrespondiert, der durch die Digitalschalter 68-1 bis 68-n eingestellt ist, oder mit einer
erwünschten Öffnung, die durch die Digitalschalter 72-1 bis 72-n eingestellt ist, korrespondiert, und eine andere Tabellenblockzahl,
die mit einem Steuermuster, das durch die Digitalschalter 70-1 bis 70-n eingestellt ist, oder mit
einem Steuermuster, das durch die Digitalschalter 74-1 bis 74-n eingestellt ist, korrespondiert, liefern.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für die
Steuerschaltungen 90 u. 94 in Fig. 8 betrifft, die die
Steuerschaltung 90 für die Drucksteuerung als eine typische
Steuerschaltung betrifft.
Die Steuerschaltung 90 ist mit einem Impulsanzahlgenerator
14, einem Speicher 16, in dem Tabellendaten für die gesteuerte
Variable gespeichert sind, einem Impulszeitlängengenerator 18, einem Speicher 20, in dem Tabellendaten für die
Zeitlänge gespeichert sind, einem ersten Zähler 22, einem zweiten Zähler 24, einem Zeitgeber 26 und einem Multiplexer
28 versehen, welche Schaltungselemente identisch mit denen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 sind. Die ge-
steuerte Variable M_, die durch den Adapter 92 in Fig. 8 in
ein binärcodiertes Signal umgesetzt ist, wird dem Impulsan-■"-'
zah !generator 14 eingegeben, und das Steuermuster K^, das in
ein binärcodiertes Signal umgesetzt ist, wird in den Impulszeitlängengenerator
18 eingegeben. Das Ausgangssignal
des Multiplexers 28 wird dem Digitalventi!treiber 102 in
Fig. 8 zugeführt. Die Erzeugung von Impulsen auf der Grundlage der eingestellten gesteuerten Variablen M^ und des eingestellten
SteuermüsTersK^ wird in gleicher Weise wie in dem
ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durchgeführt.
Dieses dritte Ausführungsbeispiel wird nun bezüglich seiner
Funktion im einzelnen anhand von Fig. 8 u. Fig. 9 beschrieben.
Ein Druck bezogen auf das Digitalventi1 76 zur Drucksteuerung,
eine Strömungsrate bezogen auf das Digitalventil 82 für die Strömungsratensteuerung, ein Steuerungsverlauf zwischen
einem anfänglichen Druck und einem eingestellten Druck
sowie ein Steuerungsverlauf zwischen einer anfänglichen Strömungsrate und einer eingestellten Strömungsrate werden
mittels der Digitalschalter 68-1 bis 74-n der Gruppen Α·| bis
An und B-, bis B eingestellt, und gleichzeitig werden
Schalter zur Verwendung für eine Drucksteuerung und eine Strömungsratensteuerung aus den Gruppen A1 bis An und B-j bis
B mittels der programmierbaren Ablaufsteuereinrichtung 66
ausgewhält. Die Ausgangssignale der Digitalschalter 68-1 bis
74-n, die den Druck, die Strömungsrate und die Steuermuster wie zuvor beschrieben eingestellt haben, werden den Adaptern
92 und 96 der Steuereinheit 64 zugeführt, um sie in diesen in binärcodierte Signale umzusetzen.
Darauf folgend laufen, wenn ein Anlaßschalter (nicht gezeigt) der programmierbaren Ablaufsteuereinrichtung 66 betätigt
ist, Befehlssignale durch die Schnittstellenschaltung
88, wählen Digitalschalter aus und werden den Steuerschaltungen 90, 94 sowie den Adaptern 92, 96 zugeführt. Wenn
■ . -25- ·
beispielsweise eine Kombination der Gruppe A-j, die aus den
Digitalschaltern 68-1 und 70-1 besteht, mit der Gruppe B1,
die aus den Digita+s-c-iva^te-rn 72-1 und 74-1 besteht, ausgewählt
wird., wird ein Ventilöffnungsbefehl an die Steuerschaltung
90 gegeben, und gleichzeitig setzt der Adapter den Druck und das SteuermusterTwelches durch die Digitalschalter
68-1 und 70-1 der Gruppe A-j eingestellt ist, in
binärcodierte Signale—um^—d-ie der Steuerschaltung 90 in
Übereinstimmung mit den vorbeschriebenen Programmen der
programmierbaren Ablauf Steuereinrichtung 66 zugeführt werden. Die Signale aus dem Adapter 92 werden Signale zum Spezifizieren
einer Blockzahl M^ der Tabellendaten für die gesteuerte
Variable, die in dem Speicher 16 des Impulsanzahlgenerators 14 gespeichert sind, und einer Blockzahl K der
Zeitlängendaten, die in dem Speicher 20 des Impulszeitlängengenerators
18 gespeichert sind, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Nachdem die Blöcke der Tabellendaten für die
gesteuerte Variable und der Daten für die Zeitlänge in der Steuerschaltung 90 spezifiziert sind, wie dies zuvor beschrieben
wurde, wird das Digitalventil 76 zur Regelung des Drucks in Übereinstimmung mit dem in Fig. 5 gezeigten Flußdiagramm
gesteuert.
In Übereinstimmung,..mit den vorbeschriebenen Programmen der programmierbaren Ablaufsteuereinrichtung 66 werden ebenfalls
Strömungsraten-Steuerbefehle ausgegeben. In diesem Fall wird das Digitalventil 82 zur Steuerung der Strömungsrate auf der
Grundlage der Blöcke der Tabelle für die gesteuerte Variable und der Tabellendaten für die Zeitlänge, die durch die Digitalschalter
72-1 und 74-1 der Gruppe B, spezifiziert sind, .in gleicher Weise wie..zuvor beschrieben gesteuert.
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild für ein weiteres Ausführungsbeispiel
für eine Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel ist durch Verwendung
von Digitalschaltern 68-1 bis 68-n und 72-1 bis 72-n
zum Einstellen eines Drucks und zum Einstellen einer Strö-
mungsrate mittels Adaptern 92 und 96 in einer Steuereinheit 62 'und durch das Versehen einer programmierbaren Ab lauf-
■^ Steuereinrichtung 66 mit einem Mustereinsteller 98 zum Einstellen
von Steuermustern oder Steuerungsverläufen gekennzeichnet. Die anderen Aufbauten in diesem AusfUhrungsbeispiel
sind mit den entsprechenden des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 8 iderrtTscTi.
Wenn die Einrichtung—in Betrieb gesetzt wird, werden dazu x
ein Einschaltsignal und Musterauswahlsignale von der pro-•
grammierbaren Ablaufsteuereinrichtung 66 an eine Schnittstellenschaltung
88 in der Steuereinheit 64 geliefert, und gleichzeitig werden Schalterauswahl signale an die Adapter 92
und 96 geliefert. Wenn beispielsweise die Digital schalter 68-1 und 72-1 ausgewählt sind, werden der Druck und die
Strömungsrate in den Steuerschaltungen 90 und 94 eingestellt, und die Steuerung eines DigitalventiIs 76 zum Steuern
des Drucks und eines Digitalventils 82 zum Steuern der
Strömungsrate wird in Übereinstimmung mit den Tabellendaten
bewirkt, die in den Steuerschaltungen 90 und 94 gespeichert sind.
Das dritte und das vierte Ausführungsbeispiel, die in Fig. 8
bzw. Fig. 10 gezeigt sind, verwenden Steuereinrichtungen, die programmierbare AblaufSteuereinrichtungen verwenden,
welche keine Funktion des Umsetzens dezimalcodierter Signale in binärcodierte Signale und des Ausgebens von umgesetzten
Signalen haben. Indessen kann die Steuereinheit 64 derart aufgebaut sein,, daß damit entweder eine programmierbare
Ablaufsteuereinrichtung, die nicht die zuvor erwähnten
Funktionen hat, oder eine solche, die diese Funktionen hat, austauschbar damit verbunden werden kann, und auch dann,
wenn eine programmierbare Ablaufsteuereinrichtung, die diese
Funktionen hat, mit der Steuereinheit verbunden ist, ist es für die Steuereinrichtung, die derart aufgebaut ist, wünschenswert,
daß sie eine Steuerung eines Digitalventils auf der Grundlage von Tabellendaten ausführen kann.
Leerseite -
COPY
Claims (1)
- Tokyo Keiki Coirmany, Ltd.Nr. 16-46, Minamikamata 2-chome,0ta-ku, Tokyo, Japan7. Februar 19 84/Me/keAnsprüche:\l./Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventi1 , dadurch gekennzeichnet , daß Einstellmittel zum Einstellen einer erwünschten Strömungsrate oder eines erwünschten Drucks einer Flüssigkeit und eines erwünschten Steuerungsverlaufs vorgesehen sind, daß ein erster Speicher (16) zum Speichern einer Vielzahl von unterschiedlichen Impulsanzahldatenblöcken vorgesehen ist, die in ihrer Anzahl mit der Anzahl von Impulsen korrespondieren, welche für die maximale gesteuerte Variable des Flüssigkeitsventils erforderlich ist, wobei jeder der Impulsanzahldatenblöcke aus Impulsanzahldaten einer Anzahl von Steuerimpulsen besteht, die mit einer gegebenen gesteuerten Variablen des Flüssigkeitsventils korrespondieren und wobei die Impul sanzahl.daten in N Teilungen derart gespeichert sind, daß die Summe der Impulsanzahlen ir. den N Teilungen gleich der Anzahl vonCOPYSteuerimpulsen ist, die mit der gegebenen gesteuerten Vari-■ ablen des Flüssigkeitsventi1s korrespondieren, daß ein 1^ zweiter Speicher (20) zum Speichern von Steuermusterdatem vorgesehen ist, die aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Impulszeitlängendatenblöcken bestehen, wobei jeder der Impulszeit längendatenblöcke aus Impulsinterval!daten für eine korrespondierende Teilung aus N Teilungen besteht, daß Im---- pul serzeugungsmittel zum fortlaufenden Erzeugen von Impulsen, wobei deren Anzahl mit der Anzahl der Impulsanzahldaten für die N individuellen Teilungen in einem Impulsanzahldatenblock, der in dem ersten Speicher (16) gespeichert ist, übereinstimmt, welche Anzahl von Impulsanzahldaten mit der Anzahl von Steuerimpulsen korrespondiert, die durch die Einstellmittel spezifiziert sind, übereinstimmt, bei Im-1.5 pulsintervallen für die N individuellen Teilungen in einem · spezifizierten Impulszeitlängendatenblock, der in dem zweiten Speicher (20) gespeichert ist, vorgesehen sind und daß Betätigungsmittel zum Betätigen des Flüssigkeitsventils in Übereinstimmung mit den Impulssignalen, die durch die Impulserzeugungsmittel erzeugt werden, vorgesehen sind.2. Steuereinrichtung für ein FTüssigkeitsventi1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel einen Offnungseinsteller (10) zum Auswählen einer gesteuerten Variablen des Flüssigkeitsventils durch Spezifizieren der Blocknuramer eines Impulsanzahldatenblocks,. der in dem ersten Speicher (16) gespeichert ist, und einen Mustereinsteller (12) zum Auswählen eines Steuermusters (!C) des-Flüssigkeitsventi1s durch Spezifizieren der Blocknummer eines Steuermusterdatenblocks, der in dem zweiten Speicher (20) gespeichert ist, enthalten.3. Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet , daß die Impulserzeugungsmittel einen Zeitgeber (26) zum Voreinstellen von Impulsintervalldaten T bis T für entsprechende Teilungen A bis A in einem spezifizierten Impulszeitlän-... -3-ge.ndatenblock,_.der in dem zweiten Speicher (20) gespeichert.. ist, nacheinander und zum Ausgeben von Impulsen bei voreingestellten Impul s in±exv aJJ_en, einen ersten Zähler (22) zum Voreinstellen von Impulsanzahldaten nQ bis nm für entsprechende Teilungen AQ bis Am in einem spezifizierten Impulsanzahl datenblock , der in dem.-ersten Speicher (16) gespeichert ist, nacheinander, zum Abzählen der Impulse, die von dem Zeitgeber_ (26)_aii_s_gj£gje_ken werden, und zum Erzeugen eines Ausgangssignals immer dann, wenn der Zählstand mit dem voreingestellten Wert der Impulsanzahldaten übereinstimmt, Mittel zum Voreinstellen von Impulsintervalldaten und Impul sanzahldaten in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des ersten Zählers (22) für die jeweils nächsten Teilungen in dem Zeitgeber (26) und dem ersten Zähler (22) und einen'15 zweiten Zähler (24) zum Abzählen der Ausgangssignale des ersten Zählers (22) und zum Sperren der Erzeugung von Impulsen, wenn sein Zählstand mit der Anzahl der N Teilungen übereinstimmt, enthalten.4. Steuereinrichtung für ein FTüssigkeitsventi1 nach Anspruch 1, dadurch g. e kennzeichnet, daß die Betätigungsmittel einen Multiplexer (28) zum Ausgeben der Ausgangssignal impulse der Impulserzeugungsmittel als CW-Impulse oder als CCW-Impulse in Übereinstimmung mit der Richtung, in der das Flüssigkeitsventil zu steuern ist, und einen Impulsmotor (34) zum Variieren der Strömungsrate oder des Flüssigkeitsdrucks des Flüssigkeitsventils in Übereinstimmung mit den Äusgangssignalimpulsen des Multiplexers (28) enthalten.5. Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel einen Aufwärts/Abwärtszähler (58) zum Bewirken einer Addition oder einer Subtraktion der Ausgangssignalimpulse der Impulserzeugungsmittel in Übereinstimmung mit der spezifizierten Steuerrichtung und einen Digital/Analog-Wandler (60) zum Umsetzen des Zählstandsaus-gangssignals des Aufwärts/Abwärtszählers (58) in ein analoges Signal und zum Liefern del analogen Signals an die Betätig'ungsmittel für das Flüssigkeitsventil enthalten.6. Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die Einstellmittel eine programmierbare Ablaufsteuereinrichtung-— (66) zum Bestimmen der Steuerprogramme des Flüssigkeitsventils, zumindest einen DTgTFaI schalter (68; 70; 72; 74) zum Einstellen einer gesteuerten Variablen und eines Steuermusters des Flüssigkeitsventils in Form von dezimalcodierten Signalen und einen Adapter (92~bzw. 96) zum Umsetzen zumindest eines Faktors der gesteuerten Variablen bzw. des Steuermusters, welche in Form von dezimalcodierten Signalen„15 durch zumindest einen Digita 1 scha lter (68; 70; 72; 74) eingestellt sind, in binärcodierte Signale und zum Liefern dieser binärcodierten Signale an die Impulserzeugungsmittel, wobei der Adapter (92 bzw. 96) innerhalb einer Steuereinheit (64) angeordnet ist, für die der erste Speicher (16), der zweite Speicher (20) und die Impulserzeugungsmittel vorgesehen sind, und wobei die programmierbare Ablaufsteuereinrichtung (66) und zumindest ein Digitalschalter (68; 70; 72; 74) auf einer Schalttafel angeordnet sind und mit der Steuereinheit (64) über Signal leitungen verbunden sind, enthalten.7. Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Ablaufsteuereinrichtung (66) mit Mitteln zum Ausgeben eines Signals zum Auswählen zumindest eines Digitalschalters (68; 70; 72; 74), der mit dem Adapter (92 bzw. 96) verbunden ist, so daß das Ausgangssignal des zumindest einen Digital schalters in den Adapter eingegeben wird, verse h e η i s t.8. Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der■ / -5-Adapter mit dem- zumindest eineji Digital schal ter verbunden ist, jjer nur dazu "dient, eine gesteuerte Variable des Flüssigkeitsventils einziLsi-ellen, und daß die programmierbare Ablaufsteuereinrichtung (66) mit einem Mittel zum Einstellen eines Steuermusters oder Steuerungsverlaufs des Flüssigkeitsventils versehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1865183A JPS59144905A (ja) | 1983-02-07 | 1983-02-07 | デジタル弁の制御装置 |
JP2905283A JPS59155676A (ja) | 1983-02-23 | 1983-02-23 | 流体制御弁の制御装置 |
JP4505783A JPS59170903A (ja) | 1983-03-17 | 1983-03-17 | デジタル弁制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3404205A1 true DE3404205A1 (de) | 1984-08-16 |
DE3404205C2 DE3404205C2 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=27282308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3404205A Expired DE3404205C2 (de) | 1983-02-07 | 1984-02-07 | Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4858103A (de) |
DE (1) | DE3404205C2 (de) |
GB (1) | GB2136599B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530787A1 (de) * | 1985-08-26 | 1987-03-05 | Ifs Ing Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung hydraulischer oder pneumatischer druckstroeme konstanter kennung bei veraenderlicher frequenz |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4511832A (en) * | 1984-03-19 | 1985-04-16 | Westinghouse Electric Corp. | Stepper motor door control apparatus and method |
US4916641A (en) * | 1987-01-16 | 1990-04-10 | Acl Technologies, Inc. | Servovalve analyzer system |
US5235525A (en) * | 1987-01-16 | 1993-08-10 | Acl Technologies, Inc. | Servovalve analyzer system |
JP2997270B2 (ja) * | 1988-01-19 | 2000-01-11 | ファナック株式会社 | 補間方法 |
US4997543A (en) * | 1988-12-21 | 1991-03-05 | Mobil Oil Corporation | Reduction of benzene in gasoline |
US5355214A (en) * | 1990-08-31 | 1994-10-11 | Varian Associates, Inc. | Flow control device |
DE4218556A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Mueller Weingarten Maschf | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Prozeßsteuerung einer Druckgießmaschine |
US5333112A (en) * | 1993-03-25 | 1994-07-26 | Aai/Acl Technologies, Inc. | Automatic flow grind system and method |
US5583410A (en) * | 1994-10-21 | 1996-12-10 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for multiplex control of a plurality of stepper motors |
US5966679A (en) * | 1995-10-30 | 1999-10-12 | Fisher Controls International, Inc. | Method of and apparatus for nonobtrusively obtaining on-line measurements of a process control device parameter |
US5687098A (en) * | 1995-10-30 | 1997-11-11 | Fisher Controls International, Inc. | Device data acquisition |
JPH09162032A (ja) * | 1995-12-07 | 1997-06-20 | Zexel Corp | ソレノイド駆動装置 |
US6466893B1 (en) | 1997-09-29 | 2002-10-15 | Fisher Controls International, Inc. | Statistical determination of estimates of process control loop parameters |
US6804618B2 (en) * | 1997-09-29 | 2004-10-12 | Fisher Controls International, Llc | Detection and discrimination of instabilities in process control loops |
US6192321B1 (en) | 1997-09-29 | 2001-02-20 | Fisher Controls International, Inc. | Method of and apparatus for deterministically obtaining measurements |
US6752165B2 (en) | 2000-03-08 | 2004-06-22 | J & L Fiber Services, Inc. | Refiner control method and system |
US6778936B2 (en) | 2000-03-08 | 2004-08-17 | J & L Fiber Services, Inc. | Consistency determining method and system |
US6502774B1 (en) | 2000-03-08 | 2003-01-07 | J + L Fiber Services, Inc. | Refiner disk sensor and sensor refiner disk |
US6938843B2 (en) | 2001-03-06 | 2005-09-06 | J & L Fiber Services, Inc. | Refiner control method and system |
US7104480B2 (en) * | 2004-03-23 | 2006-09-12 | J&L Fiber Services, Inc. | Refiner sensor and coupling arrangement |
US8036760B2 (en) | 2005-10-04 | 2011-10-11 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and apparatus for intelligent control and monitoring in a process control system |
US7444191B2 (en) | 2005-10-04 | 2008-10-28 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Process model identification in a process control system |
US7738975B2 (en) * | 2005-10-04 | 2010-06-15 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Analytical server integrated in a process control network |
CN111222206B (zh) * | 2020-01-07 | 2021-10-26 | 燕山大学 | 数字阀组的构型设计方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823960A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-06 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Elektrohydraulischer stellantrieb, insbesondere fuer steuerorgane an luftfahrzeugen |
DE3110676A1 (de) * | 1981-03-19 | 1982-10-07 | Kracht Pumpen- Und Motorenfabrik Gmbh & Co Kg, 5980 Werdohl | Hydraulischer antrieb mit den zu- bzw. ablauf steuernden proportionalventilen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156170A (en) * | 1977-09-29 | 1979-05-22 | Pako Corporation | Stepper motor control |
US4417788A (en) * | 1979-11-26 | 1983-11-29 | Schwem Instruments | Stabilized zoom binocular |
US4250544A (en) * | 1980-01-04 | 1981-02-10 | General Electric Company | Combination microprocessor and discrete element control system for a clock rate controlled electronically commutated motor |
JPS56132196A (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-16 | Seiko Epson Corp | Driving system for stepping motor |
US4490796A (en) * | 1981-10-16 | 1984-12-25 | International Business Machines Corporation | Print head motor control system using analog and digital feedback |
JPS59123494A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Tokyo Keiki Co Ltd | パルスモ−タ制御装置 |
-
1984
- 1984-02-03 US US06/576,924 patent/US4858103A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-02-07 GB GB8403139A patent/GB2136599B/en not_active Expired
- 1984-02-07 DE DE3404205A patent/DE3404205C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823960A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-06 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Elektrohydraulischer stellantrieb, insbesondere fuer steuerorgane an luftfahrzeugen |
DE3110676A1 (de) * | 1981-03-19 | 1982-10-07 | Kracht Pumpen- Und Motorenfabrik Gmbh & Co Kg, 5980 Werdohl | Hydraulischer antrieb mit den zu- bzw. ablauf steuernden proportionalventilen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: o+p "ölhydraulik und pneumatik" 22 (1978) Nr. 11, S. 647-652 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530787A1 (de) * | 1985-08-26 | 1987-03-05 | Ifs Ing Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung hydraulischer oder pneumatischer druckstroeme konstanter kennung bei veraenderlicher frequenz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2136599A (en) | 1984-09-19 |
US4858103A (en) | 1989-08-15 |
DE3404205C2 (de) | 1987-04-23 |
GB2136599B (en) | 1987-03-11 |
GB8403139D0 (en) | 1984-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3404205A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein fluessigkeitsventil | |
DE3401060A1 (de) | Verfahren zum grafischen darstellen eines gebildes | |
DE2727876B2 (de) | Steuereinrichtung mit einem Mikroprozessor | |
DE2429586A1 (de) | Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und verfahren zur durchfuehrung von zerspanungsgaengen | |
DE3218612C2 (de) | Werkzeugmaschine mit Verschiebefehlerkompensation | |
DE3347300C2 (de) | ||
DE2031040B2 (de) | Verfahren zur festlegung des zugangs von mehreren benutzern zu einer einheit einer datenverarbeitungsanlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3404206A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von tabelleninformationen fuer eine digitalventilsteuereinrichtung | |
DE2244170B2 (de) | Programmsteuerung zum numerischen Rechnerdirektsteuern mehrerer Werkzeugmaschinen einer Fertigungsanlage | |
DE1638036B2 (de) | Steuerungseinrichtung fuer einen antriebsmotor | |
EP0113379B1 (de) | Rechnerkopplung | |
EP0417337B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters | |
DE2560651C2 (de) | ||
EP1183577B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines steuerbausteins und steuerbaustein | |
DE1474144A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Werkzeugmaschinen | |
DE2139053A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinensteue rung | |
DE2756952C3 (de) | Digitaler Steuersatz für einen selbstgeführten Stromrichter | |
DE2317162A1 (de) | Anordnung zur elektronischen verfahrensregelung | |
DE2343092A1 (de) | Programmierbarer funktionsgenerator | |
DE3727658A1 (de) | Fuer einen digitalsystembus geeignetes analoges ausgangssystem | |
EP0033468B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Bedingungscodes in mikroprogrammgesteuerten Universalrechnern | |
DE2210376A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Bewegung eines längs eines Wegsegmentes laufenden Elementes | |
DE102005027435B4 (de) | Regelverfahren für eine Anzahl von in einem Regeltakt lagegeregelten Folgeachsen | |
DE1463238C (de) | Numerisches Steuersystem | |
DE1463238B2 (de) | Numerisches steuersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |