DE3347957C2 - Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chain - Google Patents
Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chainInfo
- Publication number
- DE3347957C2 DE3347957C2 DE3347957A DE3347957A DE3347957C2 DE 3347957 C2 DE3347957 C2 DE 3347957C2 DE 3347957 A DE3347957 A DE 3347957A DE 3347957 A DE3347957 A DE 3347957A DE 3347957 C2 DE3347957 C2 DE 3347957C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- belt
- links
- sheet
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
- F16G5/166—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts with non-metallic rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Description
Die P 33 24 799.4-12 offenbart geschlossene, elastisch verformbare, innen und außen steifsetzbare Ketten mit einem einteiligen, durchgehenden Rie men, der innen und (oder) außen Einschnitte und zwischen diesen, quer zur Längsrichtung, Umhüllungen aus Hartmaterial trägt. Die Kette kann ziehend und drückend mit Getrieberädern zusammenwirken, wobei die einander zuge kehrten Seiten der Hartmaterial-Umhüllungen die Druckflächen bilden. Da sie nur einen geringen Anteil an dem gesamten Riemenquerschnitt haben, ist die Flächenpressung entsprechend groß. Außerdem ist der Aufwand für Montage und Justieren der Kette hoch.P 33 24 799.4-12 discloses closed, elastically deformable, inside and externally stiff chains with a one-piece, continuous belt men, the inside and (or) outside incisions and between these, transverse to the Longitudinal direction, wrappings made of hard material. The chain can pull and pushing together with gearwheels, with each other the sides of the hard material wrapping form the printing surfaces. Since she have only a small proportion of the total cross-section of the belt the surface pressure correspondingly large. In addition, the effort for assembly and adjusting the chain up.
Die Erfindung hat die Aufgabe, den Montage aufwand für die Kette zu verringern, eine einfachere Justierung und Veränderbarkeit der Breite und geringere Flächenbelastung zwischen den Gliedern zu erreichen. Dies wird durch den Anspruch 1 der Er findung gelöst.The invention has the task of assembly to reduce effort for the chain, easier adjustment and Changeability of the width and lower wing loading between the To reach limbs. This is by claim 1 of the Er finding solved.
Sie beinhaltet verschiedene Gliedvari anten und zeigt die gleichen Anwendungstechniken auf wie die P 33 24 799.4-12. Folgende Zeichnungen liegen ihr zugrundeIt contains various link varieties anten and shows the same application techniques as the P 33 24 799.4-12. It is based on the following drawings
Blatt 1, Fig. 1, 2 und 3 elastisch verformbare, steifsetzbare Ket te mit längsgeteiltem Stollenriemen,Sheet 1, Fig. 1, 2 and 3 elastically deformable, stiffenable chain with longitudinally divided stud belt,
Blatt 2, Fig. 4 bis 8 Gliedformen, Sheet 2, Fig. 4 to 8 limbs,
Blatt 3, Fig. 9 bis 10 Kette als Zahn- oder Treibkranz, Sheet 3, Fig. 9 to 10 chain as a toothed or driving ring,
Blatt 4, Fig. 11 einfache Koppeleinheit, Sheet 4, Fig. 11 simple coupling unit,
Blatt 5, Fig. 12 Koppeleinheit mit Stabilisierungsrollen, ohne Steg, Sheet 5, Fig. 12 Coupling unit with stabilizing rollers, without bar,
Blatt 6, Fig. 13 Koppeleinheit mit einer losen und einer gelagerten Stabilisierungsrolle, Sheet 6, Fig. 13 coupling unit with a loose and a mounted stabilizing roller,
Blatt 7, Fig. 14 Koppeleinheit, Details, Zahntaschen, Sheet 7, Fig. 14 coupling unit, details, tooth pockets,
Blatt 8, Fig. 15 Koppeleinheit, Details, Flachzahn, Sheet 8, Fig. 15 coupling unit, details, flat tooth,
Blatt 9, Fig. 16 Verschiedenes. Sheet 9, Fig. 16 Miscellaneous.
Blatt 1 zeigt die Variante einer geschlossenen, elastisch verformbaren, steifsetzbaren Kette mit trapezförmig nach innen sich verjüngenden Hohl gliedern (1 a), die auf einen zweisträngigen Riemen (2 a), (3 a) so aufgereiht sind, daß sie von diesem aneinander gehalten und zentriert werden und in Funktion über Drehachse (I) sich aneinander abwälzen. Die beiden Riemen längsstränge (2 a), (3 a) sind dazu an ihren Innenflanken (FL) mit Stollen (Q 1) bzw. (Q 2) versehen, die einander gegenüberliegen und auf welche die Hohlglieder (1 a) aufgesteckt sind, wodurch beide Riemenstränge miteinan der verbunden sind und die Glieder mit den Stollen eine steife Einheit bilden (Fig. 2). Zusätzlich können die beiden Riemenlängsstränge noch mit durch die Stollen (Q 1), (Q 2) geführten Befestigungselementen (4) verbunden und gegen die Hohlseiten der Glieder (1 a) gepreßt werden Fig. 3 (Schnitt A÷B). Die Kette überträgt das Drehmoment drückend und ziehend, wobei die längsbewehrten Flanken (FL) des Riemens mit der Zugzone (S) die Zugkräfte und die Wälzkante (Drehachse) bzw. die einander zugekehrten Flanken (D) der Hohlglieder (1 a) die Druckkräfte aufnehmen. Die Stollen (Q 1), (Q 2), welche die in den Zahntaschen (Y) der Glieder angreifende Kraft in die Zugzone in der Riemenflanke übertragen und dem Zug-Druckwechsel in den Umlenkungen aus gesetzt sind, haben Querarmierung. Diese ist mit der Zugarmierung der Zug zone (S) verbunden. Die Riemenflanken (FL) sind jeweils zwischen den Glie dern radial von innen bis zur Zugzone (S) mit Einschnitten (K) versehen, deren Flanken über die Glieder überstehen und die in der Umlenkung (Fig. 1) beim Zusammenschlagen der Druckflanken (D) dämpfend wirken. Um Luftquet schungen zu vermeiden, können die Flanken (D) der Glieder mit Rillen pro filiert sein. Beim Berühren der Glieder in dem der Drehachse (I) gegenüber liegenden Punkt (U) versteift sich die Kette. Sheet 1 shows the variant of a closed, elastically deformable, stiffenable chain with trapezoidal inwardly tapering hollow links ( 1 a) , which are lined up on a two-strand belt ( 2 a) , ( 3 a) so that they are held together by this and be centered and roll on each other in function via the axis of rotation (I) . The two strands longitudinal strands ( 2 a) , ( 3 a) are provided on their inner flanks (FL) with studs (Q 1 ) and (Q 2 ), which lie opposite one another and onto which the hollow links ( 1 a) are attached, whereby both belt strands are connected to each other and the links with the studs form a rigid unit ( Fig. 2). In addition, the two longitudinal strands of the belt can also be connected to fastening elements ( 4 ) guided through the studs (Q 1 ), (Q 2 ) and pressed against the hollow sides of the links ( 1 a) Fig. 3 (section A ÷ B) . The chain transmits the torque in a pushing and pulling manner, the longitudinally reinforced flanks (FL) of the belt with the tension zone (S) absorbing the tensile forces and the rolling edge (axis of rotation) or the flanks (D) of the hollow links ( 1 a) facing one another, the compressive forces . The studs (Q 1 ), (Q 2 ), which transmit the force acting in the tooth pockets (Y) of the limbs into the tension zone in the belt flank and are subject to the tension-pressure change in the deflections, have transverse reinforcement. This is connected to the train reinforcement in the train zone (S) . The belt flanks (FL) are each provided between the limbs radially from the inside to the tension zone (S) with incisions (K) , the flanks of which protrude beyond the links and which in the deflection ( FIG. 1) when the pressure flanks (D) are struck together have a dampening effect. In order to avoid air squeezing, the flanks (D) of the links can be grooved with grooves. The chain stiffens when the links are touched at the point (U) opposite the axis of rotation (I) .
Die Riemenstränge (2 a), (3 a) können seitlich der Glieder radial nach außen oder, je nach Anwendungsfall, auch nach innen über die Gliedkopf- bzw. Gliedfußebene überstehen. Diese Überstände bilden Laufspuren (Lf) zum Ab stützen der Kette am Gegenrad und sind auch als Kettenführung gedacht. Sie ermöglichen auch das Verlagern der Seele (Schwerpunkt) der Zugzone (S) in die Wälzkreisebene (in Höhe I) oder Kippkreisebene (in Höhe U) oder in eine radial noch weiter außerhalb bzw. innerhalb dieser liegenden Ebene (nicht gezeichnet). An den Gliedköpfen können Zahntaschen (Y) (Fig. 2), die über die gesamte Gliedbreite sich erstrecken können, ausgebildet sein und je nach Anwendungsfall auch an den Gliedfüßen (nicht gezeichnet). Die Kette kann innen und außen mit Getrieberädern zusammenwirken.The belt strands ( 2 a) , ( 3 a) can protrude laterally to the side of the links radially outwards or, depending on the application, also inwards beyond the link head or link foot level. These protrusions form running tracks (Lf) to support the chain from the counter wheel and are also intended as a chain guide. They also make it possible to move the core (center of gravity) of the tensile zone (S) to the pitch circle level (at height I) or tilting circle level (at height U) or to a level that is radially further outside or within this level (not shown). Tooth pockets (Y) ( FIG. 2), which can extend over the entire limb width, can be formed on the limb heads and, depending on the application, also on the limb feet (not shown). The chain can interact with gear wheels on the inside and outside.
Blatt 1 stellt verschiedene Gliedformen vor. In Fig. 4 ist eine Kette dargestellt, bei der zwischen den Hohlgliedern (1 a) je eine Wälzplatte (5) angeordnt ist. Das erzeugt einen flachen Rollenwinkel in der Berührungs ebenen bei Abwälzen der Glieder (1 a) in (I) an Platte (5). Des weiteren er möglicht die Wälzplatte beim Einsetzen in die Kette auf einfache Art und Weise den Riemensträngen (2 a), (3 a) eine Vorspannung zu verleihen und ei nen Wechsel als Verschleißstück. In der Wälzkreisebenen sind in Durch brüchen durchgehende elastisch verformbare Zentrierstücke (6) eingelassen, die die Wälzkante (Drehachse) zentrieren und entlasten. Die Wälzplatte (5) besitzt seitliche Aussparungen (A) mit Flächen (a), (b), (c), mit welchen sie die Zugzone (S) U-förmig umfaßt und sich so radial zentriert. Die vor springenden Seitenteile, radial innerhalb der Flächen (a), sitzen zwischen den Flanken der Einschnitte (K), die sich in der Kettenumlenkung dämpfen an sie anlegen. Sollen Wälzkreis- und Teilkreisebene zusammenfallen, so kann durch dachförmiges Abschrägen der Hohlglied-Kopffläche der Zahnhöhe Rechnung getragen werden. Sheet 1 presents various limb shapes. In Fig. 4 a chain is shown, in which a roller plate ( 5 ) is arranged between the hollow links ( 1 a) . This creates a flat roller angle in the contact planes when rolling the links ( 1 a) in (I) on plate ( 5 ). Furthermore, it enables the roller plate when inserting it into the chain in a simple manner to give the belt strands ( 2 a) , ( 3 a) a pretension and a change as a wear piece. In the rolling circle planes, through elastically deformable centering pieces ( 6 ) are inserted through breakthroughs, which center and relieve the rolling edge (axis of rotation). The rolling plate ( 5 ) has lateral recesses (A) with surfaces (a) , (b) , (c) , with which it surrounds the tension zone (S) in a U-shape and is thus radially centered. The side parts before jumping, radially inside the surfaces (a) , sit between the flanks of the incisions (K) , which dampen in the chain deflection. If the pitch circle and pitch circle planes coincide, the tooth height can be taken into account by roof-shaped chamfering of the hollow link head surface.
Fig. 5 zeigt eine Kettenvariante, bei welcher die Glieder aus auf Stollen (O) aufgesetzten, verschleißfesten Kappen (7) bestehen. Fig. 5 shows a chain variant in which the links consist of wear-resistant caps ( 7 ) placed on studs (O) .
In den Fig. 6, 7 und 8 sind Gliedformen vorgestellt, die sowohl als Glie der für Ketten nach P 32 24 799.4-12 wie auch als Glieder für Ketten vorlie gender Erfindung anwendbar sind.In FIGS. 6, 7 and 8 member forms are presented, which are applicable both as Glienicke the chains in accordance with P 32 24 799.4-12 as well as members for vorlie chains gender invention.
Fig. 6 zeigt eine Kette, die abwechselnd aus verzahnten, von Wälzkante (Drehachse) (I) aus nach außen und innen sich verjüngenden Gliedern (9) und von (I) aus nach außen und innen sich verbreiternden Gliedern (10) be steht. Dabei schließen die von (I) ausgehenden Druckflanken (d) und (e) der Glieder (9) einen kleineren Winkel (α) ein als die Druckflanken (c) und (f) der Glieder (10), die den Winkel (β) bilden. Die Kette kann an ihrer Innen- und Außenseite steifgesetzt werden. Fig. 6 shows a chain, which alternately toothed, from the rolling edge (axis of rotation) (I) outwardly and inwardly tapering links ( 9 ) and from (I) outwardly and inwardly widening links ( 10 ) be. The pressure flanks (d) and (e) of the links ( 9 ) emanating from (I) enclose a smaller angle ( α ) than the pressure flanks (c) and (f) of the links ( 10 ) which define the angle ( β ) form. The chain can be stiffened on the inside and outside.
Durch das Aneinanderliegen von konkavähnlichen und konvexähnlichen Glied seiten verriegeln sich die Gefahr gegenseitig in radialer Richtung unab hängig von der zentrierenden Funktion des Riemens.By the concave-like and convex-like link lying together sides the danger mutually lock each other in the radial direction depending on the centering function of the belt.
In Fig. 7, 8 ist eine Kettenvariante vorgestellt, mit Zahntaschen (Y) ausge rüsteten, von Wälzkante (I) aus nach innen und außen sich verjüngenden Gliedern (9), die sich mit von (I) aus nach innen und außen verbreiternden unverzahnten Zwischengliedern (11) abwechseln, wobei sich die Glieder (9) und Zwischenglieder (11) gegenseitig radial verriegeln. Die Zwischenglie der (11) sind bei Verwendung eines Stollenriemens nach P 32 01 351.5 hohl und umschließen diesen quer oder sie sind in Anlehnung an Fig. 4, Teil 5 als Vollteil ausgebildet. Durch Kombination der Verjüngungs- und Verbrei terungsgrade der Glieder (9), (10) bzw. Zwischenglieder (11) können ver schieden große Kettenabwinkelungen, Umlenkradien und Ketten-Krümmungsbögen zwischen den Umlenkungen bei Versteifung der Kette erzielt werden.In Fig. 7, 8 a chain variant is presented, equipped with tooth pockets (Y) , from the rolling edge (I) inwardly and outwardly tapering links ( 9 ) which are toothed with (I) inward and outward widening Alternate intermediate links ( 11 ), the links ( 9 ) and intermediate links ( 11 ) locking each other radially. The Zwischenglie the ( 11 ) are hollow when using a stud belt according to P 32 01 351.5 and enclose this transversely or they are designed as a full part based on Fig. 4, part 5. By combining the tapering and widening degrees of the links ( 9 ), ( 10 ) or intermediate links ( 11 ), different chain angles, deflection radii and chain curvatures can be achieved between the deflections when the chain is stiffened.
Blatt 3 zeigt als Anwendungstechnik eine steifgesetzte Kette (21) ( Fig. 9) als Treib- oder Zahnkranz, die in mehreren Varianten entsprechend der voran gegangenen Gliederarten ausgeführt sind. Sheet 3 shows as an application technique a rigid chain ( 21 ) ( Fig. 9) as a drive or sprocket, which are designed in several variants according to the link types above.
Hohlglieder (1 a) (Fig. 9) sind auf einen Riemen (19), (19 a) so aufgereiht, daß diese schon im kreisförmigen Zustand der Kette mit ihren Druckflanschen (D) unter Spannung des Riemens fest aneinanderliegen und die Druckflanken (D) alle in Richtung Kreismittelpunkt verlaufen. Riemen (19), (19 a), der dem nach Blatt 1 entspricht, muß an Außen- und Innenseite keine Einkerbungen besitzen, kann dort also im wesentlichen eben ausgeführt sein. Die Flanken der Riemenstränge können radial nach außen und innen über die Gliedköpfe bzw. Gliedfüße überstehen und als Kettenabstützung (Lf) und Kettenführung am Gegenrand fungieren. Der Riemen (19), (19 a) kann im Bereich seiner Außen- und Innenseite je eine Zugzone (S 2) bzw. (S 1) besitzen, und es können in radialer Richtung gesehen auch Zugzonen (S 3) und (S 4) außerhalb der Glied kopfebenen bzw. innerhalb der Gliedfußebenen angeordnet sein, was besonders hohe Kräfte zuläßt. Der Zahnkranz nimmt dann die durch das Drehmoment auf tretenden Kräfte (P 2) und die von außen oder innen wirkenden Lasten (P 1) und (P 3) durch Kräftepaare mit Lage in (U 1), (S 1) bzw. (U 2), (S 2), bzw. (U 1), (S 4) jeweils im Abstand (r 1), (r 2), (r 3), (r 4) bei Formstabilität auf. Der Riemen kann unter Vorspannung eingebaut werden.Hollow links ( 1 a) ( Fig. 9) are lined up on a belt ( 19 ), ( 19 a) so that they are already in tight contact with each other in the circular state of the chain with their pressure flanges (D) under tension of the belt and the pressure flanks (D ) all run towards the center of the circle. Belt ( 19 ), ( 19 a) , which corresponds to that according to sheet 1, must have no notches on the outside and inside, so it can be made essentially flat there. The flanks of the belt strands can protrude radially outwards and inwards over the link heads or link feet and act as a chain support (Lf) and chain guide on the opposite edge. The belt ( 19 ), ( 19 a) can each have a tension zone (S 2 ) or (S 1 ) in the area of its outside and inside, and tension zones (S 3 ) and (S 4 ) be arranged outside the limb head planes or within the limb planes, which allows particularly high forces. The ring gear then takes the forces acting on the torque (P 2 ) and the loads (P 1 ) and (P 3 ) acting from outside or inside through pairs of forces located in (U 1 ), (S 1 ) and (U 2 ), (S 2 ), or (U 1 ), (S 4 ) each at a distance (r 1 ), (r 2 ), (r 3 ), (r 4 ) with dimensional stability. The belt can be installed under tension.
In Fig. 10 ist ein vorbestimmter Zahnkranz dargestellt, der von einem außen oder innen angeordneten Antriebsrad (A) (Z 5) angetrieben wird und das Drehmoment an am Umfang angeordnete Zahnräder (Z 1) bis (Z 8) überträgt. Zur Stabilisierung des Zahnkranzes kann innen eine axial ungelagerte, lose mit laufende Rolle (20) vorgesehen werden. Eine weitere Anwendungstechnik ist in den folgenden Zeichnungen vorgestellt:In Fig. 10, a predetermined ring gear is shown, which is driven by an externally or internally arranged drive wheel (A) (Z 5 ) and transmits the torque to circumferentially arranged gear wheels (Z 1 ) to (Z 8 ). To stabilize the ring gear, an axially unsupported, loose with running roller ( 20 ) can be provided on the inside. Another application technology is presented in the following drawings:
Blatt 4 zeigt ein Getriebe, bestehend aus einem Antriebsrad (A), einem Ab triebsrad (Z 1) und einer zwischen beiden angeordneten flexiblen, einfachen Koppeleinheit in Form einer erfindungsgemäßen Ketten (B). Diese fungiert für leichte Belastung ohne Hilfsmittel als Koppelglied dann, wenn bei zu sammengepreßten, in (U) sich berührende Gliedflanken die äußeren Durchmesser (D 1), (D 2) der Umlenkungen (Um 1), (Um 2) größer sind als der Abstand (g) zwischen den beiden Getrieberädern. Die vom Drehmoment ausgeübten Kräfte auf die Umlenkungen (Um 1), (Um 2) werden von Kräftepaaren mit Lage jeweils in (U) und (S) aufgenommen. Die Wälzkreisradien (RWK) der Umlenkungen und die Teilkreisradien (RA) und (RZ 1) des Antriebs- bzw. Abtriebsrades stehen da bei in den Punkten (K 1), (K 2), (K 3), (K 4) annähernd senkrecht auf den ge meinsamen Tangenten (T) und fluchten annähernd miteinander. Die Getriebe räder (A) bzw. (Z 1) können Zahn- oder Reibräder sein. Sheet 4 shows a transmission consisting of a drive wheel (A) , a drive wheel (Z 1 ) and a flexible, simple coupling unit arranged between the two in the form of a chain (B) according to the invention. This acts as a coupling member for light loads without aids if the outer diameters (D 1 ), (D 2 ) of the deflections (Um 1 ), (Um 2 ) are larger than that when the flanks of the joint touch in (U) Distance (g) between the two gear wheels. The forces exerted by the torque on the deflections (Um 1 ), (Um 2 ) are absorbed by pairs of forces located in (U) and (S), respectively. The pitch circle radii (RWK) of the deflections and the pitch circle radii ( RA) and (RZ 1 ) of the drive or driven wheel are approximately in the items (K 1 ), (K 2 ), (K 3 ), (K 4 ) perpendicular to the common tangents (T) and approximately aligned with each other. The gear wheels (A) or (Z 1 ) can be toothed or friction wheels.
In Blatt 5 sind die Umlenkungen des Koppelgliedes (B) jeweils mit einer Rolle (L 1) bzw. (L 2) stabilisiert. Die Durchmesser dieser sind geringfügig größer als die Innendurchmesser der Umlenkungen. Sie können verzahnt oder unverzahnt ausgeführt sein.In sheet 5, the deflections of the coupling member (B) are each stabilized with a roller (L 1 ) or (L 2 ). The diameters of these are slightly larger than the inner diameters of the deflections. They can be toothed or toothless.
In Blatt 6 ist eine Koppeleinheit dargestellt, welche in der Umlenkung je eine Rolle (L 1) (L 5) trägt, von welchen eine auf einer außerhalb befestig ten Achse (AL) drehbar gelagert ist. Das Koppelglied (B) überträgt hierbei im Bereich der Umlenkung (Um 2) das Drehmoment drückend vom Antriebsrad (A) über die Rolle (L 5) an das Zahnrad (Z 1). Bei unverzahnter Rolle (L 5) können an der Peripherie der Umlenkung (Um 2) zusätzliche Abstützungen (D 4), (D 5) vorgesehen werden.In sheet 6 a coupling unit is shown, each in the deflection carries a roller (L 1 ) (L 5 ), one of which is rotatably mounted on an outside ( th) axis (AL) . The coupling member (B) in the area of the deflection (Um 2 ) transmits the torque pushing from the drive wheel (A) via the roller (L 5 ) to the gear (Z 1 ). If the roller (L 5 ) is not toothed, additional supports (D 4 ), (D 5 ) can be provided on the periphery of the deflection (Um 2 ).
Eine Verbesserung der Gliedabwälzung bei kleiner Abrundung der Wälzkante (I) kann schon durch konvexe Wölbung von Gliedkopf und Gliedfuß erzielt werden (Blatt 9, Fig. 16).An improvement in limb rolling with a small rounding of the rolling edge (I) can be achieved by convex curvature of the limb head and limb foot ( sheet 9, Fig. 16).
Blatt 7, Fig. 14 zeigt im Detail den Übergang einer Kette vom Antriebsrad zur Umlenkung. Das mit Flachzähnen ausgerüstete Antriebsrad (A) greift mit diesen in an der Gliedkopfseite der Wälzkette eingelassenen Zahntaschen (Y) ein. Wälzkreis und Teilkreis fallen zusammen. Die Innenseite der Wälzkette und die Umlenkrolle (L 5) sind hier unverzahnt, können jedoch je nach Be lastungsfall auch verzahnt ausgeführt sein. Sheet 7, Fig. 14 shows in detail the transition of a chain from the drive wheel to the deflection. The drive wheel (A) equipped with flat teeth engages with these in tooth pockets (Y) embedded in the link head side of the roller chain. The pitch circle and pitch circle coincide. The inside of the roller chain and the pulley (L 5 ) are not toothed here, but can also be toothed depending on the load.
Blatt 8, Fig. 15 zeigt eine Alternative zu dem vorbeschriebenen Detail. Hier ist eine Kette eingesetzt, deren Glieder außen und innen als Flach zähne ausgebildet sind. Dieselben greifen in entsprechende Zahnlücken an den Gegenrädern. Sheet 8, Fig. 15 shows an alternative to the detail described above. Here a chain is used, the links of which are formed on the outside and inside as flat teeth. The same engage in corresponding tooth gaps on the counter wheels.
Weitere Anwendungen finden die erfindungsgemäßen Systeme im Einsatz als elastisch verformte Planeten in einem Planetengetriebe nach P 31 14 154, die sich federnd zwischen den Getrieberädern abwälzen.The systems according to the invention are used in further applications as elastically deformed planets in a planetary gear according to P 31 14 154, the roll resiliently between the gear wheels.
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3347957A DE3347957C2 (en) | 1983-07-09 | 1983-07-09 | Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chain |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3324799A DE3324799C2 (en) | 1983-07-09 | 1983-07-09 | Closed, elastically deformable, externally and internally rigid chain (roller chain) with one-piece, continuous belt |
DE3347957A DE3347957C2 (en) | 1983-07-09 | 1983-07-09 | Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chain |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3347957C2 true DE3347957C2 (en) | 1988-02-04 |
Family
ID=25812172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3347957A Expired DE3347957C2 (en) | 1983-07-09 | 1983-07-09 | Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chain |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3347957C2 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9933040B2 (en) | 2014-02-06 | 2018-04-03 | Borgwarner Inc. | Hybrid chain timing belt |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114154A1 (en) * | 1981-04-08 | 1982-11-04 | Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer | Planetary gear with elastically deformable planets and roller chain mechanism |
DE3201351A1 (en) * | 1982-01-16 | 1983-08-11 | Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer | Rolling chain with a studded belt |
-
1983
- 1983-07-09 DE DE3347957A patent/DE3347957C2/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114154A1 (en) * | 1981-04-08 | 1982-11-04 | Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer | Planetary gear with elastically deformable planets and roller chain mechanism |
DE3201351A1 (en) * | 1982-01-16 | 1983-08-11 | Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer | Rolling chain with a studded belt |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9933040B2 (en) | 2014-02-06 | 2018-04-03 | Borgwarner Inc. | Hybrid chain timing belt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007032341B4 (en) | Conveyor belt of a chain conveyor with innovative driver links | |
DE2824104C2 (en) | DEVICE FOR DAMPING THE NOISE THAT GENERATES A CHAIN THAT COMES WITH A SPROCKET | |
DE69023021T2 (en) | Power transmission chain. | |
EP2123577B1 (en) | Driven rollers asssembly | |
DE1188890B (en) | Spur gear | |
WO1998010839A1 (en) | Moving walkway device | |
DE4014868A1 (en) | CHAIN FOR A CONTINUOUSLY CHANGEABLE GEARBOX WITH SWING PIN PIN CONNECTION | |
DE19854327C2 (en) | Belt conveyor for a belt curve | |
DE69216072T2 (en) | Cradle joint for a chain | |
EP0001268B1 (en) | Elastic coupling | |
EP0211798B1 (en) | Anti-skid device for motor vehicles | |
DE3324799C2 (en) | Closed, elastically deformable, externally and internally rigid chain (roller chain) with one-piece, continuous belt | |
DE3347957C2 (en) | Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chain | |
DE3114154A1 (en) | Planetary gear with elastically deformable planets and roller chain mechanism | |
DE1199577B (en) | Toothed belt drive with rack teeth | |
DE102009007785B4 (en) | Synchronous belt drive | |
WO2022268678A1 (en) | Belt drive and toothed belt with tooth-side protrusions | |
DE102004013696B4 (en) | Push chain for power transmission of at least one sprocket of a transmission | |
EP0935920B1 (en) | Cam gearing | |
DE19844304C1 (en) | Chain conveyor for transport material incorporates endless transport chain guided over at least one drive wheel and at least one deflector wheel | |
EP1078179B1 (en) | Tooth belt drive mechanism | |
DE8815843U1 (en) | Friction clutch or brake with damping element | |
DE3201351C2 (en) | ||
EP0006250A1 (en) | Toothing for a drive sprocket | |
EP0062859A1 (en) | Planetary transmission with elastically deformable orbital gears; chain transmission with rolling contact |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3324799 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3324799 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |