[go: up one dir, main page]

DE3347620A1 - Drum for receiving and conveying material - Google Patents

Drum for receiving and conveying material

Info

Publication number
DE3347620A1
DE3347620A1 DE19833347620 DE3347620A DE3347620A1 DE 3347620 A1 DE3347620 A1 DE 3347620A1 DE 19833347620 DE19833347620 DE 19833347620 DE 3347620 A DE3347620 A DE 3347620A DE 3347620 A1 DE3347620 A1 DE 3347620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
flap
arrangement according
segment
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833347620
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNBEHAUN OLAF DIPL KAUFM DIPL
Original Assignee
UNBEHAUN OLAF DIPL KAUFM DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNBEHAUN OLAF DIPL KAUFM DIPL filed Critical UNBEHAUN OLAF DIPL KAUFM DIPL
Priority to DE19833347620 priority Critical patent/DE3347620A1/en
Publication of DE3347620A1 publication Critical patent/DE3347620A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/181Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels including a conveyor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/241Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels digging wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/78Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements
    • E02F3/783Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements having a horizontal axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

In a drum arrangement for receiving and conveying material, movable flaps (10) are arranged between the blades (7) of the drum (1), the movement of which flaps (10) is controlled during the rotation of the drum via a cam (18) in such a way that the flaps (10), during each rotation of the drum, are alternately pivoted on the one hand into the open position and on the other hand into the closed position. This ensures that the material received by the drum is also positively discharged again during every revolution of the drum. <IMAGE>

Description

Herr Olaf Unbehnun, Dipl. Kfm.-Dipl. Ing.,Mr. Olaf Unbehnun, Dipl. Kfm.-Dipl. Ing.,

Anemonenweg 8, D-66B0 Neunkirchen 4 Walze zur Aufnahme und zum Fördern von Material Die Erfindung betrifft eine Walze zur Aufnahme und zum Fördern von Material, beispielsweise Schotter, Erdreich oder dergleichen, mit um den Umfang des Walzenkörpers angeordnet, im wesen t 1 ich en paralleL zur Walzenachse verlaufende und sich bezüglich des Walzenkörpers nach außen erstreckende Messer , dtirch die die Walze in einzelne Segmente unterteilt ist.Anemonenweg 8, D-66B0 Neunkirchen 4 roller for picking up and conveying of material The invention relates to a roller for receiving and conveying Material, for example gravel, soil or the like, with around the perimeter of the roller body, essentially running parallel to the roller axis and knives extending outwardly with respect to the roller body, by means of which the the roller is divided into individual segments.

Diese bekannten Walzen schälen das aufzunehmende Material von unten (bzw. oben) mehr oder weniger schichtenweise ab und transportieren es über (bzw. unter) den Walzenkörper hinweg.These known rollers peel the material to be picked up from below (or above) more or less in layers and transport it over (or under) the roller body.

Für viele Einsatz bereiche macht es sich hierbei negativ bemerkbar, daß sich das aufgenommene Material, z. 8. bindige Massen, zwischen den einzelnen Messern nicht bzw. nur un,vollständig löst. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Aufqabenbereich in der Regel kein "Wenden", sondern ein zusätzliches Transportieren beinhaltet, wodurch die Übergabe an einen Behälter bzw. an ein anderen Transportsystem (beispielsweise Förderband) mit Schwierigkeiten verbunden ist.For many areas of application, it has a negative impact here, that the recorded material, e.g. 8. cohesive masses, between the individual Knives not or only partially, completely loosens. Another disadvantage is that the task area usually does not "turn", but an additional transport includes, whereby the transfer to a container or to another transport system (e.g. conveyor belt) is associated with difficulties.

Diese Schwierigkeiten können einmal darin bestehen, daß unnötige Umläufe der Walze gemacht werden, d. h. das Material wird immer wieder um die eigene Achse gedreht und transportiert, oder daß bei grobkörnigem Material an der übergabe nicht kontrollierbare Kräfte auftreten (Becherwerke).These difficulties can consist in the fact that unnecessary circulations the roller, d. H. the material keeps revolving around its own axis rotated and transported, or that not with coarse-grained material at the transfer controllable forces occur (Bucket elevators).

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vollständiges Entleeren der Segmente der Walze zu gewährleisten sowie eine möglichst vollständige übergabe des aufgenommenen bzw. geförderten Materials an die an die Walze anschließende Einheit zu gewährleisten.The present invention is therefore based on the object of a complete To ensure emptying of the segments of the roller and as complete as possible Transfer of the picked up or conveyed material to the one following the roller To ensure unity.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäa im wesentlichen dadurch gelöst, daß innerhalb eines jeden Segements eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die bei der Rotation der Walze das innerhalb des Segments vorhandene Material bei der Bewegung des Segments von seinem Aufnahmebereich zu seinem Aufgabebereich sukzessive nach außen aus dem Segment gedrückt wird.According to the invention, this object is essentially achieved by that a device is provided within each segment through which at the rotation of the roller, the material present within the segment as it moves of the segment from its receiving area to its task area is pushed out of the segment.

In besonders vorteilhafter Weise kann die Einrichtung von einer Klappe gebildet sein, die innerhalb des Segments zwischen zwei benachbarten Messern angeordnet ist, wobei die Klappe eine bezüglich der Walze im wesentlichen feststehende Schwenkachse aufweist, die parallel zur Walzenachse und im Bereich des radial äußeren Endes des in Drehrichtung der Walze gesehen vorne liegenden Messers des Segments angeordnet ist, und wobei das freie Ende der Klappe in Abhängigkeit von der Rotation der Walze während einer vollen Umdrehung der Walze aus einer radial innenliegenden Position im Aufnahmebereich in eine radial außernliegende Position im Aufgabebereich und wieder zurück in die radial innenlieende Position verschwenkt wird.In a particularly advantageous manner, the device can be a flap be formed, which are arranged within the segment between two adjacent knives is, wherein the flap has a pivot axis which is essentially fixed with respect to the roller has, which is parallel to the roll axis and in the region of the radially outer end of the Arranged in the direction of rotation of the roller at the front knife of the segment is, and wherein the free end of the flap as a function of the rotation of the roller during one full revolution of the roller from a radially inward position in the receiving area in a radially outward position in the feeding area and is pivoted back into the radially inner position.

Im Falle der erfindungsgemäßen Walze befinden sich die Material-Ausstoßeinrichtungen, d. h. die Klappen, im Aufnahmebereich der Walze somit in einer zurückgezogenen Position, so daß die Segmente das Material aufnehmen und fördern können. Bei Drehung der Walze werden die Klappen mit kleiner werdendem Abstand zum Aufgabebereich in zunehmendem Maße nach außen gedrückt, so daß hierdurch auch das Material in zunehmendem Maße aus den Segmenten herausgedrückt wird. Im Aufgabebereich, der in der Regel bezüglich der Walze in etwa dem Aufnahmebereich gegenüberliegt, befinden sich die Klappen in ihrer äußersten Position, in der das Material praktisch vollständig aus dem Segment herausgedrückt ist. Beim weiteren Umlauf der Walze kehren die Klappen wieder in ihre zurückgezogene Ausgangsstellung zurück.In the case of the roller according to the invention, the material ejection devices are located d. H. the flaps, in the receiving area of the roller, thus in a retracted position, so that the segments can absorb and convey the material. When the roller rotates will the Flaps with decreasing distance to the feed area is increasingly pressed outwards, so that the material also increases Dimensions is pressed out of the segments. In the task area, which is usually is approximately opposite the receiving area with respect to the roller, are located Fold in their outermost position, in which the material is practically completely out the segment is pushed out. As the roller continues to rotate, the flaps turn back to their withdrawn starting position.

Dieser Vorgang wiederholt sich zyklisch bei jeder vollen Umdrehung der Walze und bei jeder Klappe eines jeden Segments. Hierdurch wird ein vollständiges Entleeren der Walzensegmente bei jedem Walzenumlauf gewährleistet.This process is repeated cyclically with every full revolution the roller and at each flap of each segment. This is a complete Emptying of the roller segments guaranteed with every roller revolution.

Die Steuerung der Bewegung der Klappen kann auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, daß zum Verschwenken des freien Endes der Klappe nach außen dieses mit einer Steuerkurve zusammenarbeitet, die an mindestens einer seitlich der Walze angeordneten, feststehenden Platte oder dergleichen ausgebildet ist.The control of the movement of the flaps can be particularly simple Wise done in that to pivot the free end of the flap to the outside this cooperates with a control cam, which is on at least one side the roller arranged, fixed plate or the like is formed.

Nachdem bei der Materialaufnahme die Klappen durch das aufgenommene Material in ihre zurückgezogene Position gedrängt werden können, ist die Steuerung dieser Rückschwenkbewegung der Klappen nicht unbedingt erforderlich. Wesentlich ist jedoch, daß die Klappen, nachdem das Material aufgenommen worden ist, im Aufgabebereich zwangsläufig nach außen gedrückt werden.After the flaps through the recorded Material can be pushed into its retracted position is the control this backward pivoting movement of the flaps is not absolutely necessary. Essential is, however, that the flaps, after the material has been picked up, in the feed area are inevitably pushed outwards.

Vorzugsweise ist die Steuerkurve jedoch eine geschlossene Kurve, die, in Achsrichtung der Walze gesehen, innerhalb des vom Walzenumfang beschriebenen Kreises liegt. Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann die Steuerkurve als zur Walzenachse azentrischer Kreis ausgebildet sein.However, the control curve is preferably a closed curve which, seen in the axial direction of the roller, within that described by the roller circumference Circle. According to an advantageous feature of the invention, the control cam be designed as a circle eccentric to the roller axis.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Steuerkurve nicht unbedingt kreisförmig ausgebildet sein muß. So kann die Steuerkurve beispielsweise an den geeigneten Stellungen Abflachungen aufweisen, welche beispielsweise bewirken, daß die Klappen im Aufnahmebereich länger vollständig geöffnet bleiben und/oder im Aufgabebereich länger vollständig geschlossen bleiben. Hierzu bietet sich beispielsweise an, die Steuerkurve im Aufnahmebereich mit einem kleinen Krümmungsradius und im Aufgabebereich mit einem großen Krümmungsradius zu versehen, was gegebenenfalls besonders zweckmäßig sein kann.It should be noted, however, that the control curve is not necessarily must be circular. For example, the control cam can be adjusted to the suitable positions have flats which, for example, have the effect that the flaps in the receiving area remain fully open for longer and / or in the delivery area stay completely closed for longer. For this purpose, for example, the Control curve in the pick-up area with a small radius of curvature and in the feed area to be provided with a large radius of curvature, which may be particularly useful can be.

Vorzugsweise nähert sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Steuerkurve dem vom Walzenumfang beschriebenen Kreis am Aufgabebereich am nächsten, wodurch sichergestellt ist, daß sich in diesem Aufgabebereich die Klappen in ihrer äußersten, radial außen liegenden Position befinden, sb daß hier das geförderte Material zur Abgabe an die an die Walze anschließende Einrichtung praktisch vollständig aus dem Segment herausgedrückt ist.Preferably according to a further feature of the invention the control cam is closest to the circle described by the roller circumference at the feed area, which ensures that the flaps in this task area are in their outermost, radially outward position, sb that the promoted here Material for delivery to the device adjoining the roller is practically complete is pushed out of the segment.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung schließt die Verbindungslinie zwischen Walzenmittelpunkt und Aufgabebereich mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 300 ein, wodurch einerseits eine ausreichende Förderhöhe sichergestellt ist und andererseits unterhalb des Aufgabebereichs ausreichend Raum für die Unterbringung der das geförderte Material aufnehmenden weiteren Einrichtung vorhanden ist.According to a further feature of the invention, the connecting line closes between the center of the roller and the feed area there is an angle with the horizontal of about 300, which on the one hand ensures a sufficient head and, on the other hand, there is sufficient space below the task area for accommodation the further device receiving the conveyed material is present.

Die Steuerunq der Klappenbewegung mittels der Steuerkurve kann in vorteilhafter Weise im einzelnen dadurch bewerkstelligt werden, daß das freie Ende der Klappe ein- oder beidseitig mit einem Führungsbolzen versehen ist, der in eine an den seitlichen Platten ausge- bildete, als Steuerkurve dienende Führungsnut eingreift.The control of the flap movement by means of the control cam can be done in can advantageously be achieved in detail in that the free end the flap is provided with a guide pin on one or both sides, which is inserted into a on the side panels formed, serving as a control curve Engages guide groove.

Die bezüglich der Walze feststehende Schwenkachse der Klappe kann entweder direkt an den rückwärtigen Seiten der Messer befestigt sein. In alternativer Weise kann die bezüglich der Walze im wesentlichen feststehende Schwenkachse der Klappe von Achsbolzen gebildet sein, die in an den seitlichen Platten ausgebildete, kreisförmige, zur Walzenachse konzentrische Führungsnuten eingreifen. In beiden Fällen werden durch die Drehbewegung der Walze die Klappen zwangsläufig in ständiger Folge nach außen zum Entleeren und nach innen für die erneute AuFnahme bewegt.The pivot axis of the flap, which is fixed with respect to the roller, can either be attached directly to the rear of the knife. In alternative Way, the pivot axis, which is essentially fixed with respect to the roller Flap be formed by axle bolts, which in formed on the side plates, engage circular guide grooves concentric to the roller axis. In both Cases are inevitably more constant due to the rotating movement of the roller Follow moved outward for emptying and inward for reapplication.

Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die in Drehrichtung der Walze gesehen vorne liegende Fläche des Messers entsprechend der Bewegungsbahn des an sie angrenzenden freien Endes der Klappe gekrümmt ausgebilde!t ist. Zweckmäßigerweise ist diese Anordnung derart, daß der Krümmungsmittelpunkt der vorne liegenden Fläche auf der Drehachse der Klappe liegt, und die von der Drehachse zum freien Ende der Klappe gemessene Länge der Klappe gleich oder geringfügig kleiner ist als der Krümmungsradius der vorne liegenden Fläche Hierdurch wird erreicht, daß zwischen dem freien Ende der Klappe und der hieran angrenzenden Vorderseite des Messers unabhängig von der Schwenkposition der KLappe stets eine ausreichende Dichtung zwischen Klappe und Messer vorne handen ist, wodurch vermieden wird, daß Material in das Innere des von der Klappe überdeckten Segments gelangt.According to a further advantageous feature of the invention it is provided that the face of the knife at the front as seen in the direction of rotation of the roller the path of movement of the free end of the flap adjoining it is designed to be curved is. Appropriately, this arrangement is such that the center of curvature the front surface lies on the axis of rotation of the flap, and that of the axis of rotation Length of the flap measured at the free end of the flap is the same or slightly less is than the radius of curvature of the surface in front. that between the free end of the flap and the front side adjacent to it of the knife is always sufficient regardless of the pivoting position of the flap Seal between the flap and knife is in front, which avoids that Material gets into the interior of the segment covered by the flap.

Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die nach außen weisende Fläche der Klappe einen Krtimmungsradius aufweist, der dem KriimmunqF radius des Wa lzenaußendurchmes.e rs entspr icit . Hierdurch wird sichergestellt, daß im Aufgabebereich der Walze, bei dem sich die Klappen in ihrer äußersten Position befinden, für die Abnahme des Materials praktisch ein Volikreis mit dem Außendurchmesser der Walze zur Verfügung steht, so daß beispielsweise ein am Aufgabebereich angeordneter Abstreifer mit der Walze praktisch ständig in Kontakt sein kann bzw. ständig unter einem im wesentlichen konstanten bestimmten Abstand angeordnet sein kann, was der vollständigen Übernahme des geförderten Materials äußerst dienlich ist.According to a further advantageous feature of the invention it is provided that the outwardly facing surface of the flap has a radius of curvature that corresponds to the radius of the roll outer diameter. Through this will ensures that in the feed area of the roller, where the flaps are in their in the extreme position, practically a volicircle for the removal of the material with the outer diameter of the roller is available, so that for example a The scraper arranged in the feed area is practically in constant contact with the roller can be or constantly at a substantially constant certain distance can be arranged what the complete takeover of the conveyed material is extremely useful.

Vorzugsweise ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der radial außenliegende Endbereich des Messers so ausgebildet, daß die in Drehrichtung der Walze dahinterliegende Klappe mechanisch geschützt ist.According to a further feature of the invention, it is preferably radial outer end of the knife designed so that the in the direction of rotation The cylinder behind the flap is mechanically protected.

Hierzu kann zweckmäßigerweise der Endbereich des Messers über den schwenkachsenseitigen Endbereich der Klappe zumindest teilweise dachförmig überstehen.For this purpose, the end area of the knife can expediently over the Pivot axis-side end region of the flap at least partially protrude in a roof shape.

Die mit der vorliegenden Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nahezu alle ilaterialien von breiigen, bei entsprechender Schaufelausbildung sogar wässrigen, bis sehr großkörnigen Materialien aufgenommen, transportiert und praktisch vollständig übergeben werden können.The advantages that can be achieved with the present invention exist especially in the fact that almost all ilaterialien from pulpy, with appropriate Shovel design even absorbed aqueous to very large-grain materials, can be transported and handed over practically in full.

Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Walze mit angrenzendem Übernahmesystem, Fig. 2 ein Detail eines weiteren Ausführungsbeispiels, und Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels.In the following, several exemplary embodiments of the invention are based on the drawing explained in more detail. The drawing shows: FIG. 1 a cross section by the roller according to the invention with an adjoining transfer system, FIG. 2 shows a detail of a further exemplary embodiment, and FIG. 3 shows a schematic representation of a further Embodiment.

In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 eine Walze bezeichnet, die zwischen zwei feststehenden Seitenplatten 2 drehbar angeordnet ist und von diesen Seitenplatten getragen wird und in bekannter, nicht dargestellter Weise in Pfeilrichtung A angetrieben wird. In der Fig. 1 befindet sich rechts angrenzend an die Walze 1 ein insgesamt mit Bezugsziffer 3 bezeichnetes Zwischenstück, an welches wiederum eine Bandanlage 4 angrenzt.In Fig. 1, the reference numeral 1 denotes a roller which is between two fixed side plates 2 is rotatably arranged and from these side plates is carried and driven in the direction of arrow A in a known manner, not shown will. In Fig. 1 is adjacent to the right of the roller 1 is a total with reference number 3 designated intermediate piece, to which in turn a belt system 4 adjoins.

Das aufzunehmende Material steht in einer mit der Bezugsziffer 5 bezeichneten Höhe. Die Arbeitsrichtung der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist durch den Pfeil B angedeutet.The material to be recorded is in a designated with the reference number 5 Height. The working direction of the system shown in Fig. 1 is indicated by the arrow B indicated.

Die Walze 1 umfaßt im wesentlichen einen Walzenkörper 6, welcher an seinem Umfang mit mehreren schaufelartigen Messern 7 versehen ist, die am(alzenkörper 6 befestigt sind und sich im wesentlichen radial nach außen erstrecken, wobei sich die radial außengelegenen Schneidkanten der Schneidköpfe 8 im wesentlichen parallel zur Achse des Walzenkörpers 6 erstrecken. Die Schneidköpfe 8 bestehen vorzugsweise aus einem besonders verschleißfesten Material bzw. sind mit einem solchen verschleißfesten Material versehen.The roller 1 essentially comprises a roller body 6, which on its circumference is provided with several shovel-like knives 7, which are attached to the (alzen body 6 are attached and extend substantially radially outward, wherein the radially outer cutting edges of the cutting heads 8 are essentially parallel to the axis of the roller body 6 extend. The cutting heads 8 are preferably made made of a particularly wear-resistant material or are wear-resistant with such a material Material provided.

Die unter jeweils gleichem Abstand am Umfang des Walzenkörpers 6 angeordneten Messer 7 definieren zwischen sich jeweils ein Segment 9, wobei in jedem Segment 9 eine schwenkbare Klappe 10 angeordnet ist. Die Klappe 10 weist eine bezüglich der Messer ortsfeste Schwenkachse 11 auf, die sich jeweils im oberen Bereich der in Drehrichtung A gesehenen rückwärtigen Seite des Messers befindet. Die Klappe 10 kann entweder direkt an der Messetrückseite schwenkbar angelenkt sein oder aber, wie im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles, an jeder Seite einen Achsbolzen 12 aufweisen, welcher in eine Nut 13 eingreift, die jeweils an der der Walze zugewandten Innenseite jeder der Seitenplatten 2 ausgebildet ist. Die Führungsnut 13 ist kreisförmig ausgebildet, wobei ihr Mittelpunkt mit der Achse des Walzenkörpers 6 zusammenfällt. Der Durchmesser der Führungsnut entspricht im wesentlichen dem durch die Schneidköpfe definierten Außendurchmesser der Walze. Die innenliegende Seitenwandung der Führungsnut 13 ist für die Führung der Schwenkachse 11 nicht unbedingt erforderlich und könnte demnach gegebenenfalls entfallen.The arranged at the same distance on the circumference of the roller body 6 Knives 7 each define a segment 9 between them, in each segment 9 a pivotable flap 10 is arranged. The flap 10 has a relation the knife fixed pivot axis 11, each in the upper region of the is located on the rear side of the knife as seen in the direction of rotation A. The flap 10 can either be hinged directly to the rear of the fair or how in the case of the present embodiment, an axle bolt on each side 12 have which engages in a groove 13, each of which is facing the roller Inside of each of the side plates 2 is formed. The guide groove 13 is circular formed, its center coinciding with the axis of the roller body 6. The diameter of the guide groove essentially corresponds to that of the cutting heads defined outer diameter of the roller. The inner side wall of the guide groove 13 is not absolutely necessary for guiding the pivot axis 11 and could therefore may be omitted.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die in Drehrichtung A vorne liegende Seite der Messer 7 in der Zeichenebene um einen Radius gekrümmt, dessen Mittelpunkt mit der Schwenkachse zusammenfällt. Die Länge der Klappe 10, von der Schwenkachse 11 aus gemessen, entspricht ebenfalls diesem Krümmungsradius, Iso daß das der Schwenkachse 11 gegenüberliegende Ende 14 der Klappe 10 an der vorne liegenden gekrümmten Fläche 15 des Messers 7 unabhängig von der Schwenkposition der Klappe 10 mehr oder weniger dichtend anliegt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Ende 14 der Klappe 10 entsprechend der Krümmung der Fläche 15 ebenfalls gekrümmt ausgebildet.As can be seen from FIG. 1, the one in the direction of rotation A is at the front Side of the knife 7 in the plane of the drawing curved by a radius, the center of which coincides with the pivot axis. The length of the flap 10, from the pivot axis 11 measured from, also corresponds to this radius of curvature, Iso that that of the pivot axis 11 opposite end 14 of the flap 10 on the front curved surface 15 of the knife 7 more or less regardless of the pivot position of the flap 10 fits tightly. As can be seen from Fig. 1, the end 14 of the flap 10 is corresponding the curvature of the surface 15 is also formed curved.

Die außenliegende Wandung 16 der Klappe 10 ist ebenfalls gekrümmt ausgebildet, wobei der Krümmungsradius der Wandung 16 im wesentlichen dem Radius der Walze, der durch die äußersten Enden der Schneidköpfe 8 definiert ist, entspricht. Hierdurch wird sichergestellt, daß, wenn sich die Klappe 10 in ihrer äußersten Position befindet, im Bereich dieses Segments praktisch ein geschlossener Zylinderabschnitt mit dem Walzenradius R gebildet wird (siehe Segment 17 in Fig. 1).The outer wall 16 of the flap 10 is also curved formed, wherein the radius of curvature of the wall 16 is essentially the radius the roller defined by the extreme ends of the cutting heads 8 corresponds. This ensures that when the flap 10 is in its outermost position is, in the area of this segment, practically a closed cylinder section is formed with the roll radius R (see segment 17 in Fig. 1).

Zur zwangsläufigen Führung der Klappen 10 sind diese an den beiden Seiten ihrer Endbereiche 14 mit Führungsbolzen 24 versehen, welche jeweils eine an den beiden Seitenplatten 2 ausgebildete Steuerkurve eingreifen, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles als kreisförmige Führungsnut 18 ausgebildet ist, welche innerhalb der Führungsnut 13 angeordnet ist und zu dieser bzw. zur Achse des Walzenkörpers 6 exzentrisch ist. Die kreisförmige Führungsnut 18 ist relativ zur kreisförmigen Führungsnut 13 so angeordnet, daß die Verbindungslinie ihrer Mittelpunkte mit der Horizontalen einen Winkel von vorzugsweise etwa 300 einschließen, wobei der Mittelpunkt der inneren kreisförmigen Führungsnut 18 höher liegt als der Mittelpunkt der kreisförmigen Führungsnut 13. Hieraus folgt, daß sich die beiden Führungskreise an einem Punkt am nächsten kommen (bzw. schneiden), der in der Fig. 1 mit C bezeichnet ist, dessen Verbindungslinie mit der Achse des Walzenkörpers 6 mit der Hqrizontalen ebenfalls einen Winkel von 300 einnimmt und der, wie weiter unten erläutert werden wird, den Abnahmepunkt darstellt.For inevitable guidance of the flaps 10, these are on the two Sides of their end regions 14 provided with guide pins 24, which each have a engage on the two side plates 2 formed control cam, which in the case of the present embodiment is designed as a circular guide groove 18 which is arranged within the guide groove 13 and to this or to the axis of the roller body 6 is eccentric. The circular guide groove 18 is relative to the circular guide groove 13 arranged so that the connecting line of their centers enclose an angle of preferably approximately 300 with the horizontal, where the center of the inner circular guide groove 18 is higher than the center the circular guide groove 13. It follows that the two guide circles come closest to (or intersect) at a point denoted by C in FIG is whose connection line with the axis of the roller body 6 with the Hqrizontalen also assumes an angle of 300 and that, as will be explained further below represents the acceptance point.

Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß bei Rotation der Walze in Pfeilrichtung A die Klappen 10 zwangsläufig bei jeder Umdrehung der Walze von ihrer die Segmente 9 öffnenden, zurückgezogenen Position in die die Segmente 9 schließende, äußere Position (am Abnahmepunkt C) und wieder zurück in ihre zurückgezogene Position verschwenkt werden. Es wird daher das maximale Materialaufnahmevolumen V0 eines jeden Segments bei weiterer Drehung der Walze in zunehmendem Maße aus der Walze ausgestoßen, wie dies durch V1, V 2 und V3 angedeutet ist, bis im Abnahmepunkt C das Volumen V praktisch vollkommen aus den Segmenten 9 ausgestoßen ist, so daß sich dieser Punkt C für die Abnahme des Materials anbietet.From the above description it is clear that upon rotation the roller in the direction of arrow A, the flaps 10 inevitably with each revolution of the Roller from its segment 9 opening, retracted position into the segments 9 closing, outer position (at removal point C) and back to its retracted position Position can be pivoted. It will therefore be the maximum material holding volume V0 of each segment with further rotation of the roller increasingly out of the Roller ejected, as indicated by V1, V 2 and V3, until the point of acceptance C the volume V is practically completely expelled from the segments 9, so that This point C is suitable for the acceptance of the material.

Der am Punkt C angeordnete Abstreifer 19 ist vorzugsweise aus Hartgummi gefertigt und vom übergabepunkt C weg nach unten geneigt verlaufend ausgebildet. Das von Punkt C abgenommene Material rutscht daher aufgrund der Fliehkraft und aufgrund der Schwerkraft den Abstreifer 19 entlang nach unten, bis es von der Bandanlage 4 übernommen und abtransportiert wird.The scraper 19 arranged at point C is preferably made of hard rubber manufactured and formed running away from the transfer point C sloping downward. The material removed from point C therefore slips due to centrifugal force and due to the force of gravity along the scraper 19 downwards until it comes off the conveyor belt 4 is taken over and transported away.

Der Abstreifer 19 ist auf einem Gehäuseteil 20 der Bandanlage 4 befestigt, und unterhalb des Abstreifers 19 ist ein Planierschild 21 ausgebildet, dessen der Walze 1 zugewandte Fläche 22 entsprechend dem Umfang der Walze 1 gekrümmt ist, wobei zwischen der durch den Radius R definierten Walzenoberfläche und der Fläche 22 des Planierschilds ein ausreichender Abstand 23 vorgesehen ist, um zur Vermeidung einer möglichen Klemmwirkung einen Schlupf zu ermöglichen.The scraper 19 is attached to a housing part 20 of the conveyor system 4, and below the scraper 19, a dozer blade 21 is formed, of which the Roller 1 facing surface 22 is curved corresponding to the circumference of the roller 1, wherein between the roller surface defined by the radius R and the surface 22 of the A sufficient distance 23 is provided to avoid a possible clamping effect to allow a slip.

Zum Verschwenken der Klappen 10 nach außen ist die radial außenliegende Seitenflälche der Nut 18 nicht unbedingt erforderlich und kann daher auch fortgelassen werden. In diesem Falle wird die Klappe 10 aufgrund des Drucks des aufgenommenen Materials in die zurückgezogene Lage gebracht. In alternativer Weise kann es zweckmäßig sein, zwischen der Innenseite der Klappe 10 und dem Walzenkörper bzw. dem unteren Teil des Messers eine oder mehrere Zugfedern vorzusehen, welche die Klappen in ihre zurückgezogene Position ziehen bzw.das der Schwenkachse 11 gegenüberliegende Ende der Klappen gegen die innenliegende Führungsfläche 18a, die als Steuerkurve wirkt, drücken.To pivot the flaps 10 outwards, the radially outer one is Side surface of the groove 18 is not absolutely necessary and can therefore also be omitted will. In this case, the flap 10 is due to the pressure of the received Material brought into the withdrawn position. Alternatively, it can be expedient be, between the inside of the flap 10 and the roller body or the lower Part of the knife to provide one or more tension springs, which the flaps in their Pull the retracted position or the end opposite the pivot axis 11 of the flaps against the inner guide surface 18a, which acts as a control cam, to press.

Wenn gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung auf die innenliegende Führungsfläche der Steuerkurve 13 und auf die außenliegende Führungsfläche der Steuerkurve 18 verzichtet wird, so kann der qesamte Bereich zwischen der außen- liegenden Führungsfläche der Steuerkurve 13 und der inneliegenden Führungsfläche der Steuerkurve 18 als Ausnehmung ausgebildet sein, in die die Klappen 10 seitlich hineinragen und somit hierin geführt sind.If according to a further, not shown embodiment of the Invention on the inside guide surface of the control cam 13 and on the outside Guide surface of the cam 18 is dispensed with, the entire area between the outside lying guide surface of the control cam 13 and the inner guide surface of the cam 18 be designed as a recess, into which the flaps 10 protrude laterally and are thus guided therein.

Auf die Achsbolzen 11 bzw. die Führungsbolzen 24 kann in diesem Fall verzichtet werden. Um bei einer solchen Konstruktion Verklemmungen zwischen den seitlichen Randbereichen der Klappen 10 und den außenliegenden Führungsflächen der Steuerkurve 13 zu vermeiden, kann gegebenenfalls die äußere Führungsfläche 13 mit Perforationen oder dergleichen versehen sein, durch die das möglicherweise zum Verklemmen führende Material entweichen kann.In this case, on the axle bolts 11 or the guide bolts 24 be waived. In order to avoid deadlocks between the lateral edge areas of the flaps 10 and the outer guide surfaces of the To avoid control cam 13, the outer guide surface 13 can optionally Perforations or the like may be provided through which the jamming leading material can escape.

Wie in Fig. 2 dargestellt, kann der radial außen liegende Bereich der Messer 7, insbesondere der Schneidkopf 8 an seinem in Drehrichtung A gesehen zurückliegenden Teil so ausgebildet sein, daß er den dahinterliegenden Endbereich der Klappe 10 zumindest teilweise dachförmig übergibt und somit mechanisch schützt.As shown in FIG. 2, the radially outer area the knife 7, in particular the cutting head 8, as seen in the direction of rotation A. rearward part be designed so that it has the rearward end region the flap 10 passes at least partially roof-shaped and thus protects mechanically.

Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, ist es nicht erforderlich, daß die innenliegende Steuerkurve kreisförmig ausgebildet ist. Vielmehr kann es zweckmäßig sein, daß die innere Steuerkurve 28 im Aufnahmebereich einen kleinen Radius 28a und im Abgabebereich einen großen Radius 28b aufweist, wobei vorzugsweise der große Krümmungscadius 28b und/oder der kleine Krümmungsradius 28a konzentrisch zur Achse der Walze sind. Hierdurch kann erreicht werden, daß im Aufnahmebereich die Klappen 10 möglichst lange geöffnet sind, während sie im Aufgabebereich zumindest über einen einem Segmentabschnitt entsprechenden Bereich vollkommen geschlossen sind.As shown schematically in Fig. 3, it is not necessary that the internal control cam is circular. Rather, it can be expedient that the inner cam 28 in the receiving area a small Radius 28a and in the delivery area a large radius 28b, preferably the large radius of curvature 28b and / or the small radius of curvature 28a are concentric are to the axis of the roller. This can achieve that in the receiving area the flaps 10 are open as long as possible, while they are at least in the feed area Completely closed over an area corresponding to a segment section are.

Selbstverständlich sind im Einzelfall auch andere Steuerkurvenformen möglich und können je nach speziellem Anwendungsfall zweckmäßig sein.Of course, other control curve shapes are also possible in individual cases possible and can depending on the special Use case appropriate be.

Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.All from the description, claims and drawings Features and advantages of the invention, including structural details and Spatial arrangements can be used both on their own and in any combination be essential to the invention.

- Leerseite -- blank page -

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE 1) Walzenanordnung zur Aufnahme und zum Fördern von Material, beispielsweise Schotter, Erdreich oder dergleichen, mit um den Umfang des Walzenkerns angeordneten, im wesentlichen parallel zur Walzenachse verlaufenden und sich' bezüglich des Walzenkörpers nach außen erstreckenden Messern, durch die die Walze in einzelne Segmente unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines jeden Segments eine Einrichtung (10, 13, 18) vorgesehen ist, durch die bei der Rotation der Walze (1) das innerhalb des Segments (9) vorhandene Material bei der Bewegung des Segments von seinem Aufnahmebereich zu seinem Aufgabebereich (C) sukzessive nach außen aus dem Segment (9) gedrückt wird. PATENT CLAIMS 1) Roller arrangement for receiving and conveying Material, for example gravel, soil or the like, with around the perimeter of the roller core arranged, extending substantially parallel to the roller axis and 'with respect to the roller body outwardly extending knives through which the roller is divided into individual segments, characterized in that within of each segment a device (10, 13, 18) is provided through which at the rotation of the roller (1) the material present within the segment (9) the movement of the segment from its pick-up area to its delivery area (C) is successively pushed outwards from the segment (9). 2) Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung von jeweils einer Klappe (10) gebildet wird, die innerhalb eines jeden Segments (9) zwischen zwei benachbarten Messern (7) angeordnet ist, wobei die Klappe (lD) eine bebezüglich der Walze (1) in we3entlit:hen feststehende Schwenkachse (11) aufweist, die parallel zur Walzenachse und im Bereich des radial äußeren Endes des in Drehrichtung(A)der Walze gesehen vorne liegenden Messers (7) des Segments (9) angeordnet ist, und wobei das der Schwenkachse (11) gegenüberliegende Ende der Klappe (10) in Abhängigkeit von der Rotation der Walze (1) während einer vollen Umdrehung der Walze aus einer radial innenliegenden Position in eine radial außenliegende Position und wieder zurück in die radial innen liegende Position verschwenkt wird.2) roller arrangement according to claim 1, characterized in that the Device is formed by a respective flap (10), which within each Segment (9) is arranged between two adjacent knives (7), the flap (ID) one with respect to the roller (1) at a distance that is fixed Swivel axis (11) which is parallel to the roller axis and in the region of the radially outer end of the blade (7) of the segment located at the front as seen in the direction of rotation (A) of the roller (9) is arranged, and wherein the pivot axis (11) opposite end of the Flap (10) as a function of the rotation of the roller (1) during a full Rotation of the roller from a radially inner position to a radially outer position Position and is pivoted back into the radially inner position. 3) Walzenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des der Schwenkachse (11) gegenüberliegenden Endes der Klappe (10) nach außen dieses mit einer Steuerkurvte (18) zusammenarbeitet, die an mindestens einer seitlich der Walze (1) angeordneten, feststehenden Platte (2) oder dergleichen ausgebildet ist.3) roller arrangement according to claim 2, characterized in that for Pivoting the end of the flap (10) opposite the pivot axis (11) to the outside this cooperates with a control cam (18) which is at least a stationary plate (2) or the like arranged to the side of the roller (1) is trained. 4) Walzenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (18) eine geschlossene Kurve ist, die, in Achsrichtung der Walze (1) gesehen,innerhalb des vom Walzenumfang (R) beschriebenen Kreises liegt.4) roller arrangement according to claim 3, characterized in that the Control cam (18) is a closed curve which, in the axial direction of the roller (1) seen, lies within the circle described by the roller circumference (R). 5) Walzenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (18) als zur Walzenachse exzentrischer Kreis ausgebildet ist.5) roller arrangement according to claim 4, characterized in that the Control cam (18) is designed as a circle eccentric to the roller axis. 6) Wa Izenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steuerkurve (18) dem vom WalzenumFang beschriebenen Kreis am Aufgabebereich (C) am nächsten nähert.6) roller arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that that the control cam (18) follows the circle described by the roller circumference at the task area (C) closest approaching. 7) Walzen anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen Walzenmittelpunkt und Aufaabebereich (C) mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 30° einschließt. 7) roller arrangement according to claim 6, characterized in that the line connecting the center of the roll and the loading area (C) with the horizontal encloses an angle of about 30 °. 8) Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der Schwenkachse (11) gegenüberliegende Ende der Klappe (10) ein- oder beidseitig mit einem Führungsbolzen (24) versehen ist, der in eine an den seitlichen Platten (2) ausgebildete, als Steuerkurve dienende Führungsnut (13) eingreift. 8) roller arrangement according to one of claims 3 to 7, characterized in that that the pivot axis (11) opposite end of the flap (10) on one or both sides is provided with a guide pin (24), which is in one on the side plates (2) formed, serving as a control cam guide groove (13) engages. 9) Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bezüglich der Walze (1) im wesentlichen feststehende Schwenkachse (11) der Klappe (10) von Achsbolzen (12) gebildet wird, die in an den seitlichen Platten (2) ausgebildete, kreisförmige, zur Walzenachise konzentrische Führungsnuten (13) eingreifen. 9) roller arrangement according to one of claims 2 to 8, characterized in that that the pivot axis (11), which is essentially fixed with respect to the roller (1) Flap (10) is formed by axle bolts (12) which are in on the side panels (2) formed, circular guide grooves concentric to the roller axis (13) intervention. 10) Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung (A) der Walze (1) gesehen vorne liegende Fläche (15) des Messers (7) entsprechend der Bewegungsbahn des an sie angrenzenden freien Endes der Klappe (10) gekrümmt ausgebildet ist.10) roller arrangement according to one of claims 2 to 9, characterized in that that the in the direction of rotation (A) of the roller (1) lying at the front surface (15) of the Knife (7) according to the path of movement of the free end adjacent to it the flap (10) is curved. 11) Walzenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt der vorne liegenden Fläche (15) auf der Schwenkachse (11) der Klappe (10) liegt und die von der Schwenkachse (11) zum freien Ende der Klappe (10) gemessene Länge der Klappe gleich oder geringfügig kleiner ist als der Krümmungsradius der vorne liegenden Fläche (15).11) roller arrangement according to claim 10, characterized in that the center of curvature of the front surface (15) on the pivot axis (11) the flap (10) and that of the pivot axis (11) to the free end of the flap (10) the measured length of the flap is equal to or slightly less than the radius of curvature the front surface (15). 12) Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisende Fläche (16) der Klappe (10) einen Krümmungsradius aufweist, der dem Krümmungsradius (R) des Walzenaußenumfanges entspricht.12) roller arrangement according to one of claims 2 to 11, characterized in that that the outwardly facing surface (16) of the flap (10) has a radius of curvature, which corresponds to the radius of curvature (R) of the roller outer circumference. 13) Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der radial außenliegende Endbereich des Messers (7) so ausgebildet ist, daß die in Drehrichtung (A) der Walze (1) dahinterliegende Klappe (10) mechanisch geschützt ist.13) roller arrangement according to one of claims 2 to 11, characterized in that that the radially outer end region of the knife (7) is designed so that the flap (10) behind it in the direction of rotation (A) of the roller (1) is mechanically protected is. 14) Walzenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich des Messers (7) über den schwenkachsenseitigen Endbereich der Klappe (10) zumindest teilweise dachförmig übersteht.14) roller arrangement according to claim 12, characterized in that the end area of the knife (7) over the pivot axis-side end area of the flap (10) at least partially protrudes in a roof shape.
DE19833347620 1983-12-30 1983-12-30 Drum for receiving and conveying material Withdrawn DE3347620A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347620 DE3347620A1 (en) 1983-12-30 1983-12-30 Drum for receiving and conveying material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347620 DE3347620A1 (en) 1983-12-30 1983-12-30 Drum for receiving and conveying material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347620A1 true DE3347620A1 (en) 1985-07-11

Family

ID=6218488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347620 Withdrawn DE3347620A1 (en) 1983-12-30 1983-12-30 Drum for receiving and conveying material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347620A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919467A1 (en) * 1989-06-14 1990-12-20 Hackmack Alfred Excavator optional accessory with release mechanism
DE3943536A1 (en) * 1989-06-14 1991-01-31 Hackmack Alfred Excavator optional accessory with release mechanism
DE4040366A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-02 Hackmack Alfred Earth-moving machine loosening mechanism - has buckets and shutters in wheel extending to central shaft
EP0718586A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-26 MaK System Gesellschaft mbH Device for working of the soil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919467A1 (en) * 1989-06-14 1990-12-20 Hackmack Alfred Excavator optional accessory with release mechanism
DE3943536A1 (en) * 1989-06-14 1991-01-31 Hackmack Alfred Excavator optional accessory with release mechanism
DE4040366A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-02 Hackmack Alfred Earth-moving machine loosening mechanism - has buckets and shutters in wheel extending to central shaft
EP0718586A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-26 MaK System Gesellschaft mbH Device for working of the soil
EP0718587A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-26 MaK System Gesellschaft mbH Device for working the soil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835112A1 (en) MACHINE FOR MIXING AND DISTRIBUTION OF FORAGE, FORAGE AND PRODUCTS INTENDED FOR FEEDING
EP3066263B1 (en) Sewer cleaning vehicle and/or street cleaning vehicle
DE102011009092A1 (en) Rotor box for a ground milling machine with guide device for milled material and ground milling machine with such a rotor box
WO2021228477A1 (en) Bucket wheel and method for pivoting at least one bucket of a bucket wheel, and bridge bucket wheel device
DE3315495A1 (en) DEVICE FOR STORING PAPER SHEETS OR THE LIKE.
DE202011105225U1 (en) conveyor
DE2718912A1 (en) CONVEYOR UNIT
DE3347620A1 (en) Drum for receiving and conveying material
DE102010039297A1 (en) Pressing device of a collecting container
DE2928162A1 (en) FEED FEEDING DEVICE FOR A MECHANICAL OR PNEUMATIC STEEL CONVEYOR
DE2726057A1 (en) DEVICE FOR STRIPPING REMAINING YARN FROM SPINNING MACHINE SPINDLES
DE2842599C2 (en) Collecting device for metal-containing nodules from the seabed
DE3546192C2 (en)
DE2211549B1 (en) DEVICE FOR PUSHING METAL SPARKS OR DGL
DE3434936C2 (en)
DE2160403B2 (en) Wide area road surface stripper - has conveyor belt behind chisel armed roller for waste removal
DE3208228C2 (en) Device for picking up and transporting debris
DE1101285B (en) Device for automatic removal of silage from round silos, especially for green fodder or the like.
DE1269052B (en) Circular slot bunker with discharge device
DE68902743T2 (en) DEVICE TO SCRATCH MATERIAL FROM A BUN.
DE3400232A1 (en) Apparatus for refuse comminution in large plants
AT11286U1 (en) LOADING VEHICLE WITH CUTTING DEVICE
DE4019018C2 (en) Device for dosing powdery bulk material
DE2647469B2 (en) Drive arrangement for the milling drum on so-called silo milling machines
DE20217320U1 (en) Motor vehicle, for waste removal, has press plate pivoted around horizontal axis adjacent to frontal filling opening

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee