[go: up one dir, main page]

DE3401519A1 - Vending machine - Google Patents

Vending machine

Info

Publication number
DE3401519A1
DE3401519A1 DE19843401519 DE3401519A DE3401519A1 DE 3401519 A1 DE3401519 A1 DE 3401519A1 DE 19843401519 DE19843401519 DE 19843401519 DE 3401519 A DE3401519 A DE 3401519A DE 3401519 A1 DE3401519 A1 DE 3401519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
self
package
friction wheel
seller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401519
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Peter 8500 Nürnberg Bergner
Adolf Christ
Robert 8551 Röttenbach Händler
Richard Kölbl
Bernd 8808 Herrieden Mehlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to DE19843401519 priority Critical patent/DE3401519A1/en
Publication of DE3401519A1 publication Critical patent/DE3401519A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

In a vending machine having a plurality of product compartments for stacks of cuboid product packs, an electromechanical dispensing device 6 is arranged at one end of each product compartment. This dispenses the particular product pack standing by when a corresponding credit is stored and the respective selection button is actuated. In order to require less electrical energy for actuating the dispensing device 6, and therefore allow battery operation, the dispensing device 6 has a friction wheel 8. This is driven transversely relative to the stack direction by an electric motor 7 in order to push out the product pack. The electric motor 7 switches off when the product pack has left the friction wheel 8. <IMAGE>

Description

Seib s tverkäufer Self-seller

Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer mit mehreren Warenfächern für Stapel quaderförmiger Warenpackungen, insbesondere Zigarettenpackungen, wobei an dem einen Ende jedes Warenfachs eine elektromechanische Ausgabeeinrichtung angeordnet ist, die die jeweils anstehende Warenpackung bei Speicherung eines entsprechenden Kredits und Betätigen einer betreffenden Auswahltaste durch eine Ausgabeöffnung ausgibt, wonach die Warenpackung in ein Entnahmefach fällt.The invention relates to a self-seller with several goods compartments for stacks of cuboid packs of goods, in particular cigarette packs, wherein an electromechanical output device is arranged at one end of each goods compartment is which the respective pending package of goods when saving a corresponding Credit and actuation of a relevant selection key through an output opening outputs, after which the package of goods falls into a removal compartment.

Ein derartiger Selbstverkäufer ist in der DE-OS 22 23 960 beschrieben. Als Ausgabeeinrichtung ist eineelektromechanisch gesteuerte Klappe vorgesehen. Zur Klappensteuerung sind ein Elektromotor und elektrische Spulen nötig. Diese Ausgabeeinrichtung verbraucht so viel Strom, daß sie für einen batteriebetriebenen Selbstverkäufer nicht in Frage kommt. Darüber hinaus ist die Ausgabeeinrichtung der DE-OS 22 23 960 an geneigte Warenfächer gebunden.Such a self-seller is described in DE-OS 22 23 960. An electromechanically controlled flap is provided as the output device. To the Flap control an electric motor and electric coils are required. This output device consumes so much electricity that it is out of the question for a battery-operated self-seller comes. In addition, the output device of DE-OS 22 23 960 is inclined Goods compartments bound.

In der DE-PS 11 66 528 ist ein Flaschen-Selbstverkäufer beschrieben, bei dem die Flaschen auf horizontalen Warenfächern stehen. Mittels einer elektromechanisch angetriebenen Vorschubeinrichtung werden die Flaschen zu einer Ausschubstelle gefördert. Der Kauf einer Flasche eines bestimmten Warenfachs ist hier nicht möglich.In DE-PS 11 66 528 a bottle self-seller is described, in which the bottles stand on horizontal shelves. By means of an electromechanical driven feed device, the bottles are conveyed to an ejection point. It is not possible to buy a bottle for a specific goods compartment here.

In der DE-PS 114 582 ist eine Ausgabevorrichtung für Selbstverkäufer von Fahrkarten beschrieben. Ein Sternrad greift an einer Ecke der untersten Fahrkarte an und schwenkt diese von zwei diagonalen Auflagern ab. Die Bewegung des Sternrads ist durch den Einschub einer entsprechenden Münze hervorgerufen.In DE-PS 114 582 is an output device for self-sellers described by tickets. A star wheel grips the corner of the lowest ticket and swings it away from two diagonal supports. The movement of the star wheel is caused by the insertion of a corresponding coin.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Selbstverkäufer der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß zur Betätigung der Ausgabeeinrichtung wenig elektrische Energie benötigt wird, um einen Batteriebetrieb zu ermöglichen.The object of the invention is to provide a self-seller of the aforementioned Kind of design so that little electrical to operate the output device Energy is required to enable battery operation.

Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Selbstverkäufer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ausgabeeinrichtung ein Reibrad aufweist, dessen Umfang an einer Berührungslinie an der der nächsten Warenpackung des Stapels gegenüberliegenden Fläche der anstehenden Warenpackung anliegt, daß das Reibrad zum Ausschieben der Warenpackung quer zur Stapelrichtung von einem Elektromotor angetrieben ist und daß der Elektromotor abschaltet, wenn die Warenpackung das Reibrad verlassen hat. Jeweils eine Warenpackung steht mit einer Seitenfläche tangential an dem Reibrad an. Durch dessen Drehung wird sie durch die Ausgabeöffnung geschoben. Hebelgestänge oder elektrische Spulen, die viel Strom verbrauchen wurden, erübrigen sich. Der Stromverbrauch der Ausgabeeinrichtung beschränkt sich auf den kurzzeitigen Betrieb des Elektromotors einer der Ausgabeeinrichtungen.According to the invention, the above task for a self-seller is the one at the beginning mentioned type solved in that the output device has a friction wheel, the scope at a contact line on the opposite of the next pack of goods in the stack Surface of the pending package of goods that the friction wheel to push out the Goods package is driven transversely to the stacking direction by an electric motor and that the electric motor switches off when the package of goods has left the friction wheel. In each case, one pack of goods is tangential to the friction wheel with one side surface at. When it is turned, it is pushed through the dispensing opening. Lever linkage or electric coils that would consume a lot of electricity are unnecessary. Of the The power consumption of the output device is limited to short-term operation of the electric motor of one of the output devices.

Bei vertikalen Warenfächern lastet auf der untersten Warenpackung jeweils das Gesamtgewicht der übrigen Warenpackungen des Stapels. Die dabei zwischen der untersten und der nächsten Warenpackung auftretende Reibung muß das Reibrad uberwinden. Zur Entlastung des Reibrads sind in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Warenfächer horizontal und übereinander angeordnet.In the case of vertical shelves, there is a load on the bottom package in each case the total weight of the other packages of goods in the stack. The between the lowest and the next pack of goods occurring friction must be the friction wheel overcome. To relieve the friction wheel are in a preferred embodiment of the invention the goods compartments are arranged horizontally and one above the other.

Bei jedem Warenfach ist ein federbelasteter Schieber vorgesehen, der die Warenpackung zur jeweiligen Ausgabeeinrichtung schiebt. Durch entsprechende Dimensionierung der Feder ist eine Verringerung der Belastung des Reibrads möglich. Günstig ist dabei außerdem, daß die Ausgabeöffnungen relativ weit entfernt vom Entnahmefach liegen und ein gemeinsamer, enger Fallschacht von den Ausgabeöffnungen zu dem Entnahmefach führt.A spring-loaded slider is provided for each merchandise compartment pushes the pack of goods to the respective output device. Through appropriate By dimensioning the spring, it is possible to reduce the load on the friction wheel. It is also advantageous that the output openings are relatively far away from the removal compartment lie and a common, narrow chute from the output openings to the removal compartment leads.

In Ausgestaltung der Erfindung liegt die Achse des Reibrades in der zu dem Warenfachboden senkrechten, zur Fachtiefe parallelen Ebene und ist in dieser Ebene so geneigt, daß das Reibrad beim Ausschub auf die Warenpackung eine diese von dem Varenfachboden abhebende Bewegungskomponente überträgt. Dadurch ist erreicht, daß die Warenpackung beim Aus schub geringfügig von dem Warenfachboden abgehoben wird, so daß sich einerseits die Reibung vermindert und andererseits ein steiles Abkippen der Warenpackung aus der Ausgabeöffnung einstellt.In an embodiment of the invention, the axis of the friction wheel lies in the to the goods shelf perpendicular, to the compartment depth parallel plane and is in this Level inclined so that the friction wheel when pushed out onto the package of goods a these Transferring movement components lifted from the Varenfachboden. This achieves that the goods package lifted slightly from the goods shelf when pushing out so that on the one hand the friction is reduced and on the other hand a steep one Adjusts the tilting of the pack of goods from the dispensing opening.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist an der Ausgabeöffnung eine Klappe angeordnet, die von einem Schwenkhebel mittels der am Reibrad anstehenden Warenpackung geschlossen gehalten ist, der die Klappe freigibt, wenn das Reibrad die Warenpackung zu verschieben beginnt. Dadurch ist ein Verschluß der Ausgabeöffnung erreicht, ohne daß hierfür neben dem Reibrad separat anzutreibende elektromechanische Mittel notwendig sind, die den Stromverbrauch erhöhen würden.In a preferred embodiment of the invention is at the dispensing opening arranged a flap, which is pending by a pivot lever by means of the friction wheel Goods package is kept closed, which releases the flap when the friction wheel the package of goods begins to move. Thereby is a closure of the dispensing opening achieved without the need for an electromechanical to be driven separately in addition to the friction wheel Funds are necessary that would increase electricity consumption.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführhngsbeispiels. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine Ansicht einer Ausgabeeinrichtung, Figur 2 eine Ansicht längs der Linie II-II nach Figur 1, Figur 3 eine Ansicht längs der Linie III-III nach Figur 1, Figur 4 eine Aufsicht der Ausgabeeinrichtung längs der Linie IV-IV nach Figur 1, Figur 5 eine Teil-Innenansicht des Selbstverkäufergehäuses, Figur 6 eine Aufsicht längs der Linie VI-VI nach Figur 5 und Figur 7 den Selbstverkäufer im Bereich seines Entnahmefachs in Richtung des Pfeiles VII nach Fig. 8 und Figur 8 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IIX nach Figur 7.Further advantageous refinements of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment. In the drawing show: Figure 1 is a view of a dispensing device, Figure 2 is a view along the line II-II according to Figure 1, Figure 3 is a view along the line III-III According to Figure 1, Figure 4 is a plan view of the output device along the line IV-IV According to Figure 1, Figure 5 is a partial interior view of the self-seller housing, Figure 6 shows a plan view along the line VI-VI according to FIG. 5 and FIG. 7 shows the self-seller in the area of its removal compartment in the direction of arrow VII according to FIG. 8 and FIG 8 shows a side view in the direction of arrow IIX according to FIG.

In einem Selbstverkäufergehäuse 1 (vgl. Figur 6) sind zwischen zwei seitlichen Trägern 2 und 3 mehrere horizontale Warenfächer übereinander angeordnet. Deren horizontale Fachböden 4 liegen auf Auflagern 5 auf.In a self-seller housing 1 (see FIG. 6) are between two lateral supports 2 and 3 several horizontal merchandise compartments arranged one above the other. Their horizontal shelves 4 rest on supports 5.

Am einen Ende jedes Fachbodens 4 ist eine Ausgabeeinrichtung 6 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 6 weist einen Gleichstrommotor 7 auf, der über ein nicht näher dargestelltes integriertes Getriebe ein Reibrad 8 antreibt. Die Reibradachse 9 liegt in einer Ebene, die senkrecht zur Fläche des Fachbodens 4 steht und parallel zur Tiefe T des Fachbodens 4 verläuft. In dieser Ebene ist die Reibradachse 9 so geneigt, daß sie mit der Ebene des Fachbodens 4 einen spitzen Winkel W bildet.An output device 6 is arranged at one end of each compartment base 4. The output device 6 has a DC motor 7, which does not have a Integrated gear shown in more detail drives a friction wheel 8. The friction wheel axle 9 lies in a plane which is perpendicular to the surface of the shelf 4 and parallel runs to the depth T of the shelf 4. In this plane the friction wheel axis 9 is like this inclined that it forms an acute angle W with the plane of the shelf 4.

Dieser liegt über 450 und unter 900. Der Umfang des Reibrades 8 ist mit einem Gummiring 10 belegt. Sein Umfang ist etwa doppelt so groß wie die Tiefe T.This is over 450 and under 900. The circumference of the friction wheel 8 is covered with a rubber ring 10. Its girth is about twice the depth T.

Am Fachboden 4 ist eine hintere Randleiste 11 angeordnet. Diese ist an ihrem freien Ende mit einer Feststellschraube 12 versehen. Die hintere Randleiste 11 ist Je nach der Tiefe der zu verkaufenden Warenpackung um den Winkel V schwenkbar und mittels der Feststellschraube 12 festsetzbar.A rear edge strip 11 is arranged on the shelf 4. This is provided with a locking screw 12 at its free end. The rear skirt 11 can be pivoted through the angle V depending on the depth of the package of goods to be sold and can be fixed by means of the locking screw 12.

An dem Fachboden 4 sind sich in Stapelrichtung erstrekkende Leisten 13 ausgeformt, durch die die Auflagefläche der Warenpackungen verkleinert wird. Die Leisten 13 enden um die Breite B vor dem Reibrad 8. In diesem Bereich bildet der Fachboden 4 eine nach vorn hin abfallende Schräge 14. Die Breite B ist größer als die größte Breite der zu verkauf enden Warenpackungen. Vor der Schräge 14 ist der Randleiste 11 gegenüber eine Klappe 15 angeordnet, die an der nächstoberen Ausgabeeinrichtung angelenkt ist. Die Klappe 15 versperrt die Ausgabeöffnung der Ausgabeeinrichtung 6. An der Klappe 15 ist ein Bügel 16 angeordnet. Mit diesem arbeitet ein Hakenende 17 eines Schwenkhebels 18 zusammen, der an einem Bolzen 19 gelagert ist. Am dem Hakenende 17 gegenüberliegenden Ende des Schwenkhebels 18 ist ein verstellbares Anschlagstück 20 angeordnet. Am Schwenkhebel 18 greift eine Feder 21 an, die das Hakenende 17 aus dem Bügel t6 zu ziehen versucht.On the shelf 4 there are bars that extend in the stacking direction 13 formed, through which the support surface of the packs of goods is reduced. The strips 13 end by the width B in front of the friction wheel 8. Forms in this area the shelf 4 has a sloping slope 14 towards the front. The width B is greater as the largest width of the goods packages to be sold. Before the slope 14 is the edge strip 11 is arranged opposite a flap 15, which is on the next upper output device is hinged. The flap 15 blocks the dispensing opening of the dispensing device 6. A bracket 16 is arranged on the flap 15. A hook end works with this 17 of a pivot lever 18 which is mounted on a bolt 19. At the Hook end 17 opposite end of the pivot lever 18 is an adjustable one Stop piece 20 is arranged. On the pivot lever 18 engages a spring 21 that Attempted to pull hook end 17 out of bracket t6.

An der Ausgabeeinrichtung 6 ist ein elektrischer Schalter 22 befestigt, an dessen Schaltstößel 23 ein Hebel 24 anliegt, dessen freies Ende 25 unterhalb einer Berührungslinie 10 des Reibrades 8 liegt. In den Figuren 2 und 3 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur das freie Ende 25 gezeigt.An electrical switch 22 is attached to the output device 6, a lever 24 rests against the switch plunger 23, the free end 25 of which is below it a line of contact 10 of the friction wheel 8 is located. In Figures 2 and 3 is for reasons only the free end 25 is shown for clarity.

Die Fachböden 4 weisen vorn keine Randleiste auf. Um die Warenpackungen gegen die hintere Randleiste 11 zu halten, ist an der Tar des Selbstverkäufers ein entsprechendes innenblech 26 befestigt. Dieses läßt die Klappe 15 frei.The shelves 4 do not have an edge strip at the front. To the packages of goods To hold against the rear rim 11 is on the tar of the self-seller corresponding inner sheet 26 attached. This leaves the flap 15 free.

Parallel zu den Fachböden 4 verlaufen je Warenfach zwei Führungsschienen 27, an denen ein Schieber 28 gelagert ist. An jedem der Schieber 28 greift eine Zugfeder 29 an, die die Tendenz hat, den Schieber 28 zur Ausgabeeinrichtung 6 hin zu bewegen. An dem Schieber 28 ist ein Flächenteil 30 angeordnet, das über den betreffenden Fachboden 4 ragt. Gegenüber dem Flächenteil 30 ist ein Rückholanschlag 31 vorgesehen.Two guide rails run parallel to the shelves 4 for each merchandise compartment 27, on which a slide 28 is mounted. One engages at each of the slides 28 Tension spring 29, which has the tendency to move the slide 28 towards the output device 6 to move. On the slide 28, a surface part 30 is arranged, which over the relevant Shelf 4 protrudes. A return stop 31 is provided opposite the surface part 30.

An der- Rückwand 1' des Selbstverkäufergehäuses 1 ist an einem Zapfen 32 ein Rückholhebel 33 gelagert. Dessen eines freie Ende ist an einer Rückholstange 34 angelenkt, die an einer oberen E'uhrung 35 und an einer unteren Führung 36 gelagert ist. An dem anderen freien Ende greift über ein Zwischenstück 37 ein nicht näher dargestellter Bowdenzug an, welcher so mit der Tür des Selbstverkäufers verbunden ist, daß sich der Rückholhebel 33 in Richtung des Pfeiles P verschwenkt, wenn die TUr geschlossen wird. In den Figuren 5 und 6 ist die Stellung des Rückholhebels 33 bei offener TUr dargestellt, in der die Rückholstange 34 über die Rückholanschläge 31 alle Schieber 28 an dem den Ausgabeeinrichtungen 6 abgewandten Enden der Fachböden 4 gegen die Kraft der Zugfedern 29 hält.On the rear wall 1 'of the self-seller housing 1 is on a pin 32 a return lever 33 is mounted. One of its free ends is on a retrieval rod 34 articulated, which are mounted on an upper guide 35 and on a lower guide 36 is. At the other free end engages via an intermediate piece 37 a not closer Bowden cable shown, which is connected to the door of the self-seller is that the return lever 33 pivots in the direction of arrow P when the Door is closed. In FIGS. 5 and 6, the position of the return lever 33 is at open door, in which the return rod 34 via the return stops 31 all slides 28 on the ends of the shelves facing away from the output devices 6 4 holds against the force of the tension springs 29.

Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist etwa folgende: Bei geöffneter Tür des Selbstverkäufers sind die Schieber 28 über die Rückholstange 34 zurückgezogen. Die Fachböden lassen sich leicht von vorn befüllen. Nach dem Schließen der Tür verschwenkt der Rücknolhebel 33, so daß die Rücknolstange 34 die Schieber 28 freigibt.The function of the device described is roughly as follows: When the door of the self-seller is open, the slides 28 are over the return rod 34 withdrawn. The shelves can easily be filled from the front. After closing the door pivots the return lever 33, so that the return rod 34 the slide 28 releases.

Dadurch liegen deren Flächenteile 30 unter der Kraft der Zugfeder 29 an dem jeweiligen Warenstapel an. Es wird dadurch die auf der Schräge 14 stehende Warenpackung in ihrem Vorderbereich an die Beruhrungslinie 10' des Reibrades 8 angedrückt. Mit ihrem hinteren Ende drückt die Warenpackung auf das Anschlagstück 20, wodurch das Hakenende 17 in dem Segel 16 gehalten ist, so daß ein Zugriff zu dem Warenstapel durch die Entnahmeöffnung nicht möglich ist.As a result, their surface parts 30 are under the force of the tension spring 29 on the respective stack of goods. It becomes the one standing on the slope 14 The front area of the pack of goods is pressed against the line of contact 10 'of the friction wheel 8. With its rear end, the pack of goods presses on the stop piece 20, whereby the hook end 17 is held in the sail 16 so that access to the stack of goods through the removal opening is not possible.

Gleichzeitig drückt die Warenpackung auf das freie Ende 25, so daß der Schalter 22 betatigt ist.At the same time presses the package of goods on the free end 25, so that the switch 22 is actuated.

Ist nun in einem nicht näher dargestellten Kreditwerk des Selbstverkäufers ein dem Verkaufspreis entsprechender Münzwert gespeichert und wird die einem Warenfach zugeordnete Auswahltaste gedrückt, dann läuft der Gleichstrommotor 7 an, wodurch sich das Reibrad 8 dreht. Das Reibrad 8 verschiebt dabei die Warenpackung A in Richtung auf die Klappe 15. Sobald das hintere Ende der Warenpackung das Anschlagstück 20 verläßt, verschwenkt sich der Schwenkhebel 18 unter der Kraft der Feder 21 so, daß er die Klappe 15 freigibt. Die weitere Drehung des Reibrades 8 schiebt die Warenpackung A weiter nach vorn, wobei diese die Klappe 15 hochschwenkt. Durch die Schräge 14 ist die Ausschubbewegung der Warenpackung erleichtert. Durch die Schrägstellung der Reibradachse 9 wird die Warenpackung vorn beginnend von der Schräge 14 abgehoben.Is now in a credit work not shown in detail by the self-seller one corresponding to the sales price Coin value is saved and is the selection key assigned to a goods compartment is pressed, then the DC motor runs 7, whereby the friction wheel 8 rotates. The friction wheel 8 moves the package of goods A in the direction of the flap 15. As soon as the rear end of the package of goods the stop piece 20 leaves, the pivot lever 18 pivots under the force of the spring 21 so that he releases the flap 15. The further rotation of the friction wheel 8 pushes the package of goods A further forward, this swiveling the flap 15 up. Through the slope 14 the pushing out movement of the pack of goods is facilitated. Due to the inclination The pack of goods is lifted off the incline 14 starting at the front of the friction wheel axle 9.

Im weiteren Zuge der Drehung des Reibrades 8 kippt die Warenpackung über die vordere Kante der Schräge 14 ab und fällt in dem Fallschacht 38 in ein Entnahmefach.In the further course of the rotation of the friction wheel 8, the package of goods tilts over the front edge of the slope 14 and falls into the chute 38 in a Removal compartment.

Sobald die Warenpackung das freie Ende 25 des Hebels 24 verläßt, schaltet der elektrische Schalter 22 um. Dieses Schaltsignal wird zur Abschaltung des Elektromotors 7 ausgenutzt. Gleichzeitig kann dieses Schaltsignal auch als Kassiersignal in der Weise ausgewertet werden, daß beim Auftreten dieses Signals die im Kreditwerk gespeicherten Münzen in die Kasse des Selbstverkäufers gelangen.As soon as the package of goods leaves the free end 25 of the lever 24, switches the electrical switch 22 to. This switching signal is used to switch off the electric motor 7 exploited. At the same time, this switching signal can also be used as a cashier signal in the Way to be evaluated that when this signal occurs, those stored in the credit system Coins get into the self-seller's cash register.

Ist die Warenpackung A ausgeschoben, dann rücken unter der Kraft der Zugfeder 29 die anderen Warenpackungen nach. Die Klappe 15 fällt zu. Es gelangt die nächste Warenpackung A auf die Schräge 14, wobei sie an dem Reibrad 8 ansteht, das freie Ende 25 des Hebels 24 und damit den Schalter 22 betätigt. Außerdem verschwenkt sie den Schwenkhebel 18 so, daß sein Hakenende 17 in den Bügel 16 greift und die Klappe 15 wieder arretiert.If the goods package A is pushed out, then move under the force of the Tension spring 29 the other packages of goods after. The flap 15 falls to. The next package A of goods arrives on the slope 14, whereupon it touches the friction wheel 8 is pending, the free end 25 of the lever 24 and thus the switch 22 is actuated. aside from that it pivots the pivot lever 18 so that its hook end 17 engages in the bracket 16 and the flap 15 is locked again.

Sollen weniger tiefe Warenpackungen ausgegeben werden, dann werden die Randleiste 11 und das Anschlagstück 20 entsprechend verstellt.If less deep packs of goods are to be issued, then the edge strip 11 and the stop piece 20 adjusted accordingly.

Es ist auch möglich, auf die Schwenkhebel zu verzichten.It is also possible to do without the swivel lever.

Auch dann noch stellen die oben angelenkten Klappen 15 sicher, daß der Fallschacht 38 so geschlossen ist, daß sich eine von einer oberen Ausgabeeinrichtung ausgeschobene Warenpackung beim Herabfallen nicht an einer unteren Ausgabeeinrichtung verklemmt.Even then, the hinged flaps 15 ensure that the chute 38 is closed so that one of an upper output device Ejected goods package when falling down not at a lower output device uptight.

Bei der Gestaltung des Entnahmefachs nach den Figuren 7 und 8 ist eine einhändige Warenentnahme möglich, ohne daß der Käufer eine Klappe betätigen und in das Entnahmefach hineingreifen muß. Die Warenpackung wird dem Käufer entgegengeschoben. Er sieht diese. Allen Fächern ist ein gemeinsames Entnahmefach zugeordnet, dessen Querschnitt nicht wesentlich größer als die größte zu verkaufende Warenpackung ist. Der Fallschacht ist gesichert.In the design of the removal compartment according to Figures 7 and 8 is One-handed removal of goods is possible without the buyer having to operate a flap and must reach into the removal compartment. The package of goods is pushed towards the buyer. He sees this. A common removal compartment is assigned to all compartments, its Cross-section is not significantly larger than the largest package of goods to be sold. The drop shaft is secured.

In dem Fallschacht 38 fällt eine Zigarettenpackung mit einer ihrer beiden kleinen Stirnseiten a voraus nach unten. Unten mündet der Fallschacht 38 in eine Umlenkkammer 39. Diese ist unten von einer Sperrklappe 40 begrenzt.A cigarette pack with one of them falls into the chute 38 both small end faces a ahead downwards. The chute 38 opens out at the bottom into a deflection chamber 39. This is at the bottom of a locking flap 40 limited.

Die Sperrklappe 40 ist über dem Entnahmefach 41 angeordnet. Sie weist eine Auflagefläche 42 und ein oberes Rückwandteil 43 sowie ein unteres Rückwandteil 44 auf 0 Die Auflagefläche 42 steht senkrecht zu den Rückwandteilen 43 und 44. An einer Achse 45 am oberen Rückwandteil 43 ist die Sperrklappe 40 schwenkbar gelagert.The locking flap 40 is arranged above the removal compartment 41. She knows a support surface 42 and an upper rear wall part 43 and a lower rear wall part 44 to 0 The support surface 42 is perpendicular to the rear wall parts 43 and 44. An The locking flap 40 is pivotably mounted on an axis 45 on the upper rear wall part 43.

Unterhalb der Achse 45 greift an der Sperrklappe 40 ein Triebhebel 46 an, dessen gegenüberliegendes Ende an einem Exzenterrad 47 gelagert ist. Das Exzenterrad 47 ist mit einer Schaltnur 48 versehen, der das Betätigungsglied 49 eines elektrischen Schalters 50 zugeordnet ist.A drive lever engages on the locking flap 40 below the axis 45 46, the opposite end of which is mounted on an eccentric wheel 47. That Eccentric wheel 47 is provided with a switching cord 48 which controls the actuating member 49 an electrical switch 50 is assigned.

Auf der Auflagefläche 42 ist an deren einen Rand unterhalb des Fallschachtes 38 ein Stabstück 51 befestigt.On the support surface 42 is at one edge below the chute 38 a rod piece 51 is attached.

An der Auflagefläche 42 ist ein weiterer elektrischer Schalter 52 angeordnet, dessen Schaltglied 53 über die Auflagefläche 42 übersteht.Another electrical switch 52 is located on the support surface 42 arranged, the switching element 53 protrudes beyond the support surface 42.

Zum Antrieb des Exzenterrades 47 ist ein Gleichstrommotor 54 vorgesehen, der zum Batteriebetrieb geeignet ist.A direct current motor 54 is provided to drive the eccentric wheel 47, which is suitable for battery operation.

Das Entnahmefach 41 weist einen Boden 55 auf, der hinten mit einer Abknickung 56 versehen ist. Bei geschlossener Sperrklappe 40 reicht das untere Rückwandteil 44 bis zu dieser Abknickung 56. Vorn über dem Boden 55 ist ein Steg 57 angeordnet, der die Entnahmeöffnung 58 des Entnahmefachs 41 begrenzt. Die Entnahmeöffnung 58 ist wenig höher als die Dicke der dicksten zu verkaufenden Warenpackung. Der Querschnitt der Entnahmeöffnung 58 ist wenig größer als die größere Stirnseite b der größten zu verkaufenden Warenpackung.The removal compartment 41 has a bottom 55, the rear with a Bend 56 is provided. When the locking flap 40 is closed, the lower rear wall part is sufficient 44 up to this bend 56. A web 57 is arranged at the front above the floor 55, the removal opening 58 of the removal compartment 41 limited. the Removal opening 58 is slightly greater than the thickness of the thickest package of goods to be sold. The cross section of the removal opening 58 is slightly larger than the larger end face b the largest package of goods to be sold.

Ein Münzrückgabekanal 59 endet an einer Öffnung 60, die oberhalb des Bodens 55 liegt.A coin return channel 59 terminates at an opening 60 which is above the Bottom 55 is located.

Die Funktionsweise der Einrichtung nach den Figuren 7 und 8 ist folgende: In der Seitenansicht ist die Sperrklappe 40 mit durchgezogenen Linien in ihrer Schließstellung gezeigt. In ihrer Öffnungsstellung ist sie strichpunktiert dargestellt. In der Schließstellung ist der Motor 54 abgeschaltet. Das Exzenterrad 47 steht. Schiebt eine der Warenausgebeeinrichtungen 6 aus dem zugeordneten Warenfach 4 eine der Warenpackungen aus, dann fällt diese durch den Fallschacht 38 in der Umlenkkammer 39 auf das Stabstück 51. Dadurch kippt die Warenpackung mit ihrer Frontseite c auf die Auflagefläche 42. Dabei trifft sie auf das Glied 53, so daß der Schalter 52 betätigt wird.The mode of operation of the device according to FIGS. 7 and 8 is as follows: In the side view, the locking flap 40 is in its closed position with solid lines shown. In its open position it is shown in phantom. In the closed position the motor 54 is switched off. The eccentric wheel 47 is stationary. Pushes one of the goods issuing devices 6 from the assigned goods compartment 4 one of the packs of goods, then it falls through the chute 38 in the deflection chamber 39 onto the rod piece 51. This tilts the goods package with its front side c on the support surface 42. It hits on the member 53 so that the switch 52 is operated.

Durch das Schließen des Schalters 52 läuft der Gleichstrommotor 54 an, das Exzenterrad 47 dreht sich, wodurch der Triebhebel 46 die Sperrklappe 40 in Richtung auf ihre Öffnungsstellung verschwenkt. Im Zuge dieser Bewegang rutscht die Warenpackung mit ihrer Frontseite c auf den Boden 55. Nach einer halben Umdrehung des Exzenterrads 47 ist die Öffnungsstellung erreicht. Das Exzenterrad 47 dreht sich weiter, wobei die Sperrklappe 40 nun von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verschwenkt wird. Dabei trifft die Kante der Auflagefläche 42 auf die auf dem Boden 55 liegende Warenpackung.Closing the switch 52 causes the DC motor 54 to run on, the eccentric wheel 47 rotates, whereby the drive lever 46 the locking flap 40 pivoted towards their open position. In the course of this movement slips the goods package with its front side c on the bottom 55. After half a turn of the eccentric wheel 47 the open position is reached. The eccentric wheel 47 continues to rotate, the locking flap 40 now from the open position to the Is pivoted closed position. The edge of the support surface 42 strikes the package of goods lying on the floor 55.

Sie schiebt diese auf dem Boden 55 nach vorn zur Entnahmeöffnung 58. Wenn die Auflagefläche 42 die Warenpackung verläßt, ragt die Warenpackung zum Teil über die Entnahmeöffnung 58 hinaus. Sie überragt die Entnahmeöffnung 58 beispielsweise um 1 bis 2 cm. Nachdem das Exzenterrad 47 eine volle Umdrehung durchgeführt hat, rastet das Betätigungsglied 49 in die Schaltnut 48.She pushes this forward on the floor 55 to the removal opening 58. When the support surface 42 leaves the package of goods, the package of goods protrudes in part beyond the removal opening 58. It projects beyond the removal opening 58, for example by 1 to 2 cm. After the eccentric wheel 47 has made a full turn, the actuating member 49 engages in the switching groove 48.

Dadurch schaltet der Schalter 50 den Motor 54 ab. Die Sperrklappe 40 steht wieder in ihrer Schließstellung.As a result, the switch 50 switches off the motor 54. The locking flap 40 is again in its closed position.

Die teilweise aus der Entnahmeöffnung 58 aus geschobene Warenpackung läßt sich vom Käufer einfach auf dem horizontalen Boden 55 herausziehen.The pack of goods partially pushed out of the removal opening 58 can be easily pulled out on the horizontal floor 55 by the buyer.

Wird durch die Entnahmeöffnung 58 hindurch der Versuch gemacht, mit irgendwelchen Werkzeugen in den Fallschacht 38 zu gelangen, dann verhindert dies die Sperrklappe 40. Wird ein größerer Druck von unten her auf die Auflagefläche 42 ausgeübt, dann schlägt das untere Rückwandteil 44 an die Abknickung 56 an, so daß die Sperrklappe 40 nicht nach oben geschwenkt werden kann. Ein gewaltsames Nachuntenschwenken der Auflagefläche 42 verhindert der Triebhebel 46 bzw. ein mit dem Gleichstrommotor 54 integriertes Untersetzungsgetriebe.If an attempt is made through the removal opening 58, with getting any tools into the chute 38 then prevents this the locking flap 40. If there is a greater pressure from below on the support surface 42 exercised, then the lower rear wall part 44 strikes against the bend 56, so that the locking flap 40 can not be pivoted upwards. A violent panning downwards the support surface 42 is prevented by the drive lever 46 or a direct current motor 54 integrated reduction gear.

Wird die nicht näher dargestellte Geldrückgabetaste des Selbstverkäufers betätigt, dann gelangen die gespeicherten Münzen durch den Münzrückgabekanal 59 und die Öffnung 60 auf den Boden 55. Sie können von dort zurückgenommen werden.If the not shown money return button of the Self-seller is actuated, then the stored coins pass through the coin return channel 59 and the opening 60 to the bottom 55. They can be withdrawn from there.

Claims (20)

Ansprüche Selbstverkäufer mit mehreren Warenfächern für Stapel quaderförmiger Warenpackungen, insbesondere Zigarettenpacknagen, wobei an dem einen Ende jedes Warenfachs eine elektromechanische Ausgabeeinrichtung angeordnet ist, die die jeweils anstehende Warenpackung bei Speicherung eines entsprechenden Kredits und Betätigen einer betreffenden Auswahltaste durch eine Ausgabeöffnung ausgibt, wonach die Warenpackung in ein Entnahmefach fällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (6) ein Reibrad (8) aufweist, dessen Umfang an einer Berührungslinie (10') an der der nächsten Warenpackung des Stapels gegenüberliegenden FlAche der anstehenden Warenpackung (A) anliegt, daß das Reibrad (8) zum Ausschub der Warenpackung (A) quer zur Stapeirichtung von einem Elektromotor (7) angetrieben ist und daß der Elektromotor (7) abschaltet, wenn die Warenpackung (A) das Reibrad (8) verlassen hat. Claims self-seller with several compartments for stacks of cuboid Packs of goods, in particular cigarette packs, at one end each Goods compartment an electromechanical output device is arranged, each of which pending packing of goods when saving a corresponding credit and pressing a relevant selection key issues through an output opening, after which the package of goods falls into a removal compartment, characterized in that the output device (6) has a friction wheel (8), the circumference of which at a contact line (10 ') on the the next pack of goods in the stack, opposite surface of the pack of goods in question (A) that the friction wheel (8) for pushing out the package (A) transversely to the stacking direction is driven by an electric motor (7) and that the electric motor (7) switches off, when the package of goods (A) has left the friction wheel (8). 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungslinie (lOt) des Reibrads (8) nahe bei der Ausschuböffnung liegt. 2. Self-seller according to claim 1, characterized in that the Contact line (lOt) of the friction wheel (8) is close to the ejection opening. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (8) an seinem Umfang mit einem Gummiring (10) belegt ist. 3. Self-seller according to claim 1 or 2, characterized in that that the friction wheel (8) is covered on its circumference with a rubber ring (10). 4. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Reibrades (8) größer als die Tiefe (T) des Fachbodens (4) ist. 4. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the scope of the Friction wheels (8) larger than that Depth (T) of the shelf (4). 5. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) des Reibrades (8) in der zu dem Warenfachboden (4) senkrechten, zur Fachtiefe (T) parallelen Ebene liegt und in dieser Ebene so geneigt ist, daß das Reibrad (8) beim Ausschub auf die Warenpackung eine diese von dem Warenfachboden (4) abhebende Bewegungskomponente überträgt.5. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the axis (9) of the friction wheel (8) in the to the goods shelf (4) perpendicular plane, parallel to the compartment depth (T), and in this plane as above is inclined that the friction wheel (8) when pushed out onto the package of goods one of these the goods shelf (4) transfers lifting movement component. 6. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7) über einen Schalthebel (24, 25) abgeschaltet wird, wenn die Warenpackung das Reibrad (8) verläßt.6. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the electric motor (7) is switched off via a switching lever (24, 25) when the package of goods leaves the friction wheel (8). 7. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausgabeöffnung eine Klappe (15) angeordnet ist.7. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a flap (15) is arranged at the dispensing opening. 8. Selbstverkäufer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (15) oberhalb der Warenpackung (A) schwenkbar gelagert ist.8. Self-seller according to claim 7, characterized in that the The flap (15) is pivotably mounted above the goods package (A). 9. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (15) von einem Schwenkhebel (18) mittels der am Reibrad (8) anstehenden Warenpackung geschlossen gehalten ist, der die Klappe (15) freigibt, wenn das Reibrad (8) die Warenpackung (A) zu verschieben beginnt.9. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the flap (15) from a pivot lever (18) by means of the on the friction wheel (8) the pending package of goods is kept closed, which releases the flap (15), when the friction wheel (8) begins to move the package (A). 10, Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fachboden (4) im Bereich der am Reibrad (8) anstehenden Warenpakkung (A) eine zur Ausgabeöffnung abfallende Schräge (14) aufweist.10, self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the shelf (4) in the area of the pending on the friction wheel (8) Goods package (A) has a slope (14) sloping towards the dispensing opening. 11. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenfächer horizontal und übereinander angeordnet sind und daß bei Jedem Warenfach ein federbelasteter Schieber (28) vorgesehen ist der die Warenpackungen zur jeweiligen Ausgabeeinrichtung (6) schiebt.11. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the goods compartments are arranged horizontally and one above the other and that a spring-loaded slide (28) is provided for each merchandise compartment pushes the packs of goods to the respective output device (6). 12. Selbstverkäufer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen Rückstellung aller Schieber (28) eine Rückholstange (34) vorgesehen ist, die beim Öffnen der Selbstverkäufertür über einen Rückholhebel (33) verschoben wird.12. Self-seller according to claim 11, characterized in that a return rod (34) is provided for the common return of all slides (28) is moved when the self-seller door is opened via a return lever (33) will. 13. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (40) zwischen der untersten Ausgabeeinrichtung (6) und dem Entnahmefach (41) angeordnet ist, daß die Sperrklappe (40) von einem Elektromotor (54) in einem Betätigungszyklus von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und zurück in die Schließstellung gebracht wird, daß in der Schließstellung eine aus einer der Ausgabeeinrichtungen (6) ausgegebene Warenpackung auf die Sperrklappe (40) fällt, daß in der Öffnungsstellung diese Warenpacknng von der Sperrklappe (40) auf den Boden (55) des Entnahmefachs (41) rutscht und daß beim Übergang von der Öffnungsstellung zur Schließstellung die Sperrklappe (40) die Warenpackung auf dem Boden (55) so verschiebt, daß sie das Entnahmefach (41) um einen Teil ihrer Länge bzw. Breite überragt.13. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the locking flap (40) between the lowermost output device (6) and the removal compartment (41) is arranged that the locking flap (40) of one Electric motor (54) in one operating cycle from the closed position to the open position and is brought back into the closed position that in the closed position a Goods package dispensed from one of the dispensing devices (6) onto the locking flap (40) falls that in the open position this package of goods from the locking flap (40) on the Bottom (55) of the removal compartment (41) slips and that during the transition from the open position to the closed position, the locking flap (40) moves the goods package on the floor (55) so that it moves the removal compartment (41) around part of its Exceeds length or width. 14. Selbstverkäufer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Münzrückgabekanal (59) in das Entnahmefach (41) mündet.14. Self-seller according to claim 13, characterized in that a coin return channel (59) opens into the removal compartment (41). 15. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeschobene Warenpackung eine Entnahmeöffnung (58) um weniger als die Hälfte ihrer Länge bzw. Breite überragt.15. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the advanced package of goods has a removal opening (58) protrudes less than half of its length or width. 16. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sperrklappe (40) ein Schalter (52) angeordnet ist, der von einer auf die Sperrklappe (40) fallenden Warenpackung betätigt wird und den Motor (54) für einen Betätigungszyklus einschaltet.16. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a switch (52) is arranged on the locking flap (40) which is actuated by a pack of goods falling on the locking flap (40) and the Turns on motor (54) for one operating cycle. 17. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Sperrklappe (40) eine Umlenkkammer (39) ausgebildet ist.17. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a deflection chamber (39) is formed above the locking flap (40) is. 18. Selbstverkäufer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sperrklappe (40) ein Stabstück (ski) zum Umkippen einer auftreffenden Warenpackung vorgesehen ist.18. Self-seller according to claim 17, characterized in that on the locking flap (40) a piece of rod (ski) for overturning an impacting package of goods is provided. 19. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmefach (41) in Schließstellung der Sperrklappe (40) hinten von einem unteren Rückwandteil (44) der Sperrklappe (40) verschlossen ist.19. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the removal compartment (41) in the closed position of the locking flap (40) is closed at the rear by a lower rear wall part (44) of the locking flap (40). 20. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenpackung hochkant in die Umlenkkammer (39) gelangt und in dieser auf ihre Frontseite (c) kippt.20. Self-seller according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the goods package arrives on edge into the deflection chamber (39) and in this tilts on its front side (c).
DE19843401519 1984-01-18 1984-01-18 Vending machine Withdrawn DE3401519A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401519 DE3401519A1 (en) 1984-01-18 1984-01-18 Vending machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401519 DE3401519A1 (en) 1984-01-18 1984-01-18 Vending machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401519A1 true DE3401519A1 (en) 1985-07-25

Family

ID=6225210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401519 Withdrawn DE3401519A1 (en) 1984-01-18 1984-01-18 Vending machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401519A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332949A2 (en) * 1988-03-12 1989-09-20 HARTING ELEKTRONIK GmbH Vending machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332949A2 (en) * 1988-03-12 1989-09-20 HARTING ELEKTRONIK GmbH Vending machine
DE3808253A1 (en) * 1988-03-12 1989-09-21 Harting Elektronik Gmbh GOODS MACHINE
EP0332949A3 (en) * 1988-03-12 1990-10-10 HARTING ELEKTRONIK GmbH Vending machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309589B4 (en) pack dispenser
DE69619567T2 (en) Vending machine for newspapers and magazines
DE3789709T2 (en) Flat object dispenser.
WO1998048384A2 (en) Automatic machine for dispensing money
DE69013704T2 (en) Automatic goods dispensers and methods for dispensing goods.
DE3344304A1 (en) OUTPUT DEVICE FOR SALES MACHINES OR SIMILAR
DE1926634A1 (en) Vending machine
CH672690A5 (en)
DE3312225C2 (en) Device for taking back bank notes presented but not removed at the output station of an automatic bank counter
EP0049533B1 (en) Apparatus for the transport of items, particularly for dispensing money
DE2935817C2 (en) Vending machine
DE69307130T2 (en) AUTOMATIC DISPENSER FOR NEWSPAPERS WITH CHOICES
DE3401519A1 (en) Vending machine
DE4142206A1 (en) Refuse container with controlled inlet - has housing with retaining compartment with outlet opening into refuse bin.
DE3912971C1 (en)
EP0821325B1 (en) Self-filling storage arrangement for card-shaped data carriers
EP0229264B1 (en) Dispensing assembly for a vending machine
EP0015376B1 (en) Check-out counter for stores
DE4444791A1 (en) Automatic dispensing machine for articles or products in rectangular packages
DE3808253C2 (en)
DE629623C (en) Selective self-seller
DE2117786A1 (en) Coin operated machine for the retail sale of newspapers
CH682020A5 (en) Sales dispensing machine for newspapers - has gripper displaced by linkage with motor input to deliver top newspaper through delivery opening
EP0051719B1 (en) Mechanical vending machine
EP0017063B1 (en) Control device for a vending machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee