[go: up one dir, main page]

DE338681C - Vorrichtung zum Schutze elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung - Google Patents

Vorrichtung zum Schutze elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung

Info

Publication number
DE338681C
DE338681C DE1920338681D DE338681DD DE338681C DE 338681 C DE338681 C DE 338681C DE 1920338681 D DE1920338681 D DE 1920338681D DE 338681D D DE338681D D DE 338681DD DE 338681 C DE338681 C DE 338681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically heated
overheating
resistance column
against damage
devices against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338681D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKLIN IND GmbH
Original Assignee
FRANKLIN IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANKLIN IND GmbH filed Critical FRANKLIN IND GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE338681C publication Critical patent/DE338681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schutze elektrisch beheizter Geräte gegen Beschädigung durch Überhitzung. Die Vorrichtung zum Schutze elektrisch beheizter Geräte gegen Beschädigung durch Überhitzung nach Patent 321781: hat den Nachteil, daß bei stehender Anordnung der Widerstandssäule die Widerstandszunahme infolge Temperatursteigerung in ihrem oberen Teil stärker in Erscheinung tritt als in ihrem unteren Teil, weil ersterer durch seine eigene Schwere einen Druck auf den letzteren ausübt. Infolgedessen kommt die Widerstandsänderung der unteren Teile der Widerstandssäule für die Gesamtwirkung kaum in Betracht, während die Widerstandszunahme des oberen Teiles leicht einen unzulässig hohen Wert annimmt, bei welchem, trotz der Verringerung der Stromstärke, Beschädigungen infolge übermäßiger Erhitzung eintreten können. Insbesondere kann dieser Fall dann eintreten, wenn der Unterschied der Wärmeausdehnungen der Einzelteile der Vorrichtung groß genug ist, um die Berührung zwischen Widerstandssäule und Stromzuführungsieil vollständig aufzuheben. Dann treten im obersten Teile der Widerstandssäule kleine Lichtbogen in Erscheinung, welche eine allmähliche Zerstörung derselben zur Folge haben können.
  • Diese Übelstände werden gemäß der Erfindung vermieden, indem ein als obere Stromzuführung für die Widerstandssäule dienender Pfropfen aus Kohle o. dgl. an seiner unteren Seite derart abgeschrägt ist, daß sich in der Hitze höchstens die obersten Stücke der Widerstandssäule von ihm loslösen können, während die etwas tiefer liegenden Stücke weiterhin mit ihm in Berührung bleiben und durch das Gewicht der darüberliegenden Stücke mit einer gewissen Kraft angedrückt werden.
  • Die Gefahr einer vollständigen Aufhebung der Berührung zwischen Widerstandssäule und Stromzuführungsteil besteht bei stehender Widerstandssäule besonders dann, wenn die Berührungsfläche zwischen der Widerstandssäule und dem darüber angeordneten, als Stromzuführung dienenden Pfropfen aus leitendem Stoff wagerecht liegt, im Falle hoher innerer Reibungswiderstände (z. B. wenn die Widerstandssäule aus unregelmäßig geformten Körnern oder Stücken besteht) auch bei geneigter oder liegender Widerstandssäule, wenn die Berührungsfläche senkrecht zu der Achse der Widerstandssäule liegt. Um dieser Gefahr in allen Fällen zu begegnen, muß der Pfropfen an seiner unteren Seite mindestens nach zwei Richtungen abgeschrägt sein. Dann bleibt der Pfropfen bei jeder beliebigen Lage der Widerstandssäule mindestens an einer seiner unteren Flächen in Berührung mit dem angrenzenden Teil der Widerstandssäule: Der Pfropfen kann an seiner Unterseite als "Keil, Pyramide oder Pyramidenstumpf; Kegel oder Kegelstumpf ausgebildet werden, oder es können in ihm Aussparungen der gleichen Form vorgesehen werden. Die zweckmäßigste Form ist diejenige eines spitzwinkligen Kegels, der tief in die Widerstandssäule eintaucht. Bei dieser Form wird die Wirkung der Vorrichtung durch ihre Lage am wenigsten beeinflußt.
  • Bei ji@gender Anordnung der Widerstandssäule 1ß` naturgemäß auch der am entgegengesetzteiaE" Wie>- der Widerstandssäule angeordnete Pfropfen abgeschrägt bzw. als Kegel o. dgl. ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Vorrichtung auch in umgekehrter Lage benutzt werden.
  • Die Abschrägung des oder der Pfropfen hat noch den Vorteil, daß die Berührungsfläche vergrößert und hiermit der Übergangswiderstand verringert wird, wodurch jeder Überlastung an dieser Stelle vorgebeugt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcn Vorrichtung zum Schutze elektrisch beheizter Geräte gegen Beschädigung durch Überhitzung nach Patent 3a17$1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Stromzuführungsteile an der der Widerstandssäule zugekehrten Seite derart abgeschrägt bzw. als Keil, Pyramide, Pyramidenstumpf, Kegel, Kegelstumpf o. dgl. ausgebildet ist, daß auch bei den größten, durch ungleiche Wärmeausdehnung verursachten Lagenänderungen keine vollständige Aufhebung der Berührung zwischen Widerstandssäule und Stromzuführungsteil eintreten kann.
DE1920338681D 1920-07-10 1920-07-10 Vorrichtung zum Schutze elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung Expired DE338681C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338681T 1920-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338681C true DE338681C (de) 1921-06-29

Family

ID=6222794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338681D Expired DE338681C (de) 1920-07-10 1920-07-10 Vorrichtung zum Schutze elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338681C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685527C (de) Einrichtung zum Trocknen waermeempfindlicher Stoffe
DE2556469A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE338681C (de) Vorrichtung zum Schutze elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung
DE1188729B (de) Kuehlvorrichtung fuer Halbleitergleichrichter
DE2934832A1 (de) Waermeuebertragungssystem fuer zinkoxid-varistoren
DE60200760T2 (de) Elektrisches Fritiergerät
CH217615A (de) Vorrichtung mit künstlich gekühlten Sperrschichtelektrodensystemen.
DE1128062B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Kochendwassergeraeten
DE523453C (de) Elektrischer Tauchsieder mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche
EP1109964B1 (de) Dampfbügeleisen
DE609156C (de) Vorrichtung zur Behandlung im Kondensatorfeld elektrischer Kurzwellen
DE476222C (de) Kupferoxydelement
DE708037C (de) Einrichtung zum Schutz von UEberspannungsableitern gegen UEberlastungen
DE961827C (de) Elektroden-Anordnung fuer Therapiegeraete
DE376093C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen mit Absetzeinrichtung
DE600062C (de) UEberspannungsableiter, dessen Elemente in einem Isoliergehaeuse angeordnet sind
DE376664C (de) Vorrichtung zum schnellen Auswechseln von Zuendkerzen
DE506997C (de) Metallschutzkappe fuer Zuendkerzen
DE202018106498U1 (de) Kappenstruktur mit Temperaturumleitungsfunktion
AT33470B (de) Vereinigter Gewehrmündungsdeckel und Kornschützer.
DE479023C (de) Verfahren zur Befestigung der Beschlaege von elektrischen Isolatoren im Isolatorkoerper durch Eingiessen von fluessigem Metall
DE545401C (de) Herstellung leitender Endverbindungen an stabfoermigen elektrischen Widerstaenden
DE611042C (de) Gluehlampenschraubfassung mit isolierter und vom Fassungssockel abnehmbarer Gewindehuelse
DE627644C (de) Nach unten offene Strahlungshaube, insbesondere Grillhaube, in der ein elektrischer Heizkoerper in Abstand von der Haube angeordnet ist
DE899839C (de) Elektrodenhalter fuer Schutzgasschweissung