[go: up one dir, main page]

DE3403589A1 - Verfahren zur herstellung eines implantats - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines implantats

Info

Publication number
DE3403589A1
DE3403589A1 DE19843403589 DE3403589A DE3403589A1 DE 3403589 A1 DE3403589 A1 DE 3403589A1 DE 19843403589 DE19843403589 DE 19843403589 DE 3403589 A DE3403589 A DE 3403589A DE 3403589 A1 DE3403589 A1 DE 3403589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
coating
implant
porous coating
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403589
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403589C2 (de
Inventor
Jürgen Peter Dr. 5024 Brauweiler Eitenmüller
Conrad Hans Hendrik Dr. 6380 Bad Homburg Reynvaan
Klaus-Dieter 2800 Bremen Schelhas
Rudolf Dr. 5000 Köln Theiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carboplant Spezialimplantate 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
CARBONE AG
DEUTSCHE CARBONE AG 6000 FRANKFURT
Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen GmbH
Deutsche Carbone AG
ORTHOPLANT ENDOPROTHETIK
ORTHOPLANT ENDOPROTHETIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBONE AG, DEUTSCHE CARBONE AG 6000 FRANKFURT, Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen GmbH, Deutsche Carbone AG, ORTHOPLANT ENDOPROTHETIK, ORTHOPLANT ENDOPROTHETIK GmbH filed Critical CARBONE AG
Priority to DE19843403589 priority Critical patent/DE3403589A1/de
Publication of DE3403589A1 publication Critical patent/DE3403589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403589C2 publication Critical patent/DE3403589C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30448Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0071Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines
  • Implantats Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Implantats, bestehend aus einem Trägermaterial und einer porösen Beschichtung, wobei man das Trägermaterial und die Beschichtung in eine Preßform eingibt und die Materialien dabei dauerhaft miteinander verbindet.
  • Ein Problem der zementfreien dauerhaften Implantation von Hüftschäften ist die Tatsache, daß die bisher verwendeten Materialien mit dem Knochen nicht derart fest zusammenwachsen, daß an der Grenzfläche Implantat/Knochen auch Zug-und Scherkräfte in geeignetem Maße übertragen werden können.
  • Die Verankerung beruht auf einer mechanischen Verkeilung im Röhrenknochen und eventuell gleichzeitig auf einer Verzahnung des Knochens in einer geeignet gestalteten Oberfläche. Gelingt es, mit dem Implantat an den Knochen auch Zugkräfte zu übertragen, ändern sich die biochemischen Verhältnisse stark (Röhrle, Scholten, BMFT-FB-T 80-174, '|Kraftflußberechnungen in Knochenstrukturen und Prothesen, Phase III", Dezember 1980). Die konstruktiven Lösungen zur Zuggurtung vermittels einer Verschraubung der Prothese am Trochanter major oder ähnliche Vorschläge konnten das Problem bisher nicht lösen. Dennoch gilt es als sicher, daß bei einer Übertragung von Zugkräften der Kraftfluß in der verbleibenden Knochenstruktur der physiologischen Situation sehr viel ähnlicher wird. Daher ist es aussichtsreich, ein Implanat zu verwenden, dessen Oberfläche eine Übermittlung von Zug- und Scherkräften an den Knochen erlaubt. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Implantates beschreibt die Deutsche Offenlegungsschrift 29 28 007. Als Trägermaterial wird dort ein biokompatibles Metall verwendet, welches mit der Beschichtung durch Sintern verbunden wird. Aus technisch/ökonomischen Gründen konnte aber ein derartiger Werkstoff bisher nicht zum Einsatz gelangen.
  • Morancho und andere (Ceramics in Surgery, edited by P. Vincenzini, 1983, Elsevier Scientific Publishing Comp., Amsterdam, pp. 97-104) beschreiben ein Implantatmaterial aus kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff, das eine Schicht aus Hydroxylapatit trägt, die durch einen chemischen Sprayprozeß aufgebracht wurde. Eine Schwierigkeit bei diesem Material liegt in der Tatsache begründet, daß die Resorptionsgeschwindigkeit des Apatits im Körper mit sinkender Brenntemperatur deutlich zunimmt, das heißt, daß, um ein Auflösen des Apatitphosphatfilms zu vermeiden, die Teile einer Behandlung bei hoher Temperatur ausgesetzt werden müssen. Dies ist dann nur itit einem Träger aus kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff möglich. Ein kohlenstoffaserverstärktes Kunstharz läßt sich derart nicht behandeln. Aufgrund der mechanischen Festigkeit und der einfacheren Herstellbarkeit wird man aber in vielen Fällen als Trägermaterial ein kohlenstoffaserverstärktes Kunstharz vorziehen, wie es beispielsweise unter dem Warenzeichen "endocarbon" der Firma Deutsche Carbone AG, vertrieben wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem man mit Kohlenstoffasern verstärktes Kunstharz als Trägermaterial verwenden kann, wobei das nach dem Verfahren hergestellte Implantat biokompatibel sein soll und sich insbesondere gut und dauerhaft mit dem Körper des Patienten verbindet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bieten sich zwei Wege an. Der erste Weg ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kunstharzes als Trägermaterial in die Wand der geöffneten Preßform an vorbestimmten Stellen ein Klebemittel eingibt, mit dem die poröse Beschichtung dort anhaftet, und daß man nach der Verbindung des Trägermaterials mit der Beschichtung das Klebemittel wieder entfernt.
  • Man erzielt somit eine dauerhafte Verbindung des Trägermaterials bestehend aus dem mit Kohlenstoffasern verstärkten Kunstharz und der porösen Beschichtung. Das Klebemittel befestigt einerseits die poröse Beschichtung, üblicherweise aus Körnchen aus einem geeigneten Material bestehend, vorübergehend an der Innenwand der Preßform an den vorbestimmten Stellen. Das Klebemittel hat die weitere Aufgabe, beim Preßvorgang das Eindringen des Kunstharzmaterials in die Außenschichten der porösen Beschichtung zu verhindern, so daß das Beschichtungsmaterial zur Außenseite hin nach wie vor porös ist. Wird das nach diesem Verfahren hergestellte Implantat später in den SBrper eines Patienten eingesetzt, so wird dadurch eine besonders gute und dauerhafte belastbare Verbindung des Körpers mit dem Implantat erzielt, verbunden mit dem Vorteil einer bioaktiven Beschichtung und eines bioaktiven Trägermaterials, das durch eine geeignete Anordnung der Kohlenstoffasern die jeweils gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweist.
  • Das Klebematerial kann man abbürsten, abwaschen oder auch mit Hilfe eines Lösungsmittels nach dem Öffnen der Preßform wieder von der Außenseite des porösen Beschichtungsmaterials entfernen.
  • Bevorzugt verwendet man daher als Klebemittel eine Zuckerlösung, eine Stärkelösung, ein Elastomer und/oder Fibrin.
  • Zur Oberflächengestaltung oder bei Verwendung eines Klebers, der das Umfließen der Keramikkugeln durch Kunstharz nicht vermeidet, kann es notwendig sein, das Implantat oder Teile des Implantats an der Außenseite mechanisch zu bearbeiten und Teile der Keramikkugeln abzutragen.
  • Für die poröse Beschichtung wird Trikalziumphosphatkeramik (TCP) oder auch bioaktives Glas vorzugsweise verwendet. Diese Materialien sind biokompatibel.Literatur zu TCP: siehe Dennissen: Habilitationsarbeit an der medizinischen Fakultät, Amsterdam; de Groot, K.: Bioceramics consisting of calcium phosphate salts. Biomaterials 1980, Vol. 1 January; Peelen, J.G.J. et al: Preparation and Properties of Sintered Hydroxylapatite; Ceramurgia International vol. 4, n. 2, 1978; Reyja, B.V., et al: Iri-Calciumphosphate as a bone substitute. Journal of Bioengineering Vol. 1, pp. 93-97.
  • Die Matrix des mit den Kohlenstoffasern verstärkten Kunstharzes kann man nach der Herstellung des eigentlichen Implantats auch verkoken, um die mechanischen Eigenschaften des Implantats gezielt zu beeinflussen.
  • Als poröse Beschichtung verwendet man vorzugsweise Teilchen, deren Durchmesser kleiner als 5 mm ist. Deren Durchmesser liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 1 und 3 mm. Die Teilchen müssen nicht kugelförmig sein. Wenn sie unregelmäßig geformt sind, wird sogar ihre Verankerung sowohl im Trägermaterial wie auch im Gewebe verbessert.
  • Bezüglich der Porengröße wurde gefunden, daß diese zur Erzielung optimaler Bedingungen wenigstens 100 pm betragen sollte, vorzugsweise zwischen 200 und 400 pm liegen soll, wiederum vorzugsweise im Bereich von etwa 300 pm.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt: Fig. 1 - schematisch einen Schnitt durch eine Preßform bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Implantats; Fig. 2 - vergrößert einen Ausschnitt durch das nach Fig. 1 hergestellte Implantat; Fig. 3 - einen vergrößerten Schnitt entsprechend Fig. 2 bei einer abgeänderten Herstellungsweise.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Preßform mit einem ortsfesten Unterstempel 1 und einen in Richtung des Pfeiles 2 heb- und senkbarem Oberstempel 3. Zwischen beiden Stempeln 1, 3 wird ein Hohlraum entsprechend der Form des herzustellenden Implantats ausgebildet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sei zu Vereinfachung angenommen, daß das Implantat ein Zylinderkörper ist, der an seiner Unterseite mit einer porösen Beschichtung versehen ist.
  • An denjenigen Stellen, an denen die Beschichtung vorgesehen sein soll, bestreicht man die Innenseite des Form- hohlraums des Oberstempels und /oder Unterstempels mit einem geeigneten Klebemittel 4. An diesen Stellen 4 legt man dann die Teilchen aus diesem porösen Beschichtungsmaterial in die Form ein, die dort dann an der Wand des Formhohlraums anhaften. Anschließend gibt man die entsprechend ausgerichteten Kohlenstoffasern mit dem Kunstharzgemisch in den Formhohlraum ein und schließt die Form.
  • Gegebenenfalls erwärmt man sie. Bei diesem Preßvorgang entsteht dann das Implantat 5, bestehend aus einem Trägermaterial 6 und einer porösen Beschichtung 7.
  • Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt in einem Schnitt durch das Implantat 5. Daraus ist ersichtlich, daß die die Beschichtung 7 ausbildenden Körnchen 8 teilweise in das Trägermaterial 6 eingebettet sind. Das Klebemittel 4 hat aber beim Preßvorgang verhindert, daß das Kunstharz des Trägermaterials 6 beim Preßvorgang die poröse Beschichtung vollständig umhüllt oder tränkt.
  • Pos. 9 deutet die Grenzfläche des Kunstharzes und damit auch des Trägermaterials an. Mit anderen Worten stehen die Körnchen 8 zu einem wesentlichen Teil noch über die Oberfläche des eigentlichen Trägermaterials vor, und zwar nach wie vor mit offenen Poren. Die Körnchen 8 müssen nicht kugelförmig sein. Sie können vielmehr beliebig und auch unregelmäßig und voneinander verschieden profiliert sein.
  • Nach Fig. 3 wurde beim Preßvorgang auf das Klebemittel verzichtet und die über die Grenzfläche 9 vorstehenden Körnchen 8 wurden anschließend angeschliffen.
  • Es ist somit ersichtlich, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Implantat (Knochenersatzmaterial, auch Zahnersatzmaterial) sich durch günstige Eigenschaften und insbesondere eine Biokompatibilität und hohe Dauerfestigkeit auszeichnet. Das Trägermaterial ist bezüglich seiner mechanischen Eigenschaften anisotrop und hat eine geringe Dichte. Außerdem ist es einfach zu bearbeiten. Das Beschichtungsmaterial ist ebenfalls biokompatibel. Wird hierfür Trikalziumphosphatkeramik verwendet, so kann es resorbierbar oder auch nicht resorbierbar sein. Biogläser und Trikalziumphosphatkeramik sind bioaktive Materialien. Bei Biogläsern und Trikalziumphosphatkeramik findet eine direkte chemische Wechselwirkung zwischen dem körpereigenen Gewebe (Knochenstruktur) und dem Implantatmaterial statt. Dies führt zu einer mechanisch besseren Verbindung als bei den sonst auch verwendeten inerten Werkstoffen. Dies ist besonders dann interessant, wenn Zug- oder Scherkräfte über die Grenzfläche Implantat/körpereigenes Gewebe übertragen werden müssen. Das erfindugnsgemäß verwendete Trägermaterial verleiht dem Implantat die notwendige Festigkeit.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Implantat vereinigt gewissermaßen die Vorzüge der beiden Materialgruppen, nämlich kohlenstoffaserverstärkte Verbundwerkstoffe und bioaktive Materialien. Versuche haben gezeigt, daß die Oberfläche des Implantats zu mehr als 60 % aus dem Material der Beschichtung besteht, und zwar abhängig von der Körnigkeit und sonstigen Struktur des Beschichtungsmaterials. Inbesondere Fig. 2 läßt erkennen, daß die Oberfläche des Implantats sich durch drei Strukturen auszeichnet, nämlich eine Grobstruktur (das ist die umhüllende der Grenzfläche 9 einschließlich der Außenfläche der Teilchen 8), eine Mittelstruktur, bedingt durch Unregelmäßigkeiten in der Grenzfläche 9 und auch in den Körnchen 8, sowie durch eine Feinstruktur,nämlich die Porosität der Teilchen oder Körnchen Pos. 8. Diese drei Strukturen wirken optimal im Sinne einer guten Verankerung im Gewebe zusammen.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Ansprüche Verfahren zur Herstellung eines Implatats, bestehend aus einem Trägermaterial und einer porösen Beschichtung, wobei man das Trägermaterial und die Beschichtung in eine Preßform eingibt und die Materialien dabei dauerhaft miteinander verbindet, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man bei Verwendung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kunstharzes als Trägermaterial in die Wand der geöffneten Preßform an vorbestimmten Stellen ein Klebemittel eingibt, mit dem die poröse Beschichtung dort anhaftet, und daß man nach der Verbindung des Trägermaterials mit der Beschichtung das Klebemittel wieder entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man das Klebemittel abbürstet, abwäscht oder mit Hilfe eines Lösungsmittels entfernt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man als Klebemittel eine Zuckerlösung, eine Stärkelösung, ein Elastomer und/oder Fibrin verwendet.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Außenschicht der porösen Beschichtung mechanisch abträgt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Implatats, bestehend uas einem Trägermaterial und einer porösen Beschichtung, wobei man das Trägermaterial und die Beschichtung in eine Preßform eingibt und die Materialien dabei dauerhaft miteinander verbindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man nach der Verbindung der porösen Beschichtung mit dem aus mit Kohlenstoffasern verstärktem Kunstharz bestehenden Trägermaterial eine Außenschicht der porösen Beschichtung und Trägermaterial, das diese umschlossen hat, mechanisch abträgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man als poröse Beschichtung Trikalziumphosphatkeramik oder bioaktives Glas verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Matrix des mit den Kohlenstoffasern verstärkten Kunstharzes anschließend verkokt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als poröse Beschichtung Teilchen verwendet, deren Durchmesser kleiner als 5 mm ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine poröse Beschichtung mit einer Poregröße von wenigstens lOOpm, vorzugsweise zwischen 200 und 400 #m, verwendet.
  10. 10. Implantat, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE19843403589 1984-02-02 1984-02-02 Verfahren zur herstellung eines implantats Granted DE3403589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403589 DE3403589A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Verfahren zur herstellung eines implantats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403589 DE3403589A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Verfahren zur herstellung eines implantats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403589A1 true DE3403589A1 (de) 1985-08-08
DE3403589C2 DE3403589C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=6226555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403589 Granted DE3403589A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Verfahren zur herstellung eines implantats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403589A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613951A1 (de) * 1986-04-24 1987-11-05 Riess Guido W Prof Dr Implantat
DE4230339A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Man Ceramics Gmbh Implantat
EP0755664A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Bristol-Myers Company Gegossenes orthopädisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
NL1004207C2 (nl) * 1996-10-04 1998-04-07 Accis B V Gewrichtsprothese.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021697A1 (de) * 2000-05-04 2001-12-06 Plus Endoprothetik Ag Rotkreuz Endoprothesenschaft und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708917A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Bosch Gmbh Robert Werkstoff fuer die medizinische technik
DE2827529C2 (de) * 1978-06-23 1982-09-30 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2546824C2 (de) * 1975-10-18 1986-05-07 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546824C2 (de) * 1975-10-18 1986-05-07 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2708917A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Bosch Gmbh Robert Werkstoff fuer die medizinische technik
DE2827529C2 (de) * 1978-06-23 1982-09-30 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Morancho et.al., "Ceramics in Surgery", edited by P.Kincenzini, 1983, Elsevier Scientific PublishingComp., Amsterdam pp.97-104 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613951A1 (de) * 1986-04-24 1987-11-05 Riess Guido W Prof Dr Implantat
DE4230339A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Man Ceramics Gmbh Implantat
EP0755664A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Bristol-Myers Company Gegossenes orthopädisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0755664A3 (de) * 1995-07-28 1998-11-25 Bristol-Myers Company Gegossenes orthopädisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
NL1004207C2 (nl) * 1996-10-04 1998-04-07 Accis B V Gewrichtsprothese.
WO1998014140A1 (en) * 1996-10-04 1998-04-09 Accis B.V. Joint prosthesis
US6120545A (en) * 1996-10-04 2000-09-19 Accis Bv Joint prosthesis having ceramic abrasion layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403589C2 (de) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827529C2 (de) Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3106917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates als Knochenersatz
EP0197441B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Knochenersatz-Implantaten
DE69105734T2 (de) Poröse befestigungsfläche.
DE69328226T2 (de) Poröses Reparaturteil für einen lebenden Körper und Verfahren zum Elastischmachen desselben
EP0159036B1 (de) Beschichtungsmasse und Verankerungsteil für Implantate
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
EP0561263B1 (de) Implantat als Knochenersatz
DE68913152T2 (de) Kunstknochenstruktur für knochentransplantation.
DE3886551T2 (de) Implantat zum ersetzen eines zahnes oder eines knochenteils.
DE3526335C2 (de)
DE3204700C2 (de)
DE2502884C2 (de)
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
DE3036520A1 (de) Verbundmaterial fuer prothesen
EP0013863A1 (de) Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
DE3832942A1 (de) Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3442845A1 (de) Hueftgelenksendoprothese
DE3542535A1 (de) Implantatmaterial zum ersatz von hartem gewebe im lebenden koerper
EP0024008A1 (de) Zahnimplantat
DE3403589A1 (de) Verfahren zur herstellung eines implantats
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
DE202005005405U1 (de) Implantat
EP0012146A1 (de) Zementfrei implantierbare, mit Tragrippen versehene Prothese zum Ersatz eines Gelenkes und Verfahren zur Herstellung dieser Prothesen
DE2708917A1 (de) Werkstoff fuer die medizinische technik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARBOPLANT SPEZIALIMPLANTATE GMBH, 2800 BREMEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee