DE3346476C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3346476C2 DE3346476C2 DE3346476A DE3346476A DE3346476C2 DE 3346476 C2 DE3346476 C2 DE 3346476C2 DE 3346476 A DE3346476 A DE 3346476A DE 3346476 A DE3346476 A DE 3346476A DE 3346476 C2 DE3346476 C2 DE 3346476C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste material
- plant according
- air
- thermophilic
- ventilation ducts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 11
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 2
- 241000193752 Bacillus circulans Species 0.000 description 1
- 241000193749 Bacillus coagulans Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000193764 Brevibacillus brevis Species 0.000 description 1
- 241000193385 Geobacillus stearothermophilus Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000178960 Paenibacillus macerans Species 0.000 description 1
- 241000203770 Thermoactinomyces vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000589500 Thermus aquaticus Species 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940054340 bacillus coagulans Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B9/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
- F26B9/10—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
- F26B9/103—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof using fixed or removable drying air channels placed in the stack, e.g. horizontally or vertically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/10—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
- A23K10/12—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/20—Animal feeding-stuffs from material of animal origin
- A23K10/26—Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/20—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/30—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using irradiation, e.g. solar or nuclear radiation; using electric or magnetic fields
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
- C05F17/971—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
- C05F17/979—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/32—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von
Feuchtigkeit aus feuchten organischen Abfallmaterialien
und eine Anlage für die Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist für die neuzeitliche Abfallbeseitigung kennzeichnend,
daß vorzugsweise die Umwandlung der Abfälle
in verwertbare oder wiederverwendbare Materialien
angestrebt wird. Dies gilt auch für die organischen
Materialien, aus denen fester städtischer Abfall besteht
oder die aus verschiedenen Quellen stammen, beispielsweise
für Stalldung, Abfälle der Verfahren der Nahrungsmittelindustrie
und Abfälle der Gerbereiindustrie,
die normalerweise für ihre Wiederverwendung als Brennstoff
oder die großtechnische Herstellung von organischen
Düngemitteln, Viehfutter oder Platten aus inertem
Material usw. umgewandelt werden.
Aufgrund der Tatsache, daß die betreffenden organischen
Materialien einerseits entweder von Natur aus oder
durch Zugabe einen beträchtlichen Wasseranteil enthalten
und daß andererseits für ihre großtechnische Endverwendung
als Brennstoff, Düngemittel oder Futter
oder für eine andere Verwendung oder auch für die
Einsparung von Transportkosten beim Transport zu der
Endverwendung ein niedriger Feuchtigkeitsgehalt verlangt
wird, müssen sie entwässert werden. Ihre Entwässerung
wird normalerweise mit Entwässerungseinrichtungen
oder Industrieöfen durchgeführt, was mit einem hohen
Wärmeenergieverbrauch (in Form von Brennstoff oder
elektrischem Strom) und entsprechend hohen Kosten
verbunden ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges
Verfahren für die Entwässerung von feuchten organischen
Abfallmaterialien zur Verfügung zu stellen, bei dem
keine von außen zugeführte Wärmeenergie, die zu diesem
Zweck erzeugt und/oder zurückgewonnen wird, angewandt
wird, d. h., bei dem keine Trocknungsvorrichtung und
kein Brennstoff angewandt werden, wobei das Verfahren
und die dazugehörende Anlage, die ebenfalls zur Verfügung
gestellt werden soll, den Anforderungen, die an eine
großtechnische Betriebsweise gestellt werden, entsprechen
sollen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren des Anspruchs 1
gelöst.
Die Grundlage der Erfindung beruht infolgedessen auf
der Tatsache, daß überraschenderweise festgestellt
wurde, daß, wenn das feuchte organische Abfallmaterial unter
Bildung einer beträchtlichen bzw. geeigneten Höhe
aufgehäuft und in die Lage bzw. Schicht aus dem Abfallmaterial
Luft eingeblasen wird, um Sauerstoff in einer Menge
zuzuführen, die für die Vermehrung der thermophilen
Bakterien, die von Natur aus vorhanden sind oder vorher
durch Impfen zu dem feuchten organischen Abfallmaterial
zugegeben wurden, ausreicht, die Temperatur im Inneren
des feuchten organischen Abfallmaterials spontan auf derartige
Werte ansteigt, daß die innere Feuchtigkeit des organischen
Abfallmaterials verdampfen gelassen wird, und gleichzeitig
die eingeblasene Luft für die Entfernung des auf
diese Weise gebildeten Dampfes durch Mitreißen sorgt
und verhindert, daß der Dampf wieder auf dem Abfallmaterial
kondensiert wird.
Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung besteht
darin, daß der Wärmeerzeugungsprozeß und infolgedessen
die Verdampfung des Wassers von selbst aufhören, wenn
das organische Material, das der Behandlung unterzogen
wird, einen sehr niedrigen Grad von Restfeuchtigkeit
erreicht hat, wobei die Bakterienkulturen, durch die
die Wärmeerzeugung eingeleitet und aufrechterhalten
wurde, spontan gehemmt werden. (Die Aktivität der
Bakterienkulturen könnte erneut beginnen, wenn der
Feuchtigkeitsgehalt aus irgendwelchen Gründen wieder
ansteigen sollte.)
Die Anlage für die Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahren ist im
Anspruch 6 angegeben. Die Ansprüche 7
bis 15 nennen Ausgestaltungen dieser Anlage.
Die wärmeerzeugung beim Wachstum und Metabolismus
der anderen, thermophilen Mikroorganismen
hat bis jetzt
noch nie eine großtechnische, d. h.
industrielle Auswertung gefunden, wie sie von
der Erfindung vorgesehen ist.
Abgesehen von dem organischen Material, das aus Verfahren
erhalten wird, bei denen sterile Bedingungen angewendet
werden, sind diese Mikroorganismen überdies
in organischem Material, insbesondere in organischem
Abfall, normalerweise vorhanden.
Aus diesem Grund wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
und in der erfindungsgemäßen Anlage das Impfen der
feuchten organischen Masse mit aeroben, thermophilen Mikroorganismen
nur durchgeführt, wenn aerobe, thermophile Mikroorganismen
vollständig fehlen.
Zu den bevorzugten aeroben, thermophilen Bakterien für das
erfindungsgemäße Verfahren gehören die folgenden Bakterien:
- 1) Thermo-actinomyces vulgaris
- 2) Thermus-aquaticus
(Diese Bakterien sind in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 8. Auflage, Baltimore, Williams and Wilkin, beschrieben.) - 3) Bacillus stearothermophilus
- 4) Bacillus coagulans
- 5) Bacillus subtilis
- 6) Bacillus brevis
- 7) Bacillus circulans
- 8) Bacillus macerans
(Diese Bakterien sind in der Monographie des US Department of Agriculture "Aerobic Spore-forming Bacteria" beschrieben.)
Die Zuführung der Luft, die das Wachstum der aeroben, thermophilen
Mikroorganismen aufrechterhält und zur Dampfentfernung
dient, wird in Abhängigkeit von dem Typ
und dem Feuchtigkeitsgehalt des zu behandelnden organischen
Abfallmaterials sowie von der Temperatur, die außerhalb
der zu behandelnden Masse herrscht, reguliert und
eingestellt, weil, wie offensichtlich ist, die innerhalb
der organischen Abfallmasse erzeugte Wärme in um so höherem
Maße dazu neigt, zum Nachteil der Verdampfung der
Feuchtigkeit und infolgedessen der Entwässerung verlorenzugehen,
je niedriger die Außen- oder Raumtemperatur
ist.
Unter extremen Bedingungen, nämlich wenn die Außentemperatur
Werte erreicht, die weit unter 0°C liegen,
d. h., bei Temperaturen in der Größenordnung von
beispielsweise -10°C bis -20°C, scheint ein geringfügiges
Erwärmen (beispielsweise mit vorgewärmter
Luft oder mit einer Wärmestrahlungsvorrichtung) der
äußeren Oberfläche der organischen Masse, die der
Behandlung unterzogen wird, zweckmäßig zu sein, um
zu verhindern, daß der von dem Luftstrom mitgerissene
Dampf auf der Oberfläche des organischen Materials
kondensiert wird.
Da die betreffenden aeroben, thermophilen Mikroorganismen andererseits,
wie bereits erwähnt wurde, bei zu hohen Temperaturen
(von etwa 85°C oder mehr) von selbst aufhören,
aktiv zu sein, ist offensichtlich, daß die Strömungsgeschwindigkeit
der Luft, die überall in der organischen
Masse verteilt wird, bei hohen Raumtemperaturen
(im Sommer oder bei heißem Klima) erhöht werden sollte.
Die beigefügte Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Anlage.
Eine in der Zeichnung gezeigte Auflagefläche 1 ist
durch niedrige Trennwände 3 in Bedienungsgänge 2 unterteilt.
Die Bedienungsgänge ermöglichen auf diese Weise den
Zugang von schweren Erdbewegungs- bzw. Planiergeräten
für die Handhabung bzw. Behandlung erheblicher Massen
von feuchtem organischen Abfallmaterial, wodurch Haufen
4, die vorzugsweise eine Höhe von 2 m bis 4 m haben,
gebildet werden. In den niedrigen Trennwänden 3 sowie
im unteren Teil einer Begrenzungswand 5 sind Lüftungskanäle
6 für Druckluft-Zuführungsdüsen 7, die durch
geeignete Abschlußklappen geschlossen werden können,
vorgesehen. Die Abschlußklappen sind so geformt und
geschützt, daß das organische Material, das die Haufen
4 bildet, daran gehindert wird, in die Zuführungsdüsen
einzutreten oder diese auf irgendeine Weise zu verstopfen.
Es versteht sich von selbst, daß die Lüftungskanäle
in verschiedener Weise, beispielsweise in Form eines
Lüftungskanalnetzes, das unterhalb der Auflagefläche
für die Haufen des zu behandelnden Materials oder
innerhalb der Auflagefläche vorgesehen ist, gestaltet
werden können.
Die Lüftungskanäle 6 sind durch (schematisch gezeigte)
Ventile 12 mit einem in der Begrenzungswand 5 ausgebildeten
Verteiler 8 verbunden, und der Verteiler 8 wird
seinerseits durch eine Druckluftquelle 9, beispielsweise
ein Gebläse oder ein Gebläseaggregat, beschickt.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird die von
der Auflagefläche abgegrenzte Fläche von einem Dach
10 abgedeckt, um die Haufen 4 vor Regen zu schützen,
und die Druckluft wird unter einem Überdruck von 0,2
bis 1 bar durch die Zuführungsdüsen 7 hindurch, die
voneinander einen Abstand von 4 m bis 10 m haben,
zugeführt (wie es durch die Pfeile 11 gezeigt wird).
Infrarotstrahlungs-Heizeinrichtungen (nicht gezeigt)
des normalen Typs, die den vorstehend erwähnten Zweck
haben, können gegebenenfalls an der Innenseite des
Daches 10 befestigt sein.
Bei den Feldversuchen wurde festgestellt, daß die
Entwässerung bis zu 80% der anfänglich in dem organischen
Ausgangsmaterial vorhandenen Feuchtigkeit erreichen
kann und daß die Behandlung innerhalb von 2 bis
3 Wochen beendet ist.
Der Wärmeerzeugungsprozeß hört von selbst auf, wenn
die Feuchtigkeit auf den Grenzwert von 12% vermindert
worden ist.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß der Hauptvorteil
der Erfindung darin besteht, daß sich der Energieverbrauch
auf die für das Komprimieren von Luft erforderliche
Energie beschränkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde in einer Anlage
mit den folgenden Kenndaten experimentell geprüft:
- 1) Oberfläche der Auflagefläche: 2700 m², von einem vorgefertigten Schutzdach bedeckt.
- 2) Betonoberfläche, durch niedrige Betonwände (24 m×0,40 m×0,60 m) in 30 Bedienungsgänge (Breite etwa 3 m) unterteilt. Die niedrigen Trennwände waren in einer kammförmigen Anordnung errichtet worden, und innerhalb der niedrigen Trennwände waren Rohre ausgebildet, durch die Zuführungsdüsen (6 pro niedrige Trennwand) mit einem durchchnittlichen Abstand von 3,70 m beschickt wurden.
- 3) Die Druckluft wurde den Rohren mit einem Überdruck von 0,3 bar zugeführt, und zwar mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 70 m³/h pro Zuführungsdüse.
Hühnermist mit einem anfänglichen Durchschnittswassergehalt
von 45% wurde behandelt.
In dem Zeitraum von März bis November 1983 wurden
insgesamt etwa 8000 t Hühnermist behandelt, ohne daß
die Anlage maximal ausgelastet wurde.
Die Dauer jeder Entwässerungsbehandlung betrug im
Durchschnitt 15 Tage, wobei die Feuchtigkeit auf 16%
herabgesetzt wurde, wie es von der anschließenden
Verarbeitung des Materials (Umwandlung in Pellets)
gefordert wird.
Die Betriebstemperaturen, die durch die schnelle
Vermehrung und Diffusion der aeroben, thermophilen Bakterienflora,
die in dem Material, das der Behandlung unterzogen
wurde, von Anfang an in Form von Sporen natürlich
vorkam, erhalten wurden, änderten sich während der
Behandlung folgendermaßen (die mittlere Raumtemperatur
betrug 22°C):
Tag | |
Temperatur (°C) | |
1. | |
26 | |
3. | 40 |
5. | 53 |
7. | 65 |
9. | 60 |
11. | 51 |
12. | 42 |
13. | 35 |
14. | 31 |
15. | 29 |
Das erfindungsgemäße
Verfahren ist außerordentlich wirtschaftlich.
Claims (15)
1. Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit aus feuchten
organischen Abfallmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß
das zu behandelnde Abfallmaterial unter Bildung einer Höhe
zwischen 1 m und 10 m aufgehäuft wird und daß, wenn das Vorhandensein
aerober, thermophiler Mikroorganismen in dem
Abfallmaterial festgestellt worden ist, Luft in einer Menge
zugeführt wird, die ausreicht, um die regulierte Vermehrung
der aeroben, thermophilen Mikroorganismen aufrechtzuerhalten und
den Dampf, der in der Masse aus Abfallmaterial, das der
Behandlung unterzogen wird, erzeugt wird, durch Mitreißen
zu entfernen, wobei die Zufuhr von Luft fortgesetzt wird,
bis die Restfeuchtigkeit des behandelten Materials einen
Wert von 12% erreicht hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe des Abfallmaterials zwischen 2 m und 4 m liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abfallmaterial mit einer Kultur der thermophilen
Mikroorganismen geimpft wird, sofern es
keine thermophilen Bakterien enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Oberfläche des Abfallmaterials bei Raumtemperatur
von weniger als 0°C erwärmt wird, um zu verhindern,
daß der von der Luft mitgerissene Dampf auf der
äußeren Oberfläche wieder kondensiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strömungsgeschwindigkeit der eingeblasenen Luft
als Funktion der innerhalb des Abfallmaterials, das der
Behandlung unterzogen wird, gemessenen Temperatur reguliert
wird.
6. Anlage für die Durchführung des Verfahrens nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Auflageeinrichtung, auf der das zu behandelnde
feuchte organische Abfallmaterial in einer Höhe von 1
bis 10 m aufhäufbar ist, und Einrichtungen für die
Zufuhr von Druckluft in einer Menge, die ausreicht, um
sowohl die Vermehrung thermophiler Bakterien innerhalb
des Abfallmaterials einzuleiten und aufrechtzuerhalten
als auch den in dem Abfallmaterial erzeugten Dampf wegzuführen.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Impfeinrichtungen für das Impfen des auf der Auflageeinrichtung
aufgehäuften Abfallmaterials mit thermophilen
Mikroorganismen vorgesehen sind.
8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageeinrichtung durch Unterteilungseinrichtungen
in Bedienungsgänge unterteilt ist.
9. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzuführungseinrichtungen für die Druckluft
aus Lüftungskanälen und Ausflußdüsen, die mit
den Lüftungskanälen in Verbindung stehen und einzeln geschlossen
werden können, bestehen.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lüftungskanäle in den Unterteilungseinrichtungen
gebildet sind.
11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lüftungskanäle in der Auflageeinrichtung
gebildet sind.
12. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gebläse oder ein Gebläseaggregat vorgesehen
ist, dessen Austrittseite mit den Luftzuführungskanälen
verbunden ist.
13. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Erwärmungseinrichtungen zum Erwärmen der Oberfläche des
feuchten organischen Abfallmaterials vorgesehen sind.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erwärmungseinrichtungen Wärmestrahlungseinrichtungen
sind.
15. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageeinrichtung von einem Schutzdach
bedeckt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2498182A IT1210966B (it) | 1982-12-24 | 1982-12-24 | Energia. metodo di lavorazione industrialedi sostanze organiche che consente di ottenere un avanzato stato di disidratazione delle sostanze stesse con basso impiego di |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346476A1 DE3346476A1 (de) | 1984-06-28 |
DE3346476C2 true DE3346476C2 (de) | 1991-07-25 |
Family
ID=11215318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346476 Granted DE3346476A1 (de) | 1982-12-24 | 1983-12-22 | Verfahren fuer die entwaesserungsbehandlung von feuchten organischen materialien und anlage fuer die durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3346476A1 (de) |
ES (1) | ES528363A0 (de) |
FR (1) | FR2538519A1 (de) |
IT (1) | IT1210966B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630637A1 (de) * | 1986-09-09 | 1988-03-17 | Wolfgang Dipl Ing Berger | Verfahren und vorrichtung zur biologischen umwandlung von organischen stoffen |
DE4120808A1 (de) * | 1991-06-24 | 1993-01-14 | Recycling Energie Abfall | Aufbereitung von abfaellen fuer die anaerobe vergaerung biogen-organischer bestandteile des muells, insbesondere von biomuell, nassmuell, restmuell und gewerbeabfaellen |
DE19547062A1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-19 | Ml Entsorgungs Und Energieanla | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von organischen Abfällen |
DE10247126A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-08-05 | Lurgi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Restmüll, Klärschlamm und/oder Biomasse |
DE102006012840A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-10-04 | IMA Sanierungszentren GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: BPG Gesellschaft für Bauplanung und Umwelttechnik mbH, Frankfurt & Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Frankfurt) | Verfahren zur Deponierbarmachung der Siebfeinmischfraktionen von Industrie-, Gewerbe- und Siedlungs-Mischabfällen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628517B1 (fr) * | 1988-03-11 | 1991-01-04 | Inor | Installation de traitement de dechets, essentiellement organiques tels qu'ordures menageres, comportant des moyens de deshumidification de ceux-ci en vue de realiser un stockage sans nuisance desdits dechets organiques |
GB2432581A (en) * | 2005-11-29 | 2007-05-30 | Covered Systems Ltd | Compost ventilating apparatus and method |
ES2486391B1 (es) * | 2013-02-14 | 2015-05-27 | Principium Aey International Sociedad De Responsabilidad Limitada | Micro-planta modular de tratamiento por activación biológica de las bacterias de residuos sólidos urbanos |
DE102013016001A1 (de) * | 2013-09-26 | 2015-03-26 | Fachhochschule Münster | Verfahren und Vorrichtung zur Konvektionstrocknung von Gütern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1597725A (en) * | 1923-06-13 | 1926-08-31 | American Beccari Corp | Process and apparatus for transforming organic matter |
FR796860A (fr) * | 1935-01-16 | 1936-04-16 | Procédé de traitement des ordures ménagères et des résidus urbains | |
US2337686A (en) * | 1939-07-31 | 1943-12-28 | Wellesley Holdings Ltd | Process for the conversion of refuse into a humus fertilizer material |
US2723493A (en) * | 1951-02-21 | 1955-11-15 | Benjamin B Stoller | Method of making composts and for growing mushrooms |
ZA743720B (en) * | 1973-07-11 | 1975-08-27 | Ohio Feed Lot | Process for aerobic thermophilic decomposition of organic waste |
US4218233A (en) * | 1976-08-09 | 1980-08-19 | G. D. Searle & Co. | Method for deodorizing poultry houses |
WO1981003029A1 (en) * | 1980-04-17 | 1981-10-29 | M Keane | System for converting waste materials into useful products |
-
1982
- 1982-12-24 IT IT2498182A patent/IT1210966B/it active
-
1983
- 1983-12-22 DE DE19833346476 patent/DE3346476A1/de active Granted
- 1983-12-23 FR FR8320641A patent/FR2538519A1/fr active Pending
- 1983-12-23 ES ES528363A patent/ES528363A0/es active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630637A1 (de) * | 1986-09-09 | 1988-03-17 | Wolfgang Dipl Ing Berger | Verfahren und vorrichtung zur biologischen umwandlung von organischen stoffen |
DE4120808A1 (de) * | 1991-06-24 | 1993-01-14 | Recycling Energie Abfall | Aufbereitung von abfaellen fuer die anaerobe vergaerung biogen-organischer bestandteile des muells, insbesondere von biomuell, nassmuell, restmuell und gewerbeabfaellen |
DE19547062A1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-19 | Ml Entsorgungs Und Energieanla | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von organischen Abfällen |
DE10247126A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-08-05 | Lurgi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Restmüll, Klärschlamm und/oder Biomasse |
DE102006012840A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-10-04 | IMA Sanierungszentren GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: BPG Gesellschaft für Bauplanung und Umwelttechnik mbH, Frankfurt & Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Frankfurt) | Verfahren zur Deponierbarmachung der Siebfeinmischfraktionen von Industrie-, Gewerbe- und Siedlungs-Mischabfällen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8224981A0 (it) | 1982-12-24 |
ES8600168A1 (es) | 1985-10-01 |
IT1210966B (it) | 1989-09-29 |
DE3346476A1 (de) | 1984-06-28 |
ES528363A0 (es) | 1985-10-01 |
FR2538519A1 (fr) | 1984-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3637393C2 (de) | ||
DE3720833C2 (de) | Verfahren zur biologischen Rekultivierungsbehandlung von mit Xenobiotica kontaminiertem Erdreich und Anlagen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2723581C2 (de) | Verfahren zum aeroben Verrotten von tierischen Exkrementen oder Klärschlamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3204471C2 (de) | ||
DE69003944T2 (de) | Verfahren zur gesteuerten anaeroben zersetzung von abfall. | |
DE69315446T2 (de) | Kontinuierliche kompostvorrichtung | |
CH645331A5 (de) | Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung. | |
DE2933565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von faulschlamm bzw. klaerschlamm | |
DE4021868C3 (de) | Verfahren zur Kompostierung von Rottegut | |
DE69608279T2 (de) | Verfahren zur behandlung von abfallschlamm | |
DE3346476C2 (de) | ||
DE4236668C1 (de) | Stall zur Nutztierhaltung, insbesondere Schweinemast, und ein Verfahren zur Entsorgung von Tierexkrementen | |
DE2721048C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft | |
DE946547C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von organischen Duengermassen | |
EP0776874B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der bei der Kompostierung erzeugten Energie | |
DE3725988A1 (de) | Verfahren zum humifizieren von klaerschlaemmen | |
DE3504505C2 (de) | ||
DE2709715A1 (de) | Vorrichtung zur kompostierung von eine mischung aus klaerschlamm und muell enthaltendem abfallgut | |
DE2319171A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern des vermoderungsverlaufes in einer anlage zur vermoderung organischer abfallprodukte | |
DE2100636A1 (en) | Composting organic waste - partic household garbage | |
DE3531748C2 (de) | ||
DD297003A5 (de) | Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung) | |
DE2607209A1 (de) | Kompostierverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2558255B2 (de) | Verfahren zur Nutzung der beim Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm anfallenden Abluft | |
DE3531605A1 (de) | Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: FOLGENDE NEBENKLASSEN SIND NACHZUTRAGEN: F26B 3/32 C10L 5/44 B09B 3/00 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |