[go: up one dir, main page]

DE3401303C2 - Verbindungsmittel für Holzbauteile - Google Patents

Verbindungsmittel für Holzbauteile

Info

Publication number
DE3401303C2
DE3401303C2 DE19843401303 DE3401303A DE3401303C2 DE 3401303 C2 DE3401303 C2 DE 3401303C2 DE 19843401303 DE19843401303 DE 19843401303 DE 3401303 A DE3401303 A DE 3401303A DE 3401303 C2 DE3401303 C2 DE 3401303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting means
parts
molded
means according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843401303
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401303A1 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing. 8000 München Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSTER, JAN, DIPL.-ING., 8070 INGOLSTADT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843401303 priority Critical patent/DE3401303C2/de
Priority to EP85100346A priority patent/EP0153566A3/de
Publication of DE3401303A1 publication Critical patent/DE3401303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401303C2 publication Critical patent/DE3401303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2664Connections specially adapted therefor using a removable key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung von einzelnen Bauteilen aus Brettschichtholz oder sonstigen Holzwerkstoffen durch Formteile aus metallischen Werkstoffen, die durch eingeleimte Gewindeteile oder durch eingeschlagene Ankernägel an den einzelnen Holzbauteilen kraftschlüssig angeheftet sind. Die an jedem Bauteil vormontierten Formteile werden durch einen oder mehrere Stifte so miteinander verbunden, daß wahlweise eine gelenkige oder eine biegesteife Kopplung der Bauteile entsteht. Wenn die Forderung nach einer bestimmten Feuerwiderstandsklasse gestellt ist, dann können die einzelnen Bestandteile des Verbindungsmittels so in die Holzteile eingelassen werden, daß eine ausreichende Ummantelung der schutzbedürftigen Teile gegeben ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsmittel für Holzbauteile, bestehend aus einem Fonnteil (2), das mindestens eine U-förmige Aufnahme für einen senkrecht von einer Grundplatte abstehenden Steg eines zweiten Formteils (5) aufweist, wobei der Steg mit den Flanschen der U-förmigen Aufnahme durch mindestens einen Stift (7) verbunden ist.
Ein derartiges Verbindungsmittel ist durch die deutsche Patentschrift 819 146 bekannt geworden. Hierbei ist es nicht möglich, durch in Hirnholz eingeschlagene Stifte rechnerisch nachweisbar dauernd wirkende Kräfte in die betreffenden Holzbauteile einzuleiten. Außerdem können die bekannten Verbindungsmittel nicht bei großen Bauteilen, die mit im statischen Sinn relevanten Kräften belastet sind, eingesetzt werden, da zu große Verformungen auftreten können, wodurch die Gebrauchsfähigkeit stark beeinträchtigt wird. Ferner können nicht alle üblicherweise vorkommenden Schnittkräfte aufgenommen werden. Diese Vorrichtungen können ausschließlich nur im Möbelbau konstruktiv ohne rechnerischen Nachweis eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine stabile Verbindung für Holzbauteile zu schaffen, die auch für größere Baukonstruktionen geeignet ist Dies
is wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der lichte Abstand der Flansche der U-förmigen Aufnahme des einen Formteils etwa der Dicke des Steges des anderen Formteils entspricht daß der Stift als Rundstab entsprechend den Bohrungen in den Stegen und Flanschen der Formteile ausgebildet ist und daß die Befestigung mindestens eines der Formteile durch eingeleimte Gewindestangen und/oder Ankernägel erfolgt.
Als Querschnitt der Formstücke ergeben sich als Grundmuster entweder U- oder T-Profile, ferner als Er-Weiterung eine beliebige Aneinanderreihung der Grundprofile in Richtung der Basispiatte. Im Endzustand greifen die Formstücke kammartig wie ein Scharnier mit den Stegen ineinander, wobei sie durch Stifte, die unter einem rechten Winkel die Stege durchfahren, arretiert werden. Die Formstücke werden jeweils einzeln durch Ankernägel oder durch Gewindestangen an die Holzquerschnitte angekoppelt, wobei die Gewindestangen in das Holz und wahlweise auch in das Formteil eingeklebt werden können. Das Verbindungsmittel läßt sich zu einem Anschlußtypenprogramm ausarbeiten und ist ferner einer automatischen Fertigung zugänglich. Gegenüber den derzeit praktizierten Verbindungsmitteltechniken zeichnen sich erhebliche Materialeinsparungen und ein großer Ratiotziisierungseffekt ab.
Ferner ergibt sich der Vorteil, daß ohne Verringerung der Tragkraft alle Verbindungen über Gelenkstifte beliebig oft montiert werden können. Gegenüber den herkömmlichen Verbindungsmitteln ergibt sich einerseits durch die geklebten Gewindestangen und andererseits durch den paßgenauen Stahlbauanschluß eine sehr schlupfarme Knotentechnik. Ferner können mit dem vorgeschlagenen Verbindungsmittel alle üblicherweise vorkommenden, statisch errechneten Schnittkräfte aufgenommen werden und nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik auch nachgewiesen werden.
Weiter handelt es sich um keine scharnierartige Gelenkverbindung mit großen Verdrehungen, sondern um eine feste Verbindung, bei der — falls gewünscht — nur geringe Winkelverdrehungen der angeschlossenen Bauteile zugelassen werden können. Bei der bekannten Vorrichtung, die mehr oder weniger nur für Möbelstükke geeignet ist, sind diese Möglichkeiten nicht gegeben. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
Bei der Ausbildung gemäß Patentanspruch 2 ergibt sich der Vorteil, daß eine geringfügige Verdrehbarkeit des Anschlusses gewährleistet ist.
Bei der Ausbildung gemäß Patentanspruch 3 ergibt sich der Vorteil, daß hierbei die Winkelverdrehung des Anschlusses völlig unterbunden werden kann.
Bei der Ausbildung gemäß Patentanspruch 4 ergibt sich der Vorteil, daß hierbei die Winkelverdrehbarkeit der Richtung nach beeinflußt werden kann. Wenn z. B.
34 Ol 303
in der F i g. 1 der Stift 7 in den oberen 1/4-Punkt der Stege versetzt wird, ergibt sich dann im Rahmen der Fugentoleranzen eine Verdrehmöglichkeit im Uhrzeigersinn, jedoch nur in dieser Drehrichtung und nicht anders herum. Durch eine Versetzung des Stiftes 7 nach unterhalb der Nullinie ergeben sich umgekehrte Verhältnisse.
Bei der Ausbildung gemäß Patentanspruch 5 ergibt sich der Vortrii, daß bei breiteren Holzquerschnitten mehrere Gruppen von Gewindestangen nebeneinander eingebaut werden können. Ferner erhöht sich dadurch die Formhaitigkeit der gesamten Verbindung sehr wesentlich.
Bei der Ausbildung gemäß Patentanspruch 6 ergibt sich der Vorteil, daß eine vollständige Ummantelung aller Formteile möglich ist, wodurch auch die schärfsten Brandschutzerfordernisse und -Ansprüche erfüllt werden können.
Bei der Ausbildung gemäß Patentanspruch 7 ergibt sich der Vorteil, daß die gesamte Konstruktionsdicke der Anschlußforrnteüe auf ein Minimum reduziert werden kann.
Bei der Ausbildung gemäß Patentanspruch 8 ergibt sich der Vorteil, daß im Rahmen der Beachtung von Brandschutzauflagen ein Durchbrennen der Fugen unterbunden wird. Die Holzummantelung bewirkt dann den erforderlichen Brandschutz. Ferner sind geschlossene Fugen aus formalen (optischen) Gesichtspunkten in der Regel erwünscht Man erreicht hierbei den Eindruck von sauber ausgeführter Fügetschnik.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
In den F i g. 1 und 2 ist der Anschluß eines Brettschichtholz-Unterzugs 3 an eine Brettschichtholzstütze 4 im Aufriß und im Grundriß dargestellt. Mit den Gewindestangen 1 wird das im Hirnholz versenkte Formteil 2 an dem Untergurt befestigt. Aus Gründen des Brandschutzes und aus formalen Gründen kann das Formteil vollständig in den Holzquerschnitt eingelassen werden. Di.. Gewindestangen 1 sind hier in einer Gruppe liegend übereinander angeordnet. An der Stütze 4 ist das Formteil 5 im vorliegenden Fall mit Ankernägeln 6 befestigt. Anstelle dieser Nägel 6 können auch eingeleimte Gewindestangen 1 oder Schrauben verwendet werden. Die beiden Formteile 2 und 5 werden durch einen Geisnkstift 7 kraftschlüssig verbunden. Dieser Stift wird unter einem rechten Winkel durch die Stege der Formteile 2,5 geführt und kann in der Nullinie oder ausmittig angeordnet werden. Aus obengenannten Gründen kann die Einb«i;iöffnung für die Gelenkstifte 7 mit einem Holzstöpsel 8 oder dergleichen verschlossen werden. Die F i g. 3 und 4 zeigen eine Verbindung, in der ausschließlich eingeleimte Gewindestangen 1 zur Befestigung der Formteile 2, 5 verwendet werden. Hierbei werden mehrere Gruppen von übereinander liegenden Gewindestangen 1 angeordnet. Durch zwei außerhalb der Nullinie angeordnete Gewindestifte 7 wird ein biegesteifer Anschluß erzeugt. Ansonsten erfolgt die konstruktive Durchbildung wie in den F i g. 1 und 2.
60
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

34 Ol 303 Patentansprüche:
1. Verbindungsmittel für Holzbauteile, bestehend aus einem Formteil (2), das mindestens eine U-förmige Aufnahme für einen senkrecht von einer Grundplatte abstehenden Steg eines zweiten Formteils (5) aufweist, wobei der Steg mit den Flanschen der U-örmigen Aufnahme durch mindestens einen Stift (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Flansche der U-förmigen Aufnahme des einen Formteils (2) etwa der Dicke des Steges des anderen Formteils (5) entspricht, daß der Stift (7) als Rundstab entsprechend den Bohrungen in den Stegen und Flanschen der Formteile (2,5) ausgebildet ist und daß die Befestigung mindestens eines der Formteile (2,5) durch eingeleimte Gewindestangen (1) und/oder Ankernägel (6) erfolgt.
Z Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeithnet, daß bei der Anordnung von nur einem Stift (7) zwischen den Siegen des einen Formteils (5) und der Grundplatte des jeweils gegenüberliegenden Formteils (2) ein Abstand vorgesehen ist.
3. Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung von nur einem Stift (7) der Steg des ehen Formteils (2, 5) an der Grundplatte des gegenüberliegenden Formteils (5,2) dicht anliegt
4. Verbindungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung von nur einem Stift (7) dieser außerhalb der Nullinie des anzuschließenden Bauteils liegt
5. Verbindungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Grundplatten der gegenüberliegenden Formteile (2, 5) jeweils mehrere Stege angeordnet sind, die kammartig ineinandergreifen.
6. Verbindungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (7) nicht über die Formteile (2) seitlich hinausragen und einseitig ein Aussengewinde und an der Stirnseite einen Innensechskant aufweisen.
7. Verbindungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestangen (1) mit denen die Formteile (2, 5) an den jeweiligen Holzteilen befestigt sind, übereinanderliegend zwischen den Stegen bzw. seitlich der Stege durch die Basisplatte des Formstückes hindurchgeführt sind.
8. Verbindungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (2,5) so in die zu verbindenden Holzteile einzulassen sind, daß keines der Verbindungsmittelteile sichtbar freiliegt.
DE19843401303 1984-01-16 1984-01-16 Verbindungsmittel für Holzbauteile Expired DE3401303C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401303 DE3401303C2 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Verbindungsmittel für Holzbauteile
EP85100346A EP0153566A3 (de) 1984-01-16 1985-01-15 Verbindungsmittel für Holzbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401303 DE3401303C2 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Verbindungsmittel für Holzbauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401303A1 DE3401303A1 (de) 1985-07-25
DE3401303C2 true DE3401303C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6225075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401303 Expired DE3401303C2 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Verbindungsmittel für Holzbauteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0153566A3 (de)
DE (1) DE3401303C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149537A1 (de) * 2001-10-08 2003-06-05 Heidemann Modular Space System Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0754405Y2 (ja) * 1991-03-11 1995-12-18 清司 細川 木造建築材用締結金具と木造建築物の締結構造
US5253945A (en) * 1991-12-31 1993-10-19 Kiyoshi Hosokawa Metal connector for building and jointing structure of building using the same
DE29708115U1 (de) * 1997-02-24 1997-07-10 Schmid, Stefan, 86669 Königsmoos Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstoßende Bauelemente, insbesondere im Holzbau
ATE239148T1 (de) 1997-03-21 2003-05-15 Bruno Alfons Furrer Verbindungsvorrichtung und verwendung der verbindungsvorrichtung
DE20103856U1 (de) * 2001-03-06 2001-06-21 BMF Holzverbinder GmbH, 24939 Flensburg Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE10153207B4 (de) * 2001-10-27 2007-01-25 Bohrenkämper, Gustav Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken
ES2224819B1 (es) * 2002-10-24 2007-07-16 Universidad De Cordoba Sistema de proteccion contra el fuego de uniones metalicas en estructuras de madera laminada encolada.
IT202300002172A1 (it) * 2023-02-09 2024-08-09 Rotho Blaas Srl Ovvero Rotho Blaas Gmbh Sistema per il collegamento di almeno due elementi costruttivi di cui almeno un elemento costruttivo in legno e almeno un elemento costruttivo è una trave e un dispositivo per questo sistema

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191502257A (en) * 1915-02-12 1916-02-17 Samuel Ingham Improvements in or relating to Military Huts, Bungalows, and other Buildings and Structures.
FR858534A (fr) * 1939-07-31 1940-11-27 Dispositif d'assemblage destiné à être utilisé principalement en ébénisterie
US2280121A (en) * 1941-05-26 1942-04-21 Nathaniel P Green Structural joint
DE819146C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Otto Pregitzer Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen
DE1811723U (de) * 1958-07-08 1960-05-19 Ernst Goehner A G Fischbandbeschlag fuer fenster und tueren.
DE1875043U (de) * 1963-04-13 1963-07-04 Josef Frech Scharnier fuer tueren und fenster.
GB1380353A (en) * 1972-06-21 1975-01-15 Birkeland O Arrangements for readily assemblable furniture and like constructions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149537A1 (de) * 2001-10-08 2003-06-05 Heidemann Modular Space System Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
DE10149537B4 (de) * 2001-10-08 2005-09-22 Heidemann Modular Space Systems Ltd. Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0153566A2 (de) 1985-09-04
DE3401303A1 (de) 1985-07-25
EP0153566A3 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224208T2 (de) Verbindungselement für dachplatten
DE2727286C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer mehrschichtigen Bauplatte mit einem zweiten Bauelemente
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE3601968C2 (de)
DE3229814C2 (de)
DE3401303C2 (de) Verbindungsmittel für Holzbauteile
DE3879497T2 (de) Metallstuetze.
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE19623870C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
EP1524439A2 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE3743712C1 (en) Door case
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
DE29615018U1 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
DE69923565T2 (de) Verbindungsstruktur für vielfältige Teile
DE2426080A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen fixierung von festen und losen elementen
DE69407799T2 (de) Verfahren zum herstellen einer holzkonstruktion und holzkonstruktion
DE3628204C2 (de)
DE2319189A1 (de) Hilfsvorrichtung zur anordnung von oeffnungen in gussbeton
DE3220696A1 (de) Anordnung zur befestigung eines rahmens an einem wandriegel
DE2931844C2 (de)
EP0952267B1 (de) Element zum Verbinden von flächigen Schutzzaunelementen
DE1683309C (de) Verbindung zweier im Winkel zueinan der angeordneter Profilstabe eines Fenster rahmens, Türrahmens, od dgl
DE2654822A1 (de) Stalltuer
DE8618555U1 (de) Möbelstück, aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSTER, JAN, DIPL.-ING., 8070 INGOLSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee