[go: up one dir, main page]

DE3404106C2 - Ofenanlage zum Aufschmelzen metallischer Komponenten von Kernkraftwerken - Google Patents

Ofenanlage zum Aufschmelzen metallischer Komponenten von Kernkraftwerken

Info

Publication number
DE3404106C2
DE3404106C2 DE3404106A DE3404106A DE3404106C2 DE 3404106 C2 DE3404106 C2 DE 3404106C2 DE 3404106 A DE3404106 A DE 3404106A DE 3404106 A DE3404106 A DE 3404106A DE 3404106 C2 DE3404106 C2 DE 3404106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
crucible
induction
electric melting
nuclear power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3404106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404106A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei GmbH
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei GmbH filed Critical Siempelkamp Giesserei GmbH
Priority to DE3404106A priority Critical patent/DE3404106C2/de
Publication of DE3404106A1 publication Critical patent/DE3404106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404106C2 publication Critical patent/DE3404106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • H05B6/26Crucible furnaces using vacuum or particular gas atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details specially adapted for crucible or pot furnaces
    • F27B14/0806Charging or discharging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/308Processing by melting the waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details specially adapted for crucible or pot furnaces
    • F27B2014/085Preheating of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/30Arrangements for extraction or collection of waste gases; Hoods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0039Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
    • F27D2021/0057Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects
    • F27D2021/0085Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects against molten metal, e.g. leakage or splashes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/05Waste materials, refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Anlage für die Rückgewinnung radioaktiver und/oder radioaktiv kontaminierter metallischer Komponenten aus funktionsuntüchtigen Aggregaten von Kernkraftwerken, wie sie z. B. beim Abriß von Kernkraftwerken anfallen, mit Zerkleinerungsanlage für die metallischen Komponenten, Transportbehälter für das zerkleinerte Gut, Elektroschmelzofen mit Absaugeinrichtung, Einrichtung für die Behandlung des erschmolzenen Gutes bis zur Erstarrung und Einrichtung für den Abtransport des erstarrten Gutes, wobei das zerkleinerte Gut mit Hilfe des Transportbehälters in den Elektroschmelzofen einführbar ist. Der Transportbehälter ist zugleich als nichtmetallischer Schmelztiegel gestaltet, der in den Elektroschmelzofen einführbar ist. Der Elektroschmelzofen ist als Induktionsofen ausgeführt, der eine Auffangwanne für bei Schmelztiegelbruch auslaufende Schmelze aufweist.

Description

— Zerkleinerungsanlage für die metallischen Komponenten,
— Transportbehälter (1) für die zerkleinerten Komponenten (2) und
— Elektroschmelzofen mit Absaugeinrichtung,
wobei die zerkleinerten Komponenten (2) mit Hilfe des Transportbehälters (1) in den Elektroschmelzofen (3) einführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroschmelzofen als Induktionsofen (3) ausgeführt ist, der eine Auffangwanne (4) für auslaufende Schmelze (5) aufweist, und daß der Transportbehälter (1) als nichtmetallischer Schmelztiegel (i) ausgeführt ist, der in den Elektroschmelzofen (3) paßt.
2. Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebenfalls nichtmetallischer Schrottaufnahmekragen (10), der auch in den induktionsofen (3) paßt auf den nichtmetallischen Schmelztiegel (1) aufsetzbar ist.
3. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Induktionsofen (3) eine Bodenwanne aufweist, die als Auffangwanne (4) ausgeführt ist und daß die Bodenwanne eine Induktionsofenhaube (3) mit Induktionsspule (3b) und Anschlußstutzen
(11) für die Absaugeinrichtung aufsetzbar ist.
4. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Induktionsofen (3) eine Ofenkammer (3c) mit Ofenkammerboden (3d), Ofenkammerwand (3e) und Induktionsspule (3b) aufweist, deren Unterteil als Auffangwanne (4) eingerichtet ist, und daß auf die Ofenkammer (3c) eine Absaughaube
(12) aufsetzbar ist, die mit dem Schmelztiegel (1) oder dem Schrottaufnahmekragen (10) verbunden ist.
5. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwanne bzw. Ofenkammer (3c) Kontaktelektroden (13) aufweist, die durch infolge Schmelztiegelbruch auslaufende Schmelze (5) kurzschließbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ofenanlage zum Aufschmelzen radioaktiv kontaminierter metallischer Komponenten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es versteht sich, daß an derartige Anlagen aus sicherheitstechnischen Gründen besonders hohe Anforderungen gestellt werden müssen.
Bei der gattungsgemäßen Anlage (DE-OS 33 31 383) ist der Transportbehälter ein Container. Der Elektroschmelzofen besitzt eine Kopfbeschickeinrichtung und das zerkleinerte Gut wird aus dem Container in die Kopfbeschickeinrichtung entleert. Der Container besitzt kopfseitig eine mittels Klappen oder Schieber verschließbare Befüllöffnung, eine Bodenentleereinrichtung und im Bereich der Befüllöffnung eine Absaugeinrichtung. Er ist als Beschickcontainer für den Elektroschmelzofen ausgebildet Die Anordnung ist so getroffen, daß der Container mit Hilfe einer Krananlage als Transporteinrichtung mit seiner Bodenentleereinrichtung auf die Kopfbeschickeinrichtung des Elektroschmelzofens aufselzbar ist, welche Kopfbeschickeinrichtung mit einer weiteren Absaugeinrichtung versehen ist. Das alles hat sich bewährt, insbesondere wenn weitere Maßnahmen für die Behandlung der Schmelze bis zur Erstarrung und die Einrichtung für den Abtransport der erstarrten Schmelze verwirklicht werden und die Ofenanlage insgesamt in einer abschirmenden Unterdruckhalle angeordnet ist. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen kann jedoch nicht ohne weiteres mit einem Induktionsofen gearbeitet werden, weil solche Induktionsöfen mit einer wassergekühlten Induktionsspule ausgerüstet sind. Bricht die Ofenwand, so käme die Schmelze mit der induktionsspule in Verbindung und eine sogenannte Wasserdampfexplosion könnte auftreten, die eine beachtliche Kontaminierung der Umgebung bewirken könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anlage so weiter auszubilden, daß gefahrlos mit einem als Induktionsofen ausgeführten Elektroschmelzofen gearbeitet werden kann.
Lösung dieser Aufgabe stellt die Ofcnanlage nach Anspruch I dar. Der Schmelztiegel und der Schroltaufnahmekragen besteht aus einem geeigneten feuerfesten Material, aus Graphit, Borcarbid, Quarz oder ähnlichen Werkstoffen, die die Funktion des Induktionsofens nicht beeinträchtigen. Tritt bei einer erfindungsgemäßen Ofenanlage ein Schmelztiegelbruch auf, so resultiert daraus kein gefährlicher Slörfall. Tatsächlich nimmt die Auffangwanne die auslaufende Schmelze auf, ohne daß diese mit der Induktionsspule in Verbindung kommt und eine Wasserdampfexplosion auslösen könnte. Im übrigen können ohne Schwierigkeiten Sicherheitseinrichtungen eingebaut werden, die den Induktionsofen ausschalten, sobald z. B. bei einem Schmeiztiegclbruch Schmelze austritt. Das führt zu einer alsbaldigen Erstarrung der Schmelze in dem Schmelztiegel bzw. in der Auffangwanne, so daß weiterer Schaden vermieden wird. Die Absaugung bleibt stets vollständig intakt. Induktionsöfen, in die separate Schmelztiegel einsetzbar sind, die ihrerseits zuvor beschickt wurden, sind an sich bekannt (DE-OS 26 27 639), jedoch haben diese bekannten Maßnahmen zur Lösung der Erfindungsaufgabe bisher nichts beigetragen. Zwar wurden Induktionsschmelzverfahren diskutiert (Zeitschrift »Kernenergie«, Bd. 26 (1983), Heft 1, S. 5), die Praxis hat aber andere Wege gewählt und arbeitete beispielsweise mit Schmelzofen, die über Plasmabrenner beheizt wurden (vgl. DE-OS 30 02 695).
Im einzelnen kann eine erfindungsgemäße Ofenanlage auf verschiedene Weise weiter ausgelegt werden. Es versteht sich, daß die Bodenwanne von einer Induktionsspule frei sein kann. Es besteht aber auch die Mög-
lichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß der Induktionsofen eine Ofenkammer mit Ofenkammerboden, Ofenkammerwand und Induktionsspule aufweist, deren Unterteil als Auffangwanne eingerichtet ist, und daß auf die Ofenkammer eine Absaughaube aufsetzbar ist, die mit dem Schmelztiegel und/oder dem Schrottaufnahmekragen verbunden ist. Diese Verbindung kann eine abnehmbare Verbindung sein. Ein solcher Induktionsofen ist gleichsam ein zweischaliger Induktionsofen. Bricht
der Schmelztiegel, der die Innenschale bildet, so bleibt die Außenschale funktionsfähig und eine Wasserdampfexplosion kann nicht eintreten. Im allgemeinen wird man die Bodenwanne bzw. die Ofenkammer mit Kontaktelektroden ausrüsten, die durch infolge Schmelztiegeibruches auslaufende Schmelze kurzschließbar sind, so daß aus diesem Kurzschluß ein Sigtal ableitbar ist, welches über übliche Steuereinrichtungen den Induktionsofen außer Betrieb nimmt
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aubführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
F i g. 1 das Schema einer erfindungsgernäßen Ofenanlage,
F i g. 2 im gegenüber der F i g. 1 vergrößerten Maßstab einen Induktionsofen einer erfindungsgemäßen Ofenanlage in gegenüber der F i g. 1 veränderter Ausführungsform im Schnitt und
F i g. 3 entsprechend der F i g. 2 einen Induktionsofen in nochmals anderer Ausführungsform.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Ofenanlage ist zum Aufschmelzen radioaktiv kontaminierter metallischer Komponenten aus funktionsuntüchtigen Aggregaten von Kernkraftwerken bestimmt Zur Anlage gehören eine nichtgezeichnete Zerkleinerungsanlage für die metallischen Komponenten, ein Transportbehälter 1 für die zerkleinerten Komponenten 2, ein Elektroschmelzofen 3 mit Absaugeinrichtung, eine Einrichtung für die Behandlung der Schmelze 5 bis zur Erstarrung und eine Einrichtung für den Abtransport der erstarrten Schmelze 5, wobei die zerkleinerten Komponenten 2 mit Hilfe des Transportbehälters ί in den Elektroschmelzofen 3 einführbar ist.
Der Transportbehälter ist zugleich als nichtmetallischer Schmelztiegel 1 ausgeführt, der in den Elektroschmelzofen 3 einführbar ist Der Elektroschmelzofen ist als Induktionsofen 3 ausgeführt und bildet im Unterteil eine Auffangwanne 4 für aus dem Schmelztiegel 1 infolge Schmelztiegelbruches auslaufende Schmelze 5. In der Fig. 1 erkennt man zunächst bei a, wie der als Schmelztiegel 1 ausgeführte Transportbehälter mit den zerkleinerten Komponenten 2 gefüllt wird. Das kann über einen Elektromagneten 6 geschehen, der mit Hilfe einer Krananlage 7 manipulierbar ist. Bei b erkennt man, daß der Schmelztiegel 1 mit den zerkleinerten Komponenten 2 gefüllt ist. Er ist über eine geeignete Einrichtung 8 mit Hilfe einer Krananlage 7 manipulierbar und in den Induktionsofen 3 einsetzbar. Bei eist der Schmelztiegel 1 in den Induktionsofen 3 eingesetzt worden, der Schmelzvorgang findet statt, die zerkleinerten Komponenten 2 in dem Schmelztiegel 1 sind bereits teilweise zusammengeschmolzen, die Schmelze 5 befindet sich im unteren Bereich des Schmelztiegels 1. Im übrigen findet eine Absaugung statt, damit nicht über entstehendes Abgas eine Kontaminierung erfolgt. Bei d erkennt man, daß der Schmelzvorgang abgeschlossen ist. Im unteren Teil des Schmelztiegels 1 befindet sich die Schmelze 5, die nunmehr erstarrt. In e ist angedeutet worden, wie die erstarrte Schmelze 5 aus dem unteren Teil des Schmelztiegels 1 herausgehoben wird. Sie kann danach, wie bei /und dangedeutet wurde, in Abschirmtransport- und Lagerbehälter 9 eingesetzt und abtransportiert werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, aber auch nach den F i g. 2 und 3, ist auf den nichtmetallischen Schmelztiegel 1 ein ebenfalls nichtmetallischer Schrottaufnahmekragen 10 aufgesetzt. Anders ausgedrückt zeigt das Ausführungsbeispiel einen zweiteiligen Schmelztiegel mit Unterteil 1 und Oberteil 10, wobei das Oberteil 10 abnehmbar ist Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besitzt der Induktionsofen 3 eine Bodenwanne, die als Auffangwanne 4 für auslaufende Schmelze 5 bei Schmelztiegelbruch ausgeführt ist Auf die Bodenwanne 4 ist eine Induktionsofenhaube 3a mit Induktionsspule 3b und Anschlußstutzen 11 für die Absaugeinrichtung aufsetzbar, wie es in F i g. 1 bei c und in F i g. 2 dargestellt wurde. Diese Induktionsofenhaube 3a ist jedoch auch abnehmbar, wie es in F i g. 1 bei dund e dargestellt wurde. Bei Schmelztiegelbruch läuft die Schmelze 5 in die Bodenwanne 4. Die Induktionsofenhaube 3a kommt in einem solchen Fall mit auslaufender Schmelze 5 gar nicht in Berührung und folglich kann auch eine Wasserdampfexplosion nicht auftreten. Das gilt aber auch für die Ausführungsform eines Induktionsofens 3, die in der F i g. 3 erläutert wurde. Man erkennt, daß der Induktionsofen 3 eine Ofenkammer 3c mit Ofenkammerboden 3d, Ofenkammerwand 3e und Induktionsspule 3b aufweist, und daß auf die Ofenkammer 3c eine Absaughaube 12 aufsetzbar ist, die mit dem Schmelztiegel 1 und mit dem Schrottaufnahmekragen 10 auf geeignete Weise verbunden ist Sie ist zum Zwecke der Beschickung des Schmelztiegels i mit seinem Schrottaufnahmekragen 10 auch abnehmbar. Die Bodenwanne 4 bzw. die Ofenkammer 3c besitzen Kontaktelektroden 13, die durch infolge Schmelztiegelbruches auslaufende Schmelze 5 kurzschließbar sind, so daß der Induktionsofen 3 über eine zugeordnete Steuereinrichtung außer Betrieb genommen werden kann.
Im Rahmen der Erfindung könnte der Schrottaufnahmekragen 10 auch als eine auf den Schmelztiegel 1 aufgesetzte Haube ausgeführt sein, an die die Absaugeinrichtung anschließbar ist und die in den Induktionsofen nicht mit eingeführt wird. Der Induktionsofen ist in diesem Falle kein Haubenofen, sondern mit einer Schmelztiegelaufnahme ausgerüstet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Ofenanlage zum Aufschmelzen radioaktiv kontaminierter metallischer Komponenten aus funktionsuntüchtigen Aggregaten von Kernkraftwerken, wie sie z. B. beim Abriß von Kernkraftwerken anfallen,
DE3404106A 1984-02-07 1984-02-07 Ofenanlage zum Aufschmelzen metallischer Komponenten von Kernkraftwerken Expired DE3404106C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404106A DE3404106C2 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Ofenanlage zum Aufschmelzen metallischer Komponenten von Kernkraftwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404106A DE3404106C2 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Ofenanlage zum Aufschmelzen metallischer Komponenten von Kernkraftwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404106A1 DE3404106A1 (de) 1985-09-05
DE3404106C2 true DE3404106C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6226899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3404106A Expired DE3404106C2 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Ofenanlage zum Aufschmelzen metallischer Komponenten von Kernkraftwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404106C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015785A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-29 Doryokuro Kakunenryo Elektrischer schmelzofen zum verglasen von abfall
RU174440U1 (ru) * 2017-04-04 2017-10-13 Общество с ограниченной ответственностью "РАОТЕХ" Установка для подготовки гетерогенной составляющей жидких радиоактивных отходов к захоронению

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527319A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Siempelkamp Gmbh & Co Verwendung von radioaktiven reststoffen als baustoff
DE3534300A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Noell Gmbh Anlage zum einschmelzen von metallen
SE507554C2 (sv) * 1993-02-25 1998-06-22 Siempelkamp Gmbh & Co Sätt att utvinna metaller ur radioaktivt kontaminerat järnskrot
FR2710182B1 (fr) * 1993-09-16 1995-12-08 Framatome Sa Procédé de démantèlement d'un générateur de vapeur usagé d'un réacteur nucléaire à eau sous pression.
DE19543549A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Verwertung kontaminierter Metallteile
DE19546789A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Siemens Ag Verfahren zur Verwertung kontaminierter Metallteile
AU3788997A (en) * 1997-05-08 1998-11-27 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo Innovatsionnaya Kompania "Panorama" Method for treating metallic waste contaminated by radionuclides
RU2174720C2 (ru) * 1999-06-22 2001-10-10 Государственное предприятие "Красная звезда" Способ утилизации радиационной защиты из гидрида лития
RU2239248C2 (ru) * 2002-06-13 2004-10-27 Гунгер Юрий Робертович Способ утилизации поверхностно радиоактивно загрязненных элементов конструкций из нержавеющих сталей
RU2231843C1 (ru) * 2002-10-15 2004-06-27 Государственное унитарное предприятие города Москвы - объединенный эколого-технологический и научно-исследовательский центр по обезвреживанию РАО и охране окружающей среды (ГУП МосНПО "Радон") Способ дезактивации радиоактивных металлических отходов
DE102013100463B3 (de) 2013-01-17 2014-06-12 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schmelzeinrichtung zum Konsolidieren von kontaminiertem Schrott
DE102023115174B3 (de) 2023-06-09 2023-11-09 Dornier Nuclear Services GmbH Verfahren zur Bearbeitung aktivierter und/oder kontaminierter metallischer Reststoffe und Verwendung von Big Bags
DE102023115175B3 (de) 2023-06-09 2023-11-09 Dornier Nuclear Services GmbH Verfahren zur Bearbeitung aktivierter und/oder kontaminierter metallischer Reststoffe und Verwendung von Big Bags

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7507358A (nl) * 1975-06-20 1976-12-22 Philips Nv Induktiesmeltoven.
JPS55101100A (en) * 1979-01-27 1980-08-01 Daido Steel Co Ltd Method of canning radioactive solid waste
DE3331383A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Siempelkamp Gießerei GmbH & Co, 4150 Krefeld Anlage fuer rueckgewinnung metallischer komponenten von kernkraftwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015785A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-29 Doryokuro Kakunenryo Elektrischer schmelzofen zum verglasen von abfall
RU174440U1 (ru) * 2017-04-04 2017-10-13 Общество с ограниченной ответственностью "РАОТЕХ" Установка для подготовки гетерогенной составляющей жидких радиоактивных отходов к захоронению

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404106A1 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404106C2 (de) Ofenanlage zum Aufschmelzen metallischer Komponenten von Kernkraftwerken
DE3002696A1 (de) Vorrichtung zum feinzerkleinern radioaktiven abfalls
DE3204204C2 (de) Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Abfälle
DE3002695A1 (de) Verfahren zum fuellen eines lagerungs- faehigen behaelters mit festem radioaktivem abfall
DE3213764C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Metallabfällen durch Elektroschlackeschmelzen
DE102013100463B3 (de) Schmelzeinrichtung zum Konsolidieren von kontaminiertem Schrott
EP0143212B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material
DE3040755C2 (de)
EP2678456B1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumschlacken
DE4124101C2 (de) Verfahren zur Inertisierung fester Rückstände, insbesondere aus Abfallverbrennung und Rauchgasreinigung
DE3331383A1 (de) Anlage fuer rueckgewinnung metallischer komponenten von kernkraftwerken
DE2731548A1 (de) Verfahren und anlage zur manipulation von radioaktiven abfaellen
DE3001107C2 (de) Mobile Vorrichtung zur Aufnahme geschmolzenen Metalls
DE3906869C1 (en) Process for producing a concentrate enrichment of metals or oxides thereof from filter dusts by expelling them from the filter dusts in their vapour form and thus collecting them in concentrated form
DE4405022C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von schadlos verwertbaren Metallen aus radioaktiv kontaminiertem Mischmetallschrott
DE3815632C2 (de)
DE2638174A1 (de) Verfahren zur entsorgung eines kernkraftwerkes
DE2837631A1 (de) Transportabschirm- und/oder lagerabschirmbehaelter
DE3002697A1 (de) Verfahren zum lagern radioaktiven abfalls
DE2703198C2 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Kavernenanlage
DE1268793B (de) Poroese Stopfenanordnung zur Begasung schmelzfluessiger Metalle in einer Giesspfanne
DE102023115175B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung aktivierter und/oder kontaminierter metallischer Reststoffe und Verwendung von Big Bags
DE102023115174B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung aktivierter und/oder kontaminierter metallischer Reststoffe und Verwendung von Big Bags
DE3702319A1 (de) Verfahren und endlagerbehaelter zum entsorgen von einschmelzbaren radioaktiv kontaminierten und/oder aktivierten materialien
EP0770440A1 (de) Pfanne zum Aufnehmen von heissem, flüssigem Gussmaterial und für diese Pfanne bestimmter Randstein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee