DE3403631A1 - Verfahren zur herstellung einer modifizierten waessrigen chloritloesung, die danach hergestellte loesung sowie deren verwendung - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer modifizierten waessrigen chloritloesung, die danach hergestellte loesung sowie deren verwendungInfo
- Publication number
- DE3403631A1 DE3403631A1 DE19843403631 DE3403631A DE3403631A1 DE 3403631 A1 DE3403631 A1 DE 3403631A1 DE 19843403631 DE19843403631 DE 19843403631 DE 3403631 A DE3403631 A DE 3403631A DE 3403631 A1 DE3403631 A1 DE 3403631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- chlorite
- water
- peroxy compound
- stabilized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 76
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 68
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 68
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 127
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 31
- -1 peroxy compound Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 12
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims abstract description 3
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims description 16
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 abstract description 12
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 abstract description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 abstract 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 abstract 1
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 87
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 43
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 43
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 16
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 6
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 5
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 4
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 206010012665 Diabetic gangrene Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 206010018276 Gingival bleeding Diseases 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 201000009053 Neurodermatitis Diseases 0.000 description 1
- XJQSPCPCAUDIMH-UHFFFAOYSA-N OCl=O.OCl(=O)=O Chemical compound OCl=O.OCl(=O)=O XJQSPCPCAUDIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000101040 Pityriasis Species 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009118 appropriate response Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N barium peroxide Chemical compound [Ba+2].[O-][O-] ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- QXIKMJLSPJFYOI-UHFFFAOYSA-L calcium;dichlorite Chemical compound [Ca+2].[O-]Cl=O.[O-]Cl=O QXIKMJLSPJFYOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- JFBJUMZWZDHTIF-UHFFFAOYSA-N chlorine chlorite Inorganic materials ClOCl=O JFBJUMZWZDHTIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M chlorite Chemical compound [O-]Cl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 208000024386 fungal infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 208000011759 gum bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000004966 inorganic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001185 psoriatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 208000013460 sweaty Diseases 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B11/00—Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
- C01B11/08—Chlorous acid
- C01B11/10—Chlorites
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung einer modifizierten wässri-
- gen Chloritlösung, die danach hergestellte Lösung sowie deren Verwendung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten, modifizierten wässrigen Ch-loritlösung mit einem Gehalt an einer Peroxyverbindung, die nach diesem Verfahren erhaltene Chloritlösung sowie deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten als Biozid.
- Modifizierte wässrige Chloritlösungen, insbesondere auch mittels Peroxyverbindungen stabilisierte wässrige Natriumchloritlösungen, finden in der Technik wie auch in anderen Bereichen vielfältiqe Verwendung, so z.B. für oxidative Zwecke. Derartige Lösungen werden unter anderem zur Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasserzwecken sowie von Schwimmbadwasser und auch von Betriebswasser zum Entkeimen herangezogen.
- Ihre Stabilität ist verbesserungsbedürftig. Daher hat es nicht an Versuchen gefehlt, diesen Mangel zu beheben. Allgemein bekannt ist die Verwendung alkalischer Stabilisierungsmittel, wie z.B. Natriumcarbonat, sowie von Wasserstoffperoxid und davon abgeleiteten anorganischen Verbindungen, wie z.B. Perboraten.
- Des weiteren ist es bekannt, daß wässrige Chloritlösungen, in denen im sauren Bereich Chlordioxid mit Chlorsäure im Gleichgewicht steht, mittels Pyridin stabilisiert werden können -(vgl. Holleman/Wiberg "Lehrbuch der anorganischen Chemie", 47.-56. Aufl., 1960, S. 127). Die auf diese Weise hergestellte stabilisierte Chloritlösung ist ebenfalls nicht ausreichend stabil. Pyridinstabilisierte Chloritlösungen lassen sich darüber hinaus nicht in Systemen einsetzen, in denen eine zusätzliche Belastung mit organischer Substanz vermieden werden muß, wie z.B.
- im Bereich der Trinkwasser- und Schwimmbadwasseraufbereitung. Unter anderem ist Pyridin ein karzinogener Stoff.
- Besondere Rolle spielen stabilisierte oder auch nicht stabilisierte Chloritlösungen bei der Behandlung von Schwimmbadwasser. Herkömmliche, auch stabilisierte Chloritlösungen,müssen bei einem derartigen Chlor/-Chlordioxid-Verfahren" eine saure Reaktionsstrecke bei einem pH-Wert L 3 durchlaufen. Hierfür sind zwin-.
- gend gesonderte und nicht dem Wasserzyklus unmittelbar integrierte Apparaturen vorgeschrieben. Das gilt sowohl für das Säure-Verfahren als auch für das Unterchlorige-Säure-Verfahren, die dem oben genannten Chlor/Chlordioxid-Verfahren unterzuordnen sind. Werden Natriumchlorit und Salzsäure hierbei eingesetzt, dann werden nach diesem sogenannten Salzsäure-Ver- fahren bei dem oben erwähnten pH-Wert aus Natriumchlorit und Salzsäure Natriumchlorid und Chlordioxid gebildet. Für diese Reaktion werden Reaktionstürme mit Raschig-Ringen in einer Größe empfohlen, die eine entsprechende Reaktionszeit gewährleisten, um eine möglichst hohe Umsetzungsrate zu erzielen. Damit soll auch qewährleistet sein, daß bei Einleiten des Reaktionsproduktes der Restgehalt an Chlorit im Schwimmbeckenwasser möglichst gering ist, insbesondere höchstens 0,1 mg/l beträgt. Um eine Redisproportionierung zu Chlorit-Chlorat zu verhindern, werden im Schwimmbeckenwasser die Verhältnisse Chlor zu Chlordioxid mit 10 : 1 vorgeschrieben. Bei dem genannten Unterchlorige-Säure-Verfahren laufen die Reaktionen nun wie folgt ab: in einen der Wasserdesinfektion vorgeschalteten Wasserbehälter werden z.B. eine Natriumchloritlösung sowie Chlor dosiert.
- Bei einem pH-Wert von K 3 läuft dann eine Reaktion ab, bei der als Zwischenstufe unterchlorige Säure und letztlich Chlordioxid gebildet wird. Die derartig hergestellte Lösung wird dann je nach Bedarf dem Beckenwasser zudosiert.
- Bei den beiden oben beschriebenen Verfahren (Säure-Verfahren und Unterchlorige-Säure-Verfahren) ist ein hoher zusätzlicher Aufwand an Geräten erforderlich und darüber hinaus ständig darauf zu achten, daß bei dem Säure-Verfahren die Salzsäurezufuhr sowie bei dem Unterchlorige-Säure-Verfahren die Chlor zur fuhr absolut gewährleistet ist, um eine nachteilige Zudosierung nicht umgesetzten Chlorits ins Beckenwasser zu vermeiden. Da jedoch gelegentliche Mängel nicht sicher auszuschließen sind, stellt sich hierin stets eine Gefahrenquelle für den Badegast dar. Darüber hinaus kann das zufällige Vermischen der handelsüblichen Chloritlösungen mit Säuren zu explosionsartigen Erscheinungen führen.
- Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß ein stabileres Verfahrensprodukt hergestellt werden kann, das gefahrlos und mit größerer Effizienz zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere Schwimmbadwasser, herangezogen werden kann und darüber hinaus weiteren Verwendungsmöglichkeiten zugänglich ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine schwach saure wässrige Lösung einer darin weitgehend stabilen Peroxyverbindung vorgegeben und dieser Lösung eine'wässrige Lösung eines Chlorits so lange zudosiert wird, bis unter Bildung einer grünlichen Lösung der pH-Wert von 7 überschritten ist.
- Für die Zwecke der Erfindung werden demzufolge zur Stabilisierung des Ch-lorits in der wässrigen Lösung Peroxyverbindungen herangezogen, die das auf dem Chlorit basierende Oxidationssystem langzeitig unter Beibehaltung der angestrebten oxidativen Wirksamkeit stabilisieren. Unter dem Begriff "Peroxyverbindungen", der weitestgehend zu verstehen ist, fallen im Sinne der Erfindung MTasserstoffseroxid (H202) sowie Derivate des Wassersto'ffperoxids, insbesondere Peroxyverbindungen (vorzugsweise in Form anorganischer Verbindungen), die das Ion 022 als 2 Ligand enthalten oder in denen - 0 - durch - 0 - 0-ersetzt ist, Peroxide und Persäuren sowie deren Salze. Zu den Peroxyverbindungen zählen insbesondere anorganische Peroxysäuren sowie deren Salze. Bevor- zugt eingesetzt werden hier Perborate, Percarbonate und Persulfate. Zu den erfindungsgemäß in Frage kommenden Persäuren zählen nicht nur die bereits erwähnten Peroxysäuren, sondern auch Oxosäuren vom Typ der Perchlorsäuren, einschließlich deren Salze.
- Die beschriebenen Salze sind vorzugsweise Alkali-und Erdalkalisalze, wobei die entsprechenden Natrium-, Kalium- und Calciumverbindungen im Vordergrund stehen. Die Stabilisierung durch Peroxide erfolgt vorzugsweise durch Natrium- oder Bariumperoxid.
- Für den Fall, daß die stabilisierte modifizierte Chloritlösung in Systemen eingesetzt wird, in denen zusätzlich eingeführte organische Substanzen unbedenklich sind, können obige Peroxyverbindungen auch organischer Natur sein. Im Rahmen der gebenenen Lehre wird der Fachmann jedoch noch weitere stabilisierende Peroxyverbindungen ermitteln können, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind. Hierbei wird es ihm auch ohne weiteres möglich sein, die geeignete Konzentration der stabilisierenden Peroxyverbindung zu ermitteln. Dabei muß es überraschen, daß vorzugsweise verhältnismäßig geringe Konzentrationen an Peroxyverbindung für die erfindungsgemäßen Zwecke ausreichen und bei der Anwendung des stabilisierten Erzeugnissen zu besonders günstigen Effekten führen. Das gilt insbesondere für eine 0,001 bis 0,01 molare Konzentration der Peroxyverbindung in der grünlichen Fertiglösung. Dieser Bereich kann selbstverständlich in Abhängigkeit von dem jeweiligen wässrigen System, den gewählten Ausgangsmaterialien sowie dem Anwendungsbereich unter- bzw. verscbritten werden, so z.B. um eine Dezimalstelle. Höhere Konzentrationen bringen regelmäßig im Hinblick auf die Zielsetzung der Erfindung keinerlei Vorteile und schließen die angestrebten Effekte häufig aus bzw.
- lassen sie nicht in dem angestrebten-MaBe erzielen.
- Die für das Wesen der Erfindung geringe Menge an stabilisierender Peroxyverbindung bedeutet darüber hinaus praktisch keinen Kostenmehraufwand.
- Eine geeignete stabilisierende Peroxyverbindung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in eine schwach saure Lösung überführt. Diese Lösung hat vorzugsweise einen pH-Wert von < 3, wobei ein pH-Wert von ^:1 1 ganz besonders vorteilhaft ist. Bei dem letzteren Wert erfolgt nicht nur eine optimale Verfahrensführung, sondern es wird ein besonders stabilisiertes Erzeugnis erhalten. Das Ansäuern kann mittels Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure etc., aber auch durch Zugabe von Hydrogenverbindungen, d.h. von sauren organischen Salzen, insbesondere Alkali- oder Erdalkalisalzen, oder in Form einer Kombination obiger Verbindungen erfolgen. Natrium-, Kalium- und Calciumsalze werden hierbei bevorzugt, insbesondere in ,Form ihrer Hydroensulfate.
- Bei der Auswahl der ansäuernden Verbindungen sollte auch der spätere Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Erzeugnisses berücksichtigt werden. Im ailgemeinen ist es von besonderem Vorteil, wenn das Ansäuern mit Schwefelsäure erfolgt. So hat es sich bei den später noch im einzelnen beschrieben Verwendungsbereichen des erfindungsgemäßen Mittels gezeigt, daß dann, wenn Sulfationen vorliegen, die Effekte offensichtlich ganz besonders günstig sind.
- Hierbei kann beispielsweise auch so vorgegangen werden, daß ein Sulfat beigegeben wird und das Ansäuern mit einer anderen Säure erfolgt. Grundsätzlich läßt sich zwar auch Salzsäure verwenden. Hierbei stellt sich jedoch gegenüber dem Einsatz von Schwefelsäure ein gewißer Nachteil dahingehend ein, daß zu große Mengen an Chlorid trotz der geschilderten Wechselwirkung mit Chlorit vorzeitig und nicht erst im Bedarfsfalle Chlordioxid entstehen lassen, das dann das gewünschte Gleichgewichtssystem unter Ausgasen und damit durch Entzug von Chlordioxid stört. Dies führt zu einer unerwünschten Schwächung des Systems im.Sinne der Erfindung.
- Der oben beschriebenen schwach sauren wässrigen Lösung der Peroxyverbindung wird eine wässrige. Chloritlösung zudosiert, wobei deren Konzentration keine entscheidende Rolle spielt. So kann es sich dabei insbesondere um eine handelsübliche wässrige Alkali-und/oder Erdalkalichloritlösung handeln, insbesondere um eine Natrium- und/oder Calciumchloritlösung. Der pH-Wert der handelsüblichen Alkalichloritlösung liegt im allgemeinen über 12. Lösungen dieser Art enthalten regelmäßig etwa 300 g/l. Selbstverständlich kann dieser Wert auch unterschritten werden. Da erfindungsgemäß regelmäßig eine stark konzentrierte stabilsierte und modifizierte Chloritlösung angestrebt wird, wird man selbstverständlich auch eine stark. konzentrierte Chloritlösung als Ausgangsmaterial heranziehen.
- Die Zudosierung der Ausgangschloritlösung erfolgt vorzugsweise unter Rühren, bis die ursprünglich teilweise gasend dunkelbraune Lösung einen grünl-ich-gelben bzw. grünlichen Farbton angenommen hat. Dieses ist in der Regel dann der Fall, wenn der pH-Wert über 7 liegt. Bevorzugt wird hier ein pH-Wert von etwa 7 bis 8, insbesondere 7,5 bis 8.
- Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Menge an Peroxyver- bindung drastisch herabgesetzt werden kann, wenn der Fertiglösung ein wasserlösliches Phosphat, so z.B. Natriummetapolyphosphat, in geringer Menge, einverleibt wird.
- Eine übermäßige Reaktion kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Form explosionsartiger Erscsheinungen dann eintreten, wenn die eingesetzten wässrigen Ausgangslösungen. lediqlich eine geringe Carbonathärte zeigen bzw. es sich um demineralisiertes Wasser handelt. In einem derartigen Falle empfiehlt es sich, unter einer Inertgasatmosphäre zu arbeiten. Es wird bevorzugt, der sauren wässrigen Lösung vor dem Zudosieren der Chloritlösunq eine in der Regel ausreichende geringe Menge eines Hydrogencarbonats, z . B. Natriumhydrogencarbonats, zuzudosieren. Bei wässrigen Ausgangslösunqen mittlerer bzw. hoher Carbonathärte ist eine derartige Maßnahme in der Regel nicht nötig, da sich eine Art Schutzgasschicht aus Kohlendioxid zwischen geringfügig ausqasendem Chlordioxid und der Luft ausbildet. Damit kann kein explosives Luft/Chlordioxid-Gemisch entstehen. Ein derartiges Gemisch neigt bei einem Verhältnis der Bestandteile Luft zu Chlordioxid von etwa 10 : 1 zu einem explosionsartigen 'Zerfall des Chlordioxids in Chlor und Sauerstoff.
- Die erfindungsgemäße stabilisierte modifizierte Chloritlösung zeigt eine außergewöhnlich günstige Lagerzeit von mehreren Monaten, ohne daß die gewünschte oxidative Wirkung bedeutsam herabgesetzt wird. Nach einiger Zeit stellt sich eine gelb-braune Färbung durch anteilig freiqesetztes Chlordioxid ein, wodurch jedoch die gewünschte Wirksamkeit nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Entzieht man dieser wässrigen Lösung den freigelösten Chlordioxid-Anteil, z.B. durch Ausschütteln mit Tetrachlorkohlenstoff, dann tritt nach kurzer Zeit die erwähnte grünliche Färbung der klaren wässrigen Lösung wieder auf. Das ist so zu deuten, daß die Chloritlösung im Sinne einer Gleichgewichtsreaktion stets Chlordioxid bei dessen Entzug nachbildet. Diese Nachbildung tritt selbst in großer Verdünnung ein, so z.B. auch dann, wenn das gebildete Chlordioxid seine oxidative Wirkung durch den Einfluß reduzierender Substanzen, insbesondere organischer Substanzen verbraucht hat.
- In der erfindungsgemäßen stabilisierten modifizierten Chloritlösung stellt sich, im Gegensatz zu den üblichen Chloritlösungen des Standes der Technik, ein positives Redoxpotential je nach Lichteinwirkung zwischen etwa 450 bis 500 mV ein. Für die spätere Wirkungsweise sowie für die nachfolgend näher beschriebenen Wirkungsbereiche ist es wesentlich, daß mit einer möglichst kleinen und kontrollierbaren Menge einer Peroxyverbindung ein stabilisierender Effekt erreicht wird. Da die stabilisierende Wirkung von Peroxyverbindungen gegenüber Chlordioxid bzw. Chlorit-Lösungen stark pH-abhängig ist, muß nach bekanntem Vorgehen eine relativ qroße Menge an Peroxyverbindung einer zu stabilisierenden sauren Chlordioxidlösung beigegeben werden. Entsprechendes gilt auch für die Stabilisierung im alkalischen Bereich.
- Hier müssen sogar große Überschußmengen an Peroxyverbindung aufgrund der Tatsache zugegeben werden, daß sich diese im alkalischen Bereich stark zersetzt. Hierbei läßt sich nach der pH-Reduzierung nicht mehr ermitteln, wieviel Peroxyanteile noch in der fertigen Lösung vorhanden sind. Grundsätzlich stören jedoch größere Anteile an Peroxyverbindungen bei der späteren Anwendung der beiden zuletzt beschriebenen und dem Stand der Technik zuzurechnenden Chloritlösungen in den eingangs bereits beschriebenen Anwendungsbereichen in einem nicht akzeptablen Maß. Zum anderen sollte eine Chloritlösung bei bestimmten Anwendungsbereichen möglichst etwa pH-neulräl eingestellt sein, was für die oben beschriebenen und entsprechend dem Stand der Technik her4estellten Lösungen, im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Chloritlösung, nicht gilt, deren technologischer Hintergrund durch die nachfolgenden Ausführungen im Hinblick auf den geschilderten Stand der Technik noch deutlicher gemacht werden soll.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird beispielsweise wie folgt vorgegangen: einer vorgegebenen sauren (insbesondere schwefelsauren) Lösung, deren pH-Wert vorzugsweise « 1 ist, wird eine sehr geringe Menge an Peroxyverbindunq zugegeben, so daß sich in der fertigen Chloritlösung eine Konzentration von etwa 0,n022 Mol Peroxyverbindung einstellt. Diese fertige Lösung enthält zirka 100 g Chlordioxid pro 1.
- Um eine derartige Menge Chlordioxid mit möglichst geringen Mengen an Peroxyverbindung im pH-Bereich von 7 bis 8 zu stabilisieren, wird wie folgt verfahren: zirka 200 1 Leitungswasser mit einer Carbonathärte von 18 werden ca. 6 kg eines perlierten Natriumhydrogensulfat unter Rühren einverleibt.
- Dieser Lösung werden zirka 100 mi einer 30 %igen H202-Lösung zugegeben. Nach zirka 10-minütigem Rüh-22 ren werden dieser Lösung Während etwa 10 -min 200 1 einer ca.
- 30 %igen Natriumchloritlösung bis zum Erreichen des Neutralpunktes zugeführt. In der noch stark sauren Phase reicht die geringe Menge Peroxyverbindung aus, um den noch geringen Anteil an Chlordioxid stabil zu halten. Da mit steigendem pH-Wert der stabilisierende Charakter der Peroxyverbindung gegenüber Chlordioxid zunimmt, verlaufen bei diesem Vorgehen die Prozesse entsprechend einem sich selbst steuernden Äquivalent sauber ab. Darüber hinaus entsteht möglicherweise eine komplexe Verb in dung des Chlordioxids, bei der die Peroxyverbindung nicht wie bei anderen bekannten Verfahren in den chemischen Reaktionsmechanismus eingreift (wie z.B. entsprechend der Gleichung 2 C102 + 2 HO 2 + H202 >2 2 Cl02 + 2 H20 + O,). Bei dem Erreichen eines pH-Wertes von zirka 7 ändert die vorher dunkelbraune Lösung ihre Farbe nach lindgrün. Diese Lösung weist ein Oxidationspotential von etwa 300 mV auf. Setzt man diese Lösung zirka 24 Std. direktem oder indirektem Tageslicht aus, dann findet nach einer gewissen Zeit eine sogenannte Rickreaktion statt. Die Lösung nimmt darauf eine goldebe Farbe an. Hiermit ist gleichzeitig ein Potentialsprunq auf zirka + 450 bis 550 mV verbunden.
- Behandelt man nun die in oben beschriebener Weise hergestellte Lösung mit Tetrachlorkohlenstoff, dann wird hiermit der Anteil an freienm Chlordioxid ausgeschüttelt. Das heißt, das freie Chlordioxid geht in die Tetrachlorkohlenstoffphase unter Gelbfärbung über. Die wässrige Phase ist hell. Nach kurzer Zeit läßt sich allerdings beobachten, daß in der verbliebenen wässrigen Phase erneut Chiordioxid nachgeschoben wird (Gelbfärbung). Dieser Vorgang kann bis zur Erschöpfung der wässrigen Phase wiederholt werden.
- Wird die erfindungsgemäße stabilisierte Chloritlösunq in warmes Wasser geweben, dann stellt sich neben dem typischen chlorähnlichen auch ein leichter Ozongeruch ein.
- Wird die erfindungsgemäße Lösung mit Wasser stark verdünnt, dan- verschiebt sich das in ihr vorliewende Cleichges^zlcht in Richtung des Chlordioxids, was auch noch in dem pH-Bereich von etwa 7 bis 8,5 gilt.
- Wird die erfindungsgemäß stabilisierte, modifizierte wässrige Chloritlösung in der Praxis verwendet, dann tritt die gewünschte Wirkung der neutralen bzw.
- schwach alkalischen Lösung durch Ansäuern oder unter Einwirkung eines beliebiaen Reaktionspartners, so z.B. Chlor, ein, wodurch Chlordioxid freigesetzt wird, das unter Normalbedingungen ein gelblich-rötliches Gas darstellt. Durch das Vorhandensein von Chlor, insbesondere bei erhöhtem Chloridanteil, oder Mineralsäuren in einem behandelten wässrigen System läuft die Reaktion der Chlordioxidbildung gegenüber der unerwünschten Chlorats vorrangig ab. Der gewünschte Reaktionsablauf wird selbst bei Zugabe starker Mineralsäuren in hoher Konzentration nicht mehr, anders als bei den bekannten Chloritlösunoen, gestört. Letztere zeigen nämlich unter Einwirkung starker Mineralsäuren weiterhin die bereits erwähnten explosionsartigen Erscheinungen.
- Andererseits gibt es auch Fälle, in denen die erfindungsgemäße Chloritlösung einer Destabilisierung unterliegt, indem sich in dem zu behandelnden System für die in kleiner Menge vorliegende Peroxyverbindung ein Reaktionspartner findet, der diese reduziert und damit die Stabilisierung der Chloritlösung aufhebt. Bei einem derartiqen ReaktionsPartner kann es sich z.B. um die in diversen Keimzellen vorhandenen Peroxydasen und Katalasen handeln, d.h. um Enzyme des pflanzlichen und tierischen Stoffwechsels, die zur Gruppe der Peroxidoreduktasen gehören. Durch deren Einwirkung wird snontan Chlordioxid freigesetzt.
- Diese Tatsache verleiht der stabilisierten modifizierten Chloritlösung im bioziden Einsatz bei geringen Dosiermengen hohe Selektivität.
- Mit besonderem Vorteil läßt sich die erfindungsgemäße Chloritlösung, insbesondere in Form einer Natriumchloritlösung, bei der Wasseraufbereitung einsetzen. Dabei steht die Aufbereitung von Trinkwasser, Betriebswasser sowie Schwimmbadwasser zu Entkeimungszwecken im Vordergrund. Diese Entkeimung erfolgt vorzugsweise unter gleichzeitiger Verwendung von Chlor, so daß das für die Entkeimungszwecke stark wirksame Chlordioxid entsteht.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Chloritlösung wird z.B. eine Natriumchloritlösung mit ca.
- 300 g Natriumchlorit pro 1 herangezogen. Die fertige Lösung enthält im allgemeinen umgerechnet 8 bis 15 Gew.-% Chlordioxid, wobei der Bereich von 10 bis 12 Gew.-% unter den verschiedenen Gesichtspunkten regelmäßig von besonderem Vorteil ist. Dieser Lösung können noch verschiedene andere Bestandteile beigegeben werden, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat und Natriumchlorat. Die erfindungsgemäße Natriumchloritlösung kann durch Verdünnen so eingestellt sein, daß sie die KOK (Koordinationskreis für Bäderbau und Bäderbetrieb) -Richtlinien erfüllt, wobei ein Restgehalt an Chlorit im Schwimmbeckenwasser mit maximal 0,3 mg/l Beckenwasser festgelegt ist. Sie erfüllt dann aber auch den DIN-Entwurf 19643 mit maximal 0,1 mg/l. Die vorstehenden Ausführungen gelten auch für andere Chloritlösungen, wie andere Alkali-und Erdalkalichloritlösungen.
- Von besonderem Wert ist die erfindungsqemäßc Chloritlösung bei der Aufbereitung von Schwiftactsser, worauf nachfolgend detailliert eingangen wird: Zunächst ist hervorzuheben, daß die bei den eingangs geschilderten bekannten Verfahren eintretenden explosionsartigen Erscheinungen ausgeschlossen werden, wenn die erfindungsgemäße Chloritlösung eingesetztwird. Sie ist selbst bei Vermischen mit konzentrierter Schwefelsäure nicht zur Explosion zu bringen.
- Ihre besondere Eignung zur Aufbereitung bzw. Konditionierung von Schwimmbadwasser wurde durch ein Gutachten des Evgieneinstituts/Gelsenkirchen nachgewiesen. So zeigte ein Gleichwertigkeitsnachweis, daß sich die erfindungsgemäße Lösung völlig anders als handelsübliche oder auf andere Weise stabilisierte Chloritlösungen verhält. Bei dem Versuch des Hygieneinstitutes wurde die erfindungsgemäße Lösung mittels einer Feindosierpumpe über eine Impfstelle zwischen Flockungsimpfstelle und Filter direkt in den Beckenwasserkreislauf (eines pH-Wertes von 7,5) dosiert.
- Bei allen gezogenen Wasserproben wurde Chlordioxid, nicht jedoch das zu vermeidende Chlorit (ClO2 ) nachgewiesen. In diesem Zusammenhang ist auch der Hinweis von Bedeutung, daß bereits kleinste Mengen an Peroxyverbindungen in gechlortem Beckenwasser störend wirken. Peroxide nehmen nämlich gegenüber den starken Oxidationsmitteln, wie Chlor, reduktiven Charakter an. Sie drücken daher das Oxidationspotential erheblich, das im Schwimmbadwasser als Parameter für die Keimtötungsgeschwindigkeit eine wesentliche Rolle spielt. Nicht zuletzt wird heute bereits in vielen Schwimmbädern die Desinfektionsmittelzugabe über diesen Parameter automatisch gesteuert. Bei einer künstlichen Veränderung (Reduzierung) des Oxidationspotentials würden Vielfachmengen z.B. an Chlor unkontrolliert in das Badewasser gelangen. Diese Gefahr wird durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Chloritlösung weitestgehend ausgeschlossen. Die durch die hiermit in den Beckenkreislauf eingebrachten Mikromenqen an Peroxyverbindungen liegen in einer Größenordnung, die gerade noch durch z.B. feinverteilte Metallverunreinigungen auf dem Filter oder in einigen Keimen vorkommende Peroxydase eliminiert werden können. Durch das derartig selektiv in verschmutztem und verkeimtem Filtermaterial spontan freigesetzte Chlordioxid treten zusätzliche PhSnomene auf, die bei herkömmlichen Chlor/Chlordioxid-Verfahren vergleichsweise nicht stattfinden.
- Des weiteren wurde bei dem erwähnten Gleichwertig keitsnachweis gezeigt, daß sich der Zeitraum zwischen den nach Differenzdruck ergebenden notwendigen Filterrückspülungen verdoppelte bzw. die zur Rückspülung benötigte Beckenwassermenqe um die Hälfte reduziert werden konnte. Des weiteren konnte gezeigt werden, daß die mit der erfindungsgemäßen Lösung behandelten Filter in der halben Zeit die doppelte Menge anSchmutzstoffen austraaen. Das geht möglicherweise auf eine bessere Koagulation der organischen/anorganischen Belastungsstoffe und auf eine Verhinderung des Verklebens des Filtermaterials zurück. Hierdurch ist ein leichteres und schnelleres Austragen der eingefangenen Verschmutzungsteilchen möglich. Außerdem verhindert die erfindungsgemäße Chloritlösung das starke Verkeimen hochbelasteter Filter. Demzufolge dient sie in der speziell eingestellten Weise auch als Filterhilfsmittel.
- Aus ihrem geschilderten Einsatz resultieren erhebliche Einsparungen an Frischwasser-, Abwasser-, Aufheiz- und Aufbereitungskosten. In dem für die Untersuchung des erwähnten Gleichwertigkeitsnachweises gewählten Hallenbad Bockum/Hövel in Hamm stellt sich das wie folgt dar: bei der normalen Aufbereitung Flockung-Filterung-Chlorung lieat die notwendige FrisChwassermenge je Badegast bei 0,11 m3 t während bei dem entsprchenden Vorgehen mit der erfindungsgemäßen Chloritlösung je Badegast durchschnittlich 0,03 m3 Frischwasser erforderlich sind. Die Einsparung je Badegast betrug demzufolge 0,08 mJ.
- Im Ergebnis läßt sich zusammengefaßt zum Einsatz der erfindungsgemäßen Chloritlösung zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser folgendes feststellen: diese Lösung kann direkt dem chlorierten Schwimmbadwasser zugesetzt werden, wobei im pH-Bereich von etwa 7 bis 7,8 direkt Chlordioxid gebildet wird. Die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt allerdings vorzugsweise zwischen Flockungs- und Filterstufe. Hier können z.B. etwa 24 ml einer etwa 10 gew.-%igen Chloritlösung auf etwa 180 m3 umgewälztes Schwimmbadwasser entfallen Die 100 ziege Umsetzung zu Chlordioxid verläuft dabei so schnell, daß bei rohwasserseitigem Dosieren reinwasserseitig in keinem Falle Chlorit, wohl aber Chlordioxid nachgewiesen werden konnte. Die erzielte Wasserqualität ist derjenigen bekannter Verfahren (Säure-Verfahren bzw. Unterchlorige-Säure-Verfahren) überlegen. Das mit dem erfindungsgemäßen Mittel arbeitende Aufbereitungsverfahren ist, wie gezeigt, außergewöhnlich kostengünstig.
- Die erfindungsgemäßen stabilisierten, modifizierten Chloritlösungen lassen sich jedoch noch weiteren nützlichen Verwendungszwecken zuführen. So hat es sich gezeigt, daß insbesondere verdünnte erfindungsgemäße Chloritlösungen hervorragende biozide Wirkung im weitesten Sinne zeigen. Das gilt insbesondere für eine verdünnte erfindungsgemäße Natriumchloritlösung, vorzugsweise in einer etwa 0,1 bis 0,5 gew.-°sigen Konzentration. So läßt sie sich zur hygienischen desinfizierenden Körperpflege heranziehen, so z.B. zur Fußpflege in Schwimmbädern, Saunen usw., insbesondere auch bei der Behandlung von Schweißfüßen. Besondere Eignung zeigt sie auch bei äußerlich behandelbaren Hautkrankheiten und -reizungen, insbesondere bei Hautflechten, Schuppenflechten, Ekzem und Lupus, Hautpilzen oder allgemein bei entzündlichen Hautkrankheiten, die durch Bakterien und Protozoen, durch Viren oder Pilze (Kandidamykose, Trichophytie, Pityriasis und Herpes usw.) hervorgerufen werden. Auch Hautkrankheiten im Rachen bzw. Mund, wie Zahnfleichbluten, können mit dem erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere der Natriumchloritlösung, behandelt werden.
- Es handelt sich bei diesen Mitteln also um eine Art Arzneimittel. Darüber hinaus läßt sich die erfindungsgemäße Chloritlösung ganz allgemein als Hautpflegemittel werten, das in geringen Konzentrationen dem Badewannenwasser beim Baden zugesetzt werden kann. Einige der oben bereits angesprochenen Anwendungsfälle sollen nachfolgend detailliert beschrieben werden.
- Zunächst wurde im Pharmabereich festgestellt, daß die erfindungsgemäße Lösung in hohem Maße hautverträglich ist. So kann sie der gesunden Haut sogar konzentriert zugeführt werden, ohne daß allergische Reaktionen erkennbar werden. Auf normale Chloritlösungen gleicher Konzentration reagiert die Haut im allgemeinen stark allergisch. So wurde im Gegenteil gefunden, daß eine verdünnte erfindungsgemäße Chloritlösung überraschenderweise Allergien abbaut. In Verdünnungen der konzentrierten Lösung zu Wasser von 1 : 10 wurden sogar spektakuläre antimykotische Wirkungen bestätigt. Ebenso erweist sich die erfindungsgemäße Chloritlösunq wirksam bei der Abheilung einer teilweise langjährigen schwersten Neurodermitis. Hier muß die Lösung allerdings stark verdünnt angewandt werden, so etwa 20 bis 30 ml pro Wannenbad mit lanqsamer Steigerung bis an die Grenze der jeweiligen Verträglichkeit des Patienten.
- Ein ganz erstaunliches Phänomen stellt sich bei der Behandlung von Psoriasis (Schuppenflechte) ein.
- Bei täglichen bis 2-teglicben Bädern (ca. 100 mi je Wannenbad unter Ausschluß anderer Badezusätze) tritt bei zirka 80 % der Psoriatiker ein Ablösen der Schuppen, auch ohne mechAnische Einwirkung, nach den ersten Bädern ein. Der Juckreiz läßt im allgemeinen schnell nach. Die erhabenen Hautpartien verflachen und die dunkelrote Färbung weicht einem Blaßrosa. Nach einer dann meist eintretenden Stagnationsphase von etwa 2 bis 3 Monaten normalisieren sieh die vorher befallenen Hautpartien. Möglicherweise spielt bei dieser Behandlung die sukzessive Abspaltung geringer Mengen Ozon während des Bebadens eine Rolle (Stoffwechselregulation über den großflächigen Hautkontakt).-Das Bebaden des Körpers sowie der Füße etc.
- beseitigt anhaltend Schweißgeruch. Weitere nützliche Anwendungsbereiche sind Mundspülungen mit 3 t-iger Lösung, wodurch Zahnfleischbluten beseitigt wird.
- Eine ganz erstaunliche Wirkung wurde auch bei der Behandlung diabetischer Gangräne (offener Beine) festgestellt. So heilte in einem Einzelfall eine Wunde von Daumenbreite und einer Länge von etwa 7 cm bei einer Bebbdung mit einer verdünnten erfindunqsgemäßen Natriumchloritlösung (Verdünnung mit Wasser im Verhältnis 1 : 100) nach einer Behandlung von zirka 8 Wochen.
- Schließlich lassen sich die erfindungsgemäßen Chloritlösungen, vorzugsweise die Natriumchlorit]ösung, im industriellen Bereich heranziehen, so z.B. bei der Schleimbekämpfung in wässrigen Systemen. Dies gilt auch für die Nonst?rvrerung von Trinkwasser in verschiedenen Behältern bzw. Tanks, insbesondere auf Schiffen. Dort läßt sich eine solche Lösung sehr wirkungsvoll und anwendungstechnisch problemlos einsetzen. Das mit der erfindungsgemäßen Lösung behandelte Trinkwasser blieb in geschlossenen Behältern noch monatelang keimfrei. Auch war bei den hier eingesetzten Mengen im ppm-Bereich keine geschmackliche Beeinträchtigung des Wassers festzustellen. Auch bestehen unter toxikologischen Gesichtspunkten keinerlei Bedenken.
- Die oxidierende Wirkung der erfindungsgemäßen Chloritlösungen kann z.B. auch in weiteren technischen Bereichen genutzt werden, so z.B. in Kombination mit Mineralsäuren oder Chlor. Sie lassen sich daher zur Herstellung von Zellulose, bei der Bleichung von ölen, Fetten und Wachsen, Leder und zur Desinfektion bzw.
- Desodorierung von übelriechenden Abfällen und Abwässern einsetzen. Ein besonderer Anwendungsfall ist auch die Stufenbleichung von Zellstoff.
- Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die erfindungsgemäße stabilisierte modifizierte wässrige Chloritlösung überall dort mit Vorteil eingesetzt werden kann, wo sie, insbesondere aufgrund der Bildung von Chlordioxid, oxidative Wirkung entfalten soll. Dabei kann es sich um tote Materie orqanischer, insbesondere reduzierender Substanzen handeln, wie auch um lebende Organismen, wie Mikroorganismen, Pilze und dergleichen. So kann man die erfindungs- gemäße Chloritlösung im weitesten Sinne als ein biozid wirksames Mittel mit absoluter Hautverträglichkeit bezeichnen, d.h. es kann als Insektizid, Fungizid, Herbizid etc. dienen, wo zum Teil bisher auch handelsübliche Natriumchloritlösungen, jedoch mit geringes Erfolg verwendet wurden bzw. kaum Eignung zeigten. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Chloritlösung besteht des weiteren darin, daß sie in der Regel eine 100 teige Umsetzung des Chlorits in Chlordioxid in einem weiten pH-Bereich, insbesondere auch im alkalischen-Medium ermöglicht. So wird in der Literatur beschrieben, daß Chloritlösungen lediglich in einem pH-Bereich von = 3 den gewünschten Umsetzungsgrad zu Chlordioxid von 100 % erreichen lassen. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Lösung sehr einfach und leicht herzustellen, indem beispielsweise die vorgegebene saure Lösung (vorzugsweise eines pH-Wertes ' 1) mit einer konzentrierten handelsüblichen Chloritlösung in einem Volumenverhältnis von etwa 1 : 1 bis zur Einstellung eines knapp über 7 liegenden pH-Wertes ohne großen technischen Aufwand gemischt wird.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Beispiels noch näher erläutert werden: Beispiel In 1 1 Wasser (Carbonathärte: 18 Grad) eines pH-Wertes von 0,5 werden 0,5 g einer 30 gew.-%igen Wasserstoffperoxidlösung gegeben. Zu dieser Lösung werden unter gutem Rühren 0,9 1 einer handelsüblichen Natriumchloritlösung (etwa 300 g Natriumchlorit/l) hinzugefügt. Dabei durchläuft die Lösung eine braune Färbung, die beim Überschreiten des pH-Wertes von 7 nach Ablauf der Stabilisierungsreaktion in eine helle lindgrüne Farbe umschlägt. Hierbei stellt sich in der Lösung ein pH-Wert von etwa 7,5 ein. Diese Lösung liefert bei der Wasseraufbereitung in einem Hallenbad eine 100 %ige Umsetzung zu Chlordioxid. Die Umsetzung verläuft dabei so rasch, daß reinwasserseit-ig in keinem Falle Chlorit' wohl aber noch in geringen Mengen Chlordioxid nachgewiesen werden kann. Die Wasserqualität wird deutJith verbessert. Der Frischwasserzusatz pro Badegast kann auf 20 % reduziert werden.
- Die in obiger Weise hergestellte wässrige Lösung zeigt schließlich in einer 0,1 bis 0,5 gew.-%igen Konzentration unter anderem-auch eine hervorragende Wirkung bei der Behandlung von Schuppenflechten und Hautpilzen.
Claims (9)
- PATNTANSPRÜCHE-Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten, ifizierten wässrigen Chloritlösung mit einem Gehalt an einer Peroxyverbindung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine schwach saure wässrige Lösung einer darin weitgehend stabilen Peroxyverbindung vorgegeben und dieser Lösung eine wässrige Lösung eines Chlorits so lange zudosiert wird, bis unter Bildung einer grünlichen Lösung der pH-Wert von 7 überschritten ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxyverbindung eine anorganische Peroxyverbindung in Form von Wasserstoffperoxid, eines Persulfats, Percarbonats, Perborats oder eines Peroxids eines Alkali- oder Erdalkalimetalls verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxyverbindun in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß sie in der fertigen grünlichen Lösung in etwa 0,001 bis 0,01 molarer Konzentration vorliegt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine handelsübliche wässrige Lösung eines Alkali- und/oder Erdalkalichlorits verwendet wird.
- 5. Verfahren nach einem der'Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einer schwach sauren wässrigen Lösung eines pH-Wertes von - 1 ausgegangen wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Wasser geringer Carbonathärte unter Inertgasatmosphäre gearbeitet wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlösliches Phosphat hinzugegeben wird.
- 8. Stabilisierte modifizierte Chloritlösung, e r h ä 1 t 1 i c h nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
- 9. Verwendung der stabilisierten, modifizierten Chloritlösung nach Anspruch 8 als Biozid, insbesondere zur äußerlichen Behandlung von Hautkrankheiten und -reizungen sowie zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser. unter direktem Einleiten in den Wasserkreislauf.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843403631 DE3403631A1 (de) | 1983-02-25 | 1984-02-02 | Verfahren zur herstellung einer modifizierten waessrigen chloritloesung, die danach hergestellte loesung sowie deren verwendung |
BR8405351A BR8405351A (pt) | 1983-02-25 | 1984-02-23 | Processo para a preparacao de uma solucao cloritica aquosa e a solucao cloritica obtida |
EP84900857A EP0136309B1 (de) | 1983-02-25 | 1984-02-23 | Verfahren zur herstellung einer modifizierten wässrigen chloritlösung, die danach hergestellte lösung sowie deren verwendung |
AT84900857T ATE26965T1 (de) | 1983-02-25 | 1984-02-23 | Verfahren zur herstellung einer modifizierten waessrigen chloritloesung, die danach hergestellte loesung sowie deren verwendung. |
PCT/EP1984/000046 WO1984003274A1 (en) | 1983-02-25 | 1984-02-23 | Method for producing a modified aqueous chlorite solution, solution produced thereby and utilization thereof |
AU25727/84A AU566830B2 (en) | 1983-02-02 | 1984-02-23 | Method for producing a modified aqueous chlorite solution, solution produced thereby and utilization thereof |
JP59500956A JPH06102522B2 (ja) | 1983-02-25 | 1984-02-23 | 変性亜塩素酸塩水溶液の製造方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3306753 | 1983-02-25 | ||
DE19843403631 DE3403631A1 (de) | 1983-02-25 | 1984-02-02 | Verfahren zur herstellung einer modifizierten waessrigen chloritloesung, die danach hergestellte loesung sowie deren verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3403631A1 true DE3403631A1 (de) | 1984-08-30 |
DE3403631C2 DE3403631C2 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=25808550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843403631 Granted DE3403631A1 (de) | 1983-02-02 | 1984-02-02 | Verfahren zur herstellung einer modifizierten waessrigen chloritloesung, die danach hergestellte loesung sowie deren verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3403631A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528379A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-12 | Peter Berger | Mittel zur behandlung waessriger systeme sowie zur regenerierung von koerperzellen |
DE3600931A1 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-16 | Oxo Chemie Gmbh | Zubereitung aus chloritmatrices in loesung |
DE4137544A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Hepper Martin | Antimikrobielle wirkstoffkombination auf der basis von sauerstoff abspaltenden verbindungen |
EP0601891A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Japan Lotion Company | Pilzhemmendes und hautheilungsförderndes Mittel |
DE19518464A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Khalaf Baerbel | Verfahren zur Herstellung stabilisierter Chlordioxid enthaltenden Lösungen aus trockenen Ausgangsstoffen |
WO1998017326A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie |
DE19854349A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Up To Dent Ag Balzers | Mundpflegemittel |
WO2001064310A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-07 | P & W Invest Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH | Verfahren zum entkeimenden und reinigenden spülen partikelhaltiger filterbetten |
WO2003017961A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Sasson Joseph A | Antimicrobial oral composition and method of use |
WO2003058009A1 (de) * | 2002-01-14 | 2003-07-17 | P & W Invest Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH | Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung |
EP1499457A1 (de) * | 2002-04-30 | 2005-01-26 | Nalco Company | Verfahren zur gleichzeitigen reinigung und desinfektion von brauchwassersystemen |
US7252772B2 (en) | 2001-06-07 | 2007-08-07 | P&W Invest Vermogensverwaltungsgesellschaft Mbh | Method for producing an essentially chlorite-free, stable aqueous chlorine-oxygen solution, the chlorine-oxygen solution obtained by means of said method, and the use of the same |
EP2077163A1 (de) * | 2002-04-30 | 2009-07-08 | Nalco Company | Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Desinfizierung von Brauchwassersystemen |
DE102013021893A1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Bk Giulini Gmbh | Verfahren zur Behandlung von industriellen Wasserkreisläufen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208828A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-23 | Oxo Chemie Gmbh | Verwendung einer chemisch stabilisierten chloritmatrix zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung von hiv-infektionen |
DE10028090A1 (de) * | 2000-06-07 | 2002-01-10 | P & W Invest Vermoegensverwalt | Verfahren zum Imprägnieren eines Gegenstandes oder Stoffes mit einer ein Oxidationsmittel enthaltenden Lösung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2358866A (en) * | 1943-08-13 | 1944-09-26 | Mathieson Alkali Works Inc | Acid aqueous solutions of chlorites |
DE1567816B1 (de) * | 1965-05-28 | 1972-05-04 | Electro Chimie Metal | Verfahren zur herstellung von alkali- und erdalkalimetallchloriten |
-
1984
- 1984-02-02 DE DE19843403631 patent/DE3403631A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2358866A (en) * | 1943-08-13 | 1944-09-26 | Mathieson Alkali Works Inc | Acid aqueous solutions of chlorites |
DE1567816B1 (de) * | 1965-05-28 | 1972-05-04 | Electro Chimie Metal | Verfahren zur herstellung von alkali- und erdalkalimetallchloriten |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528379A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-12 | Peter Berger | Mittel zur behandlung waessriger systeme sowie zur regenerierung von koerperzellen |
DE3600931A1 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-16 | Oxo Chemie Gmbh | Zubereitung aus chloritmatrices in loesung |
DE4137544A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Hepper Martin | Antimikrobielle wirkstoffkombination auf der basis von sauerstoff abspaltenden verbindungen |
DE4137544C2 (de) * | 1991-11-12 | 1998-07-30 | Kramer Axel | Antimikrobielle Wirkstoffkombination auf der Basis von Sauerstoff abspaltenden Verbindungen |
EP0601891A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Japan Lotion Company | Pilzhemmendes und hautheilungsförderndes Mittel |
DE19518464A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Khalaf Baerbel | Verfahren zur Herstellung stabilisierter Chlordioxid enthaltenden Lösungen aus trockenen Ausgangsstoffen |
DE19518464C2 (de) * | 1995-05-19 | 1999-01-14 | Khalaf Baerbel | Formling zur Herstellung einer stabilisierten Chlordioxidlösung |
WO1998017326A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie |
DE19854349A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Up To Dent Ag Balzers | Mundpflegemittel |
WO2001064310A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-07 | P & W Invest Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH | Verfahren zum entkeimenden und reinigenden spülen partikelhaltiger filterbetten |
US7507372B2 (en) | 2000-03-02 | 2009-03-24 | P&W Invest Vermogensverwaltungsges Mbh | Method for flushing particle-bearing filter beds, to sterilize and decontaminate the same |
US7252772B2 (en) | 2001-06-07 | 2007-08-07 | P&W Invest Vermogensverwaltungsgesellschaft Mbh | Method for producing an essentially chlorite-free, stable aqueous chlorine-oxygen solution, the chlorine-oxygen solution obtained by means of said method, and the use of the same |
WO2003017961A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Sasson Joseph A | Antimicrobial oral composition and method of use |
WO2003058009A1 (de) * | 2002-01-14 | 2003-07-17 | P & W Invest Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH | Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung |
EP1499457A1 (de) * | 2002-04-30 | 2005-01-26 | Nalco Company | Verfahren zur gleichzeitigen reinigung und desinfektion von brauchwassersystemen |
EP1499457A4 (de) * | 2002-04-30 | 2005-12-28 | Nalco Co | Verfahren zur gleichzeitigen reinigung und desinfektion von brauchwassersystemen |
EP2077163A1 (de) * | 2002-04-30 | 2009-07-08 | Nalco Company | Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Desinfizierung von Brauchwassersystemen |
DE102013021893A1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Bk Giulini Gmbh | Verfahren zur Behandlung von industriellen Wasserkreisläufen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3403631C2 (de) | 1989-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4574084A (en) | Process for the preparation of a modified aqueous chlorite solution, the solution prepared by this process and the use thereof | |
EP0136309B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer modifizierten wässrigen chloritlösung, die danach hergestellte lösung sowie deren verwendung | |
DE69315762T2 (de) | Chlordioxyd freisetzende feste Zusammensetzungen | |
DE3403631C2 (de) | ||
EP0822920B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer chlordioxid enthaltenden desinfektionslösung zur wasseraufbereitung | |
DE2911288C2 (de) | Verfahren zum Entkeimen von Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser | |
EP0843646B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger chlordioxid-lösungen | |
DE2629081C2 (de) | Verwendung eines germiziden Mittels aus H&darr;2&darr;O&darr;2&darr; und p-Hydroxybenzoesäurederivaten | |
DE1617430A1 (de) | Lagerstabile schaumentwickelnde Zahnpaste | |
DE19812589A1 (de) | Perameisensäure enthaltendes wäßriges Desinfektionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und deren Verwendung | |
WO2009100870A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels auf der basis hypochloriger säure und transportables system zur erzeugung eines solchen desinfektionsmittels | |
EP2170771B1 (de) | Elektrolyseverfahren mit diaphragma sowie erzeugnis und seine verwendung | |
DE2941742A1 (de) | Kombiniertes jod-uv-desinfektionsverfahren fuer wasser | |
DE10127729C2 (de) | Stabile wäßrige Chlorsauerstofflösung, die im wesentlichen chloritfrei ist, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DD262139A3 (de) | Verfahren zur verbesserung der badewasserqualitaet | |
CA1224415A (en) | Process for the preparation of a modified aqueous chlorite solution, the solution prepared by this process and the use thereof | |
DE4325312A1 (de) | Mittel zur Stabilisierung von Wasser, das mit menschlicher oder tierischer Haut in Kontakt kommt | |
DE3528379A1 (de) | Mittel zur behandlung waessriger systeme sowie zur regenerierung von koerperzellen | |
DE4132867A1 (de) | Perborat- oder boratfreies wasseraufbereitungs- und/oder wasserdesinfektionsmittel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
DE2847339C2 (de) | Verfahren zum Entkeimen von Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser | |
EP0423137B1 (de) | Wässrige lösung zur oxidation, entkeimung und desodorierung sowie verfahren zur herstellung dieser lösung | |
NZ209215A (en) | Preparation of a stabilised,aqueous chlorite solution;biocidal compositions | |
DE68903762T2 (de) | Sanierung von badewasser. | |
WO2021001373A1 (de) | Anwendungsfertiges desinfektionsmittel | |
IE57496B1 (en) | Process for the preparation of a modified aqueous chlorite solution,the solution prepared by this process and the use thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: AUF DER TITELSEITE DER OS IST DIE ZWEITE PRIORITAETSANGABE "25.02.83 DE 83053689" ZU STREICHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BERGER, MARTINA, 67069 LUDWIGSHAFEN, DE KUEHN, NIN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BERGER, PETER, 69126 HEIDELBERG, (VERSTORBEN), DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: P & W INVEST VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAGEMANN, KEHL UND KOLLEGEN, 81675 MUENCHEN |