DE3402454A1 - Verfahren zur steuerung der anzeigeeinrichtung eines vermittlungsplatzes oder einer endeinrichtung - Google Patents
Verfahren zur steuerung der anzeigeeinrichtung eines vermittlungsplatzes oder einer endeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3402454A1 DE3402454A1 DE19843402454 DE3402454A DE3402454A1 DE 3402454 A1 DE3402454 A1 DE 3402454A1 DE 19843402454 DE19843402454 DE 19843402454 DE 3402454 A DE3402454 A DE 3402454A DE 3402454 A1 DE3402454 A1 DE 3402454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- control device
- terminal
- display
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/60—Semi-automatic systems, i.e. in which the numerical selection of the outgoing line is under the control of an operator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Machine Translation (AREA)
Description
- Verfahren zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung eines
- Vermittlungsplatzes oder einer Endeinrichtung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung eines Vermittlungsplatzes oder einer einer Endeinrichtung mit einer Steuereinrichtung--urch eine Steuereinrichtung gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, wobei der Vermittlungsplatz oder die Endeinrichtung mit einer Eingabetastatur versehen ist und die mehrsprachigen Anzeigetexte in einem oder mehreren Speichern der Steuereinrichtung enthalten sind und nach bestimmten Auswahlkriterien jeweils in einer Sprache der Anzeigeeinrichtung zugefiihrt werden.
- In der DE-PS 51 ? 99) wird eine Schaltungsanordnung zur Anzeige von informationen an einer Teilnelmerstation, einem Vermittlungsplatz oder einem Vermittlungsapparat beschrieben, bei welcher die vollständigen Texte für eine Anzeigeeinrichtung in einem Speicher enthalten sind, wobei durch Ansteuerung des betreffenden Speicherplatzes, welcher den Anzeigetext enthält, derselbe ausgelesen und der Anzeigeeinrichtung zugeführt wird. Durch die Bereitstellung des vollständigen Textes in einem Speicher, welcher gezielt durch eine bestimmte Adresse aufrufbar ist, entfällt das umständliche zusammenstellen von Anzeigetexten in Abhängigkeit von einem Schalt- oder Betriebszustand. Die betreffende Speicherplatzadresse wird dabei von der jeweiligen Steuereinrichtung in Abhängigkeit von den genannten Kriterien bereitgestellt. In der genannten Druckschrift ist weiterhin beschrieben, daß die Anzeigetexte in einem auswechselbaren Speicher enthalten sind und somit auch eine Anzeige in einer Fremdsprache möglich ist. Weiterhin ist angegeben, daß die Anzeigetexte in den unterschiedlichen Sprachen auch in einem gemeinsamen Speicher enthalten sind. Über die Art und Weise, wie die Auswahl der jeweiligen Sprache zu treffen ist, läßt sich dieser Druckschrift nichts entnehmen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, welches ermöglicht, auf einfache Weise die Anzeigetexte an einem Vermittlungsplatz oder an einem Endgerät an diejenige Sprache bzw. Fremdsprache anzupassen, welcher die Bedienungsperson mächtig ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils bei Inbetriebnahme des Vermittlungsplatzes und/oder des Endgeräts durch Betätigung einer oder mehrer Tasten diejenige Landessprache gekennzeichnet wird, in welcher die Anzeige der Anzeigetexte erfolgen soll.
- Während bei einem Vermittlungsplatz die Anpassung an eine andere Sprache nicht so häufig notwendig sein wird, ist dies bei Endgeräten u.U. sehr oft notwendig. Es wird hierbei an Endgeräte in Hotels oder auch an der Öffentlichkeit zugänglichen Stellen, wie beispielsweise MünzferneMat spreche ie zunehmende Ausstattung von r;ndgeraten mit einer Vielzahl von Leistungsmerkmalen hat auch eine komplizierte Bedienung zur Folge. Hier kann ein entsprechender Anzeigetext im Rahmen der Bedienerführung die Bedienung erleichtern, besonders dann, wenn er in verschiedenen Fremdsprachen anzeigbar ist.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß eine erste darauf eine zweite und anschließend eine von dritten Tasten betätigt wird, wobei diese Tasten mit der Steuereinrichtung des Vermittlungsplatz es oder des Endgeräts verbunden sind, daß durch die erste Taste die Steuereinrichtung vorbe- reitet wird, den Inhalt eines Speichers aus der Steuereinrichtung der Vermittlungsanlage in einen eigenen Speicher zu übernehmen, und daß durch die zweite Taste in der Steuereinrichtung der Vermittlungsanlage das Auslesen des Inhalts eines Speicherbereichs vorbereitet wird, während durch die Betätigung einer der dritten Tasten ein bestimmter Speicherbereich im Speicher der Steuereinrichtung der Vermittlungsanlage bestimmt und dessen Inhalt zum Vermittlungsplatz bzw.
- zum Endgerät übertragen wird.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die Tastenbetätigung am Vermittlungsplatz erfolgt und der Inhalt des Speicherbereichs des Speichers der Steuereinrichtung der Vermittlungsanlage an ein durch den Vermittlungsplatz bezeichnetes Endgerät übermittelt und dort eingespeichert wird.
- Mit dieser Maßnahme wird die Bedienung des Endgeräts noch erleichtert, in dem beispielsweise bei der Aufstellung des Endgeräts in einem Hotelzimmer bereits vor Beginn der Zimmerbenutzung die Anzeige auf die entsprechende Fremdsprache des Gastes eingestellt werden kann.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die Auswahl des Speicherbereichs des Speichers der St euereinrichtung durch den Vermittlungsplatz erfolgt und die tbermittlung und Einspeicherung desselben im Endgerät durch eine entsprechende Tastenbetätigun an demselben ausgelöst wird.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
- An einer Vermittlungsanlage V sind eine Vielzahl von Bndeinrichtungen E und ein oder mehrere Vermittlungsplätze P angeschlossen. Bei der Vermittlungsanlage V kann es sich beispielsweise um eine digitale Bernmeldevermittlungsanlage handeln, es sind jedoch auch andere Arten von Fern - meldevermittlungsanlagen denkbar, bei denen å jedoch die Ubertragung größere Datenmengen zwischen der Vermittlungsanlage und den Endgeräten bzw. Vermittlungsplätzen möglich ist.
- Die Endgeräte E und Vermittlungsplätze P weisen ein Anzeigefeld AZ in Form eines Bildschirmes oder einer großflächigen Anzeige beispielsweis Flüssigkristallanzeige auf, welche ebenso wie die Bedienungstasten T1 bis Tn mit der Steuereinrichtung ST verbunden sind. Diese Steuereinrichtung weist einen Speicher S auf, welcher die Anzeigetexte für die Anzeigeeinrichtung AZ enthält. Die Auswahl des jeweiligen Anzeigetextes erfolgt durch Bereitstellung einer bestimmten Adresse durch die Steuereinrichtung ST, mit welcher der betreffende Speicherplatz mit dem jeweiligen Anzeigetext gekennzeichnet wird. In der Vermittlungsanlage ist eine Steuereinrichtung SV vorhanden, welche mit einem Speicher SP versehen ist. Dieser Speicher enthält die Anzeigetexte in allen benötigten Sprachen. Beschränkt sich die Anwendung der Erfindung nur auf Vermittlungsplätze P, dann kann der Speicher SP Bestandteil einer vermittlungsplatzindividuellen Platzsteuerung SV sein.
- Bei Inbetriebnahme einer Endeinrichtung E oder eines Vermittlungsplatzes P wird zunächst eine erste Taste betätigt, durch welche die Steuereinrichtung ST vorbereitet wird. Durch Betätigung einer zweiten Taste T wird in der Steuereinrichtung SV das Auslesen des Speichers SP vorbereitet und durch Betätigung einer weiteren Taste, welche der jeweiligen Fremdsprache zugeordnet ist, der betreffende Speicherbereich im Speicher SP angesteuert, dessen Inhalt wird ausgeiesen una in aen speicher n uDercragen; Der bpelcner b hat beispielsweise die Kapazität für alle Anzeigetexte einer Fremdsprache. Der Speicher S ist derart organisiert, daß derjenige Anzeigetext mit der gleichen Bedeutung in der jeweiligen Fremdsprache unter der gleichen Adresse abrufbar ist. Die betreffende Adresse wird durch die Steuereinrichtung ST ermittelt und zur Ansteuerung des betreffenden Speicherplatzes im Speicher S benutzt, worauf der Speicherinhalt der Anzeigeeinrichtung AZ zugeführt wird Die Tasten T1 bis Tn können teilweise oder ganz auch als sogenannte "soft keys", d.h. als Tasten mit wechselnder Bedeutung ausgebildet sein, wobei die Tasten in der Nähe der Anzeigeeinrichtung AZ angebracht sind und die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der jeweils zugeteilten Bedeutung der einzelnen Taste verwendet wird. Die Zuordnung der Tastenbedeutungen kann durch vorangegangene Tastenbetätigungen erfolgen. Hierzu wird auf die DE 2 31 7,9 501 verwiesen.
- Es ist auch denkbar, den Auslesevorgang im Speicher SP durch den Vermittlungsplatz P auszulösen, jedoch den Speicherinhalt des Speichers SP nicht an den Vermittlungsplatz P sondern an ein durch diesen bestimmtes Endgerät E zu übertragen. Zu diesem Zweck ist zusätzlich zur Tasteneingabe auch noch die Rufnummer oder Adresse des betreffenden Endgeräts am Vermittlungsplatz P einzugeben. Aufgrund der Tastenbetätigungen kann nun die Übertragung des Speicherinhalts des Speichers SP sofort an das betreffende Endgerät erfolgen, es ist jedoch auch möglich, den Abruf durch den Vermittlungsplatz P zwar vorzubereiten, denselben jdeoch durch entsprechende äs tenbe tätigungen am betreffenden Endgerät E auszulosen.
- - Leerseite -
Claims (4)
- Verfahren zur Steuerung der Anzeige einrichtung eines Vermittlungsplatzes oder einer Endeinrichtung P a t e n t a n 5 p r ü c h e Verfahren zur Steuerung der Aneigeeinrichtung eines Vermittlungsplatzes oder einer Endeinrichtung mit einer Steuereinrichtung einer durch eine Steuereinrichtung gesteuerte rermr.lelde-, insbesondere Fernsprechvermittluganiage, wobei der Vermittlungsplatz oder die Endeinricntung mit einer Eingabetastatur versehen ist und die mehrsprachigen Anzeigetexte in einem oder mehreren Speichern der Steuereinrichtung enthalten sind und nach bestimmten Auswahlkriterien jeweils in einer Sprache der Anzeigeeinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils bei Inbetriebnahme des Vermittlungsplatzes (P) und/oder des Endgeräts (E) durch Betätigung, einer oder mehrerer Lasten (T1 bis 'ln) diejenige Landessprache gekennzeichnet wird, in weicher die Anzeige der Anzeige texte erfolgen soll.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gescenn~eicrmet, da3 eine erste (T1), darauf eine zweite (T2) und anschließend eine von dritten ( bis Tn) Tasten betätigt wird, wobei diese Tasten mit der Steuereinrichtung (ST) des Vermittlungsplatzes (P) oder des Endgeräts (E) verbunden sind, daß durch die erste Taste (T1) die Steuereinrichtung (ST) vorbereitet wird, den Inhalt eines Speichers (SP) aus der Steuereinrichtung (SV) der Vermittlungsanlage in einen eigenen Speicher zu übernehmen und daß durch die zweite Taste (T2) in der Steuereinrichtung (SV) der Vermittlungsanlage das Auslesen des Inhalts eines Speicherbereichs vorbereitet wird, während durch die Betätigung einer der dritten Tasten (T3 bis Th) eine bestimmter Speicherbereich im Speicher (SP) der Steuereinrichtung (SV) der Vermittlungsanlage bestimmt und dessen Inhalt zum Vermittlungsplatz (V) bzw.zum Endgerät (E) übertragen wird.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da[! die Tastenbetätigung am Vermittlungsplatz (P) erfolgt und der Inhalt des Speicherbereichs des Speichers (sp) der Steuereinrichtung (SV) der Vermittlungsanlage an ein durch den Vermittlungsplatz (P) bezeichnetes Endgerät (E) übermittelt und dort eingespeichert wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da!d die Auswahl des Speicherbereichs des Speichers (SP) der Steuereinrichtung (SV) durch den Vermittlungsplatz (P) erfolgt und die Übermittlung und Einspeicherung des Speicherinhalts im Endgerät durch eine entsprechende Tastenbetätigung an demselben ausgelöst wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843402454 DE3402454A1 (de) | 1984-01-25 | 1984-01-25 | Verfahren zur steuerung der anzeigeeinrichtung eines vermittlungsplatzes oder einer endeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843402454 DE3402454A1 (de) | 1984-01-25 | 1984-01-25 | Verfahren zur steuerung der anzeigeeinrichtung eines vermittlungsplatzes oder einer endeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3402454A1 true DE3402454A1 (de) | 1985-08-01 |
DE3402454C2 DE3402454C2 (de) | 1992-01-09 |
Family
ID=6225838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843402454 Granted DE3402454A1 (de) | 1984-01-25 | 1984-01-25 | Verfahren zur steuerung der anzeigeeinrichtung eines vermittlungsplatzes oder einer endeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3402454A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923960A1 (de) * | 1989-07-17 | 1991-01-31 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Rechnergesteuerte telekommunikationsanlage |
EP0740257A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Konvertieren von betriebstechnischen Informationen in einer programmgesteuerten Kommunikationseinrichtung |
ES2137130A1 (es) * | 1998-02-04 | 1999-12-01 | Telefonica Sa | Terminal telefonico. |
EP0978692A2 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-09 | Viessmann Werke GmbH & Co | Überwachungs- und Bedienungseinrichtung für Heizungsanlagen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2047754T3 (es) * | 1989-05-22 | 1994-03-01 | Siemens Ag | Terminal con elementos de mando, una instalacion indicadora y una instalacion de lectura de bandas magneticas y/o de tarjetas de chip. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846572A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-04-30 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Anzeigensteuerung fuer vermittlungstische |
DE3016510A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Hilfsgeraet zur steuerprogrammentwicklung fuer komplexe anlagen, insbesondere fuer ein fernsprech-vermittlungssystem |
DE3137993C1 (de) * | 1981-09-24 | 1982-12-09 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur Anzeige von Informationen an einer Teilnehmerstation,einem Vermittlungsplatz oder Vermittlungsapparat |
DE3139501C1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-02-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Digitales Fernsprechteilnehmergerät mit der Einleitung von Steuerprozeduren dienenden Tastenschaltern |
DE3317952A1 (de) * | 1982-05-17 | 1983-11-24 | Fuji Xerox Co., Ltd., Tokyo | Textanzeigevorrichtung |
-
1984
- 1984-01-25 DE DE19843402454 patent/DE3402454A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846572A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-04-30 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Anzeigensteuerung fuer vermittlungstische |
DE3016510A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Hilfsgeraet zur steuerprogrammentwicklung fuer komplexe anlagen, insbesondere fuer ein fernsprech-vermittlungssystem |
DE3137993C1 (de) * | 1981-09-24 | 1982-12-09 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur Anzeige von Informationen an einer Teilnehmerstation,einem Vermittlungsplatz oder Vermittlungsapparat |
DE3139501C1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-02-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Digitales Fernsprechteilnehmergerät mit der Einleitung von Steuerprozeduren dienenden Tastenschaltern |
DE3317952A1 (de) * | 1982-05-17 | 1983-11-24 | Fuji Xerox Co., Ltd., Tokyo | Textanzeigevorrichtung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Denker, J.: "Direct microprozessor Link...". In: Electronics/March 17, 1977, S. 110 * |
Rint, C.: "Handbuch für Hochfrequenz- und Elektrotechniker", Bd. 3, 12. Aufl., 1978, S. 382, 383 * |
Siemens-Druckschrift "Der Weg zum offenen Kommunikationssystem-Paketvermittlungstechnik EDX-P", 1979, Bestell-Nr. F235/1128, S. 1-28 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923960A1 (de) * | 1989-07-17 | 1991-01-31 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Rechnergesteuerte telekommunikationsanlage |
EP0740257A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Konvertieren von betriebstechnischen Informationen in einer programmgesteuerten Kommunikationseinrichtung |
ES2137130A1 (es) * | 1998-02-04 | 1999-12-01 | Telefonica Sa | Terminal telefonico. |
EP0978692A2 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-09 | Viessmann Werke GmbH & Co | Überwachungs- und Bedienungseinrichtung für Heizungsanlagen |
EP0978692A3 (de) * | 1998-08-07 | 2002-06-12 | Viessmann Werke GmbH & Co | Überwachungs- und Bedienungseinrichtung für Heizungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3402454C2 (de) | 1992-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0553487A1 (de) | Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen | |
DE3012429C2 (de) | Verfahren zur Verringerung der Wartezeiten bei Informationssystemen | |
DE2818974A1 (de) | Datenstation fuer datenverarbeitungsanlagen | |
EP0619684A2 (de) | Verfahren zum ferngesteuerten Administrieren von Kommunikationssystemen | |
EP0590334B1 (de) | Verfahren zur Softkey-Steuerung von Kommunikationssendgeräten eines Kommunikationssystems | |
DE3402454A1 (de) | Verfahren zur steuerung der anzeigeeinrichtung eines vermittlungsplatzes oder einer endeinrichtung | |
EP0075652B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige von Informationen an einer Teilnehmerstation, einem Vermittlungsplatz oder Vermittlungsapparat | |
DE1524534A1 (de) | Zahlen-Darstellungsanordnung | |
DE3413604A1 (de) | Universelles verfahren zur benutzung elektronisch gesteuerter technischer systeme mit geringer zahl von eingabetasten | |
EP1016311B1 (de) | Verfahren zur steuerung von display-bedienoberflächen systemgesteuerter endgeräte eines kommunikationssystems | |
DE3629468A1 (de) | Verfahren fuer ein rechnergesteuertes vermittlungssystem, insbesondere fernsprechnebenstellensystem | |
EP0353615B1 (de) | Verfahren zur Aktualisierung von Anlagekonfigurationsdaten und von benutzerindividuellen Daten in einer Vermittlungsanlage | |
DE3402455C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Vermittlungsplatzes und/oder eines Endgeräts einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE3437773A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur besetztanzeige von teilnehmeranschluessen einer fernmeldevermittlungsanlage | |
DE19548296C2 (de) | Bidirektionaler Datenaustausch (Protokoll) zwischen einer TK-Anlage und einer Endeinrichtung | |
DE19740528C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Softkey-Funktionen eines Telefongerätes | |
DE3306680C2 (de) | ||
DE69324783T2 (de) | System zur Dateneingabe und -darstellung | |
DE29516018U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige von vermittlungszustandsbezeichnenden Informationen | |
DE3423819C2 (de) | Verfahren für ein tastenaufweisendes Endgerät einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
EP0535602A2 (de) | Programmgesteuerte Kommunikationsanlage, bei der eine Verbindungsanforderung gleichzeitig an mehrere Kommunikationsendgeräte signalisiert wird | |
DE10121009C2 (de) | Telefonendgerät und Vermittlungsanlage zum Bereitstellen einer Hilfefunktion | |
DE29615333U1 (de) | Tastatur | |
EP0242770B1 (de) | Verfahren zur Durchführung unterschiedlicher Prozesse in einem digitalen für Sprach- und Datenübertragung geeigneten Fernmeldeendgerät | |
DE3216206C1 (de) | Verfahren für eine Einrichtung mit der unterschiedliche, durch Prüfabläufe mit Fehlerausdruck ergänzte Betriebsabläufe bewirkt werden, insbesondere für eine Einrichtung zur Verkehrssimulation in Fernsprechvermittlungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TENOVIS GMBH & CO. KG, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |