Farbbandanordnung. Die Erfindung bezieht sich auf solche Schreib-,
Rechen- und ähnliche Maschinen, bei denen die Farbaridspulen mit der Umschaltvorrichtung
derart verbunden sind, daß mit dem Umschalten des Papierträgers gleichzeitig auch
alle zur Farbbandeinrichtung gehörigen Teile verstellt werden, so daß das Farbband
seine Lage zur Papierwalze ständig beibehält.Ribbon arrangement. The invention relates to such writing,
Calculating machines and similar machines in which the color halide coils are connected to the switching device
are connected in such a way that with the switching of the paper carrier at the same time
all parts belonging to the ribbon device are adjusted so that the ribbon
constantly maintains its position in relation to the paper roller.
Die vorliegende Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß alle
zur Farbbandeinrichtung gehörigen Teile, insbesondere auch die Farbbandspulen, an
dem in .der Höhe verschiebbaren, in Führungen gleitenden Umschaltrahmen angeordnet
sind und mit diesem ein Ganzes bilden, wodurch die ganze Farbbandeinrichtung ohne
weitere Zwischenorgane mit dem Papierträger gemeinsam gehoben und gesenkt wird.The present invention consists essentially in that all
parts belonging to the ribbon device, in particular also the ribbon reels
the switch frame, which can be moved in height and slides in guides
are and form a whole with this, whereby the whole ribbon device without
other intermediate organs are raised and lowered together with the paper carrier.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform
beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf die Farbbandeinrichtung,
Fig. z eine Rückansicht derselben, Fig. 3 eine ,Seitenansicht der Umschaltvorrichtung
und Fig. q. eine Einzelheit der F.arbbandführung.The subject of the invention is shown in one embodiment in the drawing
shown for example, namely Fig. i shows a plan view of the ribbon device,
FIG. 2 shows a rear view of the same, FIG. 3 shows a side view of the switching device
and Fig. q. a detail of the ribbon guide.
Der Umschaltrahmen a (auf der Zeichnung ist nur die eine Hälfte der
Maschine veranschaulicht) ist im Schreibmaschinengestell in bekannter Weise in vertikaler
Richtung verschiebbar angeordnet. In den abgebogenen Teilen b des Umschaltrahmens
a ist die durchgehende Farbbandspulenwelle c drehbar gelagert, die -in bekannter
Weise aus durch eine lösbare Kupplung miteinander verbrindenen Teilen bestehen kann,
um die jeweilige Aufwickelspule anzutreiben. Zu diesem Zwecke ist in der Mitte der
Welle c ein Schaltrad d fest angeordnet, in welches in bekannter Weise eine Schaltklinke
eingreift, um die Welle c jeweilig zu bewegen, während auf den Enden der Welle c
j e eine Scheibe e mit j e einem Mitnehmerstift f fest angeordnet ist, durch welch
letztere die Farbbandspulen g mitgenommen werden. Die Welle c ist an den äußersten
Enden mit Gewinde h versehen, auf welches die Schraubenmuttern i aufgeschraubt sind,
um die Spulen g gegen achsiale Verschiebung zu sichern. Die Farbbandspulen g können
sowohl vertikal wie horizontal angeordnet werden. Das Farbband k wird von der einen
Spüle g über die Führungsrollen 1, Führungsstücke nz, die Führungsgabeln
n nach der anderen Spule g geleitet. Der Umschaltrahmen a wird durch die
Umschalttaste o bewegt, welche z. B. -durch- Schrauben p an einem auf dem Bolzen
q drehbaren Hebel r
befestigt ist. Der Hebel r ist mittels eines Nietes
s, Mutterschraube o. dgl. an dem Umschaltrahmen a angelenkt, _ so daß bei einem
Druck auf die Umschalttaste o sich der Hebel r und der Umschaltrahmen
a in der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeilrichtung bewegen, wobei die im Maschinenrahmen
t befestigten Stifte u dem Umschaltrahmen Führung geben, indem sie in Schlitze v
des Umschaltrahmens eingreifen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich
ist,
werden mit dem Umschaltrahmen alle diejenigen Teile mit gehoben und ge-- . senkt,
die an ihm befestigt sind.The switching frame a (only one half of the machine is illustrated in the drawing) is arranged in the typewriter frame in a known manner so as to be displaceable in the vertical direction. In the bent parts b of the changeover frame a, the continuous ribbon reel shaft c is rotatably mounted, which can consist in a known manner of parts connected to one another by a releasable coupling in order to drive the respective take-up reel. For this purpose, a ratchet wheel d is firmly arranged in the middle of the shaft c, in which a pawl engages in a known manner to move the shaft c, while on the ends of the shaft c each a disk e with a driving pin f is fixed is arranged, through which the latter the ribbon reels g are taken. The outermost ends of the shaft c are provided with a thread h onto which the screw nuts i are screwed in order to secure the coils g against axial displacement. The ribbon reels g can be arranged both vertically and horizontally. The ink ribbon k is passed from one sink g over the guide rollers 1, guide pieces nz, the guide forks n to the other reel g. The toggle frame a is moved by the shift key o, which z. B. -by- screws p is attached to a lever r rotatable on the bolt q . The lever is r o by a rivet s, nut screw. Like. At the Umschaltrahmen a hinged, _ so that, when a pressure on Shift the lever o r and the Umschaltrahmen a move in the in Fig. 3 drawn in the arrow direction, the Pins fastened in the machine frame t guide the changeover frame by engaging in slots v of the changeover frame. As can be seen from the drawing, all those parts are lifted and moved with the toggle frame. lowers attached to it.