DE3400780A1 - Tyre chain - Google Patents
Tyre chainInfo
- Publication number
- DE3400780A1 DE3400780A1 DE19843400780 DE3400780A DE3400780A1 DE 3400780 A1 DE3400780 A1 DE 3400780A1 DE 19843400780 DE19843400780 DE 19843400780 DE 3400780 A DE3400780 A DE 3400780A DE 3400780 A1 DE3400780 A1 DE 3400780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire chain
- closure member
- securing element
- chain according
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C27/00—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
- B60C27/06—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
- B60C27/14—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables automatically attachable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Buckles (AREA)
Abstract
Description
Reifenkette Tire chain
Zusatz zu Patent....(Patentanmeldung P 33 10 917.6) Die Erfindung betrifft eine Reifenkette nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Addition to patent .... (patent application P 33 10 917.6) The invention relates to a tire chain according to the preamble of claim 1.
Bei der Reifenkette nach dem Hauptpatent ist das Sicherungselement, mit dem das in das Verschlußglied eingehängte Gegenverschlußglied gegen Aushängen gesichert ist, gegen Federkraft schwenkbar am Verschlußglied gelagert.In the case of the tire chain according to the main patent, the securing element is with which the mating locking member hung in the locking member against unhooking is secured, mounted pivotably against spring force on the closure member.
Die Handhabe wird durch eine Verlängerung des Sicherungselementes gebildet, die über das Verschlußglied ragt und vom Benutzer zum Verschwenken des Sicherungselementes in die Freigabestellung betätigt werden muß. Da das Sicherungselement längs der Reifenflanke hinter dem Reifen verschwenkt werden muß, kann die Betätigung des Sicherungselementes manchmal schwierig sein.The handle is made by extending the securing element formed, which protrudes over the closure member and used by the user to pivot the Securing element must be actuated in the release position. As the fuse element must be pivoted along the tire wall behind the tire, the actuation can the fuse element can sometimes be difficult.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reifenkette gemäß Hauptpatent so weiterzubilden, daß das Sicherungselement bequem aus seiner Schließ-in seine Freigabestellung verstellt werden kann.The invention is based on the object of the tire chain according to the main patent so that the securing element can easily be moved from its locking to its Release position can be adjusted.
Diese Aufgabe wird erfindungsyemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This task is according to the invention with the characterizing features of claim 1 solved.
Bei der erfindungsgemäßen Reifenkette ist das Sicherungselement auf dem Verschlußglied verschiebbar und kann mittels des Zuggliedes ohne Schwierigkeiten in seine Freigabestellung verschoben werden. Das Zugglied kann so lang ausgebildet sein, daß es von der Außenseite des Reifens aus leicht erfaßt und gezogen werden kann. Das Sicherungselement läßt sich dadurch mühelos aus seiner Schließstellung in seine Freigabestellung verschieben, wenn der Innenteil der Reifenkette geöffnet werden soll.In the tire chain according to the invention, the securing element is on the closure member displaceable and can by means of the tension member without difficulty be moved to its release position. The tension member can be made so long be easily grasped and pulled from the outside of the tire can. The securing element can thereby be easily removed from its closed position Move to its release position when the inner part of the tire chain is opened shall be.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention emerge from the further claims, the description and the drawings.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in Ansicht einen Teil einer erfindungsgemäßen Reifenkette, Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und in Seitenansicht ein Verschlußglied der Reifenkette gemäß Fig. 1 mit in Schließstellung befindlichem Sicherungselement, Fig. 3 das Verschlußglied gemäß Fig. 2, dessen Sicherungselement sich in Freigabestellung befindet, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2, Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines Verschlußgliedes.The invention is based on an embodiment shown in the drawings explained in more detail. 1 shows a view of part of a device according to the invention Tire chain, Fig. 2 in an enlarged view and in side view, a closure member the tire chain according to FIG. 1 with the locking element in the closed position, 3 shows the closure member according to FIG. 2, the securing element of which is in the release position Fig. 4 is a view in the direction of arrow IV in Fig. 2, Fig. 5 shows a second embodiment of a closure member.
Die Reifenkette ist als Gleitschutzkette ausgebildet und hat einen Innenteil 1, der über einen Laufteil 2 mit einem Außenteil 3 verbunden ist. Der Innenteil 1 wird vorzugsweise durch einen federelastischen Montagebügel 4 gebildet, der nahezu über einen Winkel von 3600 verläuft und an seinen Enden ein Verschlußglied 5 sowie ein Gegenverschlußglied 6 aufweist. Sie bilden einen Verschluß 7, der beim Aufziehen der Reifenkette auf den Reifen geöffnet wird und nach dem Auflegen geschlossen werden muß. Der Laufteil 2 wird durch quer zur Laufrichtung liegende Kettenstränge 8 gebildet, die durch in Umfangsrichtung verlaufende Spurstücke 9 miteinander verbunden sind. Die Kettenstränge 8 und die Spurstücke 9 bestehen im Ausführungsbeispiel aus gleichen, ringförmigen Kettengliedern, können aber auch aus anderen Kettengliedern, insbesondere aus Steg-und Ringgliedern bestehen. Der Laufteil 2 kann ferner auch eine andere Laufteilausbildung aufweisen.The tire chain is designed as an anti-skid chain and has a Inner part 1, which is connected to an outer part 3 via a running part 2. Of the Inner part 1 is preferably formed by a resilient mounting bracket 4, which runs almost over an angle of 3600 and at its ends a locking member 5 and a counter-locking member 6 has. They form a closure 7 when Pulling the tire chain onto the tire is opened and closed after it is placed must become. The running part 2 is formed by chain strands lying transversely to the running direction 8 formed, which are connected to one another by track pieces 9 extending in the circumferential direction are. The chain strands 8 and the track pieces 9 consist in the exemplary embodiment same, ring-shaped chain links, but can also be made from other chain links, consist in particular of bar and ring links. The running part 2 can also have a different running part formation.
Der Außenteil 3, der durch einen Kettenstrang gebildet wird, weist an einem Ende des Kettenstranges ein Umlenkelement 10 auf, durch das ein Spannstrang 11 geführt wird.The outer part 3, which is formed by a chain strand, has at one end of the chain strand a deflecting element 10 through which a tension cord 11 is performed.
Am Umlenkelement 10 ist ein Ende eines der Kettenstränge 8 befestigt. Der den Außenteil 3 bildende Kettenstrang und die Kettenstränge 8 sowie die Spurstücke 9 des Laufteiles 2 bestehen im Ausführungsbeispiel aus jeweils gleichen Kettengliedern. Das Umlenkelement 10 ist mit einer schlüssellochförmigen Durchziehöffnung 12 versehen, durch die der Spannstrang 11 gezogen wird. Er besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Kettenstrang, dessen Kettenglieder vorzugsweise kleiner sind als die Kettenglieder des Außenteiles 3. Der Spannstrang 11 ist an dem dem Umlenkelement 10 gegenüberliegenden Ende 13 des Außenteiles 3 befestigt. An diesem Ende 13, das durch ein endseitiges Kettenglied des Außenteiles 3 gebildet wird, ist auch der eine endseitige Kettenstrang 8 des Laufteiles 2 befestigt.One end of one of the chain strands 8 is attached to the deflecting element 10. The chain strand forming the outer part 3 and the chain strands 8 and the track pieces 9 of the running part 2 consist of the same chain links in the exemplary embodiment. The deflection element 10 is provided with a keyhole-shaped pull-through opening 12, through which the tension cord 11 is pulled. In the exemplary embodiment, it consists of a chain strand, the chain links of which are preferably smaller than the chain links of the outer part 3. The tension cord 11 is on the opposite of the deflecting element 10 End 13 of the outer part 3 attached. At this end 13, which is through an end The chain link of the outer part 3 is also formed an end Chain strand 8 of the running part 2 attached.
Zum Aufziehen der Reifenkette auf den Reifen wird der Verschluß 7 geöffnet und der Spannstrang 11 so weit durch das Umlenkelement 10 zurückgezogen, daß der Außenteil 3 gegenüber seinem gespannten Zustand aufgeweitet ist. Anschließend wird der federelastisch ausgebildete Montagebügel 4 elastisch aufgeweitet und von der Außenseite des Reifens aus über den Reifen gestülpt. Sobald sich der Montagebügel 4 hinter dem Reifen befindet, wird er losgelassen, so daß er aufgrund seiner Eigenelastizität in seine Ausgangslage zurückfedert. Dann wird der Montagebügel 4 von der Außenseite des Reifens aus elastisch zusammengedrückt, wodurch das Verschlußglied 5 und das Gegenverschlußglied 6 in Richtung der Pfeile 14 und 15 bewegt werden. Dabei wird das Gegenverschlußglied 6 selbe tätig in das Verschlußglied 5 eingehängt, wie dies unten noch beschrieben werden wird.To pull the tire chain onto the tire, the lock 7 opened and the tension cord 11 withdrawn so far through the deflection element 10, that the outer part 3 is widened in relation to its tensioned state. Afterward the resilient mounting bracket 4 is elastically expanded and from the outside of the tire slipped over the tire. As soon as the mounting bracket 4 is located behind the tire, it is released so that, due to its inherent elasticity springs back to its original position. Then the mounting bracket 4 is from the outside of the tire from being elastically compressed, whereby the closure member 5 and the Counter-locking member 6 can be moved in the direction of arrows 14 and 15. It will the mating locking member 6 is hooked into the locking member 5, like this will be described below.
Nach dem Schließen des Verschlusses 7 an der Innenseite wird der Spannstrang 11 angezogen, wobei er so weit durch das Umlenkelement 10 gleitet, bis der Außenteil 3 die erforderliche Spannung hat. Anschließend wird ein Kettenglied des Spannstranges 11 in den schmaleren Teil der Durchziehöffnung 12 bewegt, so daß er gegen Verschieben relativ zum Umlenkelement 10 gesichert ist und leicht in den Außenteil 3 eingefädelt werden kann.After closing the lock 7 on the inside, the tension cord 11 tightened, sliding so far through the deflecting element 10 until the outer part 3 has the required voltage. Then a chain link of the tendon is attached 11 moved into the narrower part of the pull-through opening 12 so that it prevents it from moving is secured relative to the deflecting element 10 and is easily threaded into the outer part 3 can be.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, ist das Verschlußelement 5 flach ausgebildet und hat etwa U-Form mit zueinander parallelen Schenkeln 16 und 17, die durch einen rechtwinklig zu ihnen liegenden Quersteg 18 miteinander verbunden sind. Am Quersteg 18 ist an der Rückseite ein Befestigungszapfen 19 vorgesehen, mit dem das Verschlußglied 5 am Montagebügel 4 befestigt werden kann. Die voneinander abgewandten Außenseiten 23 und 24 der Schenkel 16 und 17 und die Außenseite 25 des Quersteges 18 sind eben ausgebildet. Die Außenseite 24 des Schenkels 17 geht gekrümmt in die Außenseite 25 des Quersteges 18 über, die ihrerseits rechtwinklig an die Außenseite 23 des Schenkels 16 anschließt. Das freie Ende 26 des Schenkels 17 verläuft schräg nach innen in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenkel 16. Die Außenseite 24 des Schenkels 17 geht bogenförmig gekrümmt in eine Außenseite 27 des freien Endes 26 des Schenkels 17 über. Die Außenseite 27 liegt spitzwinklig zur Außenseite 24, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 450, und ist gerade ausgebildet. Die Stirnseite 28 des freien Schenkelendes 26 ist eben ausgebildet und verbindet die Außenseite 27 mit der Innenseite 29 des freien Schenkelendes, die etwa parallel zur Außenseite 27 verläuft. Die Innenseite 29 ist kürzer als die Außenseite 27 und geht bogenförmig gekrümmt in eine parallel zur Außenseite 24 verlaufende Innenseite 30 des Schenkels 17 über. Sie liegt unter einem spitzen Winkel zur Innenseite 29 und geht über einen bogenförmig gekrümmten Wandabschnitt 30a in eine Innenseite 31 des Quersteges 18 über. Sie liegt derart spitzwinklig zur Außenseite 25 des Quersteges 18, daß sich dieser vom Schenkel 17 aus in Richtung auf den Schenkel 16 verjüngt.As shown in FIGS. 2 to 4, the closure element 5 is flat and has an approximately U-shape with mutually parallel legs 16 and 17, which by a At right angles to them lying transverse web 18 are connected to one another. At the cross web 18, a fastening pin 19 is provided on the back, with which the locking member 5 can be attached to the mounting bracket 4. The outer sides facing away from each other 23 and 24 of the legs 16 and 17 and the outside 25 of the transverse web 18 are flat educated. The outside 24 of the leg 17 is curved into the outside 25 of the transverse web 18, which in turn at right angles to the outside 23 of the Leg 16 connects. The free end 26 of the leg 17 runs obliquely inside in the direction of the opposite leg 16. The outside 24 of the Leg 17 is curved in an arc shape into an outer side 27 of the free end 26 of the leg 17 over. The outside 27 is at an acute angle to the outside 24, preferably at an angle of about 450, and is straight. The end face 28 of the free leg end 26 is flat and connects the outside 27 with the inside 29 of the free leg end, which is approximately parallel to the outside 27 runs. The inside 29 is shorter than the outside 27 and is arcuate curved into an inner side 30 of the leg running parallel to the outer side 24 17 over. It is at an acute angle to the inside 29 and goes over one arcuately curved wall section 30a in an inner side 31 of the transverse web 18 above. It is so at an acute angle to the outside 25 of the transverse web 18 that this tapers from the leg 17 in the direction of the leg 16.
Die Innenseite 31 ist eben und geht im Bereich oberhalb der Stirnseite 28 des freien Schenkelendes 26 in eine Innenseite 32 des Schenkels 16 über. Die Innenseite 32 ist eben und verläuft parallel zur Innenseite 30 des Schenkels 17. Die Außenseite 23 des Schenkels 16 ist über eine Ebene, spitzwinklig zu ihr verlaufende Stirnseite 33 mit der Innenseite 32 verbunden.The inside 31 is flat and goes in the area above the front side 28 of the free leg end 26 into an inner side 32 of the leg 16 over. the Inside 32 is flat and runs parallel to inside 30 of leg 17. The outer side 23 of the leg 16 is across a plane that extends at an acute angle to it Front side 33 connected to inner side 32.
Auf dem Schenkel 16 ist ein Sicherungselement 39 verschiebbar gelagert. Es ist mit einer Handhabe 40 versehen, die als Zugglied ausgebildet ist, mit der das Sicherungselement auf dem Schenkel 16 des Verschlußgliedes 5 gegen die Kraft einer Druckfeder 41 verschoben werden kann. Da das Verschlußglied 5 im Innenteil 1 der Reifenkette angeordnet ist, befindet es sich bei montierter Reifenkette hinter dem Reifen. Damit das Sicherungselement 39 dennoch einfach zum öffnen des Verschlußgliedes 5 betestigt werden kann, ist das Zugglied 40 vorzugsweise über den Laufteil 2 zum Außenteil 3 der Reifenkette hin umgelenkt und von dort aus betätigbar. Der Benutzer der Reifenkette braucht daher das Zugglied 40 lediglich von der Außenseite des Reifens aus zu betätigen, um das Sicherungselement 39 in die in Fig. 3 dargestellte Freigabestellung zu verschieben. Das Zugglied 40 kann selbstverständlich auch so ausgebildet sein, daß es sich hinter dem Reifen befindet, so daß der Benutzer der Reifenkette hinter den Reifen greifen muß. Aber auch dann läßt sich mittels des Zuggliedes das Sicherungselement 39 noch einfach öffnen.A securing element 39 is displaceable on the leg 16 stored. It is provided with a handle 40 which is designed as a tension member with the the securing element on the leg 16 of the closure member 5 against the force a compression spring 41 can be moved. Since the closure member 5 in the inner part 1 of the tire chain is arranged, it is behind when the tire chain is installed the tire. So that the securing element 39 is still easy to open the closure member 5 can be secured, the tension member 40 is preferably on the running part 2 for Outer part 3 of the tire chain is deflected and can be actuated from there. The user the tire chain therefore only needs the tension member 40 from the outside of the tire to be actuated in order to move the securing element 39 into the release position shown in FIG to move. The tension member 40 can of course also be designed in such a way that that it is behind the tire so that the user of the tire chain is behind must grab the tire. But even then, the securing element can be removed by means of the tension member 39 just open it.
In diesem Falle ist das Zugglied 40 vorzugsweise als Ring ausgebildet, der bequem erfaßt werden kann.In this case, the tension member 40 is preferably designed as a ring, which can be easily grasped.
Das Zugglied 40 ist zweckmäßig flexibel ausgebildet, so daß es sich einfach zum Außenteil 3 hin führen läßt bzw.The tension member 40 is expediently designed to be flexible, so that it can can simply lead to the outer part 3 or
hinter dem Reifen als flexibler Ring vorgesehen ist, der sich einfach erfassen läßt und innerhalb des Kettenverbandes nicht stört.behind the tire is provided as a flexible ring, which is easy can be grasped and does not interfere within the chain association.
Das Sicherungselement 39 hat zwei beiderseits des Schenkels 16 des Verschlußgliedes 5 liegende Schenkel 42 und 43 (Fig. 4), die im Ausführungsbeispiel geringfügig breiter sind als der Schenkel 16. Der Schenkel 42 ist langer als der Schenkel 43. Die Verlangerung bildet ein Anschlußstück 44 für das Zugglied 40. Das Anschlußstück 44 hat eine öffnung 45, in der das Zugglied 40 befestigt wird. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ragt das Anschluß stück 44 über die Außenseite 25 des Quersteges 18.The securing element 39 has two on both sides of the leg 16 of the Closure member 5 lying legs 42 and 43 (Fig. 4), which in the embodiment are slightly wider than the leg 16. The leg 42 is longer than the Leg 43. The extension forms a connector 44 for the tension member 40. The Connector 44 has an opening 45 in which the tension member 40 is fastened will. As FIGS. 2 and 3 show, the connecting piece 44 protrudes over the outside 25 of the crossbar 18.
Die Schenkel 42, 43 sind an ihrem vom Anschlußstück 44 abgewandten Ende verbreitert ausgebildet. Diese Verbreiterungen 46, 47 laufen in einer Spitze 48 aus und haben jeweils zwei spitzwinklig zueinander liegende Ränder 49, 50, von denen der Rand 49 die Stirnseite der Schenkel 42, 43 bildet. Sie geht gekrümmt in einen Außenrand 51 der Schenkel 42, 43 über und liegt parallel zum Innenrand 52, der kürzer als der Außenrand 51 ist und an den der Rand 50 stumpfwinklig anschließt. Beim kürzeren Schenkel 43 sind der Außenrand 51 und der Innenrand 52 durch eine senkrecht zu-ihnen liegenden endseitigen Rand 53 miteinander verbunden. Beim längeren Schenkel 42 sind der Außenrand 51' und der Innenrand 52' (Fig. 3) an dem von der Verbreiterung 46 abgewandten Ende durch einenbogenförmig gekrümmten endseitigen Rand 53' miteinander verbunden.The legs 42, 43 are facing away from the connecting piece 44 at their End widened. These widenings 46, 47 run in a point 48 and each have two edges 49, 50, of where the edge 49 forms the end face of the legs 42, 43. She goes curved in an outer edge 51 of the legs 42, 43 over and lies parallel to the inner edge 52, which is shorter than the outer edge 51 and to which the edge 50 adjoins at an obtuse angle. When the shorter leg 43, the outer edge 51 and the inner edge 52 are through a End-side edge 53 lying perpendicular to them are connected to one another. For longer Legs 42 are the outer edge 51 'and the inner edge 52' (Fig. 3) on that of the Widening 46 facing away from the end by an arcuate curved end Edge 53 'connected to one another.
In Seitenansicht gemäß den Fig. 2 und 3 liegt der Außenrand 51, 51' der Schenkel 42, 43 des Sicherungselementes 39 in einer die Außenseite 23 des Schenkels 16 des Verschlußgliedes 5 enthaltenden Ebene. Die Innenränder 52, 52' derechenkel 42, 43 liegen hingegen näher beim Schenkel 17 des Verschlußgliedes 5 als die Innenseite 32 des Schenkels 16. Die beiden Schenkel 42 und 43 des Sicherungselementes 39 sind durch einen Quersteg 54 miteinander verbunden, der von der Spitze 48 der Verbreiterungen 46, 47 aus bis zur Innenseite 32 des Schenkels 16 des Verschlußgliedes 5 verläuft (Fig. 4). Der Quersteg 54 setzt sich in einem Anschlagstück 55 fort, das im Bereich zwischen den beiden Verbreiterungen 46, 47 längs der Ränder 50 der Verbreiterungen verläuft. Das Anschlagstück 55 ist jedoch kürzer als der Rand 50 der Verbreiterungen (Fig. 2 und 3).In the side view according to FIGS. 2 and 3, the outer edge 51, 51 'is the legs 42, 43 of the securing element 39 in one the outer side 23 of the leg 16 of the closure member 5 containing level. The inner edges 52, 52 'of the thighs 42, 43, however, are closer to the leg 17 of the closure member 5 than the inside 32 of the leg 16. The two legs 42 and 43 of the securing element 39 are connected to one another by a transverse web 54, which extends from the tip 48 of the widenings 46, 47 extends to the inside 32 of the leg 16 of the closure member 5 (Fig. 4). The transverse web 54 continues in a stop piece 55 in the area between the two widenings 46, 47 along the edges 50 of the widenings runs. The stop piece 55 is shorter than the edge 50 of the widened areas (Figures 2 and 3).
Die Druckfeder 41 ist in einem Längsschlitz 56 im Schenkel 16 des Verschlußgliedes 5 untergebracht. Sie stütztsich mit einem Ende an einer Endwand 57 des Längsschlitzes 56 und mit ihrem anderen Ende an einem Führungsteil 58 ab, der den Ltingsschlitz durchsetzt und die beiden Schenkel 42, 43 des Sicherungselementes 39 in Höhe der Verbreiterungen 46, 47 miteinander verbindet.The compression spring 41 is in a longitudinal slot 56 in the leg 16 of the Closure member 5 housed. One end of it is supported by an end wall 57 of the longitudinal slot 56 and at its other end on a guide part 58, which penetrates the Ltingsschlitz and the two legs 42, 43 of the securing element 39 in the amount of the widenings 46, 47 connects with one another.
Das Verschlußglied 5 ist über einen Teil seines Umfanges verstärkt ausgebildet und hierzu mit einem Steg 59 versehen, der längs des Schenkels 17 und des Quersteges 18 verläuft und dessen Außenseite die Außenseiten 24 und 25 des Schenkels 17 und des Quersteges 18 bilden. Der Steg 59 ragt über beide Seiten des Schenkels 17 und des Quersteges 18 (Fig. 4). Der Steg 59 verläuft von der Außenseite 27 des Schenkelendes 26 aus bis in Höhe des Innenrandes 52, 52' der Schenkel 42, 43 des Sicherungselementes 39. Die eine Stirnseite 60 des Steges 59 bildet beim Verschieben des Sicherungselementes 39 eine zusätzliche Führung für dessen Schenkel 42 und 43 (Fig. 3). Auf der Außenseite 23 des Schenkels 16 des Verschlußgliedes 5 ist ein weiterer Steg 61 vorgesehen, der die Schenkel 42 und 43 des Sicherungselementes 39 am Außenrand 51, 51' übergreift (Fig. 4). Auch dieser Steg 61 bildet eine Führung für die Schenkel 42, 43 beim Verschieben des Sicherungselementes 39 und erstreckt sich von der Außenseite 25 des Quersteges 18 aus nur ein kurzes Stück in Richtung auf die Stirnseite 33 des Schenkels 16.The closure member 5 is reinforced over part of its circumference formed and for this purpose provided with a web 59 which runs along the leg 17 and of the transverse web 18 and the outside of which the outer sides 24 and 25 of the leg 17 and the transverse web 18 form. The web 59 protrudes over both sides of the leg 17 and the transverse web 18 (Fig. 4). The web 59 extends from the outside 27 of the Leg end 26 from up to the level of the inner edge 52, 52 'of the legs 42, 43 of the Securing element 39. One end face 60 of the web 59 forms when it is moved of the securing element 39 an additional guide for its legs 42 and 43 (Fig. 3). On the outside 23 of the leg 16 of the closure member 5 is a further web 61 is provided, which the legs 42 and 43 of the securing element 39 overlaps the outer edge 51, 51 '(FIG. 4). This web 61 also forms a guide for the legs 42, 43 when moving the securing element 39 and extends from the outside 25 of the transverse web 18 from only a short distance in the direction onto the end face 33 of the leg 16.
In Schließstellung (Fig. 2) des ';icherungsclementes 39 bildet dessen Rand 49 mit der Außenseite 27 des Schenkel endes 26 eine Einführöffnung 34 für das Gegenverschlußglied 6. Der Rand 49 und die Außenseite 27 liegen derart unter einem stumpfen Winkel zueinander, daß sich die Einfüllröffnung 34 in Einschubrichtung verjüngt. Das Sicherungselement 39 liegt unter der Kraft der Druckfeder 41 mit dem Quersteg 54 an der Stirnseite 28 des Schenkelendes 26 an (Fig. 2). Dadurch wird das Gegenverschlußglied 6 längs des Randes 49 bzw. der Außenseite 27 zuverlässig in die Einführöffnung 34 des Verschlußgliedes 5 geführt. Beim Einschieben des Gegenverschlußgliedes 6 wird das Sicherungselement 39 gegen die Kraft der Druckfeder 41 in Richtung auf seine Freigabestellung (Fig. 3) verschoben.In the closed position (Fig. 2) of the '; icherungsclementes 39 forms the Edge 49 with the outside 27 of the leg end 26 has an insertion opening 34 for the Mating closure member 6. The edge 49 and the outside 27 are so under one obtuse angles to each other that the filling opening 34 in Tapered direction of insertion. The securing element 39 is under the force of the compression spring 41 with the transverse web 54 on the end face 28 of the leg end 26 (FIG. 2). Through this the mating closure member 6 along the edge 49 or the outside 27 is reliable guided into the insertion opening 34 of the closure member 5. When inserting the counter-locking member 6, the securing element 39 against the force of the compression spring 41 in the direction of moved its release position (Fig. 3).
Das Gegenverschlußglied 6 kann dann über einen Führungsabschnitt 36 in eine Einhängeöffnung 37 des Verschlußgliedes 5 gelangen. Das Gegenverschlußglied 6 wird aus seiner Einschubrichtung 62 innerhalb des Führungsabschnittes 36 quer dazu umgelenkt. Die Ränder 49 der Verbreiterungen 46, 47 sowie der Quersteg 54 des Sicherungselementes 39 dienen hierbei als Führungen für das Gegenverschlußglied. Sobald das Gegenverschlußglied in den Bereich der Einhängeöffnung 37 gelangt, wird das Sicherungselement 39 unter der Kraft der Druckfeder 41 in seine Schließstellung zurückgeschoben, so daß das Einhängeglied zuverlässig gegen unbeabsichtigtes Aushängen gesichert ist. In der Schließstellung bildet der Rand 50 der Verbreiterungen 46, 47, in Seitenansicht gemäß Fig. 2 gesehen, eine Verlängerung der Innenseite 29 des Schenkelendes 26 des Verschlußgliedes 5. Die Ränder 50 und die Innenseite 29 liegen parallel zur Innenseite 31 des Quersteges 18.The mating closure member 6 can then be via a guide section 36 get into a suspension opening 37 of the closure member 5. The counter-locking member 6 becomes transverse from its insertion direction 62 within the guide section 36 diverted to it. The edges 49 of the widenings 46, 47 and the transverse web 54 of the Securing element 39 serve as guides for the counter-locking member. As soon as the mating closure member reaches the area of the suspension opening 37, the securing element 39 under the force of the compression spring 41 in its closed position pushed back, so that the hanging link reliably prevents unintentional unhooking is secured. In the closed position, the edge 50 of the widened areas 46, 47, seen in side view according to FIG. 2, an extension of the inside 29 of the Leg end 26 of the closure member 5. The edges 50 and the inside 29 are located parallel to the inside 31 of the transverse web 18.
Wenn das Gegenverschlußglied 6 aus dem Verschlußglied 5 ausgehängt werden soll, wird das Sicherungselement 39 mit dem Zugglied 40 gegen die Kraft der Feder 41 in die in Fig. 3 dargestellte Freigabestellung verschoben. In der Freigabestellung liegt das Sicherungselement 39 mit dem Anschlagstück 55 an der Innenseite 51 des Quersteges 18 an.When the counter-locking member 6 is unhooked from the locking member 5 is to be, the securing element 39 with the tension member 40 against the force of Spring 41 moved into the release position shown in FIG. In the release position is the securing element 39 with the stop piece 55 on the inside 51 of the Transverse web 18.
Mit dem Anschlagstück kann somit in einfacher Weise der Verschiebeweg des Sicherungselementes 39 begrenzt werden.The displacement path can thus be easily adjusted with the stop piece of the fuse element 39 are limited.
In der Freigabestellung geht der gekrümmte Wandabschnitt 30a, in Seitenansicht gemäß Fig. 3 gesehen, stetig in die Ränder 49 der Verbreiterungen 46, 47 des Sicherungselementes 39 über. Dadurch kann das Gegenverschlußglied 6, ohne hängen zu bleiben, längs des Wandabschnittes 30a und der Ränder 49 aus der Einhängeöffnung 47 zur Einführöffnung 34 verschoben und ausgehängt werden.In the release position, the curved wall section 30a is seen from the side 3, seen steadily in the edges 49 of the widenings 46, 47 of the securing element 39 about. As a result, the mating closure member 6, without getting stuck, along the Wall section 30a and the edges 49 from the suspension opening 47 to the insertion opening 34 can be moved and posted.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist das Sicherungselement 39a eine Feder, die am Schenkel 16a des Verschlußgliedes 5a befestigt ist und mit ihrem freien Ende am freien Ende 26a des Schenkels 17a des Verschlußgliedes anliegt. Vorzugsweise liegt die Feder 39a unter elastischer Vorspannung am Verschlußgliedschenkel 17a an, so daß das eingehängte Gegenverschlußglied zuverlässig gegen Aushängen gesichert ist. Das freie Ende 26a des Schenkels 17a hat ein in Richtung auf den Quersteg 18a des Verschlußgliedes abgewinkeltes Endstück 62, dessen abgerundete Stirnseite 63 als Anlagefläche für die Feder 39a dient. Das durch einen Pfeil angedeutete Zugglied 40a greift am freien Federende an.In the embodiment according to FIG. 5, the securing element 39a a spring which is attached to the leg 16a of the closure member 5a and with her free end rests against the free end 26a of the leg 17a of the closure member. Preferably the spring 39a lies under elastic pretension on the closure member leg 17a on, so that the suspended counter-locking member is reliably secured against unhooking is. The free end 26a of the leg 17a has a direction towards the transverse web 18a of the closure member angled end piece 62, the rounded end face 63 serves as a contact surface for the spring 39a. The tension member indicated by an arrow 40a engages the free end of the spring.
Mit dem Zugglied 40a kann die Feder 39a in die durch gestrichelte Linien angedeutete Freigabestellung bewegt werden, wobei die Feder elastisch verformt wird. Dadurch kehrt die Feder 39a nach Freigabe durch das Zugglied 40a selbsttätig in ihre Sperrstellung zurück. Die Feder 39a kann unterschiedlich gestaltet sein, beispielsweise eine Blattfeder oder eine Schenkelfeder sein. Auch das Zugglied 40a kann unterschiedlich ausgebildet sein.With the tension member 40a, the spring 39a in the dashed line Lines indicated release position are moved, wherein the spring is elastically deformed will. As a result, the spring 39a returns automatically after being released by the tension member 40a back to their locked position. The spring 39a can be designed differently, be for example a leaf spring or a leg spring. Also the tension member 40a can be designed differently.
In der Freigabestellung kann die Feder 39a als Führung beim Ein-oder Aushängen des Gegenverschlußgliedes dienen, das dadurch einfach ein-und ausgehängt werden kann.In the release position, the spring 39a can act as a guide when entering or Unhooking the counter-locking member are used, which is thereby simply hooked in and unhooked can be.
Claims (15)
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843400780 DE3400780A1 (en) | 1984-01-12 | 1984-01-12 | Tyre chain |
CH1184/84A CH667847A5 (en) | 1983-03-25 | 1984-03-09 | TIRE CHAIN. |
IT20134/84A IT1173890B (en) | 1983-03-25 | 1984-03-20 | CHAIN FOR TIRES |
YU509/84A YU43565B (en) | 1983-03-25 | 1984-03-22 | Protective chain for prevention of tires slipping |
AT0096684A AT394338B (en) | 1983-03-25 | 1984-03-22 | TIRE CHAIN |
FR8404608A FR2543070B1 (en) | 1983-03-25 | 1984-03-23 | TIRE CHAIN OF WHICH THE INTERNAL PART HAS A CLOSURE CONSISTING OF TWO ELEMENTS |
SE8401612A SE8401612L (en) | 1983-03-25 | 1984-03-23 | DECKKEDJA |
BR8401359A BR8401359A (en) | 1983-03-25 | 1984-03-23 | TIRES CHAIN |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843400780 DE3400780A1 (en) | 1984-01-12 | 1984-01-12 | Tyre chain |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3400780A1 true DE3400780A1 (en) | 1985-07-25 |
DE3400780C2 DE3400780C2 (en) | 1992-07-30 |
Family
ID=6224728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843400780 Granted DE3400780A1 (en) | 1983-03-25 | 1984-01-12 | Tyre chain |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3400780A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627730A1 (en) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Thiele Fa August | Tyre chain, in particular antiskid tyre chain |
EP0993970B2 (en) † | 1998-10-15 | 2005-07-06 | Thule S.p.A. | Anti-skid device with improved release system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310917C2 (en) * | 1983-03-25 | 1987-12-23 | Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen, De |
-
1984
- 1984-01-12 DE DE19843400780 patent/DE3400780A1/en active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310917C2 (en) * | 1983-03-25 | 1987-12-23 | Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen, De |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627730A1 (en) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Thiele Fa August | Tyre chain, in particular antiskid tyre chain |
EP0993970B2 (en) † | 1998-10-15 | 2005-07-06 | Thule S.p.A. | Anti-skid device with improved release system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3400780C2 (en) | 1992-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412500C3 (en) | Toggle fastener | |
DE3126488C2 (en) | Pipe clamp | |
DE3129907C2 (en) | Closure for tire chains | |
DE3310917C2 (en) | ||
DE3628287C2 (en) | ||
DE102007035145B4 (en) | Hinge arrangement for a motor vehicle door | |
DE9211947U1 (en) | Latch lock for foldable side walls of trucks | |
DE3783770T2 (en) | CLOSURE. | |
EP0389831A2 (en) | Device for binding elongated objects | |
DE2114206A1 (en) | Wear link for tire chains | |
DE3400780A1 (en) | Tyre chain | |
DE10341799B4 (en) | Clamping element with guide arms | |
DE2055311A1 (en) | Tension lever lock on ski boots | |
DE3137984A1 (en) | Block-and-tackle with a clamping device arranged in one of the two blocks | |
DE69012716T2 (en) | Snap lock. | |
DE2127224A1 (en) | Buckle for seat belts | |
DE29916111U1 (en) | Clamp for closing sacks, bags or the like. | |
DE2655111B2 (en) | Lever clamping ring lock, especially for closing the lids of lidded containers | |
DE2437815A1 (en) | CHAIN LOCK | |
DE102022107287A1 (en) | Belt tensioner | |
EP4253109A1 (en) | Belt tensioner | |
DE19525963C2 (en) | Belt buckle | |
DE3410622A1 (en) | Guide arrangement for motor vehicle seat belts | |
DE202022104519U1 (en) | belt tensioner | |
DE602004013019T2 (en) | SLIDING ELEMENT OF A ZIPPER |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3310917 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3310917 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3310917 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |