DE336061C - Tragbare Staubabsaugevorrichtung fuer Reinigungszwecke - Google Patents
Tragbare Staubabsaugevorrichtung fuer ReinigungszweckeInfo
- Publication number
- DE336061C DE336061C DE1919336061D DE336061DD DE336061C DE 336061 C DE336061 C DE 336061C DE 1919336061 D DE1919336061 D DE 1919336061D DE 336061D D DE336061D D DE 336061DD DE 336061 C DE336061 C DE 336061C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- mouthpiece
- paper
- double
- dust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/28—Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
- A47L5/32—Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/38—Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0072—Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/1427—Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/149—Emptying means; Reusable bags
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/22—Mountings for motor fan assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft durch Saugung wirkende Reiniger, sogenannte Vakuumreinigeranlagen,
und insbesondere die Ausbildung der beweglichen und feststehenden Teile der Maschine, damit die gleichen Teile,
welche in der tragbaren Ausführungsform der Maschine angewendet sind, auch in der ortsfesten
Form verwendet werden können. Nach der vorliegenden Erfindung sind die Reiniger
ίο von einfacher Konstruktion, geringem Gewicht,
hohem Wirkungsgrad und bequemer Handhabung. Insbesondere bezweckt die Erfindung
eine Verbilligung solcher Anlagen, die Möglichkeit, deren Anwendungsgebiet zu erweitern,
ohne die Zahl der Teile der Anlage zu vergrößern, und insbesondere die Schaffung von
BatterieaMagen, von denen nur ein Teil in
Betrieb genommen werden kann, ohne daß die ganze Anlage betrieben zu werden braucht.
In den Zeichnungen ist
Fig. ϊ eine Seitenansicht eines tragbaren
Reinigers, der aus Teilen der vorliegenden Ernnctang entsprechend besteht.
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht eines Teiles von Fig. ϊ, bei "welcher gewisse Teile fortgekrochen
sind, um die Lnftkanäfe raid Saugvorrichtungen
besser zu zeigen.
Fig. 3 ist eine öberansicht des Fußbodenniundstückes,
das in Fig. ι in Seitenansicht
m. sehen äst.
Fig. 4 ist ein 'Schnitt durch das Gelenk,
welches dieses FuBbsdeTimimästüek mit «dem
röhrenförmigen Handgriff verbindet.
Fig. 5 ist eine öberansicht eines oben durch-'Sidhtig
a%gedeckitren.-V«Htis/ Üurch welches die
Strömung der Luft nach dem Saugapparat gesteuert wird.
Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht des Ventils nach Fig. 5.
Fig. 7 zeigt drei verschiedene Stadien bei der Herstellung eines zur Erzeugung der Saugwirkung
geeigneten Ventilators.
Fig. 8 ist eine Ansicht des Staubsammlers in verkleinertem Maßstabe, auseinandergelegt,
tun den inneren Papiersack zu zeigen, wobei Teile der Umhüllung fortgebrochen sind, um
zu zeigen, wie der Sack an dem in Fig. 1 gezeigten Reiniger angeschlossen wird.
Fig. 9 ist eine schaubildliche Darstellung aus der ersichtlich ist, wie der Staubsammler
und der Schalter an dem Rohrgriff befestigt sind.
Fig. 10 zeigt eine Spule für die Leitungsschnur zum Betriebe der tragbaren Ausführungsfona
der Vorrichtung.
Fig. 11 ist eine tragbare Form des Reinigers,
bei der nur ein Motor benutzt ist, und zeigt, wie ein Schlauch, -am Griff angeschlossen,
benutzt wird.
Fig. 12 zeigt -die Benutzung eines besondenen
Reinigermundstücks, welches unmittelbar an den Griff befestigt wird.
Fig. 13 gibt eine schematische Darstellung
der Anlage der Motoren, der Griffe und an- "
derer Teile der Vorrichtung in einer ortsfesten Haiisanlage.
Fig. 14 zeigt die Anwendung der Anlage für
Eisenbahnwagen.
Fig. 15 ist eine seliaubildliche Darstellung
•sines Ventils, vom-dem -das Ventilatorgehäuse
entfernt ist, und an welches ein Schlauch angeschlossen ist.
In der Zeichnung ist ι der Saugrohrgriff eines tragbaren Reinigers nach der vorliegenden
Erfindung. Dieser Griff hat eine gebogene Verlängerung 2, welche in sich verschiebbar
angeordnet ist, und dessen äußeres Ende eingerichtet ist, die Mundstücke oder Reinigungsschlauchstutzen
aufzunehmen, wenn diese nicht benutzt werden und der Reiniger zum Reinigen von Fußböden herumgefahren werden
soll. Das Fußbodenmundstuck 4 ist an einer Verlängerung 3 des Griffes durch ein
Schiebe- oder Drehgelenk 5 (Fig. 4) befestigt, welches dadurch geölt wird, daß ein nach
innen gewendeter Flansch 6 des Mundstückschaftes über einen nach außen stehenden
Flansch 7 der Rohrverlängerung 3 gebogen ist. Infolgedessen kann das Mundstück im
Winkel zu der Griffachse 1 verstellt werden. Die beiden Teile 1 und 3 des Griffes sind
durch ein Ventil 8 miteinander verbunden, in dem Durchlasse 9 und 10 (Fig. 2) vorgesehen
sind, welche eine Verbindung mit dem Durchlaß 11 vermittels eines oben angebrachten
Ventils 12 herstellen, das einen Durchlaß 13 -hat, welcher je nach Wunsch mit dem Durchlaß
9 oder 10 des Ventils 8 in Verbindung gebracht werden kann, wenn es sich in.der in
Fig. 2 gezeigten Stellung befindet. Der Durchlaß 14 ist so angeordnet, daß er sich ,
mit dem Durchlaß 11. des Ventils 8 deckt.
An dem Ventil 8 ist ein Ventilatorgehäuse 15 mit dem Motor 16 verbunden, durch den ein
direkt gekuppelter Ventilator 17 in der Achse des Durchlasses 14 angetrieben wird. Dieser
Ventilator wird die Luft je- nach Stellung des Ventils 12 entweder durch das Mundstück 4
saugen oder zentral durch den Durchlaß 1 hindurchziehen und sie durch den Auslaß 18
drücken, welcher entweder unmittelbar in den Staubsammler führt, oder durch eine Leitung
19 zu einem ähnlichen Ventilator 17', der -in einem ähnlichen Gehäuse 15' sitzt und
-durch einen Auslaß 18' in den Staubsammler 24 führt. Bei einem tragbaren Reiniger würden
mehr als zwei so angeordnete Motoren unbequem sein, bei ortsfesten Anlagen kann
ihre Anzahl jedoch beliebig erhöht werden, d. h. der Auslaß i8' kann in ,einen dritten
Apparätsatz und dieser in einen vierten usw. führen. =- Die benutzten Motoren sind sehr
schnell laufende, .denn da die Luft nacheinander durch sie hindurchgeht, werden die einzelnen
Motoren entsprechend immer schneller laufen, so daß ihre gemeinsame Wirkung einen
sehr schnellen Luftstrom erzeugt. Die Wirksamkeit der Vorrichtung hängt von der Luftgeschwindigkeit
ab. Der Schmutz wird eben durch die Erosionswickung des Luftstromes
_ herausgeholt und nicht durch das Vakuum, wie bisher irrtümlich angenommen wurde, sowie
auch nicht durch direkte Saugung. Wenn mehrere Sätze zu einer Batterie vereinigt sind,
können die Fundamente der verwendeten Motoren durch eine Strebe 20 verbunden werden
(Fig. 2).
Infolge der hohen erforderlichen Luftgeschwindigkeit muß ein besonders gebauter
Ventilator verwendet werden, der aus zwei gleichen Scheiben 21. 21 (Fig. 7) hergestellt
wird, welche je drei Knaggen α und drei Grundteile δ haben, aus denen die Schaufel
des Ventilators dadurch hergestellt werden kann, daß das Material um die Linie 22 gebogen
wird, so daß die Schaufel im rechten Winkel zur Grundicheibe δ steht, wie im zweiten
Bilde von Fig. 7 gezeigt 4sfe - Zwei solche
Scheiben so aufeinandergesetzt, daß die Schaufel α der einen einer entsprechenden Schaufei-β
der andern diametral gegenübersteht, ergibt einen sechsschaufiigen Ventilator mit
voller Stegplatte, wenn die Teile zusammengeschweißt werden, wie in Fig. 7 gezeichnet.
Der Staubsammler ist von einer besonderen Bauart und besteht im wesentlichen aus einer
inneren porösen Papierhülle oder Futter 23 (Fig. 8) in einer Umhüllung 24 aus gröberem
Gewebe. Die Umhüllung 24 bildet aufgeschlagen eine otere Tasche 24' *md eine untere
Tasche 24" mit einem offenen 8-Schlitz, durch welchen die Papierhülle eingesetzt und
an der gekrümmten Mündung des Rohres 25 befestigt werden kann. Sie steht somit in
Verbindung mit dem Auslaß 18 des Reinigers, wenn sie mittels eines Nippels 28 (Fig. 1 und 9)
daran angeschlossen ist. Wenn Umhüllung und Futter so zusammengesetzt sind, wird
der Futtersack durch ein Gummiband 27 außerhalb der Umhüllung auf dem Mündungsrohr
25 gehalten, indem dieses Gummiband von außen der Umhüllung über die Mündung des
. Futtersacks gestreift wird. An den oberen bzw. unteren Kanten der Umhüllung sind
Streifen 28 und 29 befestigt, welche zusammen . gebracht werden und die untere Kante der
Umhüllung in eine Flucht mit der oberen Kante bringt. Dann werden die so zusammengebrachten
Streifen1 in Federklammern 30 und 31 auf den Griff 1 eingeführt, wodurch 11c
der so zusammengesetzte Staubsammler an dem Auslaßrohr und dem Griff gehalten wird.
Die Rollenpaare 32, 32 (Fig. 1) einer gelenkig befestigten Grundplatte 33 können an dem
Unterteil des Motors 16 angebracht sein und als Stütze für die tragbare Maschine dienen,
wenn diese sich nicht im Betriebe befindet, und auch als Drehpunkt, um den das Mundstück
4 von dem Fußboden ■ fortgeschwenkt werden kann, wenn während des Betriebes
der Griff niedergedrückt wird. Der Schalter 35 (Fig. τ) ist. an einer nach ^
oben stehenden Verlängerung 36, der Klammer 30, befestigt und verbindet die Leitungsschnüre
37 und 38 mit den Motoren 16 und i6'. Die
Leitungsschnur 39 ist mit einer Hülse 40 versehen, welche an dem Schalter 35 angeschlossen
wird, und mit einem Stöpsel 41, mit dem sie in irgendeine elektrische Lampenfassung
eingesetzt werden kann. Die Schnur wickelt sich auf einer Spule 42 mit hohler Mitte 43
auf und wird dann über den Teil 2 des Griffes, wie aus Fig. 11 ersichtlich, gelegt.
Auf dem oben durchsichtig abgedeckten Ventil (Fig. 5) ist ein Pfeil 44 angebracht,
welcher die Richtung angibt, in welcher der • 15 . Durchlaß 13 gedreht ist. Wenn er zum Griff 1
gedreht ist, wie in Fig. 11, kann ein Schlauch 45 (Fig. 11) oder eine ähnliche Vorrichtung
angeschlossen werden; z.B. das Mundstück46, welches seinerseits eine Bürste 47 tragen kann,
wie in Fig. 11.
Das Fußbodenmundstück 4 ist mit federnd getragenen Rollen 48, 48 (Fig. 11) versehen.
Die; Federstützen 49, 49 (Fig. 3) sind so eingerichtet, daß sie das Mundstück für gewöhnlieh
in einiger Entfernung von dem zu reinigenden Fußboden oder Material halten.
Beim Betrieb der tragbaren Vorrichtung erfaßt man den Griff 1, hebt ihn hoch, so daß
das ganze Gewicht auf die die Rollen tragenden Federn 49, 48 geworfen wird, wodurch das
Mundstück in Betriebsstellung gebracht wird. Nachdem dann die Leitungsschnur 39 angeschlossen
ist, beginnt die Saugung am Mundstück 4; wird aber das Ventil umgestellt, so
erfolgt eine Saugung durch den Griff, und die . Vorrichtungen 45, 46 und 47 können verwendet
werden, indem man die Maschine entweder auf die Rollen 32, 32 stellt oder sie aufrecht,
auf dem Mundstück 4 ruhend, aufstellt wie in Fig. 11. Oder man erfaßt den Teil 3
des Griffes, um die entfernt liegenden Stellen mit dem Ende des Griffes 2 zu erreichen, an
dem ein geeignet geformtes Mundstück, wie in Fig. 12 angedeutet, angesetzt ist.
Wenn der Papiersack gefüllt ist, wird die Umhüllung aus den Klammern 30, 31 herausgenommen,
das Gummiband 27 nach vorn gegen den Nippelanschluß des Sackes geschoben, und der Papiersack mit seinem Inhalt
wird herausgenommen und vernichtet. Dann wird die Umhüllung mit einem neuen Sack
versehen, der wie oben befestigt wird. Die Schnurspule 42 kann man bequem auf dem
Griff tragen, indem der Teil 2 des Griffes durch das Loch in der Mitte der Spule gesteckt
wird. Es ist offenbar, daß für ortsfeste Anlagen die Sackform des Staubsammlers und die Leitungsschnur nicht erforderlich
sein werden. Die Motore, welche in beliebiger Anzahl angewendet werden können, werden
an einer beliebig entfernten, bequemen Stelle, z. B. im Keller· des Hauses, wie in
Fig. 13 gezeigt, untergebracht; sie können auch z. B. in den· Toiletten von Eisenbahnwagen,
wie in Fig. 14, angeordnet werden. Zu solchem Zweck, wie in Fig. 14, kann ein
einzelner Motor bei 50 aufgestellt werden, oder die einzelnen Sätze können zu Paaren vereinigt
werden, wie bei 51 und 51' in Fig. 13,
oder auch zu Batterien von drei oder mehr, wie bei 52 in Fig. 14. .
Wenn mehrere kombinierte oder einzelne Sätze an einen gemeinsamen Behälter 55 angeschlossen
sind, kann sich ein einzelnes Rohr 54 bis zu diesem Behälter hin, erstrecken und
mehrere Öffnungen besitzen, an die die Apparate angeschlossen werden; in solchem Falle
wird es aber ratsam sein, wie bei 54', den Durchmesser dieses Rohres zu vergrößern, nachdem
mehrere Anschlüsse bereits gemacht sind, so daß, wenn mehr als einer der Sätze gleichzeitig
in Betrieb sein sollten, das Rohr auch die größere Luftmenge fortleiten kann·. In
solchen Fällen kann auch der gemeinsame Ablagerungsbehälter 55 so angeordnet werden,
denn das Filtern der Luft erfolgt, bevor die Luft durch den Ventilator zieht. Wenn
mehrere Arbeitssätze auf solche Weise an einen gemeinsamen Behälter - angeschlossen
sind, müßte ein Ventil 56 vorgesehen werden, das selbsttätig den Auslaß schließt, wenn
dessen besonderer Satz nicht in Betrieb ist. Wenn die verschiedenen Sätze so angeordnet
sind, können sie von besonderen Anschlüssen 57· 57' betrieben werden, von denen die Leitungen
zu ihren betreffenden Sätzen gelegt werden.
Wenn, wie z. B. in Eisenbahnwagen, kein gemeinsamer Behälter für mehrere Sätze notwendig
ist, kann der Auslaß durch ein Rohr 18" stattfinden, welches durch den Fußboden
hindurchgeht und in die freie Luft mündet.
In allen Fällen, wo die Motoren von dem Griff getrennt oder entfernt sind, kann das
Ventil mit einem Schlauch 45' (Fig. 15) versehen
werden, welcher von einem Anschluß mit dem Kanal 11 ausgeht, und es kann der
Griff 2 mit der Hülse 2' und der gerade Griff ι mit der Hülse io' verbunden werden,
während das Mundstück 4 an dem äußeren Ende aufgesetzt ist. Ein Schlauch 45' wird
dann mit einem Saugrohr verbunden wie bei 54 (Fig. 14), um den zum Betriebe des Reinigers
erforderlichen Luftstrom zu liefern. Das oben durchsichtig abgedeckte Ventil wird
ebenso wie bei der tragbaren Vorrichtung den· Durchgang der Luft und des Staubes beobachten lassen. Man kann dadurch feststellen,
ob überhaupt Staub in der Luft mitgeführt wird, und das Ventil kann jederzeit herausgenommen
werden, um Verstopfungen zu beseitigen. :
Claims (4)
- Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß das verhältnismäßig große Fassungsvermögen des 'Griffes t und des Mundstückes 4, zusammen mit der Anordnung, daß doppelte oder kombinierte Saugmittel angeschlossen werden können, im Verhältnis zu der doppelten Filterkapazität des Staubsammlers steht, welcher zu umfangreich und unbequem sein würde, wenn er nicht so zusammengelegt wäre, daß seine Filterkapazität doppelt so groß wie die e'nes einfachen ballonförm'gen Staubsammelsackes ist, der den gleichen Raum einnimmt. Die Einrichtung ist so getroffen, daß ein Reißen des Papieres Verhindert wird, wenn auch die Filterfläche groß genug ist, um der feinen, porösen Qualität des Papieres Rechnung zii tragen. Da die Polen des Papieres infolge ihrer gewundefien Fora das Papier zti einem viel besseren Filtermaterial als Stoff machen, Macht diese Anordnung diese Verwendung -möglich, ohne daß die Wirkung an der Mündungsstelle der Mundstücke beeinträchtigt wM.ag Patent-Ansprüche:i. Tragbare Stäubsaugevorrichtung für itemigungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß ta der Vorrichtung ein Ventil (8) an-.geordnet ist, das es ermöglicht, die Saugwirkung entweder durch den Griff (i) der Vorrichtung oder durch das FuBbodenmundstück (4) derselben zu richten.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Griff (i) und Fußbödensaugrohr (3) von der Vorrichtung abnehmbar sind, so daß diese Teile durch Zwischenglieder angeschlossen werden können, damit d'e Vorrichturg auch für ortsfeste Anlagen verwendet werden kann.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub vom Gebläse aus in einen Doppelsack (23,24) befördert wird, dessen äußere Hülle als Gewebe ausgebildet ist, während die innere Hülle aus Filtermaterial besteht, die die Unreinheiten zurückhält, der Luft jedoch den Durchtritt durch die Poren und durch die Maschen der äußeren Hülle gestattet.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekernzeichnet, daß die äußere Hülle der Tasche mit offenen Längssehli zen '(24'") ausgebildet ist, und daß d!e innere · Hülle in diese Tasche durch die Schlitze eingebracht wird und die so vereinigten Hüllen an einer Lä^gskante entlang 'des Röhrengriffes (1) befestigbär sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.BERLIN, vC£a»VCK'r [S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE336061T | 1919-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE336061C true DE336061C (de) | 1921-04-21 |
Family
ID=6219958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919336061D Expired DE336061C (de) | 1919-09-28 | 1919-09-28 | Tragbare Staubabsaugevorrichtung fuer Reinigungszwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE336061C (de) |
-
1919
- 1919-09-28 DE DE1919336061D patent/DE336061C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE653165C (de) | Staubabscheider fuer Staubsauger | |
DE102014114813A1 (de) | Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine | |
DE202013012869U1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
EP1380246A2 (de) | Sauggeräte für Reinigungszwecke | |
DE3406603A1 (de) | Reinigungsgeraet | |
DE2657445C3 (de) | Vorrichtung mit einem an einer Wandfläche haftendem und entlang dieser bewegbaren Unterdruckgehäuse | |
DE1703797A1 (de) | Staubsauger | |
DE102008018511A1 (de) | Vorrichtung zur Abreinigung eines Boden-Reinigungsgeräts sowie Kombination eines solchen Geräts mit einer Abreinigungsvorrichtung | |
DE1071457B (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines ringförmigen Luftfiltereinsatzes aus zickzackartig gefalteter» Papier | |
DE336061C (de) | Tragbare Staubabsaugevorrichtung fuer Reinigungszwecke | |
DE2401429A1 (de) | Handstaubsauger | |
DE202005009487U1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen | |
DE1628859A1 (de) | Fussbodenpflegemaschine | |
DE2646094A1 (de) | Teppich-buerstsaugmaschine | |
DE202018003947U1 (de) | Saugkehrvorrichtung | |
DE3117234A1 (de) | Tafelwischeinrichtung | |
DE526789C (de) | Staubsauger | |
EP1250880A1 (de) | Staubsauger mit verschwenkbarem Mundstück | |
DE29812110U1 (de) | Staubsaugevorrichtung mit Naßfilter | |
DE29500994U1 (de) | Staubsauger | |
AT387139B (de) | Verfahrbares bodenreinigungsgeraet | |
DE4214815C1 (en) | Drying mechanism for fire hoses - has suction nozzles one behind other in hose travel direction leading to exhaust system and hose passing between driven rollers | |
DE102005027908A1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen | |
DE102017117732A1 (de) | Rundbürste für eine Saugeinheit | |
Loader | Die Problematik des Begriffes hebraica veritas |