DE339541C - Limit theory - Google Patents
Limit theoryInfo
- Publication number
- DE339541C DE339541C DE1919339541D DE339541DD DE339541C DE 339541 C DE339541 C DE 339541C DE 1919339541 D DE1919339541 D DE 1919339541D DE 339541D D DE339541D D DE 339541DD DE 339541 C DE339541 C DE 339541C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- spindle
- handle
- thickening
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/46—Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable
- G01B3/50—Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable of limit-gauge type, i.e. "go/no-go"
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
Description
Grenzlehre. Die Erfindung bezieht sich auf sog, Innenmesser mit radial verstellbaren Tastbolzen, von denen nur einer radial verschiebbar, die anderen aber fest sind, und die mit einer gegen Federdruck verstellbaren, kegeligen oder zylindrischen Schubkurvenfläche zusammenwirken. Derartige Innenmesser sind nach der Erfindung so angeordnet, daß die Einstellung durch einfache Verschiebung oder Verdrehung eines mit Gegenfeder versehenen Knopfes erfolgt, der mit der Kegel- oder Exzenterfläche verbunden ist. Ein -derartiges Meßwerkzeug bietet den Vorteil, daß aus der jeweiligen Stellung des Knopfes ohne eigentliche Ablesung,- nur durch das Gefühl, auf Vorhanden-oder Nichtvorhandensein der zulässigen Toleranz geschlossen werden kann.Limit theory. The invention relates to so-called inner cutters with radial adjustable feeler pins, of which only one can be moved radially, the others are fixed, and those with an adjustable against spring pressure, conical or cylindrical Cooperate thrust cam surface. Such inner knives are according to the invention arranged so that the setting can be made by simply shifting or twisting a with a counter-spring provided button, the one with the conical or eccentric surface connected is. Such a measuring tool has the advantage that from the respective Position of the button without actual reading, - only through the feeling that it is present - or Absence of the permissible tolerance can be concluded.
Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt eines Meßwerkzeuges des einen Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht der Hauptvorrichtung in einer anderen Arbeitslage der Einzelteile, Fig. 3 dieselbe Ansicht in einer dritten Arbeitslage der Teile, Fig. q. eine Endansicht des Meßwerkzeuges nach Fig: i bis 3 nach Entfernung einzelner Teile, Fig. $ einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 6 eine Endansicht desselben nach Entfernung einzelner Teile, und Fig. 7 und 8 ähnliche Ansichten in anderen und unter sich verschiedenen Arbeitslagen der Teile.On the accompanying drawing are two embodiments of the invention illustrates, namely Fig. i shows a longitudinal section of a measuring tool of the an exemplary embodiment, FIG. 2 a similar view of the main device in FIG another working position of the items, Fig. 3 the same view in a third Working position of the parts, Fig. Q. an end view of the measuring tool according to Fig: i to 3 after removal of individual parts, FIG. $ A longitudinal section of a second exemplary embodiment, 6 is an end view of the same after individual parts have been removed, and FIGS. 7 and 7 8 similar views in different and among themselves different working positions of the parts.
Ein ' Handgriff = ist an seinem einen Ende mit einem hohlen Kopf 2 versehen, der an seinem den Handgriff i entgegengesetzten Ende durch einen Deckel 3 geschlossen ist. In dem Kopf 2 sind, um i2o° gegeneinander versetzt, zwei feste, radial stehende Meßzapfen q. und ein in radialer Richtung aus- und einwärts verschiebbarer dritter Meßzapfen 5 angebracht, dessen inneres Ende gegen eine Verdickung 6 einer in dem Handgriff i verschiebbar gelagerten Spindel 7 sich stützt. Diese ist mit ihrem in Fig. i linken Ende in einer in dem Deckel 3 angeordneten Hülse 8 und an der entgegengesetzten Seite der Verdickung 6 in einer in dem Handgriff i vorgesehenen Hülse g gelagert. An dem äußersten Ende der Spindel 7 ist ein Knopf io befestigt, der mit einer Verlängerung versehen ist, die in einer Bohrung ii des Handgriffes i geführt ist. Zwischen dem Boden der Bohrung ii und der Verlängerung des Knopfes io ist eine Schraubenfeder 12 angebracht, die den Knopf io und damit die Spindel 7 nach- rechts (in der Zeichnung) zu verschieben sucht. Der Knopf io ist durch eine Schraube 13 festgehalten, die mit ihrer Spitze in eine Rille der Spindel 7 hineinragt und ferner einen an dem Knopf io befestigten Streifen 1q. festhält, der verschiebbar in einer Nut 15 in dem Handgriff i liegt. Der Streifen hindert die Spindel 7, sich gegen den Handgriff i zu drehen, gestattet aber ihre Verschiebung in der Längsrichtung. Die Verdickung 6 ist schwach kegelförmig; so daß der Durchmesser ihres auf der Zeichnung linken Endes 16 um so viel größer als der Durchmesser ihres auf der Zeichnung rechten Endes 17 ist, als dem Doppelten der gestatteten Toleranz entspricht. Die Verdickung 6 geht nach rechts, an dem Ende 17, durch einen stark kegelförmigen Teil 18 in die Spindel 7 über. Der Meßzapfen 5 wird von einer in dem Kopf 2 befestigten Feder ig gegen die Verdickung 6 gedrückt.A 'handle = is at one end with a hollow head 2 provided that at its end opposite the handle i by a cover 3 is closed. In the head 2, offset from one another by i2o °, two fixed, radial measuring spigot q. and one that can be moved in and out in the radial direction third measuring pin 5 attached, the inner end against a thickening 6 a in the handle i displaceably mounted spindle 7 is supported. This is with their left end in Fig. i in a arranged in the cover 3 sleeve 8 and on the opposite side of the thickening 6 in one provided in the handle i Sleeve g stored. At the extreme end of the spindle 7 a button io is attached, which is provided with an extension in a hole ii of the handle i is led. Between the bottom of the hole ii and the extension of the button io a coil spring 12 is attached, which the button io and thus the spindle 7 seeks to move to the right (in the drawing). The io button is through a Screw 13 is held, the tip of which protrudes into a groove in the spindle 7 and also a strip 1q attached to the button io. holds that slidable lies in a groove 15 in the handle i. The strip prevents the spindle 7 from being to turn against the handle i, but allows it to be postponed in the longitudinal direction. The thickening 6 is slightly conical; so that the diameter her left end 16 in the drawing is so much larger than the diameter of her on the right end of the drawing 17 is than twice the permitted tolerance is equivalent to. The thickening 6 goes to the right, at the end 17, through a strong conical part 18 in the spindle 7 over. The measuring pin 5 is of one in the Head 2 attached spring ig pressed against the thickening 6.
Das beschriebene Werkzeug wird in folgender Weise benutzt Wenn . der Durchmesser eines Hohlraumes gemessen werden soll, so wird der Knopf To und damit die Spindel 7 gegen die Wirkung der Feder 12 in den Handgriff hineingedrückt, so daß die Verdickung 6 nach links verschoben wird. Der Zapfen 5, von der Feder ig beeinflußt, gleitet 'dann an der Fläche 18 in die Lage herab, die in Fig.3 gezeigt ist. Nun wird das Werkzeug in den zu messenden Hohlraum eingebracht und der Knopf io losgelassen, so daß die Feder i2 die Spindel 7 nach rechts verschiebt. Hierbei wird der Zapfen 5 von der Fläche 18 in radialer Richtung nach außen gedrückt. Wenn nichts die Bewegung des Zapfens nach auswärts verhindert, kann die Spindel 7 so weit verschoben werden, daß sich der Zapfen 5 an dem hinteren Ende 16 der Verdickung 6 an dieser abstützt. Wenn aber der zu messende Durchmesser kleiner ist, wird der Zapfen 5 irgendwo zwischen den Enden 17 und 16 festgehalten, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist. Dadurch kann ermittelt werden, ob die Größe des Hohlraumes zwischen den gestatteten Grenzen liegt. Die Verschiebung der Verdickung 6 kann an einer an dem Handgriff neben dem Streifen 1q. angeordneten Gradteilung abgelesen werden, die mit Maßstrichen beispielsweise auf dem Streifen 1q. zusammenwirkt, und dadurch werden die Abweichungen in den Maßen des Loches rücksichtlich der gestatteten Toleranz bestimmt.The tool described is used in the following way when. the If the diameter of a cavity is to be measured, the button To and thus the spindle 7 pressed against the action of the spring 12 in the handle, so that the thickening 6 is shifted to the left. The pin 5, from the spring ig influenced, then slides down on the surface 18 into the position shown in FIG is. Now the tool is inserted into the cavity to be measured and the button io released so that the spring i2 moves the spindle 7 to the right. Here the pin 5 is pressed by the surface 18 in the radial direction outward. if nothing prevents the movement of the pin outwards, the spindle 7 can so be moved far that the pin 5 at the rear end 16 of the thickening 6 is supported on this. But if the diameter to be measured is smaller, the Pin 5 held somewhere between ends 17 and 16, as illustrated in FIG is. This makes it possible to determine whether the size of the cavity is between the permitted Limits. The displacement of the thickening 6 can be done on one of the handle next to the strip 1q. arranged graduation can be read, the with scale lines for example on strip 1q. cooperates, and thereby the deviations determined in the dimensions of the hole taking into account the permitted tolerance.
Die Genauigkeit des Innenmantcls eines Hohlzylinders wird dadurch bestimmt, daß das Werkzeug zunächst in irgendeiner Lage in die Höhlung eingebracht und dann die Stellung des Streifens 1q. abgelesen wird. Dann wird der Knopf io zurückgezogen, das Werkzeug ein wenig umgedreht, der Knopf io wieder losgelassen urid dann noch einmal abgelesen. In dieser Weise wird eine genügende Anzahl Maßbestimmungen der zylindrischen Oberfläche ausgeführt.The accuracy of the inner jacket of a hollow cylinder is thereby determines that the tool is initially introduced into the cavity in some position and then the position of the strip 1q. is read. Then the button io is pulled back, the tool turned a little, the button io released again and then still read once. In this way, a sufficient number of measurements are made executed cylindrical surface.
Bei dem in Fig. 5 bis 8 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Spindel ? drehbar in dem Handgriff i gelagert und an ihrem in Fig. 5 rechts gelegenen Ende mit einer mit einem Boden versehenen Kapsel 2o ausgerüstet, die den Handgriff i umschließt. Dieser ist wiederum mit einer Aussparung ix versehen, in der eine Schraubenfeder z2 angebracht ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel wie eine Uhrfeder mit ihren Enden einerseits an dem Handgriff z und andererseits an der Kapsel 2o befestigt ist, so daß sie bestrebt ist, die Kapsel und damit die Spindel 7 in einer gewissen Drehungslage zu erhalten. Die Spindel 7 ist einerseits an ihrem in Fig. 5 links gelegenen Ende mit einem in dem Deckel 3 gelagerten Zapfen 2i und andererseits mit einer Verdickung 22 versehen. Die Oberfläche dieser Anschwellung verläuft in einer Spirale; so daß ihr Halbmesser allmählich von der einen Kante 25 einer in ihrem Umfang vorgesehenen Abflachung 23 bis zu der anderen Kante 24 derselben wächst, wobei der Halbmesser an der Kante 24 um so viel größer ist als der Halbmesser an der Kante 25, wie es der gestatteten Toleranz entspricht. Gegen die Verdickung 22 stützt sich der radial verschiebbare Zapfen 5. Der Handgriff i ist bei der Kapsel 2o mit einer Gradteilung versehen, mit deren die Umdrehungslage der Kapsel 2o und der Spindel 7 und dadurch die Verschiebung des Zapfens 5 abgelesen werden kann.In the embodiment illustrated in FIGS the spindle? rotatably mounted in the handle i and on its right in FIG. 5 located end equipped with a bottomed capsule 2o that the Handle i encloses. This is in turn provided with a recess ix, in the a coil spring z2 is attached, which in this embodiment as a clock spring with its ends on the one hand on the handle z and on the other hand the capsule 2o is attached so that it tends to the capsule and thus the spindle 7 to get in a certain rotation position. The spindle 7 is on the one hand on her in Fig. 5 on the left end with a journal mounted in the cover 3 and 2i on the other hand provided with a thickening 22. The surface of this swelling runs in a spiral; so that its radius is gradually from one edge 25 of a flattening 23 provided in its circumference up to the other edge 24 the same grows, the radius at the edge 24 being so much larger than the radius at the edge 25, as it corresponds to the permitted tolerance. Against the thickening 22 is supported by the radially displaceable pin 5. The handle i is provided with the capsule 2o with a graduation, with which the position of rotation the capsule 2o and the spindle 7 and thereby the displacement of the pin 5 is read can be.
Die letztbeschriebene Vorrichtung wird in folgender Weise verwendet Nachdem das Werkzeug in der in Fig. 8 veranschaulichten Lage in die zu messende zylindrische Höhlung eingeführt ist, wird die Kapsel 2o gedreht, bis der Zapfen 5 mit seinem herausragenden Ende die zylindrische Oberfläche berührt, und dann die Stellung. der Verdickung 2z an der Gradteilung abgelesen. Befindet sich dann der Zapfen 5 in der in Fig. 2 gezeigten Lage auf der Verdickung 22, so ist der Durchmesser dieses Schnittes der Höhlung der kleinste gestattete. Würde dagegen der Zapfen 5 sich in der in Fig. 7 gezeigten Lage befinden, so ist der Durchmesser des Schnittes der größte gestattete. Beim Loslassen der Kapsel ro wird der Spindel 7 von der Feder 12 bis zu der in Fig. 8 veranschaulichten Ausgangslage zurückgedreht, worauf das Werkzeug ein wenig gedreht und dann ein anderer Schnitt der Höhlung ge= messen wird, und so fort.The last-described device is used in the following manner After the tool is in the position to be measured in the position illustrated in FIG cylindrical cavity is inserted, the capsule is rotated 2o until the pin 5 touches the cylindrical surface with its protruding end, and then the Position. the thickening 2z read from the graduation. Then there is the Pin 5 in the position shown in Fig. 2 on the thickening 22, so is the diameter this cut of the cavity allowed the smallest. If, on the other hand, the pin 5 are in the position shown in Fig. 7, the diameter of the cut the largest allowed. When the capsule ro is released, the spindle 7 is released from the spring 12 rotated back to the starting position illustrated in FIG. 8, whereupon the Turn the tool a little and then measure another cut of the cavity, and so on.
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE339541T | 1919-07-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE339541C true DE339541C (en) | 1921-07-28 |
Family
ID=6223740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919339541D Expired DE339541C (en) | 1919-07-20 | 1919-07-20 | Limit theory |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE339541C (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745949C (en) * | 1939-12-03 | 1944-05-30 | Friedrich Maier | Indoor measuring device |
DE854855C (en) * | 1941-08-15 | 1952-11-06 | Daimler Benz Ag | Measuring device for checking bores, especially triangular and polygonal bores |
-
1919
- 1919-07-20 DE DE1919339541D patent/DE339541C/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745949C (en) * | 1939-12-03 | 1944-05-30 | Friedrich Maier | Indoor measuring device |
DE854855C (en) * | 1941-08-15 | 1952-11-06 | Daimler Benz Ag | Measuring device for checking bores, especially triangular and polygonal bores |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432172A1 (en) | QUICK-ADJUSTABLE STOP NUT ARRANGEMENT | |
DE809621C (en) | Drilling tool | |
DE339541C (en) | Limit theory | |
DE546130C (en) | Inside measuring device | |
DE899266C (en) | Teaching for testing threads | |
DE845397C (en) | Adjustable caliber | |
DE244584C (en) | ||
DE4143450C2 (en) | Fine boring tool, especially for through holes | |
DE144652C (en) | ||
DE866554C (en) | Device for determining the diameter of holes | |
CH239036A (en) | Adjustable caliber. | |
DE871839C (en) | Measuring device | |
DE851583C (en) | Transmission levers of machine tools | |
DE634785C (en) | Chuck | |
DE1552252B2 (en) | Drill head with adjustable tools | |
DE237378C (en) | ||
CH89073A (en) | Micro measuring instrument for drilling. | |
DE536867C (en) | Finger fingers for electrically controlled copy milling machines or the like. | |
CH235059A (en) | Measuring device. | |
DE126513C (en) | ||
DE432182C (en) | Glass cutting machine for elliptical or circular cuts | |
DE3936060C1 (en) | Holder for screw-cutting die - incorporates springs and fixing elements integral with main body | |
CH197371A (en) | Screwdriver. | |
DE539866C (en) | screwdriver | |
DE742611C (en) | Adjustment device for microscopes |