[go: up one dir, main page]

DE3346793A1 - Spreizduebel - Google Patents

Spreizduebel

Info

Publication number
DE3346793A1
DE3346793A1 DE19833346793 DE3346793A DE3346793A1 DE 3346793 A1 DE3346793 A1 DE 3346793A1 DE 19833346793 DE19833346793 DE 19833346793 DE 3346793 A DE3346793 A DE 3346793A DE 3346793 A1 DE3346793 A1 DE 3346793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
insert
expansion
plastic
dowel body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346793
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 8000 München Bisping
Gusztav Dipl.-Ing. Dr. Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19833346793 priority Critical patent/DE3346793A1/de
Priority to CH520284A priority patent/CH663990A5/de
Priority to FR8419144A priority patent/FR2557223B1/fr
Publication of DE3346793A1 publication Critical patent/DE3346793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BERG · STAPR". SCHWABE"·. SAWDMAIR pa]tent>nwä|te:;'. * OO
MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 3 3 Λ β 7 9
.3-
Anwaltsakte 33 225 23. Dezember 1983
HILTI Aktiengesellschaft
FL-9494 Sehaan Fürstentum Liechtenstein
Spreizdübel
» (089) 98 82 72 - 74 Telex: 5 24 560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
Telegramme (cable): Telekopierer: (089) 983049 . Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code. HVPO [
BERGSTAPFPATENT München . KaIIe Infotec 6350 Gr Il + III Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein
Spreizdübel
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit Dübelkörper aus Kunststoff und einem damit verbundenen Einsatzstück aus Kunststoff, das eine sich wenigstens teilweise in Setzrichtung verw jungende Aufnahmebohrung für eine Spreizschraube aufweist.
Zum Einsatz in Beton, Mauerwerk und dergleichen Aufnahmematerial sind Spreizdübel bekannt, die unter Spreizung mittels einer Spreizschraube in einem Bohrloch verankert werden. Der Dübelkörper besteht meist aus einem Polyamid, das die zur Erreichung der geforderten hohen Verankerungskräfte notwendigen Eigenschaften aufweist.
Die Spreizung der Dübel erfolgt durch Eindrehen der Spreizschraube in eine sich in Setzrichtung verjüngende Aufnahmebohrung des Dübelkörpers. Beim Eindrehen der Spreizschraube furchen sich deren Gewindegänge in die Wandung der Aufnahmebohrung ein, wobei der erwähnte Dübelwerkstoff ein sehr grosses Eindrehmoment der Spreizschraube verursacht. Beim Einsatz in harten Aufnahmematerialien oder beispielsweise bei ungünstiger Abstimmung der Quer-
GOPY
schnitte von Bohrloch und Dübelkörper kann, insbesondere bei Verwendung einer Spreizschraube mit im Vergleich zur Aufnahmebohrung grossem Querschnitt, das Eindrehmoment dermassen anwachsen, dass es manuell nicht mehr aufbringbar ist oder es sogar zum Bruch der Spreizschraube kommt.
Ein bekannter Spreizdübel weist innerhalb des Dübelkörpers ein hülsenförmiges austauschbares Einsatzstück auf, wodurch ein und derselbe Dübel - entweder mit oder ohne Einsatzstück - für einen relativ grossen Durchmesserbereich von Bohrlöchern geeignet ist. Da das Einsatzstück somit Teil des Dübelkörpers ist, besteht es ebenso aus einem Polyamid. Bei diesem Spreizdübel treten demnach die voran aufgezeigten Probleme hinsichtlich zu hoher Eindrehmomente der Spreizschraube gleichermassen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizdübel mit Dübelkörper und einem eine Aufnahmebohrung für eine Spreizschraube aufweisenden Einsatzstück aus Kunststoff zu schaffen, der auch beim Einsatz in hartem Aufnahmematerial sowie bei grossem Querschnitt der Spreizschraube im Vergleich zur Aufnahmebohrung des EinsatzStückes das Eindrehen der Spreizschraube mit niedrigem Drehmoment erlaubt.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Einsatzstück aus einem Kunststoff mit gegenüber dem Kunststoff des Dübelkörpers geringerer Härte besteht.
Dank der geringen Härte des für das Einsatzstück verwendeten Kunststoffes wirkt dem Eindrehen der Spreizschraube durch das Einfurchen der Gewindegänge in die Wandung der Aufnahmebohrung nur ein kleines Drehmoment entgegen. Das an der Spreizschraube aufzubringende Eindrehmoment wird damit bei gleichbleibendem Verankerungswert gegenüber einem herkömmlichen Spreizdübel herabgesetzt. Es werden somit ausreichend hohe Verankerungswerte erzielt und dazu wird die Gefahr des Brechens der Spreizschraube oder al]fälligen Mitdrehens des Spreizdübels im Bohrloch eliminiert.
BAD
COPY
Vorzugsweise besteht der Dübelkörper aus einem Polyamid. Dieser Werkstoff vermag grosse Verankerungskräfte aufzunehmen und gewährleistet so ein zuverlässig gutes Lastverhalten.
Bei Dübeln, die vorwiegend für Anwendungen mit höherem Lastniveau zum Einsatz kommen, besteht der Dübelkörper mit Vorteil aus einem verstärkten Polyamid. Als Verstärkungsmaterial können beispielsweise Glasfasern, Kohlefasern und dergleichen in Betracht kommen.
Das Einsatzstück kann aus einem Polyäthylen oder einem Polypropylen bestehen. Hierbei handelt es sich um vergleichsweise kostengünstige Materialien. Die Verarbeitung dieser Werkstoffe im Spritzgiessverfahren bedingt aufgrund auftretenden Schwundes eine formschlüssige Verbindung mit dem Dübelkörper aus härterem Kunststoff. Diese Verbindung kann beispielsweise durch eingreifende rippenartige Vorsprünge an der Oberfläche des Einsatzstückes geschaffen sein.
Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Einsatzstück aus einem Polyurethan-Elastomer bestehen. Dieser etwas aufwendigere Werkstoff zeichnet sich durch problemlose Verarbeitung aus, so dass auf besondere konstruktive Massnahmen, die ansonsten aufgrund auftretenden Schwundes zur Verbindung des EinsatzStückes mit dem Dübelkörper erforderlich sind, verzichtet werden kann.
Das Einsatzstück kann spritztechnisch mit dem Dübelkörper verbunden werden. Ebenso ist es möglich, den Dübelkörper als zusammenfügbare Halbschalen zu gestalten, in die der Einsatzkörper eingelegt wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform wird mit einem eine kegelige Aussenkontur aufweisenden Einsatzstück erreicht, das in den Dübelkörper längsverschieblich, aber gegen Drehen gesichert, eingesetzt ist. Insbesondere in der Endphase des Spreizvorganges, dh wenn das als Kopf oder dergleichen ausgebildete Widerlager der Spreizschraube beispielsweise an dem zu befestigenden Teil aufläuft, kann sich das Einsatzstück im Du-
belkörper entgegen der Setzrichtung verschieben, wodurch die Spreizung des Dübelkörpers zusätzlich gefördert wird.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einer ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Spreizdübels wiedergebenden Zeichnung, näher erläutert.
Der Spreizdübel besteht aus einem insgesamt mit 1'bezeichneten Dübelkörper und einem insgesamt mit 2 bezeichneten Einsatzstück.
Im wesentlichen ist der aus einem Polyamid bestehende Dübelkörper 1 zylindrisch ausgebildet und weist eine Zentralbohrung 3 auf. Mantelseitig wird der Dübelkörper 1 von an diesen angelenkten Drehsperrflügeln 4 überragt. Von dem in Setzrichtung weisenden Ende her ist der Dübelkörper 1 mit einem Längsschlitz 5 versehen, der das radiale Weiten des Dübelkörpers 1 erleichtert. Durch den Längsschlitz 5 ist ein Spreizabschnitt definiert, in dem der Dübelkörper 1 aussenseitig eine Rippenstruktur aufweist, die einen Eingriff im Aufnahmematerial schafft. Im Bereich des Spreizabschnittes ist in den Dübelkörper 1 das hülsenförmige Einsatzstück 2 aus gegenüber dem Dübelkörper weicherem Kunststoff, wie Polypropylen, eingesetzt.
Das Einsatzstück 2 ist von einer sich in Setzrichtung verjüngenden Aufnahmebohrung 6 durchsetzt, die achsgleich zur Zentralbohrung 3 liegt. Auch in das Einsatzstück 2 setzt sich der Längsschlitz 5 fort. Zur Festlegung des Einsatzstückes 2 im Dübelkörper 1 ist die Oberfläche des EinsatzStückes mit Rippen 7 versehen.
COPY
- Leerseite -

Claims (5)

  1. HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN
    Fürstentum Liechtenstein
    Patentan Sprüche
    Spreizdübel mit Dübelkörper aus Kunststoff und einem damit verbundenen Einsatzstück aus Kunststoff, das eine sich wenigstens teilweise in Setzrichtung verjüngende Aufnahmebohrung für eine Spreizschraube aufweist, dadurch ge kennzeichnet , dass das Einsatzstück (2) aus
    einem Kunststoff mit gegenüber dem Kunststoff des Dübelkörpers (1) geringerer Härte besteht.
  2. 2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dübelkörper (1) aus einem Polyamid besteht.
  3. 3. Spreizdübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dübelkörper (1) aus einem verstärkten Polyamid besteht.
  4. 4. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (2) aus einem Polyäthylen oder einem Polypropylen besteht.
  5. 5. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (2) aus einem Polyurethan-Elastomer besteht.
DE19833346793 1983-12-23 1983-12-23 Spreizduebel Withdrawn DE3346793A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346793 DE3346793A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Spreizduebel
CH520284A CH663990A5 (de) 1983-12-23 1984-10-31 Spreizduebel.
FR8419144A FR2557223B1 (fr) 1983-12-23 1984-12-14 Cheville expansible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346793 DE3346793A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Spreizduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346793A1 true DE3346793A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6217949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346793 Withdrawn DE3346793A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Spreizduebel

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH663990A5 (de)
DE (1) DE3346793A1 (de)
FR (1) FR2557223B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625643B1 (de) * 1993-05-21 1998-01-14 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Spreizdübel
WO2000032947A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
WO2002066845A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Turner Intellectual Property Limited A fixing plug
WO2011098241A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
WO2016015821A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
CN106662133A (zh) * 2014-07-29 2017-05-10 费希尔厂有限责任两合公司 膨胀销

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921733A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-03 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungsanker fuer die verankerung in einem bohrloch eines mauerwerks
DE10041299B4 (de) * 2000-08-23 2010-09-02 Gräwe, Bernd Befestigungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU966340A1 (ru) * 1980-08-01 1982-10-15 Ленинградский Ордена Красного Знамени Механический Институт Резьбовое соединение деталей

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625643B1 (de) * 1993-05-21 1998-01-14 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Spreizdübel
WO2000032947A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
US6416267B1 (en) 1998-11-30 2002-07-09 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Sleeve-form two-material expansible fixing plug with a high torsional stiffness
WO2002066845A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Turner Intellectual Property Limited A fixing plug
WO2011098241A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
EP2813340A1 (de) * 2010-02-11 2014-12-17 fischerwerke GmbH & Co. KG Spreizdübel
WO2016015821A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
CN106662133A (zh) * 2014-07-29 2017-05-10 费希尔厂有限责任两合公司 膨胀销
CN106662134A (zh) * 2014-07-29 2017-05-10 费希尔厂有限责任两合公司 膨胀销
CN106662134B (zh) * 2014-07-29 2019-01-15 费希尔厂有限责任两合公司 膨胀销

Also Published As

Publication number Publication date
FR2557223B1 (fr) 1986-08-08
CH663990A5 (de) 1988-01-29
FR2557223A1 (fr) 1985-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254602C2 (de) Spreizdübel
DE2805071A1 (de) Schraube
DE102009045345A1 (de) Spreizdübel
DE19852339A1 (de) Gasbeton-Schraube
EP1899613B1 (de) Schraubanker
DE3346793A1 (de) Spreizduebel
DE3413854A1 (de) Spreizduebel mit spreizkeil und ringfoermigen spreizsegment
EP1397601A1 (de) Verbundanker
WO2003014583A1 (de) Spreizdübel
WO2021144225A1 (de) Verschlussstopfen oder anker
DE102009019111B4 (de) Dübel
EP0908634B1 (de) Einschlagdübel
DE3246688A1 (de) Kunststoff-spreizduebel
DE3621130A1 (de) Blindniet
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
CH645168A5 (en) Self-locking screw anchor, in particular for insertion into end-grain wood
DE3621831A1 (de) Spreizduebel
DE3901013A1 (de) Injektionspacker fuer das einpressen von fluessigen stoffen in rissige bauwerkskoerper mit einem ventil
DE3242220A1 (de) Spreizduebel aus kunststoff
DE4010999A1 (de) Befestigungselement
DE7730164U1 (de)
DE3330278A1 (de) Spreizduebel mit ankerbolzen und damit verbundenen spreizelementen
DE7129341U (de) Dübelanker
DE2138300A1 (de) Dubelanker

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination