DE3345466A1 - Epoxid-aminsalz-emulsion, insbesondere fuer die verwendung im bausektor und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Epoxid-aminsalz-emulsion, insbesondere fuer die verwendung im bausektor und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3345466A1 DE3345466A1 DE19833345466 DE3345466A DE3345466A1 DE 3345466 A1 DE3345466 A1 DE 3345466A1 DE 19833345466 DE19833345466 DE 19833345466 DE 3345466 A DE3345466 A DE 3345466A DE 3345466 A1 DE3345466 A1 DE 3345466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- epoxy resin
- amine salt
- groups
- double bonds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 amine salt Chemical class 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 18
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 17
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 claims description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical group C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 claims 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940044170 formate Drugs 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- OZZOVSQSDIWNIP-UHFFFAOYSA-N acetic acid;azane Chemical compound [NH4+].[NH4+].CC([O-])=O.CC([O-])=O OZZOVSQSDIWNIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 description 1
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 description 1
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 description 1
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/5093—Complexes of amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/28—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/281—Polyepoxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- Bezeichnung: Epoxid-Aminsalz-Emulsion, insbesondere für
- die Verwendung im Bausektor und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf eine Epoxidharz-Härter-Komposition, wie sie beispielsweise aus der US-PS 3, 926, 886 bekannt ist. Dort ist eine Epoxidharz-Diammoniumacetat- oder -formiat-Emulsion angegeben, die aus einem flüssigen Epoxidharz, Wasser und einem substituierten Diammoniumsalz besteht.
- Diese Komposition führt auf Grund und in Gegenwart von Zement eine bleibende Härtung durch.
- In der DE-PS 82 40 874 ist bereits ein Bindemittelgemisch aus einem hydraulischen Binder, einem Epoxidharz, einem Härter und Wasser beschrieben. Als Härter wird ein Addukt aus einem Polyamin und einer Epoxidverbindung eingesetzt. Erreicht wird eine doppelte Bindungsmatrix, nämlich eine hydraulische Bindung und eine Kunststoffbindung, wie sie auch mit der beanspruchten Komposition erreicht werden kann.
- Bei der erfindungsgmäßcn Epoxidharz-Aminsalz-Emulsion wirkt das Aminsalz als latenter Härter. In Verbindung mit (OH) -Ionen, die bei entsprechender Anwendung durch Vermischen von hydraulischen Baustoffen mit Wasser oder anderen alkalisch reagierenden Produkten entstehen, wird das Amin wieder freigesetzt und kann mit Epoxidharz reagieren. Durch Zugabe geeigneter Emulgatoren oder Lösungsvermittler ist es möglich, frost- und wärmebeständige Emulsionen herzustellen, die sich mit Wasser leicht verdünnen lassen und sehr gut mit hydraulischen Baustoffen - wie Zement - kombinierbar sind.
- Bei der Anwendung der Epoxidharz-Aminsalz-Emulsion werden die Druck- und Biegezugfestigkeiten wesentlich verbessert, das Wasscrrückhaltevermögen gesteigert und die Frost-Tauwechsel-Beständigkeit erhöht. Es kann auch als Üherzugsmittel eingesetzt werden und Beton, Estrich oder Putz vor dem Vertrocknen schützen.
- Die Eigenschaften der einkomponentigen Epoxidharz-Aminsalz-Emulsionen können in weiten Bereichen variiert werden, zur optimalen Abstimmung werden vier Wege vorgeschlagen: 1. Auswahl verschiedener Epoxidharze, unter anderem eines Polymeres mit Oxyranringen.
- 2. Auswahl verschiedener Amine.
- 3. Auswahl verschiedener Emugatoren und/oder Lösungsvermittler.
- 4. Auswahl verschiedener karboxylhaltiger Verbindungen.
- Wichtigster Faktor für die Aminsalzbindung ist die Reaktion eines Amines mit einer Karboxylgruppe. Im genannten US-Patent 3, 926, 886 ist bereits die Aminsalzbildung über kurzkettige, aliphatische Karbonsäuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure gelehrt. Bei der anschließenden Reaktion mit Zement oder anderen hydraulischen Baustoffen bilden sich je nach Säure Alkalisalze, wie Calciumacetat oder Calciumformiat. Diese Salze sind sehr gut wasserlöslich und können aus dem ausgehärteten Beton herausgelöst werden. Außerdem ist es möglich, daß Aminsalz auf Basis Formiat oder Acetat negative Stahl- oder Zernentreaktionen hervorrufen. Beides ist sehr nachteilig.
- Erfindungegemäß wird ein Aminsalz gebildet, das in Kombination mit einer Zementmatrix zur normalen Epoxidharz-Härter-Reaktion befähigt ist. Die entstandenen Spaltprodukte reagieren mit Zementbestandteilen zu unlöslichen Produkten. Diese sind Alkalisalze und bewirken keine nachteilige Reaktion mit Bewehrungsstählen und Zement. Die Abspaltung zu unlöslichen Verbindungen hat für die Bauindustrie einen hohen Vorteil und macht den praktischen Einsatz erst möglich. Schadensbilder von beispielsweise Ausblühungen über Salzfahnen bis zu Abplatzungen -und einer Schädigung des Betons und des BewehrungsstahLs werden-ausgeschlossen. Es können auch keine Hohlräume durch Auswaschung oder Auswanderung mehr entstehen, die bekanntlich eine Gefahrenquelle sind, da durch Kapillarwirkung eine Aufnahme von Schadstoffen aus der Umgebung möglich ist.
Claims (20)
- Bezeichnung: Epoxidharz-Aminsalz-Emulsion, insbesondere für die Verwendung im Bausektor und Verfahren zu ihrer Herstellung Ansprüche 1. Einkomponentige, flüssige und lagerfähige Polymerkomposition bestehend aus einem flüssigen Epoxidharz und einem Aminsalz als latentem Härter sowie Wasser.
- 2. Polymerkomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Emulgator enthält, der nicht mit dem Aminsalz identisch und nicht re-emulgierbar ist.
- 3. Komposition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Härter aliphatische und/oder zycloaliphatische Polyamine und deren mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltenden Addukte mit Polyepoxiden enthält.
- 4. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Härter Polyaminoamide und/oder Polyaminoimidazulin und/oder ein Amin mit mindestens zwei Aminogruppen enthält, das aliphatisch, zyclisch und/oder zycloaliphatisch ist.
- 5. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz auf aromatischer und/oder aliphatischer Basis aufgebaut ist und/oder daß das Epoxidharz zycloaliphatischer Struktur ist.
- S. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Salzbildung verwendete Dicarbonsäure mit Zement unlösliche Salze oder Verbindungen eingeht.
- 7. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Salzbildung verwendete Dicarbonsäure Oxalsäure enthält.
- 8. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Salzbildung verwendete Dicarbonsäure Oxalsäure ganz oder teilweise gegen andere carboxylhaltige Produkte ausgetauscht ist.
- 9 . Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidharz-Aminsalz-Emulsion einen Emulgator und/oder einen Lösungsvermittler enthält.
- 10. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator ein primärer aliphatischer Alkohol mit zwölf bis vierzehn C-Atomen und/oder ein äthoxiliierter Alkohol mit bis zu zehn Äthylenoxidgruppen ist.
- 11. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Blockierungsmittel (Maskierungsmittel) ein Produkt enthält, das aus der Umsetzung von doppelbindungshaltigen Verbindungen mit Carbonsäureanhydriden entstanden ist.
- 12. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Doppelbindungen enthaltendes Produkt ungesättigte Fettsäure oder stereospezifisches Polybutadien wie zum Beispiel Polyöl, eingesetzt werden.
- 13. Komposition nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Doppelbindungen enthaltenden Produkten eine Amidierung durchgeführt wird und die so erhaltenen Produkte als Emulgator bzw. als Härtungsmittel eingesetzt werden.
- 14. Komposition nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung eines solchen Polymeres im System eine Elastifizierung bzw. eine Reaktionsbeschleunigung herbeiführt.
- 15. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Härter ein Addukt eines Amins mit einer Doppelbindungen enthaltenden Verbindung, wie zum Beispiel Acrylnitril oder Styrol eingesetzt wird.
- 16. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die Salzbildung ein Epoxidharzhärter verwendet wird, der durch Adduktbildung entstanden ist, wobei Epoxidharz im Unterschuß vorliegt und die bei der Umsetzung verbliebenen, reaktiven Gruppen mit Carbonsäuren unter Salzbildung zur Reaktion gebracht werden.
- 17. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie Katalysatoren enthält, die die noch freien Doppelbindungen zur Vernetzung anregen, wie zum Beispiel bei einer oxydativen Trocknung.
- 18. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 40 bis 80% der reaktionsfähigen Epoxidharzgruppen mit einem geeigneten Aminsalz umgesetzt werden und die noch verbliebenen Epoxidharzgruppen durch katalytische Reaktion weiter polymerisiert werden.
- 19. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Epoxidharz-Aminsalz-Emulsion ein Epoxidharz-Härter-Addukt verwendet wird, bei dessen Herstellung das Epoxidharz im Überschuß vorliegt und wobei die bei der Umsetzung noch verbliebenen reaktiven Epoxidgruppen noch weiter zur Reaktion gebracht werden.
- 20. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in der Herstellung von Baustoffen und Überzugsmitteln, deren Bindemittelmatrix zusätzlich Zement, Kalk und/oder Gips enthält-21. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidharz ein Polymer verwendet wird, das Oxanringe enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833345466 DE3345466A1 (de) | 1983-12-15 | 1983-12-15 | Epoxid-aminsalz-emulsion, insbesondere fuer die verwendung im bausektor und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833345466 DE3345466A1 (de) | 1983-12-15 | 1983-12-15 | Epoxid-aminsalz-emulsion, insbesondere fuer die verwendung im bausektor und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345466A1 true DE3345466A1 (de) | 1985-06-27 |
DE3345466C2 DE3345466C2 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=6217075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833345466 Granted DE3345466A1 (de) | 1983-12-15 | 1983-12-15 | Epoxid-aminsalz-emulsion, insbesondere fuer die verwendung im bausektor und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3345466A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007050579A1 (de) | 2007-10-23 | 2009-04-30 | Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Einkomponentiger Epoxidharzklebstoff aus nativen Pflanzenölen zur Glasverklebung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337264A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Upat Max Langensiepen Kg | Mörtel für Zweikomponentensysteme |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109367B (de) * | 1957-08-12 | 1961-06-22 | Devoe & Raynolds Co | Verfahren zum Haerten von harzartigen Polyepoxyden |
DE3222531A1 (de) * | 1982-06-16 | 1983-12-22 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Epoxidharz-diammoniumsalz-emulsion und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1983
- 1983-12-15 DE DE19833345466 patent/DE3345466A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109367B (de) * | 1957-08-12 | 1961-06-22 | Devoe & Raynolds Co | Verfahren zum Haerten von harzartigen Polyepoxyden |
DE3222531A1 (de) * | 1982-06-16 | 1983-12-22 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Epoxidharz-diammoniumsalz-emulsion und verfahren zu ihrer herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007050579A1 (de) | 2007-10-23 | 2009-04-30 | Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Einkomponentiger Epoxidharzklebstoff aus nativen Pflanzenölen zur Glasverklebung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3345466C2 (de) | 1991-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000605B1 (de) | Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE602004009537T2 (de) | Auf wasser basierendes epoxid-injektionsgut | |
DE2262025A1 (de) | Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1518875A2 (de) | Härter für Überzugsmassen | |
DE1719182A1 (de) | Wasseraktivierte Epoxymischungen | |
DE1594276B2 (de) | In Gegenwart von Wasser aushärtende Epoxidharz-Kleber und Ausfugmassen für Platten und Fliesen | |
DE2332165B2 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen waesserigen epoxidharz-emulsionen | |
DE1720378A1 (de) | Epoxydharzmassen | |
DE2213051A1 (de) | Wasseremulgierbare Epoxyharze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2025343C2 (de) | Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel | |
EP0097784B1 (de) | Epoxidharz-Diammoniumsalz-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2019115110A1 (de) | Härterkomponente für mehrkomponenten-epoxidharzmasse und mehrkomponenten-epoxidharzmasse | |
DE2549656A1 (de) | Neue haertungsmittel fuer epoxidharze | |
EP0147553B1 (de) | Epoxidharz-Polyammoniumsalz-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2156150A1 (de) | Klebemittelzusammensetzungen | |
DE3345466A1 (de) | Epoxid-aminsalz-emulsion, insbesondere fuer die verwendung im bausektor und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0096737B1 (de) | Emulsion auf der Basis Epoxidharz/Polyammoniumsalz und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3540464A1 (de) | Reaktive bindemittel | |
DE2025159A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen | |
DE1106492B (de) | Verwendung eines tertiaere Aminogruppen besitzenden Polymerisationsproduktes als Haertungsmittel fuer Epoxyharze | |
EP0147554B1 (de) | Epoxidharz-Diammoniumsalz-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3934428A1 (de) | Haertbare epoxidharze | |
DE69701888T2 (de) | Stabile, einkomponentenbeschichtungszusammensetzungen und verfahren für beschichtungsstabile einkomponentenbeschichtungszusammensetzungen und verfahren zur beschichtung | |
EP0387480B1 (de) | Trockenmörtel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0709350B1 (de) | Härtbare Baustoffgemische |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SYNTEC GESELLSCHAFT FUER CHEMIEPRODUKTE MBH & CO K |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MAROHN, HEINZ, 4150 KREFELD, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SYNTEC GESELLSCHAFT FUER CHEMIEPRODUKTE MBH, 4060 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CHEMO-QUARZ GMBH, 46282 DORSTEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |