DE3401541A1 - N-cyanamidzusammensetzungen und deren additionsprodukte sowie deren verwendung - Google Patents
N-cyanamidzusammensetzungen und deren additionsprodukte sowie deren verwendungInfo
- Publication number
- DE3401541A1 DE3401541A1 DE19843401541 DE3401541A DE3401541A1 DE 3401541 A1 DE3401541 A1 DE 3401541A1 DE 19843401541 DE19843401541 DE 19843401541 DE 3401541 A DE3401541 A DE 3401541A DE 3401541 A1 DE3401541 A1 DE 3401541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyanamide
- epoxy
- addition products
- composition according
- compositions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/44—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/333—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
- C08G65/33365—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing cyano group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G85/00—General processes for preparing compounds provided for in this subclass
- C08G85/004—Modification of polymers by chemical after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
•a _
Die Erfindung betrifft neue N-Cyanamidzusammensetzungen
und deren Additionsprodukte. Die Zusammensetzung kann als solche als Härtungsmittel für Epoxyharze verwendet
werden, um durch Erwärmen wärmegehärtetes Material herzustellen.
^ Es ist bekannt, Phenylcyanamid oder Butylcyanamid mit Epichlorhydrin zu 1,3-Oxazolidinen umzusetzen,vergleiche
"Cyanamides of Primary Aromatic Amines"; "New High-Performance Epoxy Curing Agents", E.H. Catsiff, H.B. Dee,
J.F. DiPrima und R. Seltzer, ACS, Polymer Preprints,. (1), 111 (1981).
Es ist ferner bekannt, durch Erhitzen von Benzoylcyanamid
Tribenzoylmelamin herzustellen, vergleiche W. Buddeus, J. Prakt. Chem. 4_2, 82 (1890) und O. Diels,
A. Wagner, Ber. J_5, 874 (1912).
Es ist Aufgabe der Erfindung, neue N-Cyanamidzusammensetzungen und deren Additionsprodukte zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein wärmegehärtetes Material zu schaffen, indem man N-Cyanamidzusammensetzungen
und/oder deren Additionsprodukte als Härtungsmittel für Epoxyharze verwendet.
N-Cyanamidzusammensetzungen und deren Additionsprodukte ^0 können durch Umsetzen von Cyanamid mit den korrespondierenden
Säurehalogeniden gemäß folgender Gleichung hergestellt werden:
ο . ο
" ' "
R-(C-X)n+ H2NCN —ΐ* R-(C-NHCN)
in der X öin Halogenid, R eine einfache organische
Gruppe oder ein polymeres Addukt mit der Wertigkeit η und η gleich 2 oder 3 sind. Die Zusammensetzung kann
' ' als solche als Härtungsmittel für Epoxyharze verwendet
werden, um ein wärmegehärtetes Material durch Erhitzen herzustellen.
Im allgemeinen wird die N-Cyanamidverbindung hergestellt,
indem das korrespondierende polyfunktionelle Säurehalogenid, gelöst in einem wasserlöslichen Lösungsmittel
wie 1,4-Dioxan, N-Methyl-2-pyrrolidon oder
Ν,Ν-Dimethylformamid, einer wässrigen alkalischen Lösung von Cyanamid bei einer Temperatur zwischen
10 und 15 C zugesetzt wird, wobei die Alkalinität · 5
durch Zugabe von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder anderen bekannten Basen erreicht wird. Nach der Umsetzung
wird die Lösung mit einer konzentrierten Säure wie Salzsäure angesäuert, um das gebildete Produkt auszufäl-„
len. Das Produkt fällt üblicherweise als kristalliner. Feststoff aus.
Zusammenfassend können die Umsetzungen des Herstellungsverfahrens
anhand folgender Gleichungen dargestellt werden:
. „ NaOH „ 30- R-(C-X)n+ nNaHNCN >
R-(C-NNaCN) + NaX
0 0
R-(C-NNaCN) + H+-■>
R-(C-NHCN) ' ' η η ;
.:.5 i
in denen X ein Halogenid, R eine einfache aliphatische oder aromatische Gruppe oder ein polymeres Addukt.
mit der Wertigkeit η und η gleich 2 oder 3 sind.
Additionsprodukte mit einer N-Cyanamidendgruppe sind ebenfalls zum Härten von Epoxyharzen und zur Regulierung
der Eigenschaften des wärmegehärteten Endproduktes geeignet. Im allgemeinen wird ein polymeres Addukt
hergestellt, indem zunächst ein einfaches aliphatisches oder aromatisches Dxcarbonsäurehalogenxd mit einer
Verbindung, die polyfunktionelle Gruppen mit aktivem
Wasserstoff enthält, in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylformamid
oder Ν,Ν-Dimethylacetamid bei Raumtemperatur gemäß folgender Gleichung umgesetzt wird:
η R-(C-X)2+
R'-(Y-C-R-c-X)n)
in der R und R1 einfache aliphatische oder aromatische
Gruppen sind, η gleich 2 oder 3 ist und -YH z.B.-OH, -NH2, -NH, -SH und dergleichen sein kann. Das mit der
sauren Halogenidendgruppe versehene Addukt wird dann in der gleichen Weise mit Cyanamid umgesetzt, wie oben für
das polyfunktionelle Säurehalogenid beschrieben, um mit N-Cyanamidendgruppen versehene Additionsprodukte
zu erhalten:
0 0
Il Il
R1-(Y-C-R-C-X)n+ η NaHNCN
0 0
Il
R1 - (Y-C-R-C-NNaCN)
0 0
R1- (Y-C-R-C-NHCN)
Die Säurehalogenide, die zur Darstellung von N-Cyanamidzusamttiensetzungen
und deren Additionsprodukten verwendet werden, besitzen 2 oder 3 funktionelle Gruppen. Beispiele
für erfindunggemäß verwendbare polyfunktionelle Säurehalogenidverbindungen
sind Terephthaloylchlorid, Isophthaloylchlorid, Phthaloylchorid, Biphenyl-4,4'-dicarbonylchlorid,
1,3,5-Benzol-tricarbonylchlorid,
thionylchlorid, Succinylchlorid, Glutarylchlorid, . Adipylchlorid und Pimelylchlorid.
Beispiele für Verbindungen des Typs£R'-(YH) /mit
aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen zur erfindungsgemäßen Adduktherstellung sind Amine, Alkohole und
Thiole. Amine können beispielsweise aliphatische Trioder Diamine wie Polyoxyethylendiamine, Polyoxyethylen-5
triamine, Polyoxypropylendiamine und Polyoxypropylentriamine
oder aromatische Amine wie Bis(4-aminophenyl)-ether
und Bis(p-aminophenyl)sulfon sein. Beispiele für in Betracht kommende Alkohole sind Polyethylengykol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Polypropylengykol und Polycaprolactondiol.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Polythiole
zur Herstellung der Addukte sind 2,2'-Dimercaptodiethylether,
Glykoldimercaptoacetat, Glykoldimercaptopropio-
Γ 7
nat/.ethylen-bis( 3-mercaptopropionat)/ , Polyethylen-
' gylkoldxmercaptoacetat, Polyethylenglykol-di.( 3-mercaptopropionat),
Trimethylolethan-tri(3-mercaptopropionat),
Trimethylolethan-trithioglycolat, Trimethylolpropan-.
tri(3-mercaptopropionat) und Trimethylolpropan-trithio.glycolat.
■
Das erfindungsgemäß zur Herstellung eines wärmegehärteten
Materials verwendete Epoxyharz umfaßt Materialien, die mehr als eine Epoxygruppe, d.h. mehr als
eine Gruppe der Formel:
besitzen.
10
10
Diese Verbindungen können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch
sein und können mit Substituenten wie Chloroder Hydroxylgruppen, Etherresten und dergleichen substi-"1
5
tuiert sein. Sie können monomer oder polymer sein.
Zum besseren Verständnis werden viele der Polyepoxide und insbesondere diejenigen des polymeren Typs anhand
der Epoxyäquivalentwerte beschrieben, d.h. auf viele 20
der Polyepoxide wird nachfolgend anhand ihrer Epoxyäquivalentwerte
Bezug genommen. Der Ausdruck "Epoxyäquivalent" bezeichnet die Anzahl der Epoxygruppen, die
in einem durchschnittlichen Molekül des gewünschten Materials enthalten sind. Der Epoxyäquivalentwert ■
wird durch Teilen des mittleren Molekulargewichts des Polyepoxids durch das Epoxidaquivalentgewicht
ermittelt. Das Epoxidaquivalentgewicht wird bestimmt, indem 1 g des Polyepoxids mit einem Überschuß von
Pyridinchlorid gelöst in Pyridin 20 Minuten lang am Siedepunkt erhitzt wird. Der Überschuß Pyridinchlorid
wird dann mit 0,1 N Natriumhydroxid gegen Phenolphthalein bis zum Endpunkt zurücktitriert. Der Epoxidwert wird
berechnet, indem man annimmt, daß ein Mol HCl einem
Äquivalent des Epoxids entspricht. Nach diesem Verfahren 35
wurden samtliche erfindungsgemäß angegebenen Epoxidwerte
erhalten.
Wenn die Polyepoxide einzelne monomere Verbindungen sind, bei denen alle Epoxygruppen intakt sind, so
sind ihre Epoxyäquivalentwerte ganze Zahlen wie 1,2, 3,4 und 5. Bei Polyepoxiden des polymeren Typs können
jedoch viele der Materialien einige monomere Monoepoxide enthalten oder einige ihrer Epoxygruppen können hydratisiert
oder anderweitig umgesetzt sein und/oder sie können Macromoleküle von etwas unterschiedlichem Moleku-·
largewicht enthalten, so daß die Epoxyäquivalentwerte werte ziemlich niedrig sind und ungerade Werte annehmen.
Das polymere Material kann beispielsweise Epoxyäquivalentwerte von 1,5, 1,8, 2,5 und dergleichen besitzen.
Die erfindungsgemäß in der Zusammensetzung und den dem Verfahren verwendeten Polyepoxide besitzen einen
Epoxyäquivalentwert von mindestens 1,0.
. Verschiedene Beispiele für Polyepoxide, die erfindungsgemäß
in der Zusammensetzung und dem Verfahren verwendet werden können, sind in der US-PS 2 633 548 angegeben,
auf die bezüglich der Polyepoxide vorliegend ausdrücklich Bezug genommen wird.
Weitere Beispiele sind die epoxidierten Ester der polyethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren wie
epoxidiertes Leinsamen-, Sojabohnen-, Perilla-, Oiticia-, Tung-, Walnuß-, und wasserfreies Rizinusöl, Methyllinoleat,
Butyllinoleat, Ethyl-9,12-octadecadienoat,. Butyl-9,12,15-octadecatrienoat,
Butyleleostearat, Monoglyceride von Fettsäuren des Tungöls, Monoglyceride des Sojabohnenöls,
Sonnenblumen-, Rapssamen-, Hanfsamen-, Sardinen-, Baumwollsamenöl und dergleichen.
Eine weitere Gruppe epoxidhaltiger Materialien, die erfindungsgemäß
in der Zusammensetzung und dem Verfahren verwendet
werden, schließt die epoxidierten Ester der ungesättigten einwertigen Alkohole und Polycarbonsäuren ein,
,. beispielsweise Di(2,3-epoxybutyl)adipat, Di ( 2, 3-epoxybutyl)oxalat,
Di(2,3-epoxyhexyl)succinat, Di(3,4-epoxybutyl)maleat,
Di(2,3-epoxyoctyl)pimelat, Di(2,3-epoxybutyl
)phthalat, Di(2,3-epoxyoctyl)tetrahydrophthalat, Di(4,5-epoxy-dodecyl)maleat,
Di(2,3-epoxybutyl)tetraphthalat,
Di(2,3-epoxypentyl)thiodipropionat, Di(5,6-epoxy-tetradecyl)diphenyldicarboxylat,
Di(3,4-epoxyheptyl)sulfonyldibutyrat,
Tri(2,3-epoxybutyl)-1,2,4-butantr!carboxylat,
Di(5,6-epoxypentadecyl)tartrat, Di(4,5-epoxytetradecyl)maleat,■Di(2,3-epoxybutyl)azelat,
Di(3,4-epoxybutyl)-citrat,
Di(5,6-epoxyoctyl)cyclohexan-l,2-dicarboxylat und
Di(4,5-epoxyoctadecyl)malonat.
Eine weitere Gruppe schließt die epoxidierten polyethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe wie epoxydiertes
2,2-Bis(2-cyclohexenyl)propan, epoxidiertes Vinylcyclohexen
und dimeres epoxidiertes Cyclopentadien ein.
Eine weitere Gruppe schließt die epoxidierten Polymeren und Copolymeren der Diolefine, wie Butadien ein. Beispiele
hierfür sind unter anderem Butadien-Acrylnitrilcopolymere (Hycar rubbers), Butadien-Styrolcopolymere und dergleichen.
Eine weitere Gruppe umfaßt die Glycid enthaltenden Stickstoffverbindungen,
wie Diglycidylanilin und Di- sowie Triglycidylamin.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyepoxide sind
die Gylcidylether und insbesondere die Gylcidylether der mehrwertigen Phenole und mehrwertigen Alkohole. Die
Gylcidylether mehrwertiger Phenole werden durch die Reak-ο ο
tion von Epichlorhydrin mit dem gewünschten Polyhydroxy-
phenol in Gegenwart von Alkali erhalten. Polyether-A und
Polyether-B, beschrieben in der oben zitierten US-Patentschrift 2 633 458, sind gute Beispiele für Polyepoxide
dieses Typs. Weitere Beispiele sind die Polygylcidylether von 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)-ethan (Epoxywert
0,45 Äquivalente/100 g, Schmelzpunkt 85°C), sowie Polygylcidylether
von 1,1,5,5-Tetrakis(hydroxyphenyl)pentan
(Epoxywert 0,514 Äquivalente/100 g) und dergleichen sowie • Mischungen derselben.
Zusätzliche Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare
Epoxyharze sind Diglycidylisophthalat, Diglycidylphthalat, o-Glycidylphenylglycidylether, Diglycidylether von Resorcin,
Triglycidylether von Phloroglucin» Triglycidylether von Methy!phloroglucin, 2,6-(2,3-Epoxypropyl)phenylglycidyl-
ether, £4-( 2,3-Epoxy)propoxy-N,N-bis(2,3-epoxypropyl)anilin,
2, 2-Bis(p-2, 3-epoxypropoxy)'phenyly -propan, Diglycidylether
von Bisphenol-A, Diglycidylether von Bisphenolhexafluoraceton,
Diglycidylether von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)nonadecan,
Digylcidylphenylether, Triglycidyl-4,4-bis(4-.hydroxyphenyl)valeriansäure,
Diglycidylether von Tetrachlorbisphenol-A, Diglycidylether von Tetrabrombisphenol-A,
Trigylcidylether von Trihydroxybiphenyl, Tetraglycidoxybiphenyl, Tetrakis ( 2 , 3-epoxypro.poxy) diphenylmethan,
2,2',4,4'-Tetrakis(2,3-epoxypropoxy)benzophenon, 3,9-Bis
J2- ( 2, 3-epoxypropoxy)-phenylethyl/ -2, 4., 8,10-tetraoxyspiro
[β, 5/undecan, Triglycidoxy-1,1, 3-triphenylpropan, Tetraglycidoxytetraphenylethan,
Polyglycidylether von Phen'olformaldehyd-Novolac, Polyglydidylether von o-Cresol-Formaldehyd-Novolac,
Diglycidylether von Butandiol, Di(2-methyl)glycidylether
von Ethylenglykol, Polyepichlorhydrin-di(2,3-epoxypropyl)ether,
Digylcidylether von Polypropylenglykol, epoxidiertes Polybutadien, epoxidiertes Sojabohnenöl,
Triglycidylether von Glycerin, Triglycidylether von Trimethylolpropan, Polyallylglycidylether, 2,4,6,8,10-Penta-
kis-/3-(2,3-epoxypropoxy)-propyl/-2,4,6,8,10-pentamethylcyclopentasiloxan,
Digylcidylether von HET-diol (chlorendic diol), Diglycidylether von Dioxandiol, Diglycidylether von
Endomethylencyclohexandiol, Diglycidylether von hydriertem
Bisphenol-A, Vinylcyclohexendioxid, Limonendioxid, Dicyclo-■
■
pentadiendioxid, p-Epoxycyclopentenylphenylglycidylether,
Epoxydicyclopentenylphenylglycidylether, o-Epoxycyclopentenylphenylglycidylether,
Bis-epoxy-dicyclopentylether von Ethylenglykol, 2-(3,4-Epoxy)-cyclohexyl- £5,5J-spiro(3,4-epoxy)-cyclohexan-m-dioxan
, 1,3-Bis^3-(2,3-epoxypropoxy)-propyl/tetramethyldisiloxan,
epoxidiertes Polybutadien, Triglycidylester von trimerer Linolsäure, epoxidiertes
Sojabohnenöl, Diglycidylester von dimerer Linolsäure,
2,2-Bis [A-(2,3-epoxypropyl)cyclo-hexyl/propan, 2,2-(4-
£3-chloro-2--{ 2, 3-epoxypropoxy) -propolylj cyclohexyl) propan,
2,2-Bis(3,4-epoxycyclohexyl)propan, Bis(2,3-epoxycyclopentyl)ether
(flüssiges Isomer), Bis(2,3-epoxycyclopentyl)ether
(festes Isomer), 1,2-Epoxy-6-(2,3-epoxypropoxy
)hexahydro-4,7-methanindan, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-(3,4-epoxy)cyclohexancarboxylat,
3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl^-epoxy-ö-methylcyclohexancarboxylat
und Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat. Tri-
und tetrafunktionelle Epoxide wie Triglycidylisocyanurat und Tetraphenylolethanepoxid sind erfindungsgemäß ebenfalls
verwendbar.
25
25
Das Äquivalentverhältnis von Epoxid zu N-Cyanamid kann in weiten Grenzen variieren. Erfindungsgemäß verwendbar ist
ein Äquivalentverhältnis von Epoxid zu N-Cyanamid von 1 bis 30:2, vorzugsweise 10:1, wobei bei Erhitzen ein wärmegehärtetes
Material resultiert. Ferner muß·, um ein wärmegehärtetes Material zu erhalten, mehr als eine N-Cyanamidgruppe
vorhanden sein.
34Q1541
Die Härtung wird bei Temperaturen von 100 bis 2 00^C durchgeführt.
. ■ ·
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen
■
erläutert. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich
alle Angaben auf das Gewicht.
Klebkrafteigenschaften beim Scheren unter Zugbelastung
(Metall auf Metall) wurden nach US-Norm ASTMD 1002-64 bestimmt unter Zugrundelegung eines überlappenden Bereichs
von 6,452 cm .
■ Zu einer Lösung von 16,8 g Cyanamid in 50 ml Wasser wurden
50 ml einer wässrigen 3N Natriumhydroxidlösung gegeben. Dieser Lösung, die auf 15°C gekühlt wurde, wurde tropfenweise
eine Lösung von 20,3 g Isophthaloylchlorid in 100 ml Dioxan über einen Zeitraum von einer Stunde unter Rühren
zugesetzt. Weitere 50 ml wässriger 3N Natriumhydroxyidlösung wurden mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß die
■ Zugabe zur gleichen Zeit wie die Zugabe des Isophthaloylchlorids
beendet war. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung eine Stunde lang gerührt und anschließend wurden
100 g zerstoßenes Eis zugesetzt. Die Mischung wurde unter Rühren durch langsames Hinzufügen von konzentrierter '
Salzsäure angesäuert. Das N,N1-Dicyanisophthalamidprodukt
wurde in kristalliner Form gesammelt, mit Wasser gewaschen
und unter Vakuum getrocknet.
■
■
10 g Epon-828 (Diglycid von Bisphenol-A der Fa. Shell
Chemical) wurden mit 4 g N,N'-Dicyanisophthalamid gemäß
Beispiel 1 gemischt, um eine stabile, viskose Disper-
sion zu erhalten. Nach einstündigem Erhitzen bei 1400C
wurde ein hartes, durchsichtiges, gelbes Material erhalten.
ι '
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 20,3 g Terephthaloylchlorids anstelle des Isophthaloylchlorids
gemäß Beispiel 1 verwendet wurden. Es wurde Ν,Ν1-Dicyanterephthaloylamid
in kristalliner Form erhalten.
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß Phthaloylchlorid (20,3 g) anstelle des Isophthaloylchlorids
.,_ gemäß Beispiel 1 verwendet wurde. Das resultierende Produkt,
d.h. Ν,Ν'-Dicyanphthalamid wurde in guter Ausbeute
als kristallines Produkt erhalten.
· '
Herstellung eines N-Cyanamidadditionsproduktes
Polyoxypropylendiamin (40g) mit einem Molekulargewicht
von 400 g/Mol, im Handel erhältlich von der Fa. Texaco·,
wurde tropfenweise zu einer Lösung von 40,1 g Terephthaloyl-Chlorid
in 200 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gegeben. Die Umsetzung
wurde nach Zugabe des Polyoxypropylendiamins 2 Stunden lang-fortgesetzt. Diese Reaktionslösung, bezeichnet als
Lösung A, wurde dann langsam zu einer wässrigen alkalischen Lösung enthaltend 16,8 g Cyanamid, 67 ml Wasser
und 67 ml 3N Natriumhydroxidlösung gegeben, während gleichzeitig Lösung B, d.h. 67 ml 3N wässrige Natriumhydroxidlösung
mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben wurden, daß die Zugabe zur gleichen Zeit wie die Zugabe der Lösung
A beendet war. Die Umsetzung wurde bei Temperaturen von 10 bis 15 C durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde
mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und zerstoßenes
Eis zugegeben, um die Temperatur unter 15 C zu halten. Nach zweistündigem Stehen im Kühlschrank wurde der Niederschlag
gesammelt und in Aceton gegeben. Der Niederschlag, der sich in Aceton löste, wurde gesammelt. Nach Entfernen
des Acetoris und Trocknen unter Vakuum wurde eine viskose
Flüssigkeit erhalten. Diese viskose Flüssigkeit zeigte die gewünschte Absorption bei 2250 cm~^ und 21;6'0' βψ
c βψ
für C=N-Gruppen, 1645 cm ■■ für Amidgruppen und 1100 cm
für Polyetherbindungen.
Beispiel 6 . . ' .
Das viskose flüssige Additionsprodukt (3,4 g) gemäß Being
.
spiel 5 wurde mit 3,8 g Epon-828 vermischt. Nach einstündiger Härtung bei 1700C hatte sich die Flüssigkeit in
ein starres, festes Material umgewandelt.
Beispiel 7
20
20
Die Mischung gemäß Beispiel 2 wurde mit einer Schichtdicke
von 0,0762 mm zwischen zwei kaltgewalzten Stahlblechen . in einem Überlappungsbereich von 12,7 mm aufgebracht.
Die Bleche wurden verklammert und eine Stunde lang bei
5 O
150 C erhitzt. Nach Entfernen der Klammern betrug die
Scherkraft im Überlappungsbereich 0,0888 bar (1,263 psi). '.
,Beispiel 8
' '
' '
Beispiel 7 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß
die Mischung gemäß Beispiel 6 verwendet wurde. Die Scherkraft im Überlappungsbereich betrug 0,26577 bar
(3,780 psi)
35
35
Die Mischung gemäß Beispiel 2 wurde mit einer Schichtdicke von 0,0254 mm mit einem Rakel auf ein Aluminiumsubstrat
aufgetragen. Das so beschichtete Substrat wurde
ο
in einem Ofen bei 140 C eine Stunde lang erhitzt. Es wurde eine transparente, feste Beschichtung erhalten.
Die N-Cyanamidzusammensetzungen und deren Additionsprodukte können in Verbindung mit Epoxyharzen zur Herstellung
von Beschichtungen, Dichtstoffen, Klebstoffen, Vergußmassen für elektronische Bauteile und Zusammensetzungen mit
Graphit oder Glasfibern verwendet werden.
Claims (7)
1./ N-Cyanamidzusammensetzungen und deren Additionsprodukte der Formel
R-(C-NHCN)n.
in der R eine aromatische Gruppe oder ein polymeres Addukt mit der Wertigkeit η ist und η gleich 2 oder
3 ist.
2. Wärmehärtbare Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Cyanamidzusammensetzungen
und/oder deren Additionsprodukten der Formel:
ti
• · a »
in der R eine aromatische Gruppe oder ein polymeres Addukt mit der Wertigkeit n. ist und η gleich 2 oder
3 ist, und einem Epoxyharz.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis von Epoxygruppen
in dem Epoxyharz zu N-Cyanamid 1 bis 30:2 beträgt.
4. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 2 als Beschichtung.
5. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 2 als Klebstoff.
6. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 2 als Dichtstoff.
7. Verfahren zum Härten eines Epoxyharzes mit mehr .■ als einer Epoxygruppe zu einem wärmegehärteten
Material, dadurch gekennzeichnet, daß man das Harz mit N-Cyanamidzusammensetzungen und/oder deren
Additionsprodukten der Formel:
■ 0
R-(C-NHCN)
η
η
vermischt, in der R eine aromatische Gruppe oder ein polymeres Addukt mit der Wertigkeit η ist und
η gleich 2 oder 3 ist, und anschließend die Mischung bei einer Temperatur von 100 bis 2000C erwärmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/460,187 US4435549A (en) | 1983-01-24 | 1983-01-24 | N-Cyano amide compositions and adducts thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3401541A1 true DE3401541A1 (de) | 1984-07-26 |
Family
ID=23827704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843401541 Withdrawn DE3401541A1 (de) | 1983-01-24 | 1984-01-18 | N-cyanamidzusammensetzungen und deren additionsprodukte sowie deren verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4435549A (de) |
JP (1) | JPS59186950A (de) |
AU (1) | AU555670B2 (de) |
BR (1) | BR8305067A (de) |
CA (1) | CA1205492A (de) |
DE (1) | DE3401541A1 (de) |
FR (1) | FR2539737A1 (de) |
GB (1) | GB2134115A (de) |
IT (1) | IT1170097B (de) |
SE (1) | SE8305251L (de) |
ZA (1) | ZA836297B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4529821A (en) * | 1982-02-23 | 1985-07-16 | Ciba-Geigy Corporation | Cyanoacylamide compounds |
US4618712A (en) * | 1982-02-23 | 1986-10-21 | Ciba-Geigy Corporation | N-cyanocarboxylic acid amides, processes for their preparation and their use |
DE3510952A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Haerterloesung fuer epoxidharzmassen |
EP0289632A1 (de) * | 1987-05-04 | 1988-11-09 | American Cyanamid Company | Durch Induktion härtbare Klebstoffe mit hoher Festigkeit in ungehärtetem Zustand |
US5216173A (en) * | 1989-07-25 | 1993-06-01 | Henkel Research Corporation | N-cyanoimides |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1313101A (en) * | 1969-04-21 | 1973-04-11 | Ici Ltd | Organic nitrogenous compounds |
DE2022492A1 (de) * | 1970-05-08 | 1971-12-02 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten |
US4618712A (en) * | 1982-02-23 | 1986-10-21 | Ciba-Geigy Corporation | N-cyanocarboxylic acid amides, processes for their preparation and their use |
-
1983
- 1983-01-24 US US06/460,187 patent/US4435549A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-08-17 CA CA000434764A patent/CA1205492A/en not_active Expired
- 1983-08-25 ZA ZA836297A patent/ZA836297B/xx unknown
- 1983-09-19 BR BR8305067A patent/BR8305067A/pt unknown
- 1983-09-28 SE SE8305251A patent/SE8305251L/ not_active Application Discontinuation
- 1983-10-11 AU AU20055/83A patent/AU555670B2/en not_active Ceased
- 1983-12-30 IT IT24466/83A patent/IT1170097B/it active
-
1984
- 1984-01-17 GB GB08401120A patent/GB2134115A/en not_active Withdrawn
- 1984-01-18 DE DE19843401541 patent/DE3401541A1/de not_active Withdrawn
- 1984-01-23 FR FR8400994A patent/FR2539737A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-01-24 JP JP59009612A patent/JPS59186950A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2005583A (en) | 1984-07-26 |
US4435549A (en) | 1984-03-06 |
SE8305251D0 (sv) | 1983-09-28 |
IT8324466A0 (it) | 1983-12-30 |
AU555670B2 (en) | 1986-10-02 |
ZA836297B (en) | 1984-05-30 |
BR8305067A (pt) | 1984-09-04 |
GB2134115A (en) | 1984-08-08 |
FR2539737A1 (fr) | 1984-07-27 |
JPS59186950A (ja) | 1984-10-23 |
GB8401120D0 (en) | 1984-02-22 |
CA1205492A (en) | 1986-06-03 |
IT1170097B (it) | 1987-06-03 |
SE8305251L (sv) | 1984-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69921991T2 (de) | Harzzusammensetzungen | |
EP0272222B1 (de) | Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis | |
DE4410786A1 (de) | Elastisches Epoxidharz-Härter-System | |
EP0022073A1 (de) | Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP3255103B1 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein polymer auf der basis von epoxidverbindungen | |
EP0475023B1 (de) | Härtbare Mischungen zur Herstellung von Epoxidnetzwerken, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE1916174C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung | |
DE3401541A1 (de) | N-cyanamidzusammensetzungen und deren additionsprodukte sowie deren verwendung | |
DE2941473C2 (de) | Epoxyharzmasse | |
DE2037701A1 (de) | Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE3624314A1 (de) | Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung | |
DE1942653B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung | |
EP0135477A1 (de) | Polyglycidyläther | |
DE60110343T2 (de) | 2-Phenylimidazol - Phosphorsäuresalz als Beschleuniger für Säureanhydridhärter in einkomponentigen Epoxidharzzusammemsetzungen | |
WO2004099283A1 (de) | Verfahren zur herstellung von präpolymeren auf der basis von polysulfiden und polyepoxiden | |
DE2229907A1 (de) | Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze | |
DE3733789C2 (de) | Reaktionsharzmassen zur Herstellung schwerentflammbarer halogenfreier Reaktionsharzformstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung | |
DE2262157A1 (de) | Selbstverloeschende epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE4007056A1 (de) | Polymere epoxidnetzwerke mit ueberstruktur | |
DE3852099T2 (de) | Glycidylsulfonamidverbindungen. | |
DE2033625A1 (de) | Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
EP0566822A2 (de) | Flexible Härter | |
DE1816096A1 (de) | Neue langkettige,aromatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE19757762B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bindemittelsystemen und Verwendung | |
DE3124232A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |