DE3346248A1 - Spanneinrichtung zum einspannen von werkzeugen - Google Patents
Spanneinrichtung zum einspannen von werkzeugenInfo
- Publication number
- DE3346248A1 DE3346248A1 DE19833346248 DE3346248A DE3346248A1 DE 3346248 A1 DE3346248 A1 DE 3346248A1 DE 19833346248 DE19833346248 DE 19833346248 DE 3346248 A DE3346248 A DE 3346248A DE 3346248 A1 DE3346248 A1 DE 3346248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping device
- clamping
- sleeve
- clamping jaws
- receiving sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0852—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
- F16D1/087—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to other loading elements in the hub or shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/14—Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
- A61C1/141—Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in an angled handpiece
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
3346245
Spanneinrichtung zum Einspannen von Werkzeugen
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum Einspannen von insbesondere zahnärztlichen Werkzeugen, bestehend aus
einer drehbar in einem Handstück gelagerten, mit einem Drehantrieb verbundenen Aufnahmehülse, die von einem äußeren
Federelement beaufschlagte, auf den in die Aufnahmehülse eingesetzten Schaft des Werkzeuges in radialer Richtung nach
innen einwirkende Klemmelemente aufweist. Bei dem Handstück kann es^sichum ein gerades Handstück oder um ein abgewinkeltes
Handstück mit Winkelstückkopf handeln.
Eine derartige Spanneinrichtung ist durch das DE-GM 18 73 23 und die DE-OS 23 42 680 bekannt. Bei diesen bekannten
Spanneinrichtungen besteht die Aufnahmehülse aus einer rohrförmigen, mit Längsschlitzen versehenen Spannzange. Auf diese
Weise sind zwischen den Längsschlitzen federnde Spannzungen gebildet, die ihrerseits die Klemmelemente bilden. Die vom
äußeren Federelement beaufschlagten Klemmelemente sind also einstückig mit der Aufnahmehülse, was den Nachteil hat, daß
bei einem Verschleiß der Klemmelemente die ganze Aufnahmehülse ausgetauscht werden muß. Außerdem hat das Zusammenwirken
des durch eine Schraubenfeder oder eine in einem Metallrohr angeordnete elastische Hülse gebildeten äußeren
Federelementes mit den ihrerseits federnden Klemmelementen
zur Folge, daß die auf den eingesetzten Werkzeugschaft ausgeübte Spannkraft nicht definierbar bzw. nicht ausrechenbar
ist. Schließlich muß, damit die durch die federnden Spannzungen gebildeten Klemmelemente eine zur sicheren
Einspannung des Werkzeugschaftes ausreichende Länge haben, die Aufnahmehülse ihrerseits eine verhältnismäßig große
Baulänge aufweisen, was die Abmessungen des Handstückes vergrößert und Werkzeuge mit verhältnismäßig langem Schaft
erfordert.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst in Ausräumung der vorgenannten Nachteile die Aufgabe,
eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der - unter Gewährleistung einer definierten
Spannkraft der Klemmelemente und einer verhältnismäßig geringen Baulänge der Aufnahmehülse - im Falle eines Verschleißens
der Klemmelemente ein Austausch der ganzen Aufnahmehülse vermieden ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß bei einem Verschleiß nur die die
Klemmelemente bildenden Klemmbacken und nicht die ganze Aufnahmehülse ausgetauscht zu werden braucht, wobei - da
die Klemmbacken ihrerseits nicht federnde Bauteile sind die Spannkraft der unter der Einwirkung des äußeren Federelementes
stehenden Klemmbacken genau definierbar bzw.ausrechenbar ist und die Baulänge der Klemmbacken und damit
der Aufnahmehülse verhältnismäßig kleingehalten werden kann. Die jeweils ein starres Bauteil darstellenden Klemmbacken
können zur Verschleißminderung vorteilhaft aus gehärtetem Werkstoff, insbesondere Metall, hergestellt sein, was im
Falle der bekannten Einstückigkeit mit der Aufnahmehülse sehr aufwendig b^zw. wegen der dort federnden Längsschlitze
gar nicht möglich wäre.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert..
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise
dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 das einen Winkelstückkopf aufweisende Werkzeugs
eit ige Ende eines abgewinkelten zahnärztlichen Handstückes, teilweise im Schnitt
mit den Klemmbacken in Klemmstellung und mit eingesetztem Werkzeug, teilweise in Ansicht
von der Seite,
Pig. 2 die Einzelheit II in Fig. 1 mit den Klemmbacken in Nicht-Klemmstellung und ohne eingesetztes
Werkzeug in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III—III in Fig] 2,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform mit den Klemmbacken in Klemmstellung in
vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 die Ausführungsform nach Fig. 4 mit den Klemmbacken in Nicht-Klemmstellung
Die Spanneinrichtung zum Einspannen von Werkzeugen 5 besitzt eine im Gehäuse 28 des Winkelstückkopfes 29 eines abgewinkelten
Handstückes 1 drehbar gelagerte, mit einem Drehantrieb verbundene Aufnahmehülse 2. Die Aufnahmehülse 2 weist
von einem äußeren Federelement 3 beaufschlagte, auf den in die Aufnahmehülse eingeschobenen Schaft 4 des Werkzeuges 5
in radialer Richtung nach innen einwirkende Klemmelemente 6 auf. Die Klemmelemente 6 bestehen aus zwei diametral einander1
gegenüberliegend angeordneten, gegenüber der Aufnahmehülse
jeweils einen separaten Bauteil bildenden Klemmbacken 8. Es können grundsätzlich auch nur ein Klemmbacken 8 oder
drei oder mehr Klemmbacken vorgesehen sein. Die Klemmbacken 8 sind, bezogen auf die Länge der Aufnahmehülse 2, etwa im
mittleren Bereich der Aufnahmehülse angeordnet. Die Klemmbacken 8 bestehen vorzugsweise aus verschleißminderndem
Material, z. B. Kunststoff, gehärtetem Metall od. dgl.
Die Klemmbacken 8 sind an beiden Enden - mindestens aber an ihrem gegen die Einschubrichtung des einzusetzenden Werkzeuges
5 weisenden Ende - an der Innenseite mit einer das Einschieben des Werkzeuges erleichternden Abschrägung 9
versehen.
Eine zweckmäßige Möglichkeit zur Sicherung der Klemmbacken 8 gegen Herausfallen bzw. gegen zu weites Vorstehen nach
innen in der Nicht-Klemmstellung besteht darin, daß Anschläge 10 zur Anlage der Klemmbacken 8 bei werkzeugfreier
Aufnahmehülse 2 vergesehen sind. Die Anschläge 10 sind durch in der Aufnahmehülsenwandung vorgesehene Kanten gebildet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5, bei der das Einschieben des Werkzeuges 5 ohne Reibung zwischen Werkzeugschaft
4 und Klemmbacken 8 erfolgt, sind die Klemmbacken an ihrer dem eingesetzten Werkzeugschaft zugeordneten
Seite - im Längsschnitt gesehen - gerade durchgehend ausgebildet.
Bei der Ausfuhrungsform nach den Fig. 1 bis 3 besitzen die
Klemmbacken 8 an ihrer dem eingesetzten Werkzeugschaft zugewandten Seite - im Längsschnitt gesehen - Ausbauchungen
11 , die das unter Reibung zwischen Werkzeugschaft 4 und
Klemmbacken 8 erfolgende Einschieben, des Werkzeuges 5 weiter erleichtern. Zum gleichen Zweck und auch zum sicheren
Festhalten des eingeschobenen Werkzeugschaftes 4 besitzen die Klemmbacken - im Querschnitt gesehen - dem Umfang des
Werkzeugschaftes angepaßte Einbuchtungen 12.
Die Definierbarkeit der Spannkraft der Klemmbacken 8 kann noch dadurch verbessert werden, daß das äußere Federelement
3 durch einen die Aufnahmehülse 2 umgebenden geschlossenen Federring gebildet ist.
Grundsätzlich können das äußere Federelement 3 und die
Klemmbacken 8 als einstückiges Bauteil ausgebildet sein. Damit jedoch die erfindungsgemäßen Vorteile noch mehr zum
Tragen kommen, sind das äußere Federelement 3 einerseits und die Klemmbacken 8 andererseits durch separate Bauteile
gebildet.
Bei der Ausfuhrungsform nach den Fig. 1 ,bis 3 ist die Aufnahmehülse
2 einstückig ausgebildet, wobei die Klemmbacken in einer Ausnehmung 7 der Aufnahmehülsenwandung angeordnet
sind. Die Aufnahmehülse 2 ist außen mit Eingriffsmitteln 2. B. mit Druckluft zu beaufschlagenden Turbinenschaufeln
zur Drehantriebsverbindung versehen; im dargestellten Fall bestehen die Eingriffsmittel 13 aus einem Zahnkranz zum Eingriff
in ein Stirnzahnrad 30 einer im Handstück 1 gelagerter Antriebswelle 31. Bei dieser Ausführungsform sind die erwähnten
Anschläge 10 durch Begrenzungen der Ausnehmungen 7 gebildet.
In Fig. 2 und 3 ist mit ausgezogenen Linien die Nicht-Klemmstellung
und mit gestrichelten Linien die Klemmstellung der Klemmbacken 8 und des äußeren Federelementes 3 dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist die Ausbildung
derart, daß die Aufnahmehülse 2 zweiteilig ausgebildet ist und die beiden so gebildeten Hülsenteile 14, 15
unter Belassung eines Zwischenraumes 24 axial voneinander
beabstandet sind, wobei die Klemmbacken 8 in dem Zwischenraum
angeordnet sind. Die Enden der Klemmbacken 8 liegen dabei radial von außen an das benachbarte Ende des jeweils
angrenzenden Hülsenteils 14 bzw. 15 an.
Desweiteren geht aus den Fig. 4 und 5 hervor, daß sowohl die Enden der Klemmbacken 8 als auch die benachbarten Enden
der jeweils angrenzenden Hülsenteile 14, 15 eine beim axialen
Gegeneinanderbewegen der Hülsenteile eintretende Nicht-Klemmstellung der Klemmbacken und eine beim Auseinanderbewegen
der Hülsenteile eintretende Klemmstellung der Klemmbacken bewirkende Abschrägung 9, 16 aufweisen. Einer
der beiden Hülsenteile 14, 15 ist axial unbeweglich und der
andere axial beweglich angeordnet, wobei der axial unbewegliche Hülsenteil 14 der beim Einschieben des Werkzeuges 5
zuerst vom Werkzeugschaft 4 passierte Hülsenteil ist.
Die weitere Ausbildung der Ausführungsform nach den Fig. und 5 ist derart, daß dem axial beweglichen Hülsenteil 15
eine, von außen betätigbare Handhabe 17 zur Bewirkung des
Hinbewegens des axial beweglichen Hülsenteils 15 in Richtung
zum axial unbeweglichen Hülsenteil 14 zugeordnet ist. Die Handhabe 17 ist durch ein Druckglied, nämlich durch
einen gleichzeitig den Deckel des Winkelstückkopfes 29 bildenden Druckknopf gebildet. In Fig. 5 ist die Richtung
des auf die als Druckknopf ausgebildete Handhabe 17 ausgeübten Druckes mit dem Pfeil 32 veranschaulicht. Die Fig.
und 5 zeigen weiterhin eine die nicht betätigte Handhabe in einer Ruhestellung haltende Rückstellfeder 18. Zum Ausgleich
von Toleranzen bzw. zur Druckpunkteinstellung ist an dem der Handhabe 17 zugekehrten Ende des axial beweglichen
Hülsenteils 15 ein axial verstellbares Anschlagglied 19 für die Handhabe angeordnet. Das Anschlagglied 19 ist
durch einen auf das Ende des axial beweglichen Hülsenteils 15 aufgeschraubten Einstellring gebildet. Dabei ist noch
ein handstückfestes Führungselement 21 für die Handhabe 17 vorgesehen.
CO
BAD ORIGINAL
Die beiden die Aufnahmehülse 2 bildenden Hülsenteile 14,
sind in einer drehbar im Handstück 1 gelagerten Triebhülse 22 angeordnet, die an ihrer äußeren Umfangswandung mit Eingriff
selementen 23 zur Drehantriebsverbindung versehen ist.
Wie die Eingriffsmittel 1 3 bei der Ausführungsform nach Fig.-i
bis 3 können auch hier, d. h. bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5, die Eingriffsmittel 23 durch Turbinenschaufeln
oder wie dargestellt durch einen Zahnkranz gebildet sein. Der axial unbewegliche Hülsenteil 14 ist fest mit der Triebhülse
22 verbunden, wobei der axial unbewegliche Gegenanschlag 20 in der Triebhülse 22 angeordnet und fest mit
letzterer verbunden ist.
Aus Fig. 4 und 5 geht weiterhin hervor, daß die Klemmbacken - bezogen auf ihre in Richtung der Achse 25 der Aufnahmehülse
2 gesehene Länge - mit ihrem gegen die Einschubrichtung des einzusetzenden Werkzeuges 5 weisenden Ende in der
Nicht-Klemmstellung gegen einen inneren Ringvorsprung 26
der Triebhülse 22 anliegen, wobei das äußere Federelement 3 - bezogen auf seine in Richtung der Achse 25 der Aufnahmehülse
2 gesehene Länge - zumindest mit seinem einen Ende gegen einen äußeren Ringvorsprung 27 der Klemmbacken 8 anliegt.
Im gezeigten Fall ist die Ausbildung derart, daß das äußere Federelement 3 mit dem gegen die Einschubrichtung
des einzusetzenden Werkzeuges 5 weisenden Ende an dem Ringvorsprung 26 bzw. 27 anliegt.
Der Patentanwalt
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEMITSCHERLICHGUNSCHMANN · KÖRBER · SCHMIDT-EVERSZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · PROF. REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE• MANDATAIRES AGREES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETSKaltenbach & Voigt GmbH & Co
Bismarckring 39
7950' Biber ach/RißDipl.-Ing. H. Mitscherlich Dipl.-Ing. K. Gunschmann Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. W. Körber Dipl.-Ing. J. Schmidt-Evers Dipl.-Ing. W. MelzerSteinsdorf straße 10
D-8000 München 22 Telefon (089) 29 66 84-86 Telex 523 155 mitsh d Psch-Kto. Mchn 195 75-803 EPA-Kto. 28 000 206Gu/nc5/134121. Dezember 1983Ansprüche1./ Spanneinrichtung zum Einspannen von insbesondere zahn-■~* ärztlichen Werkzeugen, bestehend aus einer drehbar in einem Handstück (1) gelagerten, mit einem Drehantrieb verbundenen Aufnahmehülse (2), die von einem äußeren Federelement (3) beaufschlagte,auf den in die Aufnahmehülse eingesetzten Schaft (4) des Werkzeuges (5) in radialer Richtung nach innen einwirkende Klemmelemente (6) aufweist,dadurch gekennzeichnet, daß die vom äußeren Federelement (3) beaufschlagten Klemmelemente (6) aus mindestens'COPYeinem gegenüber der Aufnahmehülse (2) einen separaten Bauteil bildenden Klemmbacken (8) bestehen.2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8) — bezogen auf die Länge der Aufnahmehülse C2) — etwa im mittleren Bereich der Aufnahmehülse (2) angeordnet sind.3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmbacken (8) diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind.4. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8) zumindest an ihrem gegen die Einschubrichtung des einzusetzenden Werkzeuges (5) weisenden Ende an ihrer Innenseite eine das Einschieben des Werkzeuges erleichternde Abschrägung (9) aufweisen.5. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Anschläge (10) zur Anlage der Klemmbacken (8) bei, werkzeugfreier Aufnahmehülse (2) .6. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (10) durch in der Aufnahmehülsenwandung vorgesehene Kanten gebildet sind.7. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,. dadurch gekennzeicheet, daß die Klemmbacken (8) - im Längsschnitt gesehen - Ausbauchungen (11) besitzen.8. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch .gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8) - im Querschnitt gesehen - Einbuchtungen (12) aufweisen.9. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Federelement (3)COPYdurch einen die Aufnahmehülse (2) umgebenden geschlossenen Federring gebildet ist.10. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Federelement (3) einerseits und die Klemmbacken (8) andererseits durch separate Bauteile gebildet sind.11. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (2) einstückig ausgebildet ist und die Klemmbacken (8) in einer Ausnehmung (7) der Aufnahmehülsenwandung angeordnet sind.12. Spanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (2) mit Eingriffsmitteln (13) zur Drehantriebsverbindung versehen ist.13. Spanneinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (10) durch Begrenzungen der Ausnehmungen (7) gebildet sind.14. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (2) zweiteilig ausgebildet ist und die beiden so gebildeten Hülsenteile (14, 15) unter Belassung eines Zwischenraumes (24) axial voneinander beabstandet sind, wobei die Klemmbacken (8) in dem Zwischenraum angeordnet sind.15. Spanneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Klemmbacken (8) radial von außen an das benachbarte Ende des jeweils angrenzenden Hülsenteils (14 bzw. 15) anliegen.16. Spanneinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch geker zeichnet, daß sowohl die Enden der Klemmbacken (8) als auch die benachbarten Enden der jeweils angrenzenden HüL"COPYsenteile (14, 15) eine beim axialen Gegeneinanderbewegen der Hülsenteile eintretende Nicht-Klemmstellung der Klemmbacken und eine beim Auseinanderbewegen der Hülsenteile eintretende Klemmstellung der Klemmbacken bewirkende Abschrägung (9, 16) aufweisen.17. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Hülsenteile (14, 15) axial unbeweglich und der andere axial beweglich angeordnet ist.18. Spanneinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der axial unbewegliche Hülsenteil (14) der beim Einschieben des Werkzeuges (5) zuerst vom Werkzeugschaft (4) passierte Hülsenteil ist.19. Spanneinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem axial beweglichen Hülsenteil (15) eine von außen betätigbare Handhabe (17) zur Bewirkung des Hinbewegens des axial beweglichen Hülsenteils (15) in Richtung zum axial unbeweglichen Hülsenteil (14) zugeordnet ist.20. Spanneinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (17) durch ein Druckglied gebildet ist.21. Spanneinrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine die nicht betätigte Handhabe (17) in einer Ruhestellung haltende Rückstellfeder (18).22. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Handhabe (17) zugekehrten Ende des axial beweglichen Hülsenteils (15) ein axial verstellbares Anschlagglied (19) für die Handhabe angeordnet ist.COPY23. Spanneinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlagglied (19) durch einen auf das Ende des axial beweglichen Hülsenteils (15) aufgeschraubten Einstellring gebildet ist.24. Spanneinrichtung nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch einen axial unbeweglichen Gegenanschlag (20) für das Anschlagglied (19).25. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, gekennzeichnet durch ein handstückfestes Führungselement (21) für die Handhabe (17).26. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch -gekennzeichnet, daß die beiden Hülsenteile (14, 1 in einer drehbar im Handstück (1) gelagerten Triebhülse (22)- angeordnet sind, die mit Eingriffselementen (23) zur Drehantriebsverbindung versehen ist. ;27. Spanneinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der axial unbewegliche Hü
der Triebhülse (22) verbunden ist.net, daß der axial unbewegliche Hülsenteil (14) fest m>it28. Spanneinrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch ge-;' kennzeichnet, daß der axial unbewegliche Gegenanschlag (20) in der Triebhülse (22) angeordnet und fest mit letzterer verbunden ist.29. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8) - bezogen auf ihre in Richtung der Achse (25) der Aufnahmehülse (2 gesehene Länge - mit ihrem gegen die Einschubrichtung des einzusetzenden Werkzeuges (5) weisenden Ende in der Nicht-Klemmstellung gegen einen inneren Ringvorsprung(26) der Triebhülse (22) anliegen.30. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Federelement (3) - bezogen auf seine in Richtung der Achse (25) der Aufnahmehülse (2) gesehene Länge - zumindest mit seinem einen Ende gegen einen äußeren Ringvorsprung (27) der Klemmbacken (8) anliegt.31. Spanneinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Federelement (3) mit dem gegen die Einschubrichtung des einzusetzenden Werkzeugs (5) weisenden Ende an den Ringvorsprung (26 bzw. 27) anliegt.32. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8) aus verschleißminderndem, z. B. gehärtetem Material bestehen.cc**
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3346248A DE3346248C2 (de) | 1983-12-21 | 1983-12-21 | Spanneinrichtung zum Einspannen von Werkzeugen |
AT0344884A AT380779B (de) | 1983-12-21 | 1984-10-30 | Spanneinrichtung zum einspannen von werkzeugen |
FR8417719A FR2557220B1 (fr) | 1983-12-21 | 1984-11-21 | Dispositif de serrage pour tenir un outil |
US06/675,125 US4573918A (en) | 1983-12-21 | 1984-11-27 | Clamping arrangement for the clamping engagement of instruments |
JP59258431A JPS60148551A (ja) | 1983-12-21 | 1984-12-06 | 器具の保持装置 |
CH5962/84A CH665550A5 (de) | 1983-12-21 | 1984-12-14 | Spanneinrichtung zum einspannen von werkzeugen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3346248A DE3346248C2 (de) | 1983-12-21 | 1983-12-21 | Spanneinrichtung zum Einspannen von Werkzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346248A1 true DE3346248A1 (de) | 1985-07-04 |
DE3346248C2 DE3346248C2 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=6217600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3346248A Expired DE3346248C2 (de) | 1983-12-21 | 1983-12-21 | Spanneinrichtung zum Einspannen von Werkzeugen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4573918A (de) |
JP (1) | JPS60148551A (de) |
AT (1) | AT380779B (de) |
CH (1) | CH665550A5 (de) |
DE (1) | DE3346248C2 (de) |
FR (1) | FR2557220B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0230326A2 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-29 | Nakanishi Dental Mfg. Co. Ltd. | Spannvorrichtung für zahnärztliches Handstück |
AT400510B (de) * | 1992-08-12 | 1996-01-25 | Buermoos Dentalwerk | Spannvorrichtung für ein dentales winkelstück |
EP1378207A1 (de) * | 2002-07-02 | 2004-01-07 | Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. KG | Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einer Drucktaste zum Lösen eines Werkzeugs |
WO2016166367A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Sirona Dental Systems Gmbh | Spannvorrichtung zum einspannen eines zylinderförmigen werkzeugschafts |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3152427B2 (ja) * | 1990-08-07 | 2001-04-03 | 株式会社ナカニシ | 歯科用ハンドピースのチャック装置 |
US5810588A (en) * | 1993-10-06 | 1998-09-22 | Cohen; Yechiel | Clamping device particularly useful for dental handpieces |
IL107202A (en) * | 1993-10-06 | 1997-09-30 | Cohen Yechiel | Clamping device particularly useful for dental handpieces |
AT400803B (de) * | 1994-08-01 | 1996-03-25 | Buermoos Dentalwerk | Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug |
JP4264857B2 (ja) | 1999-08-30 | 2009-05-20 | マニー株式会社 | 歯科用治療器具類の固定装置 |
US20060234186A1 (en) * | 2000-09-14 | 2006-10-19 | Novak Eugene J | Bearing for dental handpiece |
US20070059664A1 (en) * | 2000-09-14 | 2007-03-15 | Novak Eugene J | Bearing for dental handpiece |
US20020168612A1 (en) * | 2000-09-14 | 2002-11-14 | Novak Eugene J. | Bearing for dental handpiece |
US20020124443A1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-09-12 | Dentsply Research & Development Corp. | Metal-to-metal connections |
CA2431109C (en) * | 2000-12-18 | 2012-02-21 | Dentsply International Inc. | Improved dental handpiece components |
US20070031786A1 (en) * | 2002-02-25 | 2007-02-08 | Heil Donald J | Dental handpiece |
US20070117064A1 (en) * | 2002-02-27 | 2007-05-24 | Novak Eugene J | Dental handpiece with improved grease retention |
EP1478299B1 (de) * | 2002-02-27 | 2009-12-30 | Dentsply International, Inc. | Zahnärztliches handstück mit verbesserter schmierfetthalterung |
EP1488076B1 (de) * | 2002-03-28 | 2016-07-13 | DENTSPLY International Inc. | Verfahren zum auswuchten des rotierenden turbinenelements eines dentalen handstücks |
US20060191336A1 (en) * | 2002-03-28 | 2006-08-31 | Dentsply Research & Development Corp. | Method and apparatus for balancing the rotating elements of a dental handpiece |
US20220168068A1 (en) | 2019-03-29 | 2022-06-02 | Bien-Air Holding Sa | Selective coupling device for a collet chuck |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1873237U (de) * | 1962-12-04 | 1963-06-06 | Kaltenbach & Voigt | Spannhuelse fuer rotierende werkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke. |
DE2342680A1 (de) * | 1972-08-31 | 1974-03-21 | Morita Mfg | Spannhuelsenanordnung fuer zahnaerztliche handstuecke |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1092607B (de) * | 1958-05-10 | 1960-11-10 | Siemens Reiniger Werke Ag | Zahnaerztliches Winkelhandstueck |
US2955831A (en) * | 1959-01-27 | 1960-10-11 | Paul I Zandberg | Bur chuck |
US3321209A (en) * | 1964-08-20 | 1967-05-23 | Ronald D Sanders | Dental handpiece chuck |
DE1491027B1 (de) * | 1965-03-23 | 1970-02-05 | Kaltenbach & Voigt | Spannvorrichtung zur Halterung rotierender zahnaerztlicher Werkzeuge |
DE1935342A1 (de) * | 1969-07-11 | 1971-01-14 | Kaltenbach & Voigt | Zahnaerztlicher Winkelstueckkopf,insbesondere Turbinen-Winkelstueckkopf mit kugelgelagerter Laeuferwelle |
AT313550B (de) * | 1971-10-08 | 1974-02-25 | Ganner Hermann | Borhfutter, insbesondere für Dübellochbohrmaschinen |
DE2621898A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-12-01 | Rolf Krage | Spannvorrichtung fuer praezisionswerkzeuge mit konstantem schaftdurchmesser |
FR2427085A1 (fr) * | 1978-06-01 | 1979-12-28 | Micro Mega Sa | Dispositif de fixation d'une fraise denta ire dans une piece a main |
-
1983
- 1983-12-21 DE DE3346248A patent/DE3346248C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-10-30 AT AT0344884A patent/AT380779B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-11-21 FR FR8417719A patent/FR2557220B1/fr not_active Expired
- 1984-11-27 US US06/675,125 patent/US4573918A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-06 JP JP59258431A patent/JPS60148551A/ja active Granted
- 1984-12-14 CH CH5962/84A patent/CH665550A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1873237U (de) * | 1962-12-04 | 1963-06-06 | Kaltenbach & Voigt | Spannhuelse fuer rotierende werkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke. |
DE2342680A1 (de) * | 1972-08-31 | 1974-03-21 | Morita Mfg | Spannhuelsenanordnung fuer zahnaerztliche handstuecke |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0230326A2 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-29 | Nakanishi Dental Mfg. Co. Ltd. | Spannvorrichtung für zahnärztliches Handstück |
EP0230326A3 (de) * | 1986-01-24 | 1988-05-11 | Nakanishi Dental Mfg. Co. Ltd. | Spannvorrichtung für zahnärztliches Handstück |
AT400510B (de) * | 1992-08-12 | 1996-01-25 | Buermoos Dentalwerk | Spannvorrichtung für ein dentales winkelstück |
EP1378207A1 (de) * | 2002-07-02 | 2004-01-07 | Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. KG | Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einer Drucktaste zum Lösen eines Werkzeugs |
US7074041B2 (en) | 2002-07-02 | 2006-07-11 | Kaltenbach & Voight Gmbh | Medical or dental-medical handpiece having a push button for the release of a tool |
WO2016166367A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Sirona Dental Systems Gmbh | Spannvorrichtung zum einspannen eines zylinderförmigen werkzeugschafts |
DE102015206904A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Sirona Dental Systems Gmbh | Spannvorrichtung zum Einspannen eines zylinderförmigen Werkzeugschafts |
US10736712B2 (en) | 2015-04-16 | 2020-08-11 | Dentsply Sirona Inc. | Clamping device for clamping a cylindrical instrument shank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH665550A5 (de) | 1988-05-31 |
JPH047223B2 (de) | 1992-02-10 |
FR2557220A1 (fr) | 1985-06-28 |
US4573918A (en) | 1986-03-04 |
FR2557220B1 (fr) | 1988-06-24 |
JPS60148551A (ja) | 1985-08-05 |
DE3346248C2 (de) | 1985-10-31 |
AT380779B (de) | 1986-07-10 |
ATA344884A (de) | 1985-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3346248A1 (de) | Spanneinrichtung zum einspannen von werkzeugen | |
DE4131176A1 (de) | Medizinische zange | |
DE3526684C1 (de) | Spannvorrichtung zum Einspannen von insbesondere Zahnwerkzeugen | |
DE102015223479A1 (de) | Handhabungsinstrument für eine Knochenschraube | |
EP1709931B1 (de) | Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter | |
DE102005016364B3 (de) | Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett | |
DE29512503U1 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
DE3027696C2 (de) | Instrument zur Behandlung von Zahnwurzelkanälen | |
EP1709930A1 (de) | Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange | |
CH648198A5 (de) | Zahnaerztliches handstueck. | |
EP1925260B1 (de) | Vorrichtung zum klemmenden Festlegen an zylindrischen Bauteilen medizinischer Instrumente | |
DE20316804U1 (de) | Kathetervorrichtung | |
DE3129286A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
DE1791013C2 (de) | Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor | |
DE1491029A1 (de) | Zahnaertzliches Handstueck | |
EP0029860A1 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE3124413A1 (de) | Kupplung | |
WO2003013378A1 (de) | Elektrode für urologische resektoskope | |
DE69800336T2 (de) | Schnellkupplungsmittel zum Anschliessen von Schläuchen mit unterschiedlichen Durchmessern | |
CH467061A (de) | Zahnwurzelkanalfeile | |
DE102022116372B4 (de) | Chirurgisches instrument und verfahren zu dessen zerlegung | |
DE102022116383B4 (de) | Chirurgisches instrument, verfahren zu dessen montage und verfahren zu dessen demontage | |
DE10015506A1 (de) | Teleskophalter | |
WO1994029630A1 (de) | Knie-rohrverbindung für ein lüftungsrohr oder dergleichen mit veränderlicher schenkellänge | |
DE1223636B (de) | Befestigung der Metallumspinnung eines biegsamen Rohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |