[go: up one dir, main page]

DE3345696C2 - Befestigungsdübel - Google Patents

Befestigungsdübel

Info

Publication number
DE3345696C2
DE3345696C2 DE3345696A DE3345696A DE3345696C2 DE 3345696 C2 DE3345696 C2 DE 3345696C2 DE 3345696 A DE3345696 A DE 3345696A DE 3345696 A DE3345696 A DE 3345696A DE 3345696 C2 DE3345696 C2 DE 3345696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
bolt
web
dowel
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3345696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345696A1 (de
Inventor
Werner 7888 Rheinfelden Wolpensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE
Original Assignee
FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE filed Critical FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE
Priority to DE3345696A priority Critical patent/DE3345696C2/de
Priority to ITMI1984U23671U priority patent/IT8423671U1/it
Priority to GB08429403A priority patent/GB2150248B/en
Priority to JP59254922A priority patent/JPS60132113A/ja
Priority to AT0398084A priority patent/AT383188B/de
Priority to NL8403800A priority patent/NL8403800A/nl
Priority to ES1984283445U priority patent/ES283445Y/es
Priority to FR8419743A priority patent/FR2556793B3/fr
Publication of DE3345696A1 publication Critical patent/DE3345696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345696C2 publication Critical patent/DE3345696C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0891Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a locking element, e.g. wedge, key or ball moving along an inclined surface of the dowel body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Der vorliegende Befestigungsdübel besteht aus einem Ankerbolzen (1) mit einem zum Einsteckende (2) des Bolzens (1) hin ansteigenden Keilbrett (3) und einem entlang des Keilbetts (3) verschiebbaren Spreizkeil (4), welcher mit dem Ankerbolzen (1) im ungespreizten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt bildet. Dieser Dübel hat am hinteren Teil des Ankerbolzens (1) ein Halteteil (9) zur Aufnahme von Bauelementen, wie beispielsweise Verkleidungen, Rohre, Kabelleitungen oder dergleichen, und ist aus hartelastischem Kunststoff hergestellt. Um den Dübel einfach herstellen und auch mühelos setzen zu können, ist der Spreizkeil (4) an seinem dünnen Ende (5) mit einem elastischen Steg (6) in gerader Verlängerung des Bolzens (1) an dessen Ende angeformt und wird vor dem Einführen in das Dübelloch (7) in der Wand oder Decke unter Überwindung des Biegewiderstandes des Steges (6) in das Keilbett (3) eingeschwenkt. Damit der umgebogene Steg (6) auf den Keil (4) einen Zug ausübt, ist dieser Steg (6) von der Anformstelle am Einsteckende (2) auf einer Länge von 1/2 bis 2/3 des Bolzendurchmessers im Querschnitt etwas stärker ausgebildet als auf seiner restlichen Länge bis zum Keilende (5).

Description

dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (4) an seinem dünnen Ende (5) mit einem elastischen Steg (6) in gerader Verlängerung des Bolzens (1) an dessen Ende (2) angeformt und unter Überwindung des Biegewiderstandes des Steges (6) in das Keilbett (3) einschwenkbar ist.
2. Befestigungsdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) im untersten Bereich des Einsteckendes (2) stirnseitig angeformt ist und von der Anformstelle auf einer Länge »1\«. von etwa V2 bis V3 des Bolzendurchmessers im Querschnitt etwas stärker ausgebildet ist als auf seiner restlichen Länge bis zum Keilende (5).
3. Befestigungsdübel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Keilbett durch eine der Keilgrundfläche in Neigung und Breite entsprechende Grundfläche sowie zwei Seitenwände gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (4) an mindestens einer seiner Seitenwände (14) punkiförmige Ansätze oder parallel zur Keilgrundfläche (12) verlaufende Wülste (19) aufweist, die in entsprechend tiefe Führungsnuten (20) in den Seiten wänden (13) des Keilbetts (3) einrastbar sind.
4. Befestigungsdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) zwischen durch eine Nut (15) gebildeten Seitenwänden (17) des Ankerbolzens (1) versenkt angeordnet ist und zwar derart, daß der äußere Bogen (18) des umgeklappten Stegs (6) in der Klemmlage des Keils (4) höchstens bis an das Bolzenende (2) heranreicht.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungsdübel aus hartelastischem Kunststoff, bestehend aus einem Ankerbolzen mit einem Halteteil zur Lastaufnahme im rückwärtigen Teil des Bolzens und einem zum Einsteckende des Bolzens hin ansteigenden Keilbett sowie aus einem entlang des Keilbetts verschiebbaren Spreizkeil, welcher mit dem Ankerbolzen im ungepreizten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt bildet.
Befestigungsdübel der vorgenannten Art werden dazu verwendet, um Bauelemente wie bspw. Verkleidungen, Rohre, Kabelleitungen oder dergleichen an Wänden zu verankern oder um Zwischendecken abzuhängen. Hierbei kommt es darauf an, daß diese Befestigungsdübel schnell und einfach in die vorgebohrten Wand- oder Deckenlöcher eingesetzt werden können und dann nach dem Eintreiben des Spreizkeils einen sicheren Halt bieten. Insbesondere ist es wichtig, daß der Spreizkeil unter Belastung immer fest an die Lochwand gepreßt wird, so daß die Haltekraft mit wachsen
der Belastung immer größer wird.
Bei bekannten Dübeln dieser Art ist der Spreizkeil mit einer im Halteteil geführten Verlängerung versehen, die nach dem Einsetzen des Ankerbolzens in die Wandbohrung aus der Wand vorsteht, so daß dieses Ende bspw. mit einem Hammer eingetrieben werden kann, bis der Keil mit dem Ankerbolzen fest in der Bohrung sitzt (GM 79 16 007).
Bei diesem Dübel wird die zum Eintreiben notwendige Verlängerung des Spreizkeils als Nachteil empfunden, weil das hierfür verbrauchte Kunststoffmaterial zwangsläufig den Herstellungspreis erhöht Darüber hinaus ist es fast unmöglich, die Keillänge so zu dimensionieren, daß nach dem Eintreiben des Keils sein rückwärtiges Ende mit dem Halteteil des Ankerbolzens gerade abschließt so daß das überstehende Teil meistens entfernt werden muß.
Bei einem anderen Befestigungsteil dieser Art (DE- -OS 24 06 036) weist der Spreizkeil einen sich von seinem dünnen Ende erstreckenden Haken auf, der mit seinem rückwärts gebogenen Teil gleitend und klammernd in eine außenliegende Nut des Ankerbolzens eingreift Keil und Ankerbolzen sind hierbei zwei Teile, die vor dem Einsatz des Dübels erst zusammengefügt werden müssen, was bei sogenannten Massenartikeln ebenfalls einen Nachteil darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dübel der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß der Keil einstückig hergestellt werden kann und zur Erzeugung des Spreizdruckes keine Verlängerung benötigt
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß der Spreizkeil an seinem dünnen Ende mit einem elastischen Steg in gerader Verlängerung des Bolzens an dessen Ende angeformt und unter
Überwindung des Biegewiderstandes des Steges in das Keilbett einschwenkbar ist
Aus der DE-OS 19 54 414 ist zwar bereits ein Befestigungsdübel der vorliegenden Gattung bekannt, bei dem der Spreizkeil an seinem dünnen Ende mit einem Steg in gerader Verlängerung des Bolzens an dessen Ende angeformt ist. Jedoch wird hierbei der Keil nicht wie bei der vorliegenden Erfindung unter Überwindung des Biegewiderstandes des Steges in das Keilbett eingeschwenkt, sondern nach Abscheren des Steges am Keilbett solange vorbeigeschoben, bis der Ankerbolzen im Loch verklemmt ist. Der Keil stützt sich hierbei im Lochgrund ab, so daß die Lochtiefe genau eingehalten werden muß, was bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist.
Durch die Stegverbindung zwischen Ankerbolzen und Keil wird letzterer beim Setzen des Dübels mühelos in das Bohrloch bis zur Anlage der Keilaußenwand an die Lochinnenwand eingezogen. Da bei der Dübelherstellung der Keil aus Entformungsgründen zweckmäßigerweise in gerader Verlängerung zum Ankerbolzen angeformt ist, wird beim Umklappen des Keils und Andrücken an das Keilbett bei entsprechender Dimensionierung des Stegs ein gewisser Zug in Richtung auf das Einsteckende des Ankerbolzens ausgeübt, so daß ein Eintreiben des Keils entbehrlich ist. Der Dübel hat nach dem Eindrücken in jeder Tiefenlage festen Halt, der durch Auftreten von Zugkräften eher noch vergrößert wird. Darüber hinaus ist dieser Dübel wegen der Materialersparnis und der einteiligen Ausführung auch noch billiger als die bekannte zweiteilige Ausführung und bedarf zudem keiner Vormontage.
Zur besseren Führung des Keils im Keilbett ist es vorteilhaft, wenn das Keilbett durch eine der Keilfläche
in Neigung und Breite entsprechende Grundfläche sowie zwei Seitenwände gebildet ist Hierbei können die Seitenwände parallel verlaufen oder aber nach einem weiteren Merkmal der Erfindung von der Grundfläche aus konisch auseinanderlaufen, damit sich der Keil leichter in das Keilbett einführen läßt Dabei ist die Keilbettgrundfläche zweckmäßigerweise durch eine kurz vor dem Außenmantel des Ankerbolzens endende Nut unterbrochen, damit sich die beiden Bolzenhälften etwas zusammendrücken lassen, wenn der Lochdurchmesser beispielsweise durch Verwendung eines abgenützten Bohres etwas kleiner ausfällt Hierbei kann die Nut zur weiteren Verbesserung der Spreizwirkung mindestens so breit gehalten sein wie die Keilgrundfliiche, so daß der Keil sich nur an den Seitenwänden abstützt und dabei die beiden Bolzenhälften auseinanderdrückt Dadurch wird der Spreizeffekt auf den ganzen Bolzenumfang und damit auf die ganze Lochinnenwand wirksam.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Befestigungsdübel im Einsatz,
Fig.2 einen vergrößerten Längsschnitt durch das Keilbett und den Keil im gestreckten Herstellungszustand,
F i g. 3 eine Draufsicht hierzu,
F i g. 4 drei Querschnitte durch das Keilbett,
F i g. 5 drei Querschnitte durch den Keil,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch das Keilbett mit umgeklapptem Keil und versenktem Steg,
F i g. 7 zwei Querschnitte durch Keilbett und Keil,
F i g. 8 eine Draufsicht zu F i g. 6,
F i g. 9 eine Variante zu F i g. 6 mit radialer Spreizwirkung im Längsschnitt,
F i g. 10 einen Querschnitt hierzu,
F i g. 11 eine weitere Variante zu F i g. 6 mit Zwangsführung des Keils im Keilbett im Längsschnitt und
F i g. 12 einen Querschnitt hierzu.
Der in den Figuren dargestellte Befestigungsdübel ist aus hartelastischem Kunststoff hergestellt und besteht im wesentlichen aus einem Ankerbolzen Il mit einem zum Einsteckende 2 hin ansteigenden Keilbett 3 sowie aus einem entlang des Keilbetts 3 verschiebbaren Spreizkeil 4. Dieser bildet mit dem Ankerbolzen 1 im ungespreizten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt
Der Keil 4 ist an seinem dünnen Ende 5 mit dem Einsteckende 2 des Ankerbolzens 1 über einen elastischen Steg 6 einstückig verbunden und zwar derart, daß der Keil 4 sich unter Überwindung des Biegewiderstandes des Steges 6 an das Keilbett 3 andrücken läßt. Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist der Keil 4 in gerader Verlängerung zum Ankerbolzen 1 angeformt, so daß der Steg 6 im Anlieferungszustand in die Einsteckrichtung des Bolzens 1 gerichtet ist und der Keil 4 bis zur Anlage an das Keilbett 3 praktisch um 180° nach hinten geklappt werden muß, um den Dübel einsatzbereit zu machen.
Um das biegeelastische Verhalten des Stegs 6 günstig zu beeinflussen, ist dieser vorzugsweise im untersten Bereich des Einsteckendes 2 stirnseitig angeformt und so dimensioniert, daß er von der Anformstelle auf einer Länge A von etwa '/2 bis 2h des Bolzendurchmessers im Querschnitt etwas stärker ist als auf seiner restlichen Länge bis zum Keilende 5, so daß am Übergang von dem dicken zum dünnen Querschnitt eine Sollbiegestelle entsteht. Dadurch wird beim Umklappen des Keils 4 eine höhere Biegespannung erzeugt und der Keil 4 stärker in die Klemmstellung gezogen.
In F i g. 1 ist die Wirkungsweise des Verbindungsstegs 6 gut erkennbar. Der Ankerbolzen 1 befindet sich mit dem umgeklappten Keil 4 in einer dem Bolzenquerschnitt entsprechenden Lochbohrung 7 in einer Trägerwand 8, die vorzugsweise eine rauhe, aber feste Struktur aufweist, wobei Beton und Bausteine ebenso als Wandmaterial geeignet sind wie Holz oder Spanplatten. Am rückwärtigen Teil des Bolzens 1 befindet sich ein Halteteil 9, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kopfplatte ausgebildet ist und dazu dient, eine Isolierplatte 10 an der Wand 8 zu befestigen. Je nach Verwendungszweck kann am Bolzen 1 als Halteteil 9 bspw. auch eine Kabelschelle, eine Öse, ein Haken oder ein Flansch angeformt sein.
Zam Einführen des Dübels in das Loch 7 wird der Keil 4 leicht nach hinten gebogen und dann durch den umgebogenen Steg 6 in das Loch 7 eingezogen. Der Steg 6 übt hierbei infolge der Biegespannung auf den Keil 4 einen Zug aus, so daß dieser stets satt an der Lochwand anliegt und in jeder Einstecktiefe dem Dübel einen festen Halt gibt. Treten am Halteteil 9 irgendwelche Zugkräfte auf, so gibt der Ankerbolzen ein wenig nach und drückt gleichzeitig den Keil 4 noch fester an die Lochwand.
Das Keilbett 3 kann in der einfachen Ausführung lediglich aus einer zum Einsteckende 2 hin ansteigenden Grundfläche 11 bestehen, die den gleichen Neigungswinkel λ besitzt wie die Keilfläche 12 des Spreizkeils 4.
Zur besseren Führung des Keils 4 ist es jedoch vorteilhaft, wenn das Keilbett 3, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig.2 bis 5 dargestellt, durch zwei Seitenwände 13 begrenzt ist.
Diese können, wie im Beispiel nach Fig. 11 und 12, parallel zueinander verlaufen oder aber, wie im Beispiel nach F i g. 2 bis 5, von der Grundfläche 11 konisch auseinanderlaufen, wobei die Seitenwände 14 des Keils 4 die gleiche Neigung haben und die Keilbettgrundfläche 11 wie auch die Keilfläche 12 über deren ganze Länge die gleiche Breite aufweisen.
F i g. 4 zeigt drei verschiedene Querschnitte durch das Keilbett 3, während Fig.5 drei verschiedene Querschnitte durch den Keil 4 zeigt. Die Querschnitte entsprechen jeweils den in F i g. 2 senkrecht darüber angedeuteten Schnittlinien. Beim Keilbett 3 nach Fig.4 ist außerdem noch die Grundfläche 11 durch eine Nut 15. unterbrochen, welche bis kurz vor den Außenmantel 16 des Ankerbolzens 1 heranreicht.
Dadurch läßt sich der Ankerbolzen 1 etwas zusammendrücken, was dann von Vorteil ist, wenn das Bohrloch 7 etwas kleiner ausfällt als für den Bolzendurchmesser erforderlich ist. Ebenso läßt sich der Bolzen 1 bei zu großem Bohrloch 7 spreizen, wenn ein Keil 1 mit radialer oder tangentialer Spreizwirkung verwendet wird (siehe weiter unten).
F i g. 6 bis 8 zeigt, eine Dübelvariante, bei der der Steg 6 zwischen den durch die Nut 15 gebildeten Seitenwänden 17 des Ankerbolzens 1 versenkt angeordnet ist und zwar derart, daß der äußere Bogen 18 des umgeklappten Steges 6 höchstens bis an das Einsteckende 2 des Bolzens 1 heranreicht oder dahinter bleibt. Dadurch wird sichergestellt, daß auch dann, wenn der Dübelbolzen 1 mit seinem Ende 2 am Ende der Bohrung 7 anstöC\ der gebogene Steg voll unter Zugspannung bleibt.
Würde der Stegbogen 18 vorstehen wie bei F i g. 1 und das Loch 7 nicht tief genug gebohrt sein, was in der Praxis nicht selten vorkommt, so würde der Stegbogen 18 in der Lochtiefe anstoßen und den Keil 4 zurück-
schieben, so daß die in F i g. 7 angedeutete angestrebte Klemmwirkung nicht eintreten würde.
F i g. 9 und 10 zeigen eine Dübelvariante, bei der die Nut 15 mindestens so breit ist wie die Breite der Keilfläche 12. Dadurch stützt sich der Keil 4 nicht mehr auf der Grundfläche 11, sondern auf den konischen Seitenwänden 13 ab. Der Ankerbolzen 1 wird hierdurch radial nach allen Seiten auseinandergedrückt, so daß die Klemmwirkung gleichmäßig auf die ganze Lochwandung übertragen wird. Dies ist insbesondere bei etwas weicherem Wandmaterial günstiger als wenn die Klemmkraft, wie in Fig.7, durch die nach oben und unten gerichteten Pfeile /"angedeutet, nur in zwei Richtungen wirkt. Die gleiche Wirkung läßt sich bei der Variante nach Fig.6 bis 8 auch erreichen, wenn die Seitenwände 13 des Keilbetts 3 wie auch die Seitenwände 14 des Keils 4 in Längsrichtung zum Einführende 2 hin konisch zusammenlaufen. Hierbei entsteht durch die Längsverschiebung des Keils eine Keilwirkung in tangentialer Richtung.
Bei der Dübelform nach Fig. 11 und 12 sind an der gewölbten Außenfläche 21 des Keils 4 am vorderen und hinteren Ende je eine spitze Nase 22 vorgesehen, um die Haftreibung des Keils 4 im Bohrloch 7 noch zu erhöhen. Diese Nasen 22 sind zweckmäßigerweise in Einführrichtung des Keils 4 abgeschrägt und auf der rückwärtigen Seite steil ansteigend und dienen nur dazu, den Keil 4 im Bohrloch 7 in jeder Eindringstufe sicher zu fixieren. Die Nasen 22 erheben sich nur soweit über die gewölbte Außenfläche 21, daß die Spitzen der Nasen 22 in der zurückgeschobenen Lage des Spreizkeils 4 in den gedachten zylindrischen Außenmantel 16' des Bolzens 1 untertauchen und so ohne Mühe in das Lochinnere eingezogen werden können. Beim leichten Zurückziehen des Ankerbolzens 1 halten die Nasen 22 den Keil 4 durch Reibung an der Lochwand oder bei weicheren Materialien durch Eindringen in die Lochwand fest, so daß der Keil 4 nicht mehr aus der Bohrung 7 gezogen werden kann. Bei Verwendung in harten Materialien wie Beton werden die Nasen 22 flachgedrückt, so daß die ganze Außenfläche 21 des Keils 4 anliegt. Diese Außenfläche 21 wie auch die des Ankerbolzens 1 kann durch unterschiedliche Struktur auf die verschiedenen Baustoffe abgestimmt werden.
Die Ausbildungsform nach Fig. 11 und 12 zeigt außerdem noch eine Keilbettvariante mit parallelen Seitenwänden, bei der der Keil 4 an seinen Seitenwänden parallel zur Keilgrundfläche 12 verlaufende Wülste 19 aufweist mit welchen der Keil 4 in entsprechende Führungsnuten 20 in den Seitenwänden 13 verschiebbar geführt werden kann. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, den Keil 4 im Keilbett 3 vorzumontieren, wobei die Ansätze oder Wülste 19 mit geringer Dicke sich in die Nuten 20 von oben eindrücken.
55
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Befestigungsdübel aus hartelastischem Kunststoff, bestehend aus
— einem Ankerbolzen mit einem Halteteil zur Lastaufnahme im rückwärtigen Teil des Bolzens und einem zum Einsteckende des Bolzens hin ansteigenden Keilbett sowie aus
— einem entlang des Keilbetts verschiebbaren Spreizkeil, welcher mit dem Ankerbolzen im ungespreizten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt bildet,
DE3345696A 1983-12-17 1983-12-17 Befestigungsdübel Expired DE3345696C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345696A DE3345696C2 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Befestigungsdübel
ITMI1984U23671U IT8423671U1 (it) 1983-12-17 1984-11-02 Tassello di fissaggio.
GB08429403A GB2150248B (en) 1983-12-17 1984-11-21 Fixing plugs
JP59254922A JPS60132113A (ja) 1983-12-17 1984-11-30 取り付け固定用ほぞ釘
AT0398084A AT383188B (de) 1983-12-17 1984-12-14 Befestigungsduebel
NL8403800A NL8403800A (nl) 1983-12-17 1984-12-14 Bevestigingsplug.
ES1984283445U ES283445Y (es) 1983-12-17 1984-12-14 Taco de fijacion
FR8419743A FR2556793B3 (fr) 1983-12-17 1984-12-17 Cheville de fixation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345696A DE3345696C2 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Befestigungsdübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345696A1 DE3345696A1 (de) 1985-07-04
DE3345696C2 true DE3345696C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6217226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345696A Expired DE3345696C2 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Befestigungsdübel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS60132113A (de)
AT (1) AT383188B (de)
DE (1) DE3345696C2 (de)
ES (1) ES283445Y (de)
FR (1) FR2556793B3 (de)
GB (1) GB2150248B (de)
IT (1) IT8423671U1 (de)
NL (1) NL8403800A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312340A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-27 Bettermann Obo Ohg Dübel
DE4410793A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Fischer Artur Werke Gmbh Nagel mit einem Spreizbereich

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623189A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung mit einer geraeteplattform fuer messtechnische geraete
DE4433918A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement mit Spreizelement
EP0708257B1 (de) * 1994-10-17 1999-11-03 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Befestigungselement mit Spreizelement
EP0737817B1 (de) * 1995-04-15 1999-05-06 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Befestigungselement mit Spreizelement
DE102015221890A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Toge Dübel Gmbh & Co. Kg Klemmanker zum Verankern in einem Bohrloch sowie Anordnung mit einem derartigen Klemmanker
DE202016100310U1 (de) * 2016-01-22 2016-02-24 Drehfix Sales GmbH Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3936056Y1 (de) * 1963-05-31 1964-12-03
DE1909457U (de) * 1963-11-07 1965-02-04 Karl Fischer Gewindeloses befestigungselement aus kunststoff.
US3518915A (en) * 1968-11-01 1970-07-07 Illinois Tool Works One-piece expandable anchor fastener
JPS4726778U (de) * 1971-04-13 1972-11-27
US3844194A (en) * 1973-02-14 1974-10-29 Illinois Tool Works Wedge anchor device
DE2637350C2 (de) * 1976-08-19 1983-12-15 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizdübel
DE7916007U1 (de) * 1979-06-01 1981-03-12 Hilti AG, 9494 Schaan Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE3018875A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Hilti AG, 9494 Schaan Befestigungselement
DE3125457A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-20 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312340A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-27 Bettermann Obo Ohg Dübel
DE4410793A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Fischer Artur Werke Gmbh Nagel mit einem Spreizbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE3345696A1 (de) 1985-07-04
AT383188B (de) 1987-05-25
IT8423671V0 (it) 1984-11-02
NL8403800A (nl) 1985-07-16
GB2150248B (en) 1987-04-15
FR2556793B3 (fr) 1986-04-18
IT8423671U1 (it) 1986-05-02
JPS60132113A (ja) 1985-07-15
ES283445U (es) 1985-05-01
ATA398084A (de) 1986-10-15
GB2150248A (en) 1985-06-26
ES283445Y (es) 1985-12-16
GB8429403D0 (en) 1985-01-03
FR2556793A1 (fr) 1985-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126796T2 (de) Selbstschneidende sowie selbstschneidende und selbstbohrende gebirgsanker
EP0841491B1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes
DE3345696C2 (de) Befestigungsdübel
EP0065296B1 (de) Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen
DE19642914C2 (de) Dübel
EP0064768A2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2135333C3 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem Bohrloch von bewehrtem Beton
EP0054681A1 (de) Aus einem Kunststoff-Spreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
DE3336168C2 (de)
DE1902066C3 (de) Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen
DE1289366B (de) Spreizbare Verankerung zum Einsatz in ein in Beton, Mauerwerk od. dgl. angebrachtes Bohrloch
EP2740947B1 (de) Befestigungssystem mit entkoppelbarem Halteteller
DE7424831U (de) Schlagspreizdübel aus Metall
DE69408570T2 (de) Mittel zum verankern von felsankern, hergestellt aus stahlbeton, in einem bohrloch.
DE8336270U1 (de) Befestigungsdübel
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
EP1735539B1 (de) Befestigungssystem
AT399374B (de) Kunststoffspreizdübel für die verankerung in mauerwerk, betonteilen oder dgl.
DE3222829A1 (de) Spreizanker
EP1061273A2 (de) Steckdübelsystem
DE1650962A1 (de) Duebel,insbesondere zum Befestigen von Bauteilen am Mauerwerk
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE1911632A1 (de) Bolzenfoermiges Befestigungselement
DE1450993C (de) Dübel zur ruttelsicheren Befestigung von Gegenstanden in Baustoffen
DE102007020663A1 (de) In Längsrichtung geschlitzter Dübel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee