DE3404077C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3404077C2 DE3404077C2 DE19843404077 DE3404077A DE3404077C2 DE 3404077 C2 DE3404077 C2 DE 3404077C2 DE 19843404077 DE19843404077 DE 19843404077 DE 3404077 A DE3404077 A DE 3404077A DE 3404077 C2 DE3404077 C2 DE 3404077C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge protection
- pane
- protection profile
- undercut
- nose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 1
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kantenschutzprofil für Mehr
scheiben-Isolierglas gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1, d. h. gemäß DE-PS 32 29 421.2-25.
Dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kantenschutz
zu schaffen, bei dem das Kantenschutzprofil ausreichend fest an
dem Mehrscheiben-Isolierglas befestigt bzw. verankert ist und
bei dem ein Eindringen von Feuchtigkit weitgehend vermieden ist.
Dies wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 des
Hauptpatents dadurch erreicht, daß
die beiden Schenkel des Kantenschutzprofils je einen in Rich
tung auf die Scheibe verdickten, fußförmigen Anlageteil und einen
sich zwischen Anlageteil und Steg erstreckenden, dünneren
Verbindungsteil aufweisen, so daß längs jeder äußeren Kante
des Mehrscheiben-Isolierglases ein Hohlraum zur Aufnahme von
zwischen den Scheiben vorgesehener Dichtungsmasse vorgesehen
ist, und daß widerhakenförmige Hinterschneidungen zwischen
Anlageteil und Verbindungsteil vorgesehen sind. In diesem
Raum, bzw. hinter die Hinterschneidungen dringt beim Aufsetzen
des Kantenschutzprofils Dichtungsmasse ein, so daß also der
Anlageteil mit der Dichtungsmasse verzahnt wird und somit
fest in Anlage gegen das Glas gehalten wird.
Dieses Kantenschutzprofil gemäß DE-PS 32 29 421 wird im Sinne der
vorstehend genannten Aufgabe dadurch weiter verbessert, daß außer
jeweils einer die "Ferse" des fußförmigen Anlageteils bildenden
Hinterschneidung wenigstens je eine weitere (im Querschnitt)
zackenförmige Nase zur Bildung einer weiteren Hinterschneidung
vorgesehen ist, wobei die Höhe (H 2) dieser weiteren Nase
geringer ist als die Höhe (H 1) der erstgenannten Hinterschneidung.
Diese weitere Hinter
schneidung wirkt im wesentlichen ebenso wie die erstgenannte
Hinterschneidung; die Verankerung des Kantenschutzprofils
an der Scheibe, mittels der Dichtungsmasse, wird also weiter
verbessert. Allerdings besteht hierbei die Schwierigkeit,
daß die andere, zusätzliche Hinterschneidung oder Nase das
Einfließen der Tiocol-Dichtungsmasse hinter die erstgenannte
Hinterschneidung hindern würde: Um diese Behinderung zu ver
meiden, ist die Höhe dieser weiteren Stege geringer als die
Höhe der erstgenannten Hinterschneidung, so daß ein genügender
Zwischenraum zwischen diesem weiteren Steg und der Glas
scheibe zum Durchfließen der Dichtungsmasse beim Anlegen
des Kantenschutzprofils verbleibt.
Ferner kann die Auflagefläche der Anlageteile zur weiteren
Verbesserung der Haftung aufgerauht sein. Diese Aufrauhung
kann zweckmäßig durch Längsrillen oder -riefen gebildet sein,
die beim Extrudieren angeformt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand
der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Kantenschutzprofil, angebracht an einem Zwei-Scheiben-
Isolierglas, z. B. gemäß Schnitt I-I in Fig. 2;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Zwei-
Scheiben-Isolierglas mit einem Kantenschutzprofil
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt das Kantenschutzprofil von Fig. 1 vor dem Einbau;
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel im Querschnitt.
Die beiden Glasscheiben 1, 2 eines Isolierglases sind wie
üblich durch einen hohlen Abstandhalter 3 in dem gewünschten
Abstand voneinander gehalten. Ein in dem Abstandhalter 3
untergebrachtes Entfeuchtungsmittel 4 steht über Perforatio
nen 5 mit dem Zwischenraum zwischen den Scheiben 1, 2 in
Verbindung.
Der Abstandhalter 3 ist etwas nach innen versetzt.
Auf jede der vier Schmalseiten eines solchen Zwei-Scheiben-
Isolierglases ist je ein Kantenschutz-Profil 7 aufgebracht,
dessen beide Schenkel 8, 9 je eine Glasscheibe randlich über
greifen und dessen Steg 10 die Schmalseite bzw. Stirnfläche
des Zwei-Scheiben-Glases abdeckt.
Das Kantenschutz-Profil besteht aus Kunststoff und weist an
seiner Innenseite eine schwalbenschwanzförmige Feder 11 auf,
die in der Dichtungsmasse 14 eingebettet ist. Das Kantenschutz
profil wird angebracht, solange die Dichtungsmasse 14 noch
plastisch ist; dabei ist darauf zu achten, daß gerade soviel
Dichtungsmasse angebracht wird, daß die Hohlräume bzw. Hinter
schneidungen ausgefüllt werden. Die beiden Schenkel 8, 9
liegen mit je einem (im Querschnitt) fußförmigen Anlageteil
17, 18 randlich - mit Abstand von der seitlich äußeren Kante
15, 15 - an je einer Glasscheibe 1, 2 an. Zwischen dem Anlageteil 17,
18 und dem Steg 10 erstreckt sich ein verdünnter Verbindungs
teil 19, 20.
Gemäß der Erfindung sind - außer den beiden Hinterschneidun
gen 23, 24 - noch je eine weitere Hinterschneidung 30
bzw. je eine vorstehende Nase 29 gebildet,
die auf dem verdünnten Verbindungsteil 19, 20 angeformt ist.
Die Höhe H 2 (Fig. 4) dieser weiteren Nase ist dabei geringer
als die Höhe H 1 der erstgenannten Hinterschneidung 23, 24
bzw. der ersten Nase 23 a, 24 a, so daß beim Aufsetzen des
Kantenschutzprofils ein Zwischenraum zwischen der Nase 29
und der Glasscheibe 1, 2 verbleibt, so daß Tiocol-Dichtungs
masse in die erste Hinterschneidung 23, 24 (bzw. Zwickel
raum) hineinfließen kann. Durch diese zusätzlichen Hinterschneidungen 30
bzw. Nasen 29 wird die Haftung verbessert und insbeson
dere wird der Weg weiter vergrößert, den von außen eindringende
Feuchtigkeit zurückzulegen hätte. Hierauf, auf dieses Vermeiden
des Eindringens von Feuchtigkeit kommt es, wie schon erwähnt,
in erster Linie an. Und zwar ist es so, daß die Tiocol-Dich
tungsmasse gut an der Fensterscheibe, aber weniger gut an dem
Kunststoffprofil haftet. Zur weiteren Verbesserung dieser
Haftung kann das Kunststoffprofil aufgerauht sein, insbe
sondere an den Innenflächen oder Anlageflächen der Anlage
teile 17, 18. Dies kann beispielsweise durch Riefen oder
Längsrillen 31 geschehen, die beim Extrudieren der Profile durch
entsprechende Unebenheiten an der Extrusionsform gebildet
werden. Derartige Rillen können auch auf der Innenseite des
Steges 10 bzw. auf der Feder 11 vorgesehen sein.
Die Anlageteile 17, 18 sind im entspannten Zustand, also
vor der Montage, etwas nach innen geneigt, d. h. der Abstand
zwischen ihren Enden (Stirnflächen 25, 26) ist geringer als
die Dicke des Zwei-Scheiben-Glases 1, 2. Dank der Verankerung
mittels der Hinterschneidungen 23, 24 bzw. Nasen 29 können Ver
ankerungsmittel, insbesondere die schwalbenschwanzförmige Feder 11
auf der Innenseite des Steges 10 völlig entfallen, wie dies
in Fig. 4 gezeigt ist.
Claims (3)
1. Kantenschutz für Mehrscheiben-Isolierglas in Form eines im
Querschnitt im wesentlichen U-förmigen, die Kanten der
Scheiben klemmend umgreifenden, dünnwandigen Profils aus
PVC, welches ein von der Innenseite des Steges vorstehendes Befestigungselement
aufweist, wobei die beiden Schenkel des Kantenschutzprofils je
einen in Richtung auf die Scheibe verdickten, fußförmigen
Anlageteil und einen sich zwischen Anlageteil und Steg er
streckenden, dünneren Verbindungsteil aufweisen, so daß
längs jeder äußeren Kante des Mehrscheiben-Isolierglases
ein Hohlraum zur Aufnahme von zwischen den Scheiben vor
gesehener Dichtungsmasse gebildet ist, und widerhakenför
mige Hinterschneidungen zwischen Anlageteil und Verbindungs
teil vorgesehen sind, gemäß DE-PS 32 29 421,
dadurch gekennzeichnet,
daß außer jeweils einer die "Ferse" des fußförmigen Anlage
teils (17, 18) bildenden Hinterschneidung (23, 24) wenigstens
je eine weitere (im Querschnitt) zackenförmige Nase (29)
zur Bildung einer weiteren Hinterschneidung (30) vorgesehen
ist, wobei die Höhe (H 2) dieser weiteren Nase (29) geringer
ist als die Höhe (H 1) der erstgenannten Hinterschneidung
(23, 24).
2. Kantenschutzprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagefläche der Anlageteile (17, 18) zur besseren
Haftung aufgerauht sind.
3. Kantenschutzprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufrauhung durch Längsriefen oder -rillen (31) ge
bildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843404077 DE3404077A1 (de) | 1982-08-06 | 1984-02-06 | Kantenschutz fuer mehrscheiben-isolierglas |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3229421A DE3229421C2 (de) | 1982-08-06 | 1982-08-06 | Kantenschutz für Mehrscheiben-Isolierglas |
DE19843404077 DE3404077A1 (de) | 1982-08-06 | 1984-02-06 | Kantenschutz fuer mehrscheiben-isolierglas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3404077A1 DE3404077A1 (de) | 1985-10-17 |
DE3404077C2 true DE3404077C2 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=25803589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843404077 Granted DE3404077A1 (de) | 1982-08-06 | 1984-02-06 | Kantenschutz fuer mehrscheiben-isolierglas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3404077A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE469800B (sv) * | 1989-01-20 | 1993-09-13 | Termofrost Sweden Ab | Dörrbladsprofil |
US6739101B2 (en) * | 2001-01-19 | 2004-05-25 | Cardinal Ig Company | Methods and apparatus for manufacturing muntin bar assemblies |
DE102006025912A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Glasscheibe sowie Verfahren zur Herstellung der Glasscheibe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2454530C3 (de) * | 1974-11-16 | 1981-10-01 | Horst 3332 Grasleben Fischer | Kantenprofil für ein Mehrscheiben-Isolierglaselement |
-
1984
- 1984-02-06 DE DE19843404077 patent/DE3404077A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3404077A1 (de) | 1985-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0092078B1 (de) | Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern | |
DE4309088A1 (de) | Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE3639848A1 (de) | Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden | |
DE2608325B2 (de) | Mehrteiliger, waermegedaemmter metallprofilstab zum befestigen von wand- und fensterelementen | |
EP0971081A2 (de) | Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln | |
DE20319978U1 (de) | Fassade | |
DE29610652U1 (de) | Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen o.dgl. | |
EP1437449B1 (de) | Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion | |
DE3404077C2 (de) | ||
EP0629262B1 (de) | Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente | |
AT391518B (de) | Verfahren und strangdichtung zum abdichten von scheiben aus glas und dgl. in raumabschlussorganen | |
DE3102616A1 (de) | Isolierkoerper | |
DE19544077C2 (de) | Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung | |
EP0066279B1 (de) | Fensterinnendichtung | |
DE3141548A1 (de) | Profil zur herstellung von insbesondere durchsichtigen oder durchscheinenden scheiben und mit diesem profil hergestellte scheiben | |
DE2454530C3 (de) | Kantenprofil für ein Mehrscheiben-Isolierglaselement | |
AT391736B (de) | Anordnung zum abdichten einer verglasung im fluegel eines fensters, einer tuere oder dgl. aus holz | |
DE202004006987U1 (de) | Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach | |
DE3211427A1 (de) | Profilleiste | |
DE102020106889A1 (de) | Dichtstück zur Abdichtung einer T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem derartigen Dichtstück | |
EP0100558B1 (de) | Kantenschutz für Isolierglas | |
DE3015822A1 (de) | Fenster, dessen rahmen metall- und kunststoffprofilteile aufweisen | |
DE10145644B4 (de) | Dichtprofil | |
DE3117113C2 (de) | ||
DE3744223C1 (en) | Bulletproof frame leg |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3229421 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3229421 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |