DE337134C - Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung des Betons - Google Patents
Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung des BetonsInfo
- Publication number
- DE337134C DE337134C DE1920337134D DE337134DD DE337134C DE 337134 C DE337134 C DE 337134C DE 1920337134 D DE1920337134 D DE 1920337134D DE 337134D D DE337134D D DE 337134DD DE 337134 C DE337134 C DE 337134C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- hardening
- accelerate
- paint
- way
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/04—Preventing evaporation of the mixing water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Beschleunigung der Erhärtung des Betons. Es ist bekannt, daß Zementbeton viel rascher eine hohe Festigkeit erreicht, wenn er während der Erhärtungsperiode feucht gehalten wird. Das Fettchthalten war in vielen Fällen unmöglich oder nur durch mühseliges Benetzen, durch Belegen mit feuchten Säcken tt. dgl. zu erreichen.
- Das neue Verfahren besteht darin, daß der noch frische Beton mit gegen Wasser beständigen Anstrichmitteln allseitig so eingehüllt wird, daß die Anstrichhaut die Verdunstung des Betonanmachewassers hindert. Auf diese Weise bleibt das zur Erreichung hoher Festigkeit nötige Wasser im Beton erhalten und braucht nicht durch künstliche Befeuchtung ersetzt zu werden.
- Zementwaren werden, sobald sie genügend abgebunden haben und aus der Form herausgenommen werden können, in das Anstrichmittel eingetaucht oder allseitig damit gestrichen.
- Bei Betonbauten, wie Stützmauern, Fundamenten u. @dgl., müssen nicht nur wie seither die später zu hinterfüllenden und deshalb gegen Erdfeuchtigkeit abzudichtenden, sondern alle Flächen gestrichen werden, an denen die Austrocknung sonst nur durch besonderes Feuchthalten vermieden werden könnte. Es werden demgemäß sowohl die gestampften hzw. verputzten Flächlen, solange sie noch frisch -sind, als auch idi@e eingeschalteten Flächen sofort nach der Entschalung gestrichen, im Gegensatz zur seitherigen Gepflogenheit, den Beton vor dem Anstreichen möglichst gut austrocknen zu lassen und ihn dann zu streichen, weil man beim Streichen auf trockenem Grund auf längeres Festhaften des Anstrichs rechnete. Jahrelanges Festhaften des Anstrichs ist aber bei dem neuen Verfahren belanglos, weil der Anstrich nur während der Erhärtungsperiode zu halten braucht.
- In vielen Fällen wird übrigens die Anstrichhaut nebenbei in schon seither bekannter Weise als Schutzhaut für den Beton dienen, zumal wenn als Trockenkörper des Anstrichmittels Stoffe gewählt werden, die den für den Beton schädlichen Säuren widerstehen.
- Das wasserdichtmachende Anstrichmittel kann auch auf die Schalbretter dick aufgestrichen. werden. Solange es noch flüssig ist, wird darauf der Beton gestampft. Auf die gestampfte Oberfläche wird das Anstrichmittel aufgetragen und auf diese Weise der gesamte Betonkörper davon eingeschlossen, so daß er allseitig eine wasserdichte Anstrichhaut erhält, welche das Verdunsten des Anmachewassers- seitlich durch die Schalung und durch die gestampfte Fläche hindurch verhindert oder doch in der erstrebten Weise verlangsamt.
- Durch das neue Verfahren wird nicht nur die schnelle Erhärtung des Betons gefördert, sondern auch die bei trockener Lagerung beobachtete Schrumpfung des Betons vermindert. Da die Volumenminderung die Schwindrißbildung herbeiführt, so ergibt das neue Verfahren auch in bezug auf Vermeidung der Schwindrisse erhebliche Vorteile.
- Für das neue Verfahren geeignet sind z. B. zahlreiche bekannte An:strichmittel, wie Asphalt- und Teerlacke, die aus bituminösen, in flüchtigen Kohlenwasserstoffen gelösten Stoffen bestehen.
Claims (1)
- PATENT-ANspIZUcIi: Verfahren zur beschleunigten Erreichung der Endfestigkeit des Betons und zur Vermeidung der Schwindriß-Bildung, gekennzeichnet durch eine allseitige Einhüllung des frischen Betons in rasch trocknende Anstrichmittel, die während der Erhärtungsperiode die Verdunstung des Betonanmachewassers hindern und durch die Feuchthaltung des Betons dessen gleichmäßige Erhärtung beschleunigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE337134T | 1920-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE337134C true DE337134C (de) | 1921-05-25 |
Family
ID=6221127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920337134D Expired DE337134C (de) | 1920-01-13 | 1920-01-13 | Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung des Betons |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE337134C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE740470C (de) * | 1939-12-06 | 1943-10-26 | Ewald Hoyer | Verfahren zum beschleunigten und spannungsfreien Erhaerten von Beton unter Anwendung von Waerme |
DE1032512B (de) * | 1956-02-07 | 1958-06-19 | Paul Lechler Fa | Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege auf Baukoerpern aus hydraulischen Moertelstoffen |
DE1183850B (de) * | 1956-02-11 | 1964-12-17 | Lechler Bautenschutzchemie K G | Verfahren zur Verhuetung der Wasserverdunstung aus frisch angemachtem Beton |
-
1920
- 1920-01-13 DE DE1920337134D patent/DE337134C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE740470C (de) * | 1939-12-06 | 1943-10-26 | Ewald Hoyer | Verfahren zum beschleunigten und spannungsfreien Erhaerten von Beton unter Anwendung von Waerme |
DE1032512B (de) * | 1956-02-07 | 1958-06-19 | Paul Lechler Fa | Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege auf Baukoerpern aus hydraulischen Moertelstoffen |
DE1183850B (de) * | 1956-02-11 | 1964-12-17 | Lechler Bautenschutzchemie K G | Verfahren zur Verhuetung der Wasserverdunstung aus frisch angemachtem Beton |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391872B (de) | Verfestigungseinspritzmittel zur verbesserung von weichem, organisches material enthaltendem boden | |
DE337134C (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung des Betons | |
DE2023238A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Mauerwerk | |
DE1173380B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Massnahmen zur Konservierung von poroesen Steinen, wie Sandstein, Kalkstein, Kalksandstein od. dgl. | |
CH569677A5 (en) | Protection of buildings, monuments and works of art - by spraying for several hours with a hardening agent | |
DE595007C (de) | Verfahren zum Einbringen oder Einpressen von Fluessigkeiten in lose Massen, Bodenschuettungen usw. | |
DE605890C (de) | Verfahren zur Verhinderung unerwuenschter Austrocknung von Beton, Holz und anderen Stoffen | |
DE3040623C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Holz und Verwendung eines wasserbindenden Mittels | |
DE3012099A1 (de) | Verfahren zum traenken eines koerpers | |
DE923601C (de) | Verfahren zur Verfestigung von Bohrloechern in losem Gestein | |
DE324273C (de) | Deckanstrich | |
DE1043611B (de) | Verfahren zum Trockenlegen einer feuchten Massivwand | |
DE339583C (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen OEl und aehnliche Fluessigkeiten dichten Betonbehaeltern | |
AT114291B (de) | Verfahren zur Herstellung von Straßendecken mit Schottergrundlage und einem Bindemittel. | |
AT154903B (de) | Verfahren zur Durchtränken von Holz. | |
DE1965776A1 (de) | Verfahren zum Verspannen von Gebirgsankern | |
AT144819B (de) | Imprägnierverfahren für im Freien stehende Leitungsmaste oder andere hölzerne Gestänge, Pfähle u. dgl. | |
AT122054B (de) | Verfahren zur Verfestigung von wasserdurchlässigen sandigen Massen, Bauwerken und Bauteilen. | |
DE437131C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Hoelzern | |
DE881177C (de) | Verfahren zur Dichtung von Becken, Deichen u. dgl. | |
DE618781C (de) | Verfahren zur Herstellung einer zement- und seifehaltigen Kaltglasur | |
DE269625C (de) | ||
US2569272A (en) | Adobe composition and method | |
SU429163A1 (ru) | Способ закрепления грунта | |
DE467706C (de) | Verfahren zum Anlocken von Raubwild |