[go: up one dir, main page]

DE3403640A1 - Device for the disinfection of a treatment liquid, especially for a dental treatment unit - Google Patents

Device for the disinfection of a treatment liquid, especially for a dental treatment unit

Info

Publication number
DE3403640A1
DE3403640A1 DE19843403640 DE3403640A DE3403640A1 DE 3403640 A1 DE3403640 A1 DE 3403640A1 DE 19843403640 DE19843403640 DE 19843403640 DE 3403640 A DE3403640 A DE 3403640A DE 3403640 A1 DE3403640 A1 DE 3403640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
pump
valve
piston
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403640
Other languages
German (de)
Other versions
DE3403640C2 (en
Inventor
Walter 7967 Bad Waldsee Mößle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19843403640 priority Critical patent/DE3403640A1/en
Publication of DE3403640A1 publication Critical patent/DE3403640A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3403640C2 publication Critical patent/DE3403640C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

In a device for the disinfection of a treatment liquid, especially one containing water, for human or animal bodies, for example as cooling or rinsing liquid for operation areas, especially for a dental treatment unit, it is intended to provide automatic operation of the device and a metering facility, and for this reason the device comprises a storage tank, a supply line for a liquid disinfectant as additive, which supply line can be connected to the container containing the treatment liquid, and a metering device for the additive which is controlled as a function of the quantity of treatment liquid to be supplied.

Description

Vorrichtung zum Entkeimen einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere für einen zahnärztlichen Behandlungspia t ζDevice for sterilizing a treatment liquid, in particular for a dental treatment pia t ζ

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entkeimen einer insbesondere Wasser enthaltenden Behändlungsf1üssigkeit für menschliche oder tierische Körper, zum Beispiel als Kühl- oder Spü1flüssigkeit für Operationsfelder, insbesondere für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz.The invention relates to a device for disinfecting a treatment liquid, in particular containing water, for human or animal bodies, for example as a cooling or rinsing liquid for surgical fields, in particular for a dental treatment station.

Bei der Behandlung menschlicher oder tierischer Körper wird in vielen Fällen, z.B. bei chirurgischen, orthopädischen oder zahnärztlichen Eingriffen bzw. Untersuchungen eine Behandlungsflüssigkeit z.B. zum Kühlen 15When treating human or animal bodies, in many cases, e.g. surgical, orthopedic or dental interventions or examinations, a treatment liquid, e.g. for cooling 15th

oder Reinhalten von Operationsfeldern und/oder Werkzeugen, z.B. bei spanabhebenden Bearbeitungen am Knochen oder am Zahn, benutzt. An einem zahnärztlichen Behandlungsplatz ist bei der Benutzung eines liolirvfrkzeiigB eine or keeping surgical fields and / or tools clean, e.g. for machining on bones or on the tooth, used. At a dental treatment center, when using a liolirvfrkzeiB one

ständige Kühlung bzw. Spülung sowohl des Werkzeugs als 20constant cooling or rinsing of both the tool and the 20

auch der Behandlungsstelle durch eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, erforderlich, Außerd.-r. ist ineinem zahnärztlichen Behandlungsplatz Spülwasser oder dergleichen für den Mundraum und auch für dasalso the treatment site by a treatment liquid, in particular water, required, besides. there is rinse water in a dental treatment station or the like for the oral cavity and also for that

Speibecken bereitzustellen.
25
Provide cuspidor.
25th

Bisher hat man in vielen Fällen als Behandlungsflüssigkeit normales Leitungswasser oder durch die Zugabe von Desinfektionsflüssigkeit entkeimtes Leitungswasser benutzt. Es sind auch fertige sterile oder antiseptische 30So far, it has been used as the treatment liquid in many cases normal tap water or tap water sterilized by adding disinfectant liquid. There are also ready-made sterile or antiseptic 30

Behandlungsflüssigkeiten gebräuchlich. In der DE-OS 49 144 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von steriler Flüssigkeit zu einer chirurgischen Arbeitsstelle oder dergleichen beschrieben.Treatment fluids in use. In the DE-OS 49 144 is a device for delivering sterile fluid to a surgical site or like described.

Ein manuelles Entkeimen der Behandlungsflüssigkeit am Behandlungsort ist zeitaufwendig und umständlich, undA manual disinfection of the treatment liquid on Treatment site is time consuming and cumbersome, and

zwar insbesondere dann, wenn eine genaue Dosierung erforderlich ist. Dagegen kann die Benutzung einer fertigen Behandlungsflüssigkeit sehr teuer sein, z.B. dann, wennespecially when precise dosing is required is. In contrast, the use of a finished treatment liquid can be very expensive, e.g. if

verhältnismäßig große Mengen der Behandlungsflüssigkeit 5relatively large amounts of the treatment liquid 5

verbraucht werden, wie es an einem zahnärztlichen Behandlungsplatz der Fall ist.be consumed as it is at a dental treatment center the case is.

Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs ervähn-The invention, as it is characterized in claim 1, solves the problem of providing a device of the initially mentioned

ten Art am Behandlungsort bereitzustellen, die automatisch arbeitet und auch eine Dosierung ermöglicht.th type to be provided at the treatment site, which works automatically and also enables dosing.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine am BehandlungsortThe advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that one at the treatment site

preisgünstig zur Verfugung stehende Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, ohne eine besondere manuelle Betätigung oder Aufmerksamkeit einer Behandlungsperson entkeimt werden kann.inexpensive treatment liquid available, especially water, without any special manual operation or attention from a practitioner can be sterilized.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch Einfachheit aus und läßt sich deshalb einem Behandlungsort leicht zuordnen. The device according to the invention is characterized by Simplicity and can therefore easily be assigned to a treatment location.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.Advantageous developments of the invention are in the Subclaims indicated and explained below.

In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.In the drawing are embodiments of the invention for example shown.

Es zeigenShow it

Fig. 1 die zahnärztliche Behandlungseinheit in schaubildlicher Darstellung;1 shows the dental treatment unit in diagrammatic form Depiction;

Fig. 2 einen lotrechten Teilschnitt durch den Anschlußkasten der Behandlungseinheit;2 shows a vertical partial section through the connection box of the treatment unit;

Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2;3 shows a section along line III-III in FIG. 2;

Fig. 4 die Pumpe der Vorrichtung zum Entkeimen der Behandlungsflüssigkeit im lotrechten Schnitt und vergrößerter Darstellung und4 shows the pump of the device for disinfecting the treatment liquid in a vertical section and enlarged view and

Fig. 5 eine weitere Ausfiihrungsform5 shows a further embodiment

Die in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete zahnärztliche Behänd lungs einheit besteht in üblicher Weise aus einem Behandlungsstuhl 2, einem einen Instrumententisch 3 mit beweglicher Stütze 4 tragenden Korpus 5 und einer Speifontäne 6, auf der ein Speibecken 7, eine letzterem zugeordnete Bespülungsvorrichtung 8 und ein Hahn 9 sowie ein Becher 11 für Mund Spülwasser angeordnet sind. Der Behandlungsstuhl 2, der Korpus 5 und die Speifontäne 6 sind auf einem Anschlußkasten 12 als Fuß der Behandlungseinheit angeordnet.The in Fig. 1 generally designated 1 dental Behänd treatment unit consists in the usual way of a treatment chair 2, an instrument table 3 with movable support 4 supporting body 5 and a cuspidor 6 on which a cuspidor 7, one associated with the latter Flushing device 8 and a tap 9 and a cup 11 are arranged for mouth rinse water. The treatment chair 2, the body 5 and the cuspidor 6 are open a connection box 12 as the foot of the treatment unit arranged.

In dem Anschlußkasten 12 wird eine allgemein mit 13 bezeichnete Versorgungsleitung für Wasser, die sich innerhalb der Behandlungseinheit 1 verzweigt,zum Instrumententisch 3 sowie in nicht dargestellter Weise zu einem Handstück geführt, wo das Wasser als Kühlflüssigkeit für das Operationsfeld bei der Zahnbehandlung dient. Außerdem führt die Versorgungsleitung 13 zum Hahn 9.In the junction box 12, a designated 13 is generally Supply line for water, which branches out within the treatment unit 1, to the instrument table 3 and in a manner not shown to one Handpiece guided, where the water is used as a cooling liquid for the surgical field during dental treatment. aside from that the supply line 13 leads to the tap 9.

Es ist auch möglich, ein und dieselbe Versorgungsleitung 13 zur Bespülungsvorrichtung des Speibeckens 7 zu führen.It is also possible to have one and the same supply line 13 to the flushing device of the cuspidor 7 to lead.

Im vorderen Bereich des Anschlußkastens 12 ist eine allgemein mit 14 bezeichnete Vorrichtung zum Beimischen eines Desinfektionsmittels als Zusatzmittel ins Wasser angeordnet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Wasserstoffsuperoxyd als Zusatzmittel benutzt.At the front of the junction box 12, one is general with 14 designated device for mixing a disinfectant as an additive into the water arranged. In the present embodiment, hydrogen peroxide is used as an additive.

Die in Fig. 2 vergrößert dargestellte Vorrichtung 14 besteht aus einem Vorratsbehälter 15, einer Zuführungs-The device 14 shown enlarged in Fig. 2 consists of a storage container 15, a feed

leitung 16, einer in der Zuführungsleitung 16 angeordneten Pumpe 17 veränderlichen Fördervolumens mit einem allgemein mit 18 bezeichneten Stellantrieb, einer Über-line 16, one arranged in the supply line 16 Pump 17 of variable delivery volume with an actuator generally designated 18, an over-

p- laufleitung 19, die sich zwischen der Pumpe 17 und dem Vorratbehälter 15 erstreckt, und einer Mischkammer 21, deren Querschnitt gegenüber dem Querschnitt der Versorgungsleitung 1 vergrößert ist und in die die Zuführungsleitung 16 mündet. Die Pumpe besteht vorzugsweise aus korrosions-oxidaLionsbeständigen Werkstoffen.p- flow line 19, which is between the pump 17 and the Storage container 15 extends, and a mixing chamber 21, the cross section of which compared to the cross section of the supply line 1 is enlarged and into which the feed line 16 opens. The pump preferably consists of corrosion-oxideLion-resistant materials.

Der allgemein mit 18 bezeichnete Stellantrieb besteht, wie am besten in der Fig. 3 zu erkennen ist, aus einem Elektromotor 22 und einem Untersetzungsgetriebe 23, auf dessen Abtriebswelle 24 eine Kurvenscheibe 25 befestigt οThe actuator, generally designated 18, consists, as can best be seen in FIG. 3, of one Electric motor 22 and a reduction gear 23 whose output shaft 24 is attached to a cam disk 25 ο

ist, die durch Drehung den Kolben 26 der als Kolbenpumpe ausgebildeten Pumpe 17 verschiebt (Fig. 4). Der mit 27 angedeutete Druckhub ist aufwärts gerichtet und der Saughub 28 ist folglich abwärts gerichtet. In der inis, which by rotation moves the piston 26 of the pump 17 designed as a piston pump (Fig. 4). Of the with 27 indicated pressure stroke is directed upwards and the suction stroke 28 is consequently directed downwards. In the in

Fig. 4 mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung 20Fig. 4 position shown with solid lines 20th

befindet sich der Kolben 26 in seiner untersten Position.the piston 26 is in its lowest position.

Seine oberste Position ist gestrichelt dargestellt. Es ist auch noch eine etwa mittlere Position des Kolbens gestrichelt dargestellt, in der der Kolben 26 den Kompressionsraum 29 unterseitig begrenzt, der kürzer be-25 Its top position is shown in dashed lines. It is also about the middle position of the piston shown in dashed lines, in which the piston 26, the compression space 29 limited on the underside, the shorter one being 25

messen ist als der Arbeitsraum 31 des Kolbens 26, der sich zwischen der obersten und der untersten Position des Kolbens 26 erstreckt.is measured as the working space 31 of the piston 26, which is between the uppermost and the lowest position of the piston 26 extends.

Der Arbeitsraum 31 befindet sich in der Zuführungsleitung 30The working space 31 is located in the supply line 30th

16 und unterteilt diese in eine Saugleitung 32 und eine Druckleitung 33. Die Saugleitung 32 mündet im unteren Bereich des Arbeitsraumes 31, und zwar in eine gegenüber dem Arbeitsraum 31 vergrößerte Bohrung 34, in der sich16 and divides them into a suction line 32 and a pressure line 33. The suction line 32 opens into the lower Area of the work space 31, namely in an opposite the working space 31 enlarged bore 34 in which

axial hintereinander liegend zwei Lippen-Ringdichtungen 35Two lip ring seals lying axially one behind the other 35

35,36 zur Abdichtung des Kolbens 26 angeordnet sind.35,36 for sealing the piston 26 are arranged.

Die Lippen-Ringdichtungen 35,36 sind axial aneinander abgestützt, wobei die obere Lippen-Ringdichtung 35 mit einemThe lip ring seals 35,36 are axially supported on one another, the upper lip ring seal 35 with a

unterseitigen Ansatz 37 in die zwischen den Lippen 38 verlaufende Ringnut 39 eingreift. Der Ansatz 37 weist radiale Öffnungen 40 auf, durch die das Zusatzmittellower shoulder 37 into the between the lips 38 extending annular groove 39 engages. The extension 37 has radial openings 40 through which the additive

in Strömungsrichtung 41 angesaugt werden kann. Die obere 5can be sucked in in the direction of flow 41. The upper 5

Lippen-Ringdichtung 35 befindet sich nahe am unteren Ende (bei 42) des Kompressionsraumes 29 und somit oberhalb der untersten Position des Kolbens 26. In dieser untersten Position besteht somit ein freier Zugang zumLip ring seal 35 is located near the bottom End (at 42) of the compression space 29 and thus above the lowest position of the piston 26. In this The lowest position thus gives free access to the

Arbeitsraum 31, durch den nachgesaugt werden kann. 10Working space 31 through which suction can be carried out. 10

Im oberen Bereich des Arbeitsraumes 31 bzw. des Kompressionsraumes 29 zweigt seitlich die Zuführungsleitung 16 als Druckleitung 33 ab, und zwar im Bereich eines Abschaltventils 43, das in das Pumpengehäuse 44 einge-In the upper area of the working space 31 or the compression space 29 branches off the supply line laterally 16 as a pressure line 33, namely in the area of a shut-off valve 43, which is inserted into the pump housing 44

schraubt ist. Das Abschaltventil 43 verhindert ein Zurückfließen der zugemessenen Menge und ermöglicht das Nachsaugen.is screwed. The shut-off valve 43 prevents the metered amount from flowing back and enables this Re-suction.

Das Abschaltventil 43 besteht aus einem VentilkolbenThe shut-off valve 43 consists of a valve piston

mit einem verdickten Kopf 46, der in eine Ventilbohrung 47 eingreift. Der Ventilkolben 45 ist durch eine Druckfeder 48 entgegen der Strömungsrichtung 41 gegen einen Ventilsitz 49 vorgespannt, wobei zwischen dem Ventilsitz 49 und einem Flansch 51 eine Ringdichtung 52 an-with a thickened head 46 which extends into a valve bore 47 intervenes. The valve piston 45 is by a compression spring 48 against the flow direction 41 against one Valve seat 49 preloaded, with an annular seal 52 attached between the valve seat 49 and a flange 51

geordnet ist. An dem Flansch 51 stützt sich auf der dem Ventilsitz 49 abgewandten Seite die Druckfeder 48 ab.is ordered. The compression spring 48 is supported on the flange 51 on the side facing away from the valve seat 49.

Von der oberen Begrenzungswand des Abreitsraumes 31 geht die Überlauf leitung 19 aus, in der ein Entlüftungs-From the upper boundary wall of the working room 31 goes the overflow line 19, in which a vent

ventil 53 angeordnet ist, das in seiner Ausführungsform und Funktion dem Abschaltventil 43 entspricht, was in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist. Das Entlüftungsventil unterscheidet sich vom Abschaltventil 43 lediglich dadurch, daß die Druckfeder 54 stärker bemessen ist als die Druckfeder 48 im Abschaltventil 43. Infolgedessen öffnet das Entlüftungsventil 53 nicht, wenn das Abschalt-valve 53 is arranged, in its embodiment and the function of the cut-off valve 43 corresponds to what is shown in FIG Fig. 4 can be clearly seen. The vent valve differs from the shut-off valve 43 only in that the compression spring 54 is larger than the compression spring 48 in the cut-off valve 43. As a result the vent valve 53 does not open when the shut-off

* ventil 43 bei einem entsprechenden Arbeitsdruck im Kompressionsraum 29 öffnet. Der Ventilkolben 55 des Entlüftungsventils 53 wird durch den Kolben 26 der Pumpe 17 in dessen oberster Position aufgestoßen.* valve 43 at a corresponding working pressure in the compression chamber 29 opens. The valve piston 55 of the vent valve 53 is pushed open by the piston 26 of the pump 17 in its uppermost position.

Die Pumpe 17 wird in Abhängigkeit von der die Versorgungsleitung 1 durchströmenden Wassermenge gesteuert, die gemäß Fig. 2 durch einen Strömungsmesser 56 ermittelt wird, der durch eine elektrische Leitung 57 mit dem Elektromotor 22 verbunden ist. Durch eine nicht dargestellte elektrische Steuerungseinrichtung wird die Drehzahl des Motors 22 oder das Übersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes 23 so gesteuert, daß die durch den Druckhub 27 der Pumpe 17 durch das Absehaltventil 43 hindurch gedruckte Menge des Zusatzmittels in Abhängigkeit von der Strömungsmenge bzw. Strömungsgeschwindigkeit in der Versorgungsleitung 13 bemessen ist. Die Pumpe 17 stellt somit eine Dosiervorrichtung 50 dar.The pump 17 is controlled as a function of the amount of water flowing through the supply line 1, the determined according to FIG. 2 by a flow meter 56 which is connected to the electric motor 22 by an electric line 57. By a not shown electrical control device is the speed of the motor 22 or the gear ratio of the reduction gear 23 controlled so that the pressure stroke 27 of the pump 17 through the shut-off valve 43 amount of additive printed through in Dependence on the flow rate or flow rate is dimensioned in the supply line 13. The pump 17 thus represents a metering device 50.

*v Es ist möglich, diese Beimischung dadurch zu steuern, daß die Anzahl der Druckhübe 27 variiert wird. Ein Mikroschalter 58 ,der durch einen Flansch 59 des Kolbens 26 betätigt wird und an dem auch eine den Kolben 26 gegenüber die Kurvenscheibe 25 zurückstellende Druckfeder 61 angreift, gewährleistet, daß bei einer Unterbrechung der Kühlmittelversorgung die Pumpe bzw. der Arbeitskolben in Arbeits- d.h. in Druckhubstellung zurückfährt. Zwecks Reibungsverminderung zwischen der Kurvenscheibe 25 und dem Kolben 26 ist an dessen unterem Ende eine Rolle 62 gelagert, die die Kurvenscheibe 25 abgreift. Im Betrieb wird die Kurvenscheibe 25 durch den Elfiktru-motor 22 in Richtung des Pfeiles 63 zu gegebenem Zeitpunkt gedreht, und zwar zwischen den in der Fig. 4 mit durchgezogen und mit gestrichelt dargestellten Positionen. * v It is possible to control this admixture by varying the number of printing strokes 27. A microswitch 58, which is actuated by a flange 59 of the piston 26 and on which a compression spring 61, which resets the piston 26 with respect to the cam disk 25, also acts, ensures that the pump or the working piston is in working mode when the coolant supply is interrupted Pressure stroke position moves back. In order to reduce the friction between the cam 25 and the piston 26, a roller 62 is mounted at the lower end thereof and grabs the cam 25. During operation, the cam 25 is rotated by the Elfiktru-motor 22 in the direction of the arrow 63 at a given time, namely between the positions shown in FIG. 4 with solid lines and with dashed lines.

Das beim vorliegenden Ausführungsbeispiel benutzte Desinfektionsmittel, nämlich eine 15%-ige Lösung Wasserstoff-The disinfectant used in the present embodiment, namely a 15% solution of hydrogen

34036A034036A0

superoxyd, hat die Eigenschaft bei Metallkontakt, z.B. bei Kontakt mit dem Kolben 26 oder dem Gehäuse 44, zu reagieren und in H2O und O2 zu zerfallen. Durch Reaktion mit anderer, organischen Verbindungen werdensuperoxide, has the property of reacting on contact with metal, for example on contact with the piston 26 or the housing 44, and decomposing into H 2 O and O 2. By reacting with other organic compounds

die Keime verändert, worin die Desinfektionswirkung besteht. Die 02-Moleküle liegen als Gas inner halb des Zuf ührungs 1 e itungssy s t:ens vor. Dies ist aus zwei Criinden unerwünscht. Zum einen ist beim Vorhandensein von Gas oder Gasbläschen im Zusa t ζ in it t el eine genaue Dosierung kaum möglich, weil der Gasanteil die Bemessung verfälscht. Zum anderen wird beispielsweise in dem Augenblick die Spülung und insbesondere die Kühlung des Rohrwerkzeugs unterbrochen, in dem eine Gasblase aus der Zuführungsleitung am Hand- oder Winkelstück oder der-changes the germs, what the disinfecting effect consists of. The 0 2 molecules are present as a gas within the supply system. This is undesirable for two reasons. On the one hand, if gas or gas bubbles are also present, precise dosing is hardly possible because the gas content falsifies the measurement. On the other hand, the flushing and in particular the cooling of the pipe tool is interrupted, for example, at the moment when a gas bubble from the supply line on the handpiece or angle piece or the like

gleichen austritt. In diesem Augenblick sind Beschädigungen des Bohrwerkzeugs und auch des behandelten Zahns nicht auszuschließen.same exit. At this moment there is damage to the drilling tool and also to the treated tooth not be ruled out.

Es besteht somit die Forderung, von Gaseinschlüssen be-There is therefore the requirement to avoid gas inclusions

freites Wasser5 t °f f superoxyd bereitzustellen bzw. der Behandlungsflüssigkeit, in diesem Falle Wasser, beizumischen. Diese Forderung wird durch das Entlüftungsventil 53 erfüllt, durch das sich im Arbeitsraum 31 gebildete Gasblasen abgeführt werden können. Die Abführung erfolgtProvide free water 5 t ° ff superoxide or add it to the treatment liquid, in this case water. This requirement is met by the vent valve 53, through which gas bubbles formed in the working space 31 can be discharged. The discharge takes place

beim Druckhub des Kolbens, wenn dieser seine obersteduring the pressure stroke of the piston, when this is its topmost

Position erreicht und das Entlüftungsventil 53 aufstößt. Durch das geöffnete Entlüftungsventil 53 können dann Gasblasen gegebenenfalls mit Restflüssigkeit entweichen. Die abgespritzte Restflüssigkeit wird durch den Überow laufkanal 19 in den Vorratsbehälter 15 zurückgeführt, wo sie als Zusatzmittel wieder zur Verfügung steht.Position reached and the vent valve 53 pushes open. Gas bubbles with residual liquid can then escape through the opened vent valve 53. The sprayed off residual liquid is returned by the transfer ow passage 19 into the reservoir 15 where it is as an additive available again.

Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Wasserstoffsuperoxyd als Zusatzmittel beschränkt. Das Vorhanden· ° sein des Entlüftungsventils 53 ermöglicht auch die Abführung von Gasanteilen in anderen Zusatzmitteln, dieThe invention does not cover the use of hydrogen peroxide limited as an additive. The presence of the vent valve 53 also enables discharge of gas components in other additives that

Gasblasen enthalten oder beispielsweise zum SchäumenContain gas bubbles or, for example, for foaming

neigen. Die Verwendung von Wasserstoffsuperoxyd hat den Vorteil, daß die Behandlungsflüssigkeit völlig ung giftig ist. Bei Versuchen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, der Behandlungsflüssigkeit einen Anteil von 0,005 bis 0.02%, insbesondere 0,013% einer 15%-igen Wasserstoffsuperoxydlösung beizumischen.tend. Has the use of hydrogen peroxide the advantage that the treatment liquid is completely ung is poisonous. In tests it has been found to be advantageous to add a portion to the treatment liquid from 0.005 to 0.02%, in particular 0.013%, of a 15% hydrogen peroxide solution.

,Q Der Flüssigkeitspegel im Vorratsbehälter 15 wird überwacht. Wenn der Flüssigkeitspegel ein bestimmtes Niveau unterschreitet, leuchtet eine gemäß Fig.2 auf der Oberseite des Anschlußkastens 12 angeordnete Kontrolllampe 65 auf, die anzeigt, daß Zusatzmittel in den, Q The liquid level in the reservoir 15 is monitored. If the liquid level falls below a certain level, a lights up according to Fig. 2 on the Control lamp arranged on the top of the connection box 12 65, indicating that additives are in the

η p. Vorratsbehälter 12 nachzufüllen ist. Zur Überwachung η p. Reservoir 12 is to be refilled. For monitoring

J. O »J. O »

des Pegels besteht der Vorratsbehälter 15 aus einem durchsichtigen Werkstoff, und ihm ist eine Lichtschranke 66 zugeordnet, die mit einem auf dem keimtötenden Zu sat zrnit t el 67 schwimmenden Schwimmer 68 zusammenwirkt. _ Wenn der Schwimmer 68 sich in Höhe der Lichtschranke 66 befindet, wird ein elektrischer Kontakt ausgelöst, der das Auf leuchten der Kontrollampe 65 veranlaßt.of the level, the reservoir 15 consists of one transparent material, and a light barrier 66 is assigned to it, which is connected to the germicidal To sat zrnit t el 67 floating float 68 cooperates. _ When the float 68 is at the level of the light barrier 66, an electrical contact is triggered, the the lighting of the control lamp 65 causes.

Der Vorratsbehälter 15 weist oberseitig einen FüllstutzenThe storage container 15 has a filler neck at the top

69 auf, der die Oberseite des Anschlußkastens 12 durch-2b 69 on which the top of the junction box 12 through-2b

dringt und somit von außen mit Hilfe eines Deckels 70 geöffnet und geschlossen werden kann.penetrates and can thus be opened and closed from the outside with the aid of a cover 70.

In Fig. 3 ist mit 71 ein auf der Bodenplatte des An-In Fig. 3 is at 71 on the bottom plate of the

schlußkastens 12 befestigter Ständer für den Stellantrieb 30terminal box 12 fixed stand for the actuator 30th

18 bezeichnet. Es sind auch zwei weitere Versorgungsanschlüsse 72 dargestellt, die als weitere Versorgungsleitung für Wasser oder auch als elektrische Versorgungsleitung dienen können.18 designated. Two further supply connections 72 are also shown, which act as a further supply line can serve for water or as an electrical supply line.

In Fig. 5 ist schematisch ein allgemein mit 85 bezeichneter Pumpenkreislauf als zweites Ausführungsbei-In FIG. 5, a pump circuit, generally designated 85, is shown schematically as a second exemplary embodiment.

spiel zum Abführen von Gasblasen aus dem Leitungssystem schematisch dargestellt. Außer dem Vorratsbehälter 15, der Pumpe 17 und dem Abschaltventil 43 ist ein 3/2-Wege-game for the removal of gas bubbles from the line system shown schematically. In addition to the reservoir 15, the pump 17 and the shut-off valve 43, a 3/2-way

ventil 86 in den Kreislauf eingeschaltet, das in der 5valve 86 switched on in the circuit that is in the 5

einen Schaltstellung den Durchgang in der Zuführungsleitung 16 herstellt und in der anderen, dargestellten Schaltst el lung die Zuführungsleitung 16 mit einer Rückführleitung 87 verbindet und somit drucklosen Umlauf einstellt. Es ist möglich, sich im Leitungssystema switch position the passage in the supply line 16 manufactures and in the other, shown Switching position the supply line 16 with a Return line 87 connects and thus depressurized Circulation sets. It is possible to get in the pipeline system

oder in der Pumpe bildende Gasblasen durch sporadische bzw. regelmäßige Einschaltung des drucklosen Umlaufs zu verhindern bzw. unschädlich zu machen.or gas bubbles that form in the pump due to sporadic or regular activation of the pressureless circulation to prevent or render harmless.

Da die Gasblasenbildung nach Kontakt des ZusatzmittelsBecause the gas bubble formation after contact with the additive

mit Metallteilen in der Zuführungsleitung 16 oder in der Dosiervorrichtung 50 einer bestimmten Zeit bedarf, kann die Gasblasenbildung auch dadurch verhindert werden, daß das Zusatzmittel in der Zuführungsleitung 16 ständig oder oft umgewälzt wird, wobei es im Vorratsbehälterwith metal parts in the feed line 16 or in the dosing device 50 requires a certain amount of time, the formation of gas bubbles can also be prevented by that the additive in the supply line 16 is constantly or is circulated often, with it in the storage container

natürlich Gelegenheit haben muß, den Gasanteil aufgrund von Schwerkraft auszuscheiden, wobei Gasblasen Im Zusatzmittel zum Flüssigkeitsspiegel steigen. Auf diesem Lösungsgedanken beruht das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 5. Eine vorteilhafte Spülung der Zuführungsleitung 16 kann zum Beispiel darin bestehen, nach dem Einschalten der Pumpe 17 das Ventil 86 eine bestirnte Zeit auf drucklosen Umlauf zu schalten, bei dem die Zuführungsleitung 16 von Gasblasen freigespült wird. Es ist deshalb nicht unbedingt erforderlich, daß die Rück-must of course have the opportunity to separate out the gas portion due to gravity, with gas bubbles in the additive rise to the liquid level. The second embodiment according to FIG. 5 is based on this solution idea. An advantageous flushing of the supply line 16 can consist, for example, in switching the valve 86 to unpressurized circulation for a certain time after the pump 17 has been switched on, during which the supply line 16 is flushed free of gas bubbles will. It is therefore not absolutely necessary that the return

führleitung 87 von einer oberen Begrenzung der Zuführungsleitung 16 ausgehen muß, da auch höher gelegene Gasblasen fortgespült werden können. Gleiches gilt auch für das erste Ausführungsbeispiel, wenn eine ausreichendeGuide line 87 must start from an upper limit of the feed line 16, since it is also higher up Gas bubbles can be flushed away. The same also applies to the first exemplary embodiment, if a sufficient one

Spülung vorhanden ist.
35
Flushing is present.
35

Die beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele stellenThe two embodiments described above represent

340364Q340364Q

ι οι ο

sowohl in ihren Einzelteilen^ als auch in ihrer Gesamtheit als Vorrichtung 14 einfache Lösungen dar, die nicht nur sich in einer verhältnismäßig geringen Baugröße verwirklichen lassen, und sich deshalb einem medizinischen Behandlungsplatz, insbesondere einem zahnärztlichen Behandlungsstuhl zuordnen lassen, sondern auch auf automatische Weise eine gute Entkeimung der Behandlungsflüssigkeit ermöglichen, wobei eine genaue Dosierung des Desinfektionsmittels als Zusatzmittel erfolgt. Unabhängig von der zu verbrauchenden Menge der Behandlungsflüssigkeit wird diese in gleichbleibender Oualität bereitgestellt. Bei der Entkeimung von Wasser als Behandlungsflüssigkeit wird gleichbleibende Trinkqualität erreicht, was insbesondere für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz von Bedeutung ist. Durch Messungen in einer Praxis wurde nämlich festgestellt, daß steriles bis keimarmes Wasser in die zahnärztliche Behandlungseinheit eingeführt wird und stark verkeimtes Wasser zum Beispiel an den Hand- und Winkelstücken herauskommt. Die Erhöhung des Keimpegels ist zum einen auf die meterlangen Schläuche mit Verzweigungen, Ventilen, Boiler usw. in der Versorgungsleitung 13 der zahnärztlichen Behandlungseinheit 1 und zum anderen auf die Verweilzeit des Wassers als Behandlungsflüssigkeit in der Behandlungseinheit 1 zurückzuführen, die mehrere Tage oder sogar Wochen betragen kann. Es ist davon auszugehen, daß die Verkeimung durch Kontamination von seiten der Hand- und Winkelstücke hervorgerufen wird. Auch eine Rücksaugung des Spray-Arosol-Gemisches aus dem Mundraum des Patienten kann eine Rolle bei der Keimerhöhung des Wassers spielen. Aus hygienischen Gründen ist eine Entkeimung erforderlich. Hierzu schlägt die Erfindung eine einfache und vorteilhafte Lösung vor, die insbesondere im vorbeschriebenen Fall einsetzbar ist.both in their individual parts and in their entirety as a device 14 simple solutions that are not only in a relatively small size can be realized, and therefore a medical treatment station, in particular a dental treatment chair can be assigned, but also allow a good sterilization of the treatment liquid in an automatic manner, with a precise dosage of the Disinfectant takes place as an additive. Regardless of the amount of treatment liquid to be used this is provided in consistent quality. When disinfecting water as a treatment liquid consistent drinking quality is achieved, which is particularly important for a dental treatment center matters. Measurements in a practice have shown that it is sterile until water with little germs is introduced into the dental treatment unit and water with a lot of germs for example comes out of the handpieces and contra-angles. The increase in the germ level is on the one hand on the meter-long Hoses with branches, valves, boilers, etc. in the supply line 13 of the dental treatment unit 1 and on the other hand on the residence time of the water as treatment liquid in the treatment unit 1 which can be several days or even weeks. It can be assumed that the Contamination is caused by contamination from the handpieces and contra-angles. Also a back suction of the spray-Arosol mixture from the oral cavity of the Patients can play a role in the germ increase of the water. Disinfection is necessary for reasons of hygiene necessary. To this end, the invention proposes a simple and advantageous solution, which can be used in particular in the above-described case.

Claims (27)

PAT ENT AN WALTE Telefon (089) 29 66 84-86PAT ENT AN WALTE Telephone (089) 29 66 84-86 ι-Ν· ι ι Ii mi-rnrviirni ι^ιι ΤβΙθΧ 523 155 ITlitsh dι-Ν · ι ι Ii mi-rnrviirni ι ^ ιι ΤβΙθΧ 523 155 ITlitsh d Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH _ 1 _ Telegramme Patentpaap Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH _ 1 _ Telegrams Patentpaap Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN Telecopier (089) 29 39 63 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Telecopier (089) 29 39 63 Dipl.-lng.Dr.rer.nat. W. KÖRBER SS^SS7 Dipl.-lng.Dr.rer.nat. W. KÖRBER SS ^ SS 7 Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERSDipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS Dipl.-lng. W. MELZER 3403640 SteinsdorfstraSe 10Dipl.-Ing. W. MELZER 3403640 Steinsdorfstrasse 10 EUROPEAN PATENT ATTORNEYS D-8000 München 22EUROPEAN PATENT ATTORNEYS D-8000 Munich 22 Gu/sh 5/1344Gu / sh 5/1344 2. Februar 19842nd February 1984 Kaltenbach & Voigt GmbH & Co.
Bismarckring 39
Kaltenbach & Voigt GmbH & Co.
Bismarck ring 39
Biberach/Riß Bibera ch / Riss ANSPRÜCHE
15
EXPECTATIONS
15th
1. Vorrichtung zum Entkeimen einer insbesondere- '.'asser pnthaltenden Behandlungsflüssigkeit für menschliche oder tierische Körper, zum Beispiel als Kühl- uder Spülflüssigkeit für Operationsfelder, insbesondere1. Device for disinfecting a particular- '.'asser Containing treatment liquid for human or animal bodies, for example as a cooling powder Irrigation fluid for surgical fields, in particular für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz, dadurch gekennzeichnet,for a dental treatment center, characterized, daß die Vorrichtung (14) einen Vorratsbehälter (15), eine mit einer die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Mischkammer (21) verbindbare Zuführungsleitung (16)that the device (14) has a storage container (15), one with one receiving the treatment liquid Mixing chamber (21) connectable supply line (16) für eine Desinfektionsflüssigkeit als Zusatzmittelfor a disinfectant liquid as an additive (67) und eine Dosiervorrichtung (50) für letzteres aufweist, die in Abhängigkeit von der Menge der bereitzustellenden Behandlungsflüssigkeit gesteuert bzw. geregelt ist.(67) and a metering device (50) for the latter which is controlled or regulated as a function of the amount of the treatment liquid to be provided is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Device according to claim 1,
characterized,
daß die Dosiervorrichtung (50) durch eine Pumpe (17)that the metering device (50) by a pump (17) und/oder ein Dosierventil gebildet ist.and / or a metering valve is formed.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (17) eine Kolbenpumpe mit einem axial hin- und herbeweglichen Kolben (26) ist.3. Device according to claim 2, characterized in that that the pump (17) is a piston pump with an axially reciprocating piston (26). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Pumpe (17) die Zusatzmittelmenge bes t immt.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that that the stroke of the pump (17) besides the amount of additive t immt. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that daß in der Zuführungsleitung (16) für das Zusatz-. ,- mittel (67) in Strömungsrichtung (41) hinter der Dosiervorrichtung (50) ein Abschaltventil (43) angeordnet ist, das durch eine Feder (48) gegen seinen Ventilsitz (49) beaufschlagt und bevorzugt durch den Druck im Arbeitsraum (31) der Pumpe zu öffnen ist.that in the supply line (16) for the additional. - Medium (67) in the direction of flow (41) behind the A shut-off valve (43) is arranged in the metering device (50) is, which is urged by a spring (48) against its valve seat (49) and preferably by the Pressure in the working space (31) of the pump is to be opened. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5,6. Apparatus according to claim 5, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Zuführungsleitung (Saugleitung 32) oberhalb der Arbeitsfläche des Kolbens (26) in den Arbeits-R raum (31) mündet.that the supply line (suction line 32) above the working surface of the piston (26) into the working space R (31) opens. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im vorzugsweise oberen Bereich des Arbeitsraumes7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that that in the preferably upper area of the work space (31) der Pumpe (17) oder in einem oberhalb des Arbeits· 30(31) of the pump (17) or in one above the working 30 raumes (31) bzw. vor dem Dosierventil gelegenen Dom ein Entluftungselement (53) angeordnet ist.room (31) or the dome located in front of the metering valve a ventilation element (53) is arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,8. Apparatus according to claim 7, dadurch gekennzeichnet, 35characterized in that 35 daß das Entlüftungselement ein Entlüftungsventil (53) ist .that the vent element is a vent valve (53) is . 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,9. Apparatus according to claim 8, characterized in that daß das Entlüftungsventil (53) durch eine Feder (54) f- gegen seinen Sitz beaufschlagt und durch den Druck in dem Arbeitsraum (31) der Pumpe (17) zu öffnen ist.that the vent valve (53) by a spring (54) f- urged against its seat and by the pressure is to be opened in the working space (31) of the pump (17). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,10. The device according to claim 9, characterized in that in daß die Schließkraft (Druckfeder 54) des Entlüftungsventils (53) großer ist als die des Abschaltventils (43). in that the closing force (compression spring 54) of the vent valve (53) is greater than that of the shut-off valve (43). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,11. Device according to one of claims 8 to 10, . ,_ dadurch gekennzeichnet, Ib. ,_ characterized, Ib daß der Kolben (26) das Entlüftungsventil (53) in seiner obersten Stellung aufstößt.that the piston (26) the vent valve (53) in pushes up its uppermost position. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,12. Device according to one of claims 7 to 11, dadurch gekennzeichnet, 20characterized in that 20 daß an das Entlüftungselement (53) ein Über laufkanal (19) angeschlossen ist, der bevorzugt in den Vorratsbehälter (15) mündet.that on the ventilation element (53) an overflow channel (19) is connected, which is preferably in the storage container (15) opens. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, 2513. Device according to one of claims 2 to 12, 25 dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der Druckhub (27) der Pumpe (17) aufwärts gerichtet ist, die Druckleitung(33) der Zuführungsleitung (16) seitlich vom Arbeitsraum (31) der Pumpethat the pressure stroke (27) of the pump (17) is directed upwards, the pressure line (33) of the supply line (16) to the side of the working space (31) of the pump (17) oder oberhalb des Arbeitsraumes (31) seitlich 30(17) or above the working space (31) laterally 30 abzweigt und oberhalb dieses Abzweigs das Entlüftungsventil (53) angeordnet ist.branches off and above this branch the vent valve (53) is arranged. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13,14. Device according to one of claims 5 to 13, dadurch gekennzeichnet, 35characterized in that 35 daß das Abschaltventil (43) und/oder das Entlüftungsventil (53) im oder am Pumpengehäuse angeordnet sind.that the shut-off valve (43) and / or the vent valve (53) are arranged in or on the pump housing. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that daß in der Zuführungsleitung (16) ein Schaltventil (86) angeordnet ist, das in einer Schaltstellung den Durchgang in der Zuführungsleitung (16) freigibt,und in einer anderen Schaltstellung (Fig. 5) die Zuführungsleitung (16) mit einer zum Vorratsbehälter (15) führenden Rückführ leitung (86) ver-IQ bindet.that in the supply line (16) a switching valve (86) is arranged, which in a switching position releases the passage in the supply line (16), and in another switch position (Fig. 5) the supply line (16) with one to the storage container (15) leading return line (86) ver-IQ binds. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
16. The device according to claim 15,
characterized,
daß das Schaltventil (86) bei Einschaltung der ••c Pumpe (17) die Zuführungsleitung (16) kurzfristig mit dem Vorratsbehälter (15) verbindet und anschließend den Durchgang in der Zuführungsleitung (16) freigibt.that the switching valve (86) when the •• c pump (17) is switched on, the supply line (16) briefly connects to the reservoir (15) and then the passage in the supply line (16) releases. 2Q 2Q
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,17. Device according to one of claims 1 to 16, characterized, daß sie einer zahnärztlichen Behandlungseinheit (1) zugeordnet ist, die Zuführungsleitung (16) in die wasserführende Versorgungsleitung (13) mündet undthat it is assigned to a dental treatment unit (1), the supply line (16) into the water-carrying supply line (13) opens and „P- der Versorgungsleitung (13) ein Strömungsmengenoder Strömungsgeschwindigkeitsmesser (56) für die Steuerung der Dosiervorrichtung (50) zugeordnet ist."P- the supply line (13) a flow rate or Flow velocity meter (56) assigned to control the metering device (50) is. nn 18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
18. Apparatus according to claim 17,
characterized,
daß die Zuführungsleitung (16) für das Zusatzmittel (67) in eine gegenüber dem Querschnitt der Versorgungsleitung (13) vergrößerten Mischkammer (21) O1_ mündet.that the feed line (16) for the additive (67) opens into a mixing chamber (21) O1 which is larger than the cross section of the supply line (13).
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Fuß bzw. Anschlußkasten (12) der zahn-19. Apparatus according to claim 17 or 18, characterized in that it is in the foot or connection box (12) of the tooth _. ärztlichen Behandlungseinheit (1) angeordnet ist. b_. medical treatment unit (1) is arranged. b 20. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorratsbehälter (15) eine bevorzugt optische Anzeige (65) zugeordnet ist, die in Funktion tritt, wenn das im Vorratsbehälter (15) befindliche Zusatzmittel (67) ein vorbestimmtes Niveau unterschreitet.20. Device in particular according to one of claims 1 to 19, characterized in that that the storage container (15) is preferably an optical one Display (65) is assigned, which comes into operation when the additive in the storage container (15) (67) falls below a predetermined level. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, 1521. Device according to claim 20, 15 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (15) wenigstens auf einem Abschnitt lichtdurchlässig ist, und die Anzeige eine Lichtschranke (66) aufweist, die mit einemcharacterized in that the storage container (15) at least on one Section is translucent and the display has a light barrier (66) with a Schwimmer (68)zusammenwirkt. 20Float (68) cooperates. 20th 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselement für die Pumpe (17) oder das22. Device according to one of claims 2 to 21, characterized in that that as a drive element for the pump (17) or the Dosierventil eine drehbare Kurven-Dosing valve a rotatable curve scheibe (25) vorgesehen ist.disc (25) is provided. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,23. The device according to claim 22, characterized in that daß die Kurvenscheibe (25) durch einen Elektromotor 30that the cam (25) by an electric motor 30th (22) mit Untersetzungsgetriebe (23) angetrieben ist.(22) is driven by a reduction gear (23). 24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,24. Apparatus according to claim 22 or 23, characterized in that daß die Kurvenscheibe (25) den Kolben (26) der 35that the cam (25) the piston (26) of the 35th Pumpe (17) zwangsläufig in Druckhubrichtung (27) antreibt und dem Kolben (26) eine Rückstellfeder (61) zugeordnet ist.Pump (17) inevitably drives in pressure stroke direction (27) and a return spring (61) is assigned to the piston (26). 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (13) zu dem in Benutzung stehenden Hand- oder Winkelstück und/oder zur Spülbecherbefü1lung (9,11) und/oder zum Speibecken (7) bzw. dessen Bespülungsvorrichtung (8) führt.25. Device according to one of claims 1 to 24, characterized in that that the supply line (13) to the in use standing handpiece or contra-angle and / or for rinsing cup filling (9, 11) and / or to the cuspidor (7) or its flushing device (8). Q Q 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch die Verwendung von Wasserstoffsuperoxyd als Desinf ekt ionsmittel.26. Device according to one of claims 1 to 25, characterized by the use of hydrogen peroxide as a disinfectant ectants. ρ- ρ- 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Desinfektionsmittels im Wasser etwa 0,005 bis 0,02, bevorzugt etwa 0,013% beträgt.27. The device according to claim 26, characterized in that the proportion of the disinfectant in the water is about 0.005 to 0.02, preferably about 0.013%.
DE19843403640 1984-02-02 1984-02-02 Device for the disinfection of a treatment liquid, especially for a dental treatment unit Granted DE3403640A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403640 DE3403640A1 (en) 1984-02-02 1984-02-02 Device for the disinfection of a treatment liquid, especially for a dental treatment unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403640 DE3403640A1 (en) 1984-02-02 1984-02-02 Device for the disinfection of a treatment liquid, especially for a dental treatment unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403640A1 true DE3403640A1 (en) 1985-08-08
DE3403640C2 DE3403640C2 (en) 1987-11-19

Family

ID=6226586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403640 Granted DE3403640A1 (en) 1984-02-02 1984-02-02 Device for the disinfection of a treatment liquid, especially for a dental treatment unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403640A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353207A2 (en) * 1988-07-26 1990-01-31 CASTELLINI S.p.A. A device for supplying a disinfectant and/or cleansing fluid automatically and continuously to the water outlets of dental surgery apparatus
DE3937578A1 (en) * 1989-11-11 1991-05-16 Haensler J Gmbh DENTAL UNIT
WO1998013074A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Alpro Dental-Produkte Gmbh Dosing mechanism to feed germicide or disinfectant into a water supplied supply device and the use thereof
AT409079B (en) * 2001-04-19 2002-05-27 Alfred Konzett Dosing device for adding disinfectant
JP2010104655A (en) * 2008-10-31 2010-05-13 Morita Mfg Co Ltd Water supply duct washing device and dental treatment apparatus using the same
WO2011098294A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Bruno Pregenzer Medical device, concentrate and method for treating water
CN102284072A (en) * 2011-06-02 2011-12-21 中国人民解放军防化指挥工程学院 High-efficiency self-powered liquid disinfectant spraying system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113649A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Zf Batavia Llc Radial flow piston pump has pump housing with several cylinder bores and a ventilation non-return valve at highest point in pressure collecting chamber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028550A1 (en) * 1980-07-28 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Water steriliser for dental surgery - with metering pump feeding on demand sterilising soln. to water pipe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028550A1 (en) * 1980-07-28 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Water steriliser for dental surgery - with metering pump feeding on demand sterilising soln. to water pipe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353207A2 (en) * 1988-07-26 1990-01-31 CASTELLINI S.p.A. A device for supplying a disinfectant and/or cleansing fluid automatically and continuously to the water outlets of dental surgery apparatus
EP0353207A3 (en) * 1988-07-26 1990-12-05 CASTELLINI S.p.A. A device for supplying a disinfectant and/or cleansing fluid automatically and continuously to the water outlets of dental surgery apparatus
DE3937578A1 (en) * 1989-11-11 1991-05-16 Haensler J Gmbh DENTAL UNIT
WO1998013074A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Alpro Dental-Produkte Gmbh Dosing mechanism to feed germicide or disinfectant into a water supplied supply device and the use thereof
DE19639666C1 (en) * 1996-09-27 1998-06-10 Alpro Dental Produkte Gmbh Dosing device for adding disinfectant in a water-fed supply device for providing disinfected water for consumers and their use
US6177018B1 (en) 1996-09-27 2001-01-23 Alpro-Dental Produkte Gmbh Dosing mechanism to feed germicide or disinfectant into a water supplied supply device and the use thereof
AT409079B (en) * 2001-04-19 2002-05-27 Alfred Konzett Dosing device for adding disinfectant
EP1250894A1 (en) 2001-04-19 2002-10-23 Alfred Konzett Dosing device for feeding disinfectant
JP2010104655A (en) * 2008-10-31 2010-05-13 Morita Mfg Co Ltd Water supply duct washing device and dental treatment apparatus using the same
WO2011098294A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Bruno Pregenzer Medical device, concentrate and method for treating water
CN102284072A (en) * 2011-06-02 2011-12-21 中国人民解放军防化指挥工程学院 High-efficiency self-powered liquid disinfectant spraying system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403640C2 (en) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428031B1 (en) Dental apparatus
DE68911339T2 (en) Concentrated sterilant injection device.
EP0019622B1 (en) Method and device for maintaining sterile sergical or dental instruments
DE69028208T2 (en) DISINFECTION AND RINSING SYSTEM FOR DENTAL SUCTION DEVICE
DE2040557A1 (en) Pump for suctioning off body fluids
EP1311203B1 (en) Device for feeding a treatment liquid to medical appliances
DE3403640A1 (en) Device for the disinfection of a treatment liquid, especially for a dental treatment unit
EP1044655B1 (en) Dental device for the treatment of tissues with preferably high frequency mechanical oscillations
EP0929320A1 (en) Dosing mechanism to feed germicide or disinfectant into a water supplied supply device and the use thereof
DE3028550C2 (en)
WO2009018936A1 (en) Device for disinfecting dental handpieces and/or angle handpieces
DE4220230A1 (en) Killing germs in odour trap of wash basin, bidet etc. - disinfectant is automatically injected into trap at suitable time intervals, operation is regulated and supervised by electronic control unit
EP0230010B1 (en) Dental tool
DE3032475C2 (en) Device for continuously providing a sterilized rinsing and / or cooling liquid for dental or surgical treatment devices
EP2260785B1 (en) Appliance for supplying a medical, in particular a dental-medical work place with operating liquids
DE19908997C1 (en) Water supply for dental instruments has a selective flow between the container and the instrument and a back flushing channel either for recirculation or outflow to prevent contamination
DE102005012907A1 (en) Process for the disinfection of drinking water and apparatus for carrying out the process
DE3704194A1 (en) Dental instrument
DE102004064275B3 (en) Device for supplying a medical or dental workplace with liquid supplies
CH690311A5 (en) Disinfectant dilution system controlled by a proportioning pump
DE621790C (en) Radium water activator
DE9208279U1 (en) Device for killing pathogenic germs in sanitary facilities
DE102017007148A1 (en) Method and device for precise dosing of liquids with further treatment
DE8413820U1 (en) Disinfector for medical devices with channels to be disinfected, especially endoscopes
CH652034A5 (en) Processing unit for a liquid disinfectant

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee