[go: up one dir, main page]

DE3401369A1 - Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil - Google Patents

Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil

Info

Publication number
DE3401369A1
DE3401369A1 DE19843401369 DE3401369A DE3401369A1 DE 3401369 A1 DE3401369 A1 DE 3401369A1 DE 19843401369 DE19843401369 DE 19843401369 DE 3401369 A DE3401369 A DE 3401369A DE 3401369 A1 DE3401369 A1 DE 3401369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
pressure
stage
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401369C2 (de
Inventor
Hubert Neuheim Häussler
Hans-Peter Dr.-Ing. Steinhausen Riedel
Josef Edlibach Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Hydraulics AG
Original Assignee
BERINGER HYDRAULIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERINGER HYDRAULIK GmbH filed Critical BERINGER HYDRAULIK GmbH
Publication of DE3401369A1 publication Critical patent/DE3401369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401369C2 publication Critical patent/DE3401369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

IP Beb 83/2 - 3 -
Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
Die Erfindung betrifft ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 5
Ein bekanntes vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil (Backe, Grundlagen der "ölhydraulik", 4. Aufl. 1979, S. 243)' weist einen Hauptsteuerkolben auf, der die Öffnung zwischen einem Pumpenkanal und einem Tankkanal steuert. Der Hauptsteuerkolben ist in einem Vorsteuerzylinder geführt und weist eine Längsbohrung auf, die den Pumpenkanal mit dem Vorsteuerraum verbindet. Der Druck im Vorsteuerraum ist durch ein direkt gesteuertes, durch Federkraft gehaltenes und einstellbares Druckbegrenzungsventil (Einstellventil) bestimmt.
Bei doppelt wirkenden Verbrauchern sind zwei derartig vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile erforderlich, und zwar je eines für jede Richtung.
Bei Verbrauchern, die unter Vorlast stehen, z.B. Baggern, ' Kränen usw., ist neben diesem Druckbegrenzungsventil für Betrieb gegen Vorlast auch noch ein Nachsaugventil erforderlich, um bei Umkehr der Betriebsrichtung zu verhindern, daß in der umgekehrten Betriebsrichtung der Druck unter den Atmosphärendruck absinkt bzw. daß durch das Nachsaugventil ein möglichst druckloses Nachspeisen des Drucköls ermöglicht wird.
Diese Erfordernisse werden ohne den Einbau eines zusätzlichen Nachsaugventils von dem im Anspruch 1 gekennzeichneten, erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventil erfüllt. Das
IP Beb 83/2 - 4 -
Ventil nach der Erfindung wirkt in der einen Durchflußrichtung als Druckbegrenzungsventil und in der anderen Durchflußrichtung in der einen Ausführung ebenfalls als Druckbegrenzungsventil und in der anderen Ausführung als Nachspeiseventil bzw. Nachsaugventil.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigen:
TO Fig. 1 ein doppelt wirkendes Druckbegrenzungsventil; Fig. 2 ein Druckbegrenzungs- und Nachspeiseventil; Fig. 3 den Schaltplan des doppelt wirkenden Druckbegrenzungsventils;
Fig. 4 den Schaltplan des kombinierten Durckbegrenzungs- und Nachsaugventils;
Fig. 5 Alternativausführung des doppelt wirkenden Druckbegrenzungsventils.
Der Ventilkolben 1 des Druckbegrenzungsventils nach Fig. 1 steuert den Durchlaß von Kanal A nach Kanal B bzw. umgekehrt von Kanal B nach Kanal A mit seiner Druckbegrenzungsstufe 2. Der Ventilkolben 1 weist neben seiner Druckbegrenzungsstufe 2 eine größere Vorsteuerstufe 4 und eine kleinere Vorsteuerstufe 3 auf. Die Vorsteuerstufen 3 und 4 sind in Zylinderräumen, im folgenden als Vorsteuerraum 16 und Vorsteuerraum 15 bezeichnet, geführt. Der Vorsteuerraum 15 wird über den Kanal 12 und die Drossel 13 mit dem Druck des Kanals B beaufschlagt.Der Vorsteuerraum 16 wird über den Kanal 10 und die Drossel 11 mit dem Druck des Kanals A beaufschlagt. Die Kanäle 10 und 12 sind Axialkanäle im HauptSteuerkolben 1. Sie können jedoch auch als Kanäle im Gehäuse ausgeführt sein. Die wirksamen Kolbenflächen in den Vorsteuerräumen 15 und 16 können unterschiedlich oder gleich groß sein. Die wirksamen
IP Beb 83/2 - 5 -
Kolbenflächen der VorSteuerräume 15 und 16 sind nicht, oder jedenfalls nicht wesentlich, kleiner als die wirksamen Kolbenflächen des HauptSteuerkolbens 1 im Kanal A bzw. Kanal B. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kolbenf lächei gleich groß. Der Ventilkolben 1 wird durch die Feder 17 in seine Schließstellung gedrückt, in der Kanal A gegenüber Kanal B verschlossen ist bzw. umgekehrt.
Jeder Vorsteuerraum 15 bzw. 16 ist über einen Abströmkanal 18 bzw. 19 mit jeweils einem direkt eingestellten Vorsteuerventil (Einstellventil 20, 21) mit den Vorsteuerkolben 5 bzw. 6 verbunden. Die Vorsteuerkolben 5 und 6 werden durch Federn 7 auf ihre Sitze gedrückt. Die Federkraft 7 kann durch die Einstellschrauben 8 und 9 voreingestellt werden. Durch Voreinstellung der Federkraft 7 wird auch der Druck in den Vorsteuerräumen 15 und 16 eingestellt. Das durch die Vorsteuerkolben 5 und 6 abströmende öl wird durch den Entlastungskanal 14 drucklos abgeführt.
Zur Funktion bei Stromrichtung A-B: Es herrscht im Kanal A ein höherer Druck als im Kanal B. Der Vorsteuerraum 16 ist mit dem höheren Druck des Kanals A über den Axialkanal 10 durch die Drossel 11 beaufschlagt. Solange die Vorsteuerkolben 5 und 6 schließen, ist der Hauptsteuerkolben 1 druckausgeglichen. Die Feder 17 drückt daher den Ventilkolben 1 gegen seinen Sitz zwischen den Kanälen A und B. Wenn nun der Druck im Kanal A und dem Vorsteuerraum 16 so hoch wird, daß die Federkraft 7 am Vorsteuerkolben 6 überschritten wird, öffnet sich der Vorsteuerkolben 6, der Druck im Vorsteuerraum 16 bleibt konstant, es fließt jedoch Öl ab, so daß an der Drossel 11 des Ventilkolbens ein Druckabfall entsteht. Somit ist der Ventilkolben 1 nicht mehr druck- und kraftausgeglichen. Er hebt sich von seinem Sitz zwischen
IP Beb 83/2 - 6 -
dem Kanal A und dem Kanal B ab, bis sich durch Druckausgleich zwischen Kanal A und Kanal* B eine Gleichgewichtslage für den Ventilkolben 1 und den Vorsteuerkolben 6 einstellt. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß der Vorsteuerraum 15 mit dem Axialkanal 12 und der Drossel 13 als Dämpfungsglied wirken, da die Ölverdrängung aus dem Vorsteuerraum 15 durch die Drossel 13 lediglich gedrosselt möglich ist.
Zur Funktion bei Stromrichtung von B nachA: Im Kanal B herrscht der höhere Druck, der sich über den Axialkanal und die Drossel 13 auch im Vorsteuerraum 15 einstellt. Im Vorsteuerraum 16 stellt sich der niedrigere Druck des Kanals A ein. Solange der VorSteuerkolben 5 unter der Federkraft 7 verschlossen ist, ist der Ventilkolben 1 druckausgeglichen und wird durch die Feder 17 gegen den Sitz zwischen den Kanälen B und A gedrückt. Übersteigt nun der Druck im Kanal B einen bestimmten, durch Einstellung der Feder 7 mittels der Einstellschraube 8 voreingestellten Wert, so öffnet der Vorsteuerkolben 5 und es strömt öl aus dem Vorsteuerraum 15 über den Abströmkanal 19 in den Entlastungskanal 14, Dadurch hebt sich der Ventilkolben 1 bzw. seine Druckbegrenzungsstufe 2 von ihrem Sitz ab, bis sich der Vorsteuerkolben 5 und der Hauptsteuerkolben 1 in einer Gleichgewichtslage befinden. In diesem Falle erfolgt eine Dämpfung dadurch, daß bei der Bewegung des Ventilkolbens Öl aus dem Vorsteuerraum 16 über den Axialkanal 10 und die Drossel 11 verdrängt wird. Der Schaltplan nach Fig. 3 verwendet dieselben Bezugszeichen wie Fig. 1. 30
Fig. 5 zeigt, daß eines der Einstellventile (Druckvorspannventile 20 oder 21) ersetzt werden kann, durch ein Wechselventil 24, an welches die Vorsteuerräume 15, 16 angeschlossen sind und dessen zentralem Ausgang ein gemeinsames Druck-
IP Beb 83/2 - 7 -
vorspannventil 25 liegt. Weiterhin ist es möglich, eines oder beide der Druckvorspannventile 20, 21 durch ein bzw. zwei z.B. elektromagnetische Drucksteuerventile zu ersetzen, durch welche dann der Strom von A nach B und/oder von B nach A gesteuert werden kann.
Das in Fig. 2 als Ausführungsbeispiel und in Fig. 4 im Schaltsymbol dargestellte Ventil wirkt bei Strömung vom Kanal B nach Kanal A ebenfalls als Druckbegrenzungsventil.
Zur Beschreibung dieser Konstruktion wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 für die Stromrichtung von B nach A verwiesen. In dieser Ausführung des Ventils ist jedoch das Einstellventil 21 ersetzt durch ein Rückschlagventil 22, das mit einer schwachen Feder 23 (z.B. entsprechend einem Gegendruck von 0,2 bar) belastet ist. Es sei erwähnt, daß in Fig. 2 das Einstellventil 21 aus Fig. 1 zwar nicht dargestellt ist. Das bedeutet jedoch nicht, daß es nicht vorhanden sein darf. Sofern es vorhanden ist, wird es durch entsprechend starke Einstellung der Federkraft 7 außer Funktion gesetzt.
Zur Funktion bei Stromrichtung von A nach B: Dieser Funktion dient dem im wesentlichen drucklosen Nachspeisen von öl von A nach B, wenn entweder durch plötzliches Abbremsen eines Verbrauchers die Gefahr von Unterdruck in der Leitung B oder ein im wesentlichen druckloses Nachspeisen von öl zu einem unter Vorlast stehenden und mit eigener Kraft bewegten Verbraucher erforderlich ist. Der im Kanal A stehende Überdruck kann sich nicht im Vorsteuerraum 16 aufbauen, da das Überdruckventil 22 sehr schwach vorgespannt ist. Der Ventilkolben 1 ist somit nicht druckausgeglichen und wird sich daher in Öffnungsrichtung vom Sitz zwischen den Kanälen A-B abheben. Diese Bewegung ist lediglich gedämpft durch das Abströmen des Öls aus dem VorSteuerraum 15 über den Axialkanal 12 und die Drossel 13.
I · P ·
IP Beb 83/2 - 8 -
Es erfolgt damit ein Überströmen von öl von A nach B mit einer im wesnetlichen durch die Feder 17 vorgegebenen Druckdifferenz. Das Rückschlagventil 22 kann auch in den Ventilkolben integriert werden.
5
Das Auaführungsbeispiel eines doppelt wirkenden Dxuckbebegrenzungsventils nach Fig. 6 unterscheidet sich von dem Druckbegrenzungsventil nach Fig. 1 durch die Ausführung der Vorsteuerung. Es sind wiederum zwei kegelförmige VorSteuerkolben 5 und 6 vorgesehen. Diese stützen sich durch die Feder 7 an einem Stützbalken 26 ab. Dieser Stützbalken wird mittig durch eine Einstellscheibe 8 unterstützt. Bei dieser Ausführung ist es möglich, mit nur einer Einstellschraube die beiden Einstellventile simultan und mit derselben Vorsteuerkraft einzustellen.
Eine andere hier nicht dargestellte Ausführungsform der Einstellventile sieht zwei kegelförmige Vorsteuerkolben vor, die auf einer Achse fluchtend angeordnet sind und sich gegenseitig durch eine Feder auf ihren jeweiligen Sitz drücken. Durch Verstellung des einen Sitzes relativ zu dem anderen kann die Vorsteuerkraft eingestellt werden.
Auch hierbei ist eine simultane Einstellung beider Vorsteuerkräfte möglich.
3A01369
IP Beb 83/2
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1 HauptSteuerkolben, Ventilkolben
2 Druckbegrenzungsstufe
3 kleinere VorSteuerstufe
4 größere Vorsteuerstufe
5 Vorsteuerkolben, Vorsteuerkegel
6 VorSteuerkolben, VorSteuerkegel
7 Feder
8 Einstellschraube
9 Einstellschraube
10 Axialkanal
11 Drossel
12 Axialkanal
13 Drossel
14 Entlastungskanal
15 Vorsteuerraum, Steuerzylinderraum
16 Vorsteuerraum, Steuerzylinderraum
17 Feder, Haltefeder
18 Abströmkanal
19 Abströmkanal
20 Einstellventil, Druckvorspannventil
21 Einstellventil, Druckvorspannventil
22 Überdruckventil,Rückschlagventil
23 Feder
24 Wechselventil
25 Druckvorspannventil, Einstellventil
26 Stützbalken
/ο
- Leerseite -

Claims (4)

  1. Beringer-Hydraulik GmbH, Sitz :Neutetrn-?ug:7:Scjtweiz o,niocC)
    ··· · ·· -»· ·· * OhU I oDj
    IP Beb 83/2 _ ., _
    Ansprüche
    /1J Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit einem als Stufenkolben ausgeführten Ventilkolben, dessen kleinere Stufe als Druckbegrenzungsstufe den Zulaufkanal gegenüber dem Ablaufkanal verschließt oder druckbegrenzend öffnet,
    und dessen größere Stufe eine VorSteuerstufe ist, die beidseits mit dem Zulaufdruck beaufschlagt ist und deren von der Druckbegrenzungsstufe abgewandte Seite über ein voreingestelltes Druckeinstellventil mit einem Entlastungskanal in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsteuerstufe zweistufig ausgebildet ist und aus der größeren Steuerstufe (4) und einer kleineren Steuerstufe (3) besteht, und daß die größere und die kleinere Steuerstufe in jeweils einem geschlossenen Steuerzylinderraum (VorSteuerraum 15, 16) geführt sind, und daß beide Steuerzylinderräume über ein voreingestelltes Druckeinstellventil (20 und 21) mit dem Entlastungskanal bzw. dem Tank verbunden sind.
  2. 2. Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach aem überbegriff aes Ansprucns 1, dadurch gekennzeichnet,
    laß die VorSteuerstufe zweistufig ausgebildet ist und. aus der größeren Steuer stufe (4) und einer kleineren Steuerstufe (3) besteht,
    IP Beb 83/2 - 2 -
    und daß die größere und die kleinere Steuerstufe in jeweils einem geschlossenen Steuerzylinderraum (Vorsteuerrraum 15, 16) geführt sind, und daß der eine, mit dem Zulaufkanal (B) verbundene Steuerzylinderraum (Vorsteuerraum 15) über ein Druckeinstellventil (20) mit dem Entlastungskanal (14) bzw. Tank und der andere, mit dem Rücklauf kanal (A) verbundene Steuerzylinderraum (VorSteuerraum 16) über ein Rückschlagventil (22) mit dem Zulaufkanal (B) verbunden ist.
  3. 3. Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsteuerräume (15, 16) mit den beiden Eingängen eines Wechselventils (24) verbunden sind, und daß der Ausgang des Wechselventils mit einem Druckvorspannventil (25) verbunden ist.
  4. 4. Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungskanäle zwischen dem Zulaufkanal und dem Ablaufkanal einerseits und jeweils einem der x Steuerzylinderräume andererseits Axialbohrungen (10, 12) des Ventilkolbens (1) sind, die mit jeweils einer Drosselstelle (11, 13) versehen sind.
DE19843401369 1983-01-26 1984-01-17 Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil Granted DE3401369A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302434 1983-01-26
DE3311523 1983-03-30
DE3317879 1983-05-17
DE3328988 1983-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401369A1 true DE3401369A1 (de) 1984-08-02
DE3401369C2 DE3401369C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=27432912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401369 Granted DE3401369A1 (de) 1983-01-26 1984-01-17 Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401369A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036877A (en) * 1989-06-29 1991-08-06 Mannesmann Rexroth Gmbh Pilot controlled pressure relief valve
EP0887580A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch vorsteuerbares Druckventil
US7204266B2 (en) 2000-11-04 2007-04-17 Bosch Rexroth Ag Pilot-operated pressure shut-off valve
WO2013087157A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
WO2014052703A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Pilot operated relief valve with dual pilot regulators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304796A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE4310899B4 (de) * 1993-04-02 2005-02-10 Claas Kgaa Mbh Hydraulisches Umlaufsperrventil
DE10325202A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-20 Eaton Fluid Power Gmbh Druckabhängiges Sperrventil und Hydrauliksystem mit einem solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835266A (en) * 1955-03-24 1958-05-20 Vickers Inc Power transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835266A (en) * 1955-03-24 1958-05-20 Vickers Inc Power transmission

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch "Grundlagen der Ölhydraulik" -Umdruck zur Vorlesung- v. Prof. Dr.-Ing. BackE, 4. Aufl. 1979, S. 242, 243 *
DE-Fachbuch "Grundlagen der Ölhydraulik" -Umdruck zur Vorlesung- v. Prof. Dr.-Ing. Backé, 4. Aufl. 1979, S. 242, 243
DE-Fachbuch "Grundlagen der Ölhydraulik"-Umdruck zur Vorlesung- v. Prof. Dr.-Ing. W. Baché, 4. Auflage 1979, S. 242, 243

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036877A (en) * 1989-06-29 1991-08-06 Mannesmann Rexroth Gmbh Pilot controlled pressure relief valve
EP0887580A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch vorsteuerbares Druckventil
US7204266B2 (en) 2000-11-04 2007-04-17 Bosch Rexroth Ag Pilot-operated pressure shut-off valve
WO2013087157A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
WO2014052703A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Pilot operated relief valve with dual pilot regulators
US9334974B2 (en) 2012-09-28 2016-05-10 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Pilot operated relief valve with dual pilot regulators

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401369C2 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE1523424A1 (de) Druckregler
DE2318962B2 (de) Ventileinrichtung fuer hydraulikanlagen
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE3401369A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE102016012261A1 (de) Ablaufdruckwaage und Hub-Senkvorrichtung mit einer solchen Ablaufdruckwaage
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE69029904T2 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
WO1999009323A1 (de) Hydraulisches system mit einem differentialzylinder und einem eilgangventil sowie eilgangventil für ein solches hydraulisches system
DE2826610A1 (de) Ventilanordnung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE68913425T2 (de) Drucksteuerventil.
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE3011196C2 (de)
DE3723672A1 (de) Rueckschlagventil mit integriertem druckregelkolben
DE2816212A1 (de) Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet
DE102017200418A1 (de) Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1182921B (de) Vorgesteuertes Sicherheitsventil
DE4342565A1 (de) Senkrechte hydraulische Arbeitsachse
DE29613700U1 (de) Druckverhältnisventil
DE3448081C2 (en) Pilot-controlled pressure-relief valve
EP0491155A1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
WO2019219492A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448081

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448081

8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/01

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448081

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448081

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERINGER-HYDRAULIK AG, NEUHEIM, ZUG, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCHER HYDRAULICS AG, NEUHEIM, CH