DE3347433A1 - Handhebel - Google Patents
HandhebelInfo
- Publication number
- DE3347433A1 DE3347433A1 DE19833347433 DE3347433A DE3347433A1 DE 3347433 A1 DE3347433 A1 DE 3347433A1 DE 19833347433 DE19833347433 DE 19833347433 DE 3347433 A DE3347433 A DE 3347433A DE 3347433 A1 DE3347433 A1 DE 3347433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand lever
- fastening element
- coupling
- teeth
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 45
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 45
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 1
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
- G05G1/12—Means for securing the members on rotatable spindles or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
Heinrich Kipp Werk
7247 Sulz (Neckar)
Handhebel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handhebel mit Befestigungselement-
insbesondere für eine Spindel Achse od. dgl. wobei der
Handhebel und das aus hartem Werkstoff vorzugsweise Metall gefertigte Befestigungselement in Längsrichtung der Hebei-Drehachso
mittels zweier Kupplungselemente in Dre.hrichtung axial gekuppelt
sind. Für derartige Handhebel gibt es die verschiedensten Anwendungsgebiete,- und man setzt sie bevorzugterweise überall
dort ein wo nan den Griff des Hebels vor Beginn der Drehung,
oder evtl. auch nach einer gewissen Teildrehung, gegenüber der Spindel Achse od. dgl« in eine bzw, wieder in ein^ vorgegebene
Ausgangsposition bringen möchte. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet
BÄDQftl&INAI
sind Klemmhebel- wie man sie in der Technik.· insbesondere in Verbindung
mit Werkzeugmaschinen verwendet bzw. Klemmvorrichtungen sun Festhalten von Werkstücken die auf solchen Werkzeugmaschinen
bearbeitet werden sollen.
Bislang hat mn derartige Handhebel aus Metall gefertigt. Aus
verschiedenen Gründen möchte man auch auf dem Gebiet der Handhebel
dem Kunststoff vor dem Metall den Vorzug geben. Kunststoff
hat in der normalerweise verwendeten Form keine so große Härte und Belastbarkeit wie Metall. Infolgedessen ist die Belastbarkeit
bei Einern aus Kunststoff hergestellten Handhebel normalerweise
geringer als diejenige eines metallenen Handhebels. Für das Befestigungselement bietet sich die Verwendung von Kunststoff aus
verschiedenen Gründen nicht an.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolqedessen darin einen
Handhebel nit Pefestigungselement der eingangs genannten Art so weiterzubilden daß der Handhebel aus anderem, insbesondere
leichterem Werkstoff als Metall gefertigt weren kann und trotzdem die Belastung beim übertragen eines Drehmoments vom Handhebel auf
das Eefestigungselement nicht oder zumindest nicht wesentlich geringer ist als bei einem aus Metall gefertigten Handhebel.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen.- daß
bei einem Handhebel mit Befestigungselement der einc:ancjs beschriebenen
Art der Handhebel aus einem weicheren Werkstoff als
BAD ORIGINAL,
das Befestigungselement insbesondere aus Kunststoff gefertigt
ist und das handhebelseitige Kupplungselement aus harte- Werkstoff
insbesondere Metall besteht sowip drehfest in Werkstoff
des Handhebels verankert ist» Weil nunmehr sowohl das handhebel-·
seitige als auch das befestigungselercentseitige Kupplungselement
jeweils aus hartem Werkstoff insbesondere aus Metall bestehen kann, an dieser Stelle das Drehmoment in gleicher Höhe übertragen
werden wie bei einem metallenen Handhebel- Der Belastbarkeit sind demnach nur noch an der drehfesten Verbindung zwischen öem Werkstoff
des Handhebels und dem handhebelseitigen Kupplungselement Grenzen gesetzt. Wenn dort die Belastbarkeit derjenigen des Materials im Bereich der Kupplungselemente entspricht so kann dieser
Handhebel einen metallenen vollwertig ersetzen. Andererseits ergeben
sich aber die üblichen Vorteile der Kunststofffertigung
insbesondere das geringe Gewicht und der günstige Prt-.is- Bs entfallen auch Oberflächenveredelung und gegebenenfalls -bearbeitung.
In Weiterbildung der Erfinduncj wird vorgeschlagen daß das handhebelseitige
Kupplungselement als Ring, vorzugsweise aus Druckguß geformt ist, der an seiner dem Befestigungselement zugeordneten
Seite am Umfang verteilte Kupplungselemente und an seiner gegenüberliegenden
Seite Verankerungselemente für die Verankerung ira Werkstoff des Handhebels trägt» Form und Größe der letzteren
hängen nicht zuletzt auch %Tom Material des Handhebels sowie der
Befestigungsart des handhebelseitigen .Kupplungselements im Mate-
BAD OBtIGINAL
_ 7 —
rial des Handhebels ab. Zweckmäßigerweise wird das handhebelseitiqe
Kupplungselement nit dein Kunststoff des Handhebels unspritzt.
Dabei werden selbstverständlich die Kupplungselemente
freigehalten damit eine Kupplung Metall auf Metall ohne weiteres möglich ist,
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen■ daß
di« Verankerungselemente des handhebelseitigen Kupplungseleraents
aus insbesondere gleichmäßig am Außenumfang angeordneten Zapfen
Warzen od„ dgl. abstehenden Elementen bestehen. "Am Außenumfang"
bedeutet jedoch nicht daß die Zapfen od. dgl« in radialer Richtung
abstehen nüssen;· vielmehr ist insbesondere beim Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Abstehen in Achsrichtung von der betreffenden
Ringfläche aus vorgesehen-
Die Kupplung se leiaente des handhebelseitigen Kupplungselements
sind gemäß einer weiteren Variante der Erfindung durch die Zähne eines Zahnkranzes mit Innenverzahnung gebildet. Auch dieser Zahnkranz
wird zweckmäßigerweise dem Außenbereich des ringförmigen
Kupplungselenents zugeordnet, um eine maximale Größe 2u erhalten.
Außerdem setzt die Zahnform voraus daß am Befestigungselement eine entsprechende Gegenverzahnung mit gleicher oder ähnlicher
Zahnform vorhanden ist. Dabei greifen dann die Zähne des Handhebels bzw. des handhebelseitigen Kupplungselements zwischen die
Zähne des Befestigungselements.
BAD. ORIGINAL
Infolgedessen sieht eine weitere Ausbildung der Erfindung vor
daß die Kupplungs-Gegenglieder des befestigungselementseitigen
Kupplungselenents durch die Zähne eines am inneren Ende des Hefestigungselenents
angebrachten insbesondere angeforraten Kitzels
mit Außenverzahnung gebildet sind, wobei die Zähne der Kupplungsglieder und Kupplungs-Gegenglieder in Zahnlängsrichtung ein- und
auskuppelbar sind und die Kupplung axial in Finrastrichtung federbelastet ist. Aufgrund der Federbelastung sind der Handhebel
und das Befestigungselement stets drehfest miteinander gekuppelt so daß bei drehfester Verbindung des Befestigur.gselements mit einer
Spindel; Achse od„ dgl. ein Drehen des Handhebels auch ein Drehen der Spindel od. dgl. bewirkt. Wenn nun aber der Handhebel
gegenüber der momentanen Stellung der Spindel od, dgl. in Drehrichtung
versetzt werden soll, so hebt man ihn bei festgehaltener Spindel entgegen dem Widerstand beispielsweise nach oben hin vom
Befestigungselement ab und dreht ihn um den vorgesehenen Drehwinkel.
Die Verzahnung läßt allerdings nur ein stufenweises Versetzen zu. Dies ist jedoch in den meisten Anwenduncsfallen ohne
Machteil,
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen- daß sich eine als Druckfeder ausgebildete Belastungsfeder
für die Kupplung von Handhebel und Befestigungselement einenends an der Oberseite des handhebelsei tigen Kupplung se leraents und
andernends an einem Außenbund eines dieses Kupplungselement axial
durchsetzenden Stützglieds des Befestigungselements abstützt» Fei
diesem Stützglied kann es sich beispielsweise um eine Schraube
handeln deren Kopfunterseite die Stützfläche für die vorteilhafter als Schraubenäruckfeder ausgebildete Druckfeder bildet. Dadurch läßt sich die Einheit in besonders einfacher Weise montieren, Beispielsweisedurch Blocklage der Schraubendruckfeder kann
man die axiale Relativbev?egung zwischen Handhebel und Befestigungselement begrenzen,
handeln deren Kopfunterseite die Stützfläche für die vorteilhafter als Schraubenäruckfeder ausgebildete Druckfeder bildet. Dadurch läßt sich die Einheit in besonders einfacher Weise montieren, Beispielsweisedurch Blocklage der Schraubendruckfeder kann
man die axiale Relativbev?egung zwischen Handhebel und Befestigungselement begrenzen,
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Befestigungselement
als Hülse oder topfförmiges Element mit innenllegendem
Topfboden ausgebildet ist das längsverschieb- und drehbar in einem hülsenförmigen Ansatz des Handhebels gelagert ist. Bei Verwendung einer Schraube als Stützglied kann im Topfboden ein zentrisches Muttergewinde zurr· Findrehen der Schraube vorgesehen
sein η Zweckmäßiqerweise hat die Schraube nur über einen Teil
ihres Schaftes ein Gewinde so daß man über die Länge des Gewindeteils die Einschraubtiefe festlegen kann.
Topfboden ausgebildet ist das längsverschieb- und drehbar in einem hülsenförmigen Ansatz des Handhebels gelagert ist. Bei Verwendung einer Schraube als Stützglied kann im Topfboden ein zentrisches Muttergewinde zurr· Findrehen der Schraube vorgesehen
sein η Zweckmäßiqerweise hat die Schraube nur über einen Teil
ihres Schaftes ein Gewinde so daß man über die Länge des Gewindeteils die Einschraubtiefe festlegen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei
stellen dar
Fiq. 3. einen Längsmittelschnitt durch den Handhebel mit dem Befostiaungselement-
BAD ORIGINAL
- 10 Fig, 2 eine Draufsicht auf den Handhebel der Fig. 1
Fign,3 Draufsichten auf die Ober- und Unterseite des handhebelu.4
seitigen Kupplungseleraents.
Der Handhebel 1 besteht aus einem Material vergleichsweise geringer
Härte, insbesondere aus Kunststoff. An seinem dem Befestigungselement
2 zugekehrten Ende besitzt er eine hülsenförmige Ge- ·* stalt, an die sich ein im Querschnitt U-förmiges Griff stück anschließt.
Das freie Ende besitzt etwas längere U-Flanken und es
V7urde durch eine Zwischenwand 3 verstärkt. Das Befestigungselement 2 hat - wie insbesondere die Fig, 1 zeigt, eine im wesentlichen
hülsenförmige Gestalt. An seinem äußeren Ende trägt es ein Muttergewinde 4 und an seinen inneren ein Kuttergewinde 5. Letzteres
ist wesentlich kurzer und im Durchmesser kleiner als das Muttergewinde 4. Es nimntt den mit Gewinde versehenen Schaftteil 6
einer Schraube 7 auf, Der gewind.elose Schaftteil 8 ist von einer konischen Schraubendruckfeder 9 umgeben. Ihr im Durchmesser kleineres
Fnde stützt sich an der Unterseite des Schraubenkopfes 10 ab.· während das größere Federende auf der zugekehrten ringförmigen
Fläche eines handhebelseitigen Kupplungselements 11 aufliegt.
Das in den Fign. 3 und 4 detailliert dargestellte handhebelseitige
Kupplungselement 11 ist in den Werkstoff bzw. Kunststoff des Handhebels 1 bzw. des hülsenförmigen Handhabelteils 12 eingebettet
bzw, teilweise, vom Kunststoff umspritzt. An seiner von Pefe·-
stigungseleraent wegweisenden Seite trägt das Befestigungselement
2 insbesondere gleichmäßig am Umfang verteilte, der Verankerung
im Kunststoffmaterial dienende zapfen- oder warzenförmige Verankerungselemente
13. An der gegenüberliegenden Unterseite des Befestigungselements 2 ist ein Zahnkranz 14 mit nach innen weisenden
Zähnen 15 angeformt. Letztere erstreckt sich demnach parallel zur Achse 16 einer mit dem Befestigungselement 2 zu verbindenden
Spindel 17 od. dgl. Auf das nach oben ragende Spindelende ist das Befestigungselement 2 mit seinem Muttergewinde 4
aufgeschraubt.
An nach oben weisenden.- eingesteckten inneren Ende des Befestigungselements
2 ist ein befestigungselementseitiges Kupplungselement 18 angeformt. Es hat die Gestalt eines Ritzels mit Außenverzahnung.
Die Sahne 19 dieses Ritzels entsprechen in Form.. Größe und Teilung denjenigen des Zahnkranzes 14. Das Ritzel und der
Zahnkranz sind aufgrund der Kraft der Druckfeder 9 in Eingriff miteinander, d.h, über diese beiden Teile sind der Handhebel und
das befestigungselement 2 miteinander gekuppelt. Zum Auskuppeln zieht man bei festgehaltener Spindel 17 den Handhebel 1 im Sinne
des Pfeils 20 nach oben, wodurch die Feder 9 gegebenenfalls bis zur Blocklage zusammengedrückt wird. Kachfolgend kann man den
Handhebel 1 senkrecht zur Bildebene gegenüber dem Befestigungselement 2 um einen vorgegebenen Winkel drehen. Sobald die Zähne
und Zahnlücken der beiden Kupplungsteile wieder in geeigneter Zuordnung stehen wird die Kupplung beim Loslassen des Handhebels
βδπ
aufgrund der Spannung der Feder 9 vrieder eingerückt.
Fachdern das Befestigungselement 2 aus einem festen bzw. harten
Werkstoff vorzugsweise Metall.- besteht und auch das handhebelseitige
Kupplungselement 11 aus Metall gefertigt ist. beispielsweise als Druckguß teil;- kann diese Zahnkupplung große Kräfte
übertragen. Eine sichere Verankerung des handhebelseitigen Kupplungselements
11 im Werkstoff des Handhebels 1 erreicht man über die Verankerungselemente 13» Eine zusätzliche oder alternative
Verankerung könnte man auch über einen aufgerauhten Zylinderaußenumfang
oder dort angebrachte Verankerungselemente erzielen.
Claims (5)
1. Handhebel mit Befestigungselement insbesondere für eine
Spindel Achse od. dgl, wobei der Handhebel und das aus hartem
Werkstoff vorzugsv/eise Metall gefertigte Befestigungselement in
Längsrichtung der Hebel-Drehachse mittels zweier Kupplungselementen
in Drehrichtung axial gekuppelt sind dadurch gekennzeichnet daß der Handhebel (1) aus einem weicheren Werkstoff als als Befestigungselement
(2) insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist und das handhebelseitige Kupplungselement (11) aus hartem Werkstoff
insbesondere Metall besteht sowie drehfest im Werkstoff des Handhebels (1) verankert ist.
2. Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet daß das handhebelseitige Kupplungselement (11) als Ring vorzugsweise aus Druckguß geformt ist der an seiner
dem Befestigungselement (2) zugeordneten Seite am Umfang verteilte Kupp3.ungseleriente (15) und an seiner gegenüberliegenden Seite
Verankerungselemente (13) für die Verankerung im Werkstoff des Handhebels (1) trägt.
3. Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 2- dadurch
gekennzeichnet daß die Verankerungselemente (13) des handhebel-
BAD ORIGINAL
seitigen Kupplungselements (1.1) aus insbesondere gleichmäßig ar.
Außonumfang angeordneten Zapfen Warzen od. dgl. abstehenden FIe-menten
bestehen-
4, Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 2 oder 3
dadurch gekennzeichnet daß die Kupplungselemente des handhebelseitigen
Kupplungselements (11) durch die Zähne (15) eines Zahnkranzes (14) mit Innenverzahnung gebildet sind,
5. Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 4 dadurch
gekennzeichnet daß die Kupplungs-Gegenglieder des befestigungselementseitigen
Kupplungselements (18) durch die Zähne (19) eines am inneren Ende des Befestigungselements (2) angebrachten insbesondere
angeformten Ritzels mit Außenverzahnung gebildet sind wobei die Zähne der Kupplunqselemente und Kupplungs-Gegengiieder
in Zahnlängsrichtung ein- und auskuppelbar sind und die Kupplung axial in Einrastrichtung federbelastet ist,
6- Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 5 dadurch
gekennzeichnet daß sich eine als Druckfeder ausgebildete Belastungsfeder (9) für die Kupplung von Handhebel (1) und Befestigungselement
(2) einenends der Oberseite des handhebelseitigen Kupplungselements (11) und andernends an Einern Außenbund eines
dieses Kupplungselement (13.) axial durchsetzenden Stützglieds (8) des Befestigungselepients (2) abstützt.
Ί, Handhebel mit Befestigungselement nach weniastens einem der
vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß das Befestigungselement
(2) als FtJlse oder topfförmiges Element mit innenliegenden
Topfboden ausgebildet ist das längsverschieb- und
drehbar in einem hülsenförmigen Ansatz (12) des Handhebels (1)
cselacert ist.
cselacert ist.
BAD OR]GiNAL
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833347433 DE3347433A1 (de) | 1983-12-29 | 1983-12-29 | Handhebel |
IT19633/84A IT1173275B (it) | 1983-12-29 | 1984-02-15 | Leva a mano con elemento di fissaggio,in particolare per un mandrino,asse o similare |
CH781/84A CH665161A5 (de) | 1983-12-29 | 1984-02-17 | Handhebel. |
EP84112843A EP0149733B1 (de) | 1983-12-29 | 1984-10-25 | Handhebel |
AT84112843T ATE38911T1 (de) | 1983-12-29 | 1984-10-25 | Handhebel. |
DK619384A DK619384A (da) | 1983-12-29 | 1984-12-21 | Haandtag, isaer til en spindel eller aksel |
US06686223 US4598614B1 (en) | 1983-12-29 | 1984-12-26 | Hand lever turning mechanism |
JP59273539A JPS60157618A (ja) | 1983-12-29 | 1984-12-26 | 固定部材を有するハンドル |
FI845160A FI81695C (fi) | 1983-12-29 | 1984-12-28 | Handspak. |
SG17/90A SG1790G (en) | 1983-12-29 | 1990-01-10 | Hand lever |
HK433/90A HK43390A (en) | 1983-12-29 | 1990-06-07 | Hand lever |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833347433 DE3347433A1 (de) | 1983-12-29 | 1983-12-29 | Handhebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3347433A1 true DE3347433A1 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=6218369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833347433 Withdrawn DE3347433A1 (de) | 1983-12-29 | 1983-12-29 | Handhebel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4598614B1 (de) |
EP (1) | EP0149733B1 (de) |
JP (1) | JPS60157618A (de) |
AT (1) | ATE38911T1 (de) |
CH (1) | CH665161A5 (de) |
DE (1) | DE3347433A1 (de) |
DK (1) | DK619384A (de) |
FI (1) | FI81695C (de) |
HK (1) | HK43390A (de) |
IT (1) | IT1173275B (de) |
SG (1) | SG1790G (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005039683A1 (de) * | 2005-08-22 | 2007-03-08 | Wolf Gmbh | Klemmhebel und Verfahren zum Herstellen eines Klemmhebels |
DE102005062702A1 (de) * | 2005-12-24 | 2007-07-12 | Dt Swiss Ag | Schnellspanner, insbesondere für Fahrräder |
DE102010024473A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Dt Swiss Ag | Achssystem für ein Zweirad |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2112279A1 (en) * | 1993-10-28 | 1995-04-29 | Gregory A. Zurbuchen | Composite ratchet wrench and method of making same |
US5533232A (en) * | 1995-06-19 | 1996-07-09 | Alvord-Polk, Inc. | Hand lever assembly |
US5713251A (en) * | 1995-11-15 | 1998-02-03 | Snap-On Technologies, Inc. | Composite box wrench with ratchet module insert |
US5879100A (en) * | 1996-12-11 | 1999-03-09 | Winkler; John | Coupling element for hand lever mechanism |
DE102004009717A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Kurbelwellenanordnung und Formteil für eine Kurbelwellenanordnung |
USD551043S1 (en) | 2004-05-04 | 2007-09-18 | Estrada Luis M | Universal wire nut wrench |
CN101327581A (zh) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 螺丝定位器 |
FR2924641B1 (fr) * | 2007-12-10 | 2010-03-19 | Salomon Sa | Systeme de serrage rapide pour cycle avec controle du couple de serrage |
JP5315968B2 (ja) * | 2008-12-12 | 2013-10-16 | 日立工機株式会社 | 携帯用切断機 |
TWI485020B (zh) * | 2010-04-21 | 2015-05-21 | Rexon Ind Corp Ltd | 鋸切機劈刀調整裝置 |
DE102010024474A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Dt Swiss Ag | Achssystem für ein Zweirad |
TWM408459U (en) * | 2011-01-28 | 2011-08-01 | hui-ling Zhang | Structural improvement of wrench |
DE102014112084A1 (de) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Dt Swiss Ag | Schnellspannvorrichtung |
TWM524816U (zh) * | 2015-12-21 | 2016-07-01 | J D Components Co Ltd | 軸向切換之快拆裝置 |
DE102016103080A1 (de) | 2016-02-22 | 2017-08-24 | Dt Swiss Ag | Schnellspannvorrichtung |
TWM534259U (en) * | 2016-06-04 | 2016-12-21 | Fivetech Technology Inc | Rotation structure |
US10214263B2 (en) * | 2016-08-10 | 2019-02-26 | Chang Hui Lin | Angle adjustable quick release |
US11458765B2 (en) | 2017-02-14 | 2022-10-04 | Dt Swiss Inc. | Quick release device |
US10780736B2 (en) | 2017-11-17 | 2020-09-22 | Trek Bicycle Corporation | Dropout assembly |
CN112709491A (zh) * | 2020-12-25 | 2021-04-27 | 陕西烽火实业有限公司 | 一种快开快锁的多线螺纹把手装置及其使用方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE738525C (de) * | 1941-01-31 | 1943-08-19 | Stotz Kontakt Gmbh | Drehgriff aus Isolierpressstoff mit eingepresster metallener Kupplungshuelse |
DE930787C (de) * | 1953-05-08 | 1955-07-25 | Rowenta Metallwarenfabrik G M | Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile |
FR1299623A (fr) * | 1961-06-13 | 1962-07-27 | Manette d'actionnement d'un organe rotatif |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2603325A (en) * | 1952-07-15 | -socket wrench head | ||
GB184416A (en) * | 1921-12-20 | 1922-08-17 | Accles & Pollock Ltd | Improvements relating to ratchet spanners and the like |
US2607253A (en) * | 1949-05-23 | 1952-08-19 | Charles E Hose | Clutched driving means for tools |
CH309659A (fr) * | 1953-05-23 | 1955-09-15 | Novo Cristal S A | Dispositif d'actionnement à la main d'un organe rotatif. |
DE1278860B (de) * | 1966-10-18 | 1968-09-26 | Philips Patentverwaltung | Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge |
JPS505057B1 (de) * | 1971-10-04 | 1975-02-27 | ||
JPS5032847Y2 (de) * | 1972-07-25 | 1975-09-25 | ||
DE2526971A1 (de) * | 1975-06-16 | 1976-12-30 | Bela Botond | Drehgriff fuer schraubendreher, bzw. universaldrehgriff |
US4249435A (en) * | 1979-07-30 | 1981-02-10 | Smith William J | Workpiece turning hand tool with torque control |
-
1983
- 1983-12-29 DE DE19833347433 patent/DE3347433A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-02-15 IT IT19633/84A patent/IT1173275B/it active
- 1984-02-17 CH CH781/84A patent/CH665161A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-10-25 AT AT84112843T patent/ATE38911T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-10-25 EP EP84112843A patent/EP0149733B1/de not_active Expired
- 1984-12-21 DK DK619384A patent/DK619384A/da not_active Application Discontinuation
- 1984-12-26 US US06686223 patent/US4598614B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-26 JP JP59273539A patent/JPS60157618A/ja active Pending
- 1984-12-28 FI FI845160A patent/FI81695C/fi not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-01-10 SG SG17/90A patent/SG1790G/en unknown
- 1990-06-07 HK HK433/90A patent/HK43390A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE738525C (de) * | 1941-01-31 | 1943-08-19 | Stotz Kontakt Gmbh | Drehgriff aus Isolierpressstoff mit eingepresster metallener Kupplungshuelse |
DE930787C (de) * | 1953-05-08 | 1955-07-25 | Rowenta Metallwarenfabrik G M | Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile |
FR1299623A (fr) * | 1961-06-13 | 1962-07-27 | Manette d'actionnement d'un organe rotatif |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005039683A1 (de) * | 2005-08-22 | 2007-03-08 | Wolf Gmbh | Klemmhebel und Verfahren zum Herstellen eines Klemmhebels |
DE102005062702A1 (de) * | 2005-12-24 | 2007-07-12 | Dt Swiss Ag | Schnellspanner, insbesondere für Fahrräder |
US8186768B2 (en) | 2005-12-24 | 2012-05-29 | Dt Swiss Inc. | Quick release, especially for bicycles |
DE102010024473A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Dt Swiss Ag | Achssystem für ein Zweirad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4598614B1 (en) | 1994-11-15 |
FI845160L (fi) | 1985-06-30 |
HK43390A (en) | 1990-06-15 |
FI845160A0 (fi) | 1984-12-28 |
EP0149733B1 (de) | 1988-11-23 |
IT1173275B (it) | 1987-06-18 |
FI81695C (fi) | 1990-11-12 |
DK619384D0 (da) | 1984-12-21 |
US4598614A (en) | 1986-07-08 |
JPS60157618A (ja) | 1985-08-17 |
EP0149733A3 (en) | 1985-10-30 |
SG1790G (en) | 1990-08-17 |
CH665161A5 (de) | 1988-04-29 |
DK619384A (da) | 1985-06-30 |
IT8419633A0 (it) | 1984-02-15 |
FI81695B (fi) | 1990-07-31 |
EP0149733A2 (de) | 1985-07-31 |
ATE38911T1 (de) | 1988-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3347433A1 (de) | Handhebel | |
DE60300113T2 (de) | Unterlegscheibe, Befestigungselement mit einer Unterlegscheibe, Verfahren und angetriebenes Werkzeug zum Befestigen von Gegenständen | |
DE2451585C3 (de) | Kugelumlauf -Schraubgetriebe | |
EP0271864B1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen | |
EP2951053A1 (de) | Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz | |
EP0577981B1 (de) | Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug | |
DE3631374A1 (de) | Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter | |
DE102010000970A1 (de) | Höhenverstellbare Betätigungs-Einrichtung | |
DE1527958A1 (de) | Fuehrungsanordnung fuer ein Pressenwerkzeug | |
DE112004001285T5 (de) | Seil-Aktuator für Lenden-Stütze | |
EP2241527B1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE2409149C3 (de) | Schraubengetriebe | |
DE4123785B4 (de) | Elektromotor, insbes. für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP3909903B1 (de) | Anschlagpunkt | |
DE3528757A1 (de) | Rutschkupplung mit einstellbarem ansprechdrehmoment | |
DE3345293C2 (de) | ||
DE2822928C3 (de) | Sperrzahnschraubelement | |
EP0310775B1 (de) | Verschlusseinrichtung zum Verbinden plattenförmiger Bauteile | |
DE3631036A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2811108A1 (de) | Sperrzahnscheibe | |
DE3538710C1 (de) | Elektromotorischer Zug- und Schubantrieb | |
DE8337575U1 (de) | Handhebel | |
DE2344621A1 (de) | Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied | |
DE2809954A1 (de) | Getriebe zum umwandeln einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung und umgekehrt | |
DE102007058523A1 (de) | Adapterelement sowie Verstellantrieb mit Adapterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |