DE3346477A1 - Roentgenbildwandlerfolie - Google Patents
RoentgenbildwandlerfolieInfo
- Publication number
- DE3346477A1 DE3346477A1 DE19833346477 DE3346477A DE3346477A1 DE 3346477 A1 DE3346477 A1 DE 3346477A1 DE 19833346477 DE19833346477 DE 19833346477 DE 3346477 A DE3346477 A DE 3346477A DE 3346477 A1 DE3346477 A1 DE 3346477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- ray image
- image converter
- semiconductor layer
- ray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 33
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 16
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 6
- ORCSMBGZHYTXOV-UHFFFAOYSA-N bismuth;germanium;dodecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Ge].[Ge].[Ge].[Bi].[Bi].[Bi].[Bi] ORCSMBGZHYTXOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 claims description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 5
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trinitrofluoren-1-one Chemical compound C1=CC=C2C3=C([N+](=O)[O-])C([N+]([O-])=O)=C([N+]([O-])=O)C(=O)C3=CC2=C1 FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- ZZUPSSRPSMHYJA-UHFFFAOYSA-N [Ba].ClF Chemical compound [Ba].ClF ZZUPSSRPSMHYJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- NGNLZPMPHJSFSZ-UHFFFAOYSA-M lanthanum(3+) oxygen(2-) bromide Chemical compound [O--].[Br-].[La+3] NGNLZPMPHJSFSZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/20—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
- H10F30/29—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to radiation having very short wavelengths, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
- Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 P 342 9 DE
Die Erfindung bezieht sich auf eine RöntgenbiIdwandlerfolie
mit einer Halbleiterschicht und einer Trägerschicht.
In der Röntgendiagnostik muß das Röntgenaufzeichnungssystera
in der Lage sein, die für die Diagnose wichtigen
Strukturen für den Radiologen erkennbar zu machen. Da auch kleinste Strahlenmengen zu einer Schädigung des Organismus
führen können, sollte die Strahlenbelastung des Patienten so niedrig wie möglich gehalten werden. Eine
verbesserte Bildqualität, ist aber in der Regel mit einer
erhöhten Strahlenbelastung verbunden. Außerdem muß das Röntgenaüfzeichnungssyst.em für den klinischen Routinebetrieb
geeignet sein, d. h. einfach zu handhaben und zuverlässig sein.
Das Strahlungsbild, das die Information des durchstrahl- \
ten Objektes beinhaltet, muß mit Hilfe eines Bildwand- j lers für das menschliche Auge sichtbar gemacht werden. ;
Dabei kann man den Effekt, der Schwärzung eines Films '
oder der Erzeugung von Fluoreszenzstrahlung ausnutzen. \
Die direkte Filmschwärzung wird in der medizinischen j
Radiologie nur noch bei wenigen Untersuchungen allein eingesetzt, da die geringere Quantenausbeute des Films
zu einer hohen Strahlenbelastung des Patienten führt. Im allgemeinen werden die Röntgenaufnahmen mit Hilfe eines
Sandwich aus zwei sogenannten Verstärkerfolien mit dazwischenliegendem
Röntgenfilm gemacht, das als sogenannte Screen-Film-Technik bekannt ist. Die Filmschwärzung
erfolgt so zum größten Teil indirekt über das von den Verstärkerfolien emitierte Fluoreszenzlicht. Solche Verstärkerfolien
ermöglichen eine wesentliche Erhöhung der
Ur 2 / Sir 20.12.1983
-M- VPA 83 P 3 4 2 9 DE
Quantenausbeute auf Grund ihrer größeren Dichte und der
in ihnen enthaltenen Schweratome.
Ein unter der Bezeichnung XER0X-125-System bekanntes
Röntgenaufzeichnungssystem verwendet eine Trägerplatte,
beispielsweise eine Aluminiumplatte, di.e mit dem Halbleiter Selen bedampft ist. Die Selenschicht hat aus
Empfindlichkeitsgründen eine Dicke von beispielsweise wenigstens 135 μπι. Diese Röntgenbildwandlerplatte wird
im Dunkeln durch einen positiv geladenen Draht, der parallel zur Oberfläche gespannt ist und an dem eine
Koronaentladung brennt, aufgeladen. Dadurch lädt sich die Selenplatte gleichmäßig positiv auf ein Potential
von beispielsweise 1000 V auf. In einer Kassette erfolgt dann die Röntgenbelichtung. Durch die vom Objekt, durchgelassenen
Strahlen wird im Selen Fotoleitfähigkeit, induziert,
wodurch ein Teil der Oberflächenladung zur AIuminiumrückwand
abfließen kann. Somit bleibt an der Oberfläche
ein dem Strahlenbild entsprechendes, latentes elektrostatisches Bild übrig (W. Seelentag: Elektroradiografie,
Physik in unserer Zeit, 10. Jahrgang 1979/· Mr. 4, Seiten 101 bis 113).
Dieses latente Ladungsbild kann man mit einer Pulvertrocken-
oder Pulverflüssigentwicklung auf Papier sichtbar machen, wie beispielsweise in üblichen Textkopiergeräten,
oder mit. Hilfe einer Potentialsonde auslesen und beispielsweise auf einem Monitor sichtbar machen. Da
die Oberfläche der Röntgenbildwandlerplatte im allgemei-■
nen auf ein Oberflächenpotential von einigen 10Q0 V aufgeladen
ist, haben der Durchmesser der Potentialsonde und der Abstand der Potentialsonde zur Oberfläche der
Röntgenbildwandlerplatte einen vorbestimmten unteren Wert, der sich aus der Durchschlagsfestigkeit der Luft
ergibt. Außerdem ist die Quantenausbeute der Röntgen-
bildwandlerplatte der bekannten Anordnung zu gering und
erfordert eine verhältnismäßig hohe Strahlendosis.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenbildwandlerfolie
anzugeben, deren Quantenausbeute sich wesentlich erhöht, so daß die Strahlenbelastung des Patienten
entsprechend gering gehalten werden kann. Außerdem soll der Verlust an Ortsauflösung bei der Übertragung
bzw. Auslesung des latenten Ladungsbildes verringert werden
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1. Zwischen der Halbleiterschicht und der Trägerschicht ist als Elektrode
eine Leitfolie angeordnet. Außerdem ist die der Leitfolie abgewandte Flachseite der Trägerschicht mit
einer Rontgenverstarkerfolie versehen. Die Bildwandlerfolie,
bestehend aus der Halbleiterschicht, der Leitfolie und der Trägerschicht, und die Rontgenverstarkerfolie
befinden sich in einem festen Kontakt miteinander,
d. h. sie sind beispielsweise miteinander verklebt. Außerdem beträgt die Dicke der Halbleiterschicht der
Bildwandlerfolie beispielsweise 50 μπι, vorzugsweise
höchstens 20 μπι, insbesondere höchstens 5 um. Dadurch,
daß die Dicke der Halbleiterschicht der Röntgenbildwandlerfolie
gegenüber der Halbleiterschicht in der bekannten Anordnung wesentlich geringer ist, kann man auch
das Oberflächenpotential gegenüber der bekannten Anordnung
entsprechend verringern. Die der Leitfolie abgewandte Flachseite der Halbleiterschicht der Röntgenbildwandlerfolie
wird mit Hilfe einer Koronaentladung mit einer Oberflächenladung versehen. Dadurch lädt sich die
Halbleiterschicht gleichmäßig auf ein verhältnismäßig geringes Potential auf. Da man das Oberflächenpotential
um vorzugsweise eine Größenordnung verringert hat, ist es möglich, Rontgenverstarkerfolien zu benutzen, die für
->- VPA 83 P 3 4 2 9 OE
die üblichen hohen Spannungen nicht ausreichend spannungsfest
sind. Durch die Verwendung der Röntgenverstärkerfolie
erhält man eine wesentlich höhere Quantenausbeute der Rontgenbildwandlerfolie ohne dabei die
Strahlenmenge zu erhöhen.
Außerdem kann man infolge des geringeren Oberflächenpotentials
den Abstand zwischen Potentialsonde und der Oberfläche der Rontgenbildwandlerfolie erheblich verringern.
Als Abstand der Potentialsonde von der Rontgenbildwandlerfolie
ist wegen der herrschenden Feldstärke von beispielsweise 10 V/cm ein Wert von beispielsweise
etwa 10 μπι möglich. Der Durchmesser der
Potentialsonde selbst kann auch verringert werden, da durch die Absenkung der Oberflächenpotentiale kleinere
geometrische Abmessungen der Potentialsonde noch nicht zur Auslösung eines elektrischen Überschlags führen.
Somit erhält man eine entsprechend erhöhte Ortsauflösung beim Auslesen des latenten Ladungsbildes und
einen erhöhten Signal-Rauschabstand, der abhängig ist vom Abstand der Potentialsonde zur Oberfläche der Rontgenbildwandlerfolie
und der Fläche der Potentialsonde. Durch diese Gestaltung der Rontgenbildwandlerfolie, die
für den klinischen Routinebetrieb in einer Kassette angeordnet ist, erhält der Radiologe ein Röntgenaufzeichnungssystem
mit einer wesentlich verbesserten Bildqualität, wobei zugleich die Strahlenbelastung des Patienten
verringert werden kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die
Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel
einer Rontgenbildwandlerfolie schematisch veranschaulicht
ist.
Fig. 1 zeigt eine Rontgenbildwandlerfolie gemäß der Erfindung und in
Fig. 1 zeigt eine Rontgenbildwandlerfolie gemäß der Erfindung und in
Fig. 2 ist. eine weitere Ausführung.sform der Röntgenbildwandler
οlie veranschaulicht.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist eine RöntgenbiIdwandlerfolie
2 dargestellt, bei der zwischen einer Halbleiterschicht. 4 und einer Trägerschicht 6 als Elektrode
eine Leitfolie 8 angeordnet ist. Die der Leitfolie 8 abgewandte
Flachseite 10 der Trägerschicht 6 ist mit einer Röntgenverstärkerfolie 12 versehen. Auf die der Leitfolie
8 abgewandten Flachseite 14 der Halbleiterschicht 4 ist mit Hilfe einer Koronaentladung eine Oberflächenladung
aufgebracht.· Als Material für die Halbleiterschicht 4 sind Fotoleitersubstanzen mit Speichereffekt, vorgesehen,
beispielsweise Selen, insbesondere Wismut-Germaniumoxid
BGO, vorzugsweise Trinitrofluorenon-Polyvinylkarbazol
TNF-PVK. Die Speicherzeit dieser Fotoleitersubstanzen beträgt beispielsweise etwa 30 Win. Die Dicke
der Halbleiterschicht 4 beträgt höchstens 50 μπι, vorzugsweise
höchstens 20 pm, insbesondere etwa 5 um, wobei
die Oberflächenpotentiale entsprechend gering sind und
beispielsweise bei einer Dicke der Halbleiterschicht 4
von 5 μπι nur etwa 50 V betragen können. Die Leitfolie 8
ist beispielsweise eine sehr dünne Metallschicht, vorzugsweise eine Indium-Zinnoxid-Folie ITO. Die Dicke die-
ser Leitfolie 8 beträgt, beispielsweise einige 1OO A. Sie
ist als Gegenelektrode zur Oberflächenladung der Halbleiterschicht
4 vorgesehen. Die Trägerschicht 6 und die Leitfolie 8 sind optisch durchlässig, wobei die Dicke
der Trägerschicht 6 einige μπι betragen kann, höchstens
jedoch 10 μπι beträgt. Als Material der Trägerschicht 6
ist beispielsweise Kunststoff, vorzugsweise Polyimide (Kapton), vorgesehen. Die Röntgenverstärkerfolie 12 besteht
beispielsweise aus Lanthanoxidbromid LaOBr oder Bariumfluorchlorid BaFGl. Diese bekannte Röntgenverstärkeirfolie
12 wird mit der Bildwandlerfolie, bestehend aus
der Halbleiterschicht 4, der Trägerschicht 6 und der
Leitfolie 8; in einen festen Kontakt miteinander gebracht, d. h., daß die beiden Folien miteinander beispielsweise
verklebt, werden. Dadurch wird erreicht, daß ein Oberflächenladungsbild 16 nicht durch Reibung
oder Influenz verfälscht-wird, wie es bei einem Auflagekontakt
geschehen könnte. Die vom Objekt durchgelassenen Röntgenstrahlen 18 werden in der Röntgenverstärkerfolie
12 in Photonen umgewandelt, wobei ein Röntgenquant mehrere Photonen erzeugt. Diese Photonen
gelangen dann durch die optisch durchlässige Trägerschicht 6 und Leitfolie 8 zur Halbleiterschicht 4. In
der Oberfläche der Flachseite der Halbleiterschicht 4, die der Flachseite mit der Oberflächenladung gegenüber
angeordnet ist, erzeugen die Photonen Löcher und Elektronen,
die zur gegenüberliegenden Flachseite fließen und die Oberflächenladung an dieser Stelle neutralisieren.
Das so entstandene Oberflächenladungsbild 16 ist ein latentes Bild des zu untersuchenden Objektes. Dieses
Oberflächenladungsbild 16 wird mit. einer Potentialsonde 20 ausgelesen. Zu diesem Zweck ist die Rontgenbildwandlerfolie
2 auf einem Plattenteller angeordnet, der mit einem Tragarm versehen ist, in dem die Potentialsonde
geführt wird. Damit.die Rontgenbildwandlerfolie 2 einfach
zu handhaben ist und für den klinischen Routinebetrieb geeignet erscheint, ist die Rontgenbildwandlerfolie
2 in einem Kassetteneinschub angeordnet.
In Fig. 2 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform
der Rontgenbildwandlerfolie 2 dargestellt, .bei der die Röntgenverstärkerfolie 12 zwischen der Leitfolie 8
und der Trägerfolie 6 angeordnet ist. Somit ist die Halbleiterschicht 4 mit der Leitfolie 8 unmittelbar auf
der Röntgenverstärkerfolie 12 angeordnet. Dadurch wird
erreicht, daß sich bei der Herstellung zwischen, der
-/Γ- VPi 83 P 3 Ί 2 9 DE
Röntgenverstärkerfolie 12 und der Halbleiterschicht
keine Teilchen, wie beispielsweise Staub oder ähnliches
ablagern können, die sogenannte Bild-Artefakte erzeugen.
Außerdem können keine unkontrollierten Ladungen infolge
Trennung von Isolierflächen verschiedener Eigenschaften
auftreten, wodurch eine Bildlöschung oder Dynamik- und Auflösungsverluste auftreten können.
19 Patentansprüche 2 Figuren
- Leerseite
Claims (19)
- Patentansprüche1/ Röntgenbildwandlerfolie (2) mit einer Halbleiterschicht (4) und einer Trägerschicht (6), dadurch ge kennzeichnet, daß zwischen Halbleiterschicht (4) und Trägerschicht (6) als Elektrode eine Leitfolie (8) angeordnet ist, daß die der Leitfolie (8) abgewandte Flachseite (10) der Trägerschicht (6) mit einer Röntgenverstärkerfolie (12) versehen ist und daß 1Q die Dicke der Halbleiterschicht (4) weniger als 50 μπι beträgt. (Fig. 1) .
- 2. Röntgenbildwandlerfolie (2) mit einer Halbleiterschicht (4.) und einer Trägerschicht (6), d a durch gekennzeichnet, daß zwischen der Halbleiterschicht (4) und der Trägerschicht (6) eine Röntgenverstärkerfolie (12) und eine Leitfolie (8) angeordnet sind, von denen die Leitfolie (8) an der Halbleiterschicht (4) anliegt (Fig. 2).
- 3. Röntgenbildwandlerfolie (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet , daß die Dicke der Halbleiterschicht (4) höchstens etwa 20 \xm beträgt.
- 4. Röntgenbildwandlerfolie (2) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Halbleiterschicht (4) und Trägerschicht (6) die Leitfolie (8) und die Röntgenverstärkerfolie (12) derart angeordnet sind, daß die Leitfolie (8) flächig mit der Halbleiterschicht (4) und die Röntgenverstärkerfolie (12) flächig sowohl mit der Leitfolie (8) als auch mit der Trägerschicht (6) verbunden ist sind.
- 5· Röntgenbildwandlerfolie (2) nach einem der Ansprü-ehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Material der Halbleiterschicht (4) Selen vorgesehen ist.
- 6. Rontgenbildwandlerfolie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Material der Halbleiterschicht (4) Wismut-Germaniumoxid (BGO) vorgesehen ist.
- 7. Rontgenbildwandlerfolie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Material der Halbleiterschicht (4) Trinitrofluorenon-Polyvinylkarbazol (TNF-PVK) vorgesehen ist.
- 8. Rontgenbildwandlerfolie (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfolie (8) aus einem optisch durchlässigen Material besteht.
- 9· Röntgenbildwandlerfolie (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Leitfolie (8) höchstens einige 10 nm betragt.
- 10. Rontgenbildwandlerfolie (2) nach einem der Ansprüehe 1,2,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß als Material der Leitfolie (8) Gold vorgesehen ist.
- 11. Rontgenbildwandlerfolie (2) nach einem der Ansprüehe i, 2, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß als Material der Leitfolie (8) Indium-Zinnoxid (ITO) vorgesehen ist.
- 12. Rontgenbildwandlerfolie (2) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die-Vd- VPA 83 P34 2 9 DETrägerschicht (6) aus einem optisch durchlässigen Material besteht.
- 13. Rontgenbildwandlerfolie (2) nach einem der Ansprüehe 1, 2, 3 oder 12, dadurch gekenn-. zeichnet. , daß die Dicke der Trägerschicht (6) wenigstens einige μπι und höchstens 10 μπι beträgt.
- 14. Rontgenbildwandlerfolie (2) nach einem der Ansprüehe 1, 2, 3/ 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß als Material der Trägerschicht (6) kunststoff vorgesehen ist.
- 15.· Rontgenbildwandlerfolie (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) aus Polyamid besteht.
- 16. Rontgenbildwandlerfolie (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Leitfolie (8) abgewandte Flachseite (14) der Halbleiterschicht (4) mit Hilfe einer Koronaentladung vor einer Belichtung mit einer Oberflächenladung versehen ist.
- 17. Rontgenbildwandlerfolie (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenpotential wenigstens etwa 50 V beträgt.
- 18. Vorrichtung zur Abtastung eines Oberflächenladungsbildes (16) einer Rontgenbildwandlerfolie (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zum Auslesen des Oberflächenladungsbildes (16) eine Potentialsonde (20) vorgesehen ist, deren Sondendurchmesser und deren Abstand zur Rontgenbildwandlerfolie infolge des geringeren Ober-- >* - VPA 83 P 3 4 2 9DEflachenpotentials wesentlich verringert ist.
- 19. Vorrichtung zur Abtastung eines Oberflächenladungsbildes (16) einer Rontgenbildwandlerfolie (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 18, dadurch g e kennzej chnet , daß die Rontgenbildwandlerfolie (2) auf einem Plattenteller mit einem Tragarm angeordnet ist, in dem die Potentialsonde (20) geführt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346477 DE3346477A1 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Roentgenbildwandlerfolie |
US06/675,223 US4577108A (en) | 1983-12-22 | 1984-11-27 | X-Ray converter foil |
JP59270596A JPS60237484A (ja) | 1983-12-22 | 1984-12-20 | X線像変換膜 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346477 DE3346477A1 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Roentgenbildwandlerfolie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346477A1 true DE3346477A1 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=6217745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346477 Withdrawn DE3346477A1 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Roentgenbildwandlerfolie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4577108A (de) |
JP (1) | JPS60237484A (de) |
DE (1) | DE3346477A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990000313A1 (en) * | 1988-06-27 | 1990-01-11 | Massachusetts Institute Of Technology | X-ray detector |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5686733A (en) * | 1996-03-29 | 1997-11-11 | Mcgill University | Megavoltage imaging method using a combination of a photoreceptor with a high energy photon converter and intensifier |
JP2005285937A (ja) * | 2004-03-29 | 2005-10-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線撮像パネルを構成する光導電層および放射線撮像パネル |
US7884438B2 (en) * | 2005-07-29 | 2011-02-08 | Varian Medical Systems, Inc. | Megavoltage imaging with a photoconductor based sensor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4176275A (en) * | 1977-08-22 | 1979-11-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation imaging and readout system and method utilizing a multi-layered device having a photoconductive insulative layer |
DE2946108C2 (de) * | 1979-11-15 | 1985-02-14 | Koch & Sterzel Gmbh & Co, 4300 Essen | Strahlendetektor |
-
1983
- 1983-12-22 DE DE19833346477 patent/DE3346477A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-11-27 US US06/675,223 patent/US4577108A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-20 JP JP59270596A patent/JPS60237484A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990000313A1 (en) * | 1988-06-27 | 1990-01-11 | Massachusetts Institute Of Technology | X-ray detector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4577108A (en) | 1986-03-18 |
JPS60237484A (ja) | 1985-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511292T2 (de) | Aktive röntgenbildmatrix | |
DE69313601T2 (de) | Elektronische Kassette zur Aufnahme von Röntgenstrahlbildern | |
DE69730687T2 (de) | Apparat und verfahren zur bilderzeugung mittels röntgenstrahlen mit einer flachen bildaufnahmeeinheit aus amorphem silizium | |
DE69124225T2 (de) | Aus kleineren detektoren gebildete, ausgedehnte festkoerper-detektor-anordnung | |
DE69209927T2 (de) | Kontrasterhöhung bei elektrografischer Bilderzeugung | |
DE3887968T2 (de) | Ladungsverteilungsmessverfahren. | |
DE3047544C2 (de) | ||
DE10244176A1 (de) | Bilddetektor für Röntgenstrahlung | |
DE112010000797T5 (de) | Siliziumdetektor-Anordnung zur Biiderzeugung mittels Röntgenstrahlen | |
DE10310052A1 (de) | Verfahren und System für eine Dual- oder Mehrfachenergieabbildung | |
EP0871044B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Bildschärfe in der Röntgen-Computertomographie | |
DE102015217421B4 (de) | Spektrale Filterung von Röntgenstrahlung für energieselektive Röntgenbildgebung | |
DE69626566T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von zwei Röntgenbildern eines Objekts mit nur einer Strahlungsbelichtungsdosis | |
DE68920187T2 (de) | Apparat zur Messung der an einer Strahlungsquelle angelegten Spitzenspannung. | |
EP0908743A2 (de) | Röntgendetektor | |
DE3235076A1 (de) | Aufnahme- und auslesevorrichtung fuer roentgenstrahlen | |
DE102017115118A1 (de) | Strahlungserfassungsvorrichtung, strahlungserfassungssystem und herstellungsverfahren für eine strahlungserfassungsvorrichtung | |
DE102008051045B4 (de) | Strahlungsdirektkonverter | |
EP2681905A1 (de) | Röntgenkamera zur ortsaufgelösten detektion von röntgenstrahlung | |
DE3346477A1 (de) | Roentgenbildwandlerfolie | |
DE69815252T2 (de) | Belichtungssteuerung auf basis von einem bedeutenden teil eines röntgenstrahlbildes | |
DE602004005395T2 (de) | Röntgenaufnahmevorrichtung | |
DE112015007248T5 (de) | Detektoranordnung für strahlungsbildgebungsverfahren | |
DE10137012B4 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flächenhaften Festkörper-Röntgenbildwandler | |
DE3910462A1 (de) | Radiographische bildaufnahmevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |